Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bonn - Deutschland Entwicklung von Grafiksoftware Rahmenvertrag DESYBRI Los 2: externe Unterstützungsleistungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112501022317961 / 782655-2025
Veröffentlicht :
25.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
09.02.2026
Angebotsabgabe bis :
09.02.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72212312 - Entwicklung von Software für das elektronische Publizieren
72212316 - Entwicklung von Präsentationssoftware
72212320 - Entwicklung von Zeichen- und Bildverarbeitungssoftware
72212322 - Entwicklung von Grafiksoftware
72212327 - Entwicklung von Zeichen- und Malsoftware
72227000 - Beratung im Bereich Software-Integration
72266000 - Software-Beratung
85312320 - Beratungsdienste
DEU-Bonn: Deutschland Entwicklung von Grafiksoftware Rahmenvertrag
DESYBRI Los 2: externe Unterstützungsleistungen

2025/S 227/2025 782655

Deutschland Entwicklung von Grafiksoftware Rahmenvertrag DESYBRI Los 2: externe
Unterstützungsleistungen
OJ S 227/2025 25/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
E-Mail: vergaben@itzbund.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag DESYBRI Los 2: externe Unterstützungsleistungen
Beschreibung: Das ITZBund benötigt externe Unterstützung zur Pflege und Weiterentwicklung
von DESYBRI - Design System für die Barrierefreiheit. DESYBRI wird als Produkt und Service
bereits mehreren Kunden des ITZBund kostenpflichtig (Zugang zu den Libraries und
Beratungsleistungen) zur Verfügung gestellt. Das Design System soll ausgebaut und optimiert
sowie perspektivisch weiteren Kunden zur Verfügung gestellt werden. Ziel dieser
Ausschreibung ist die Unterstützung in Form von UX/UI Konzeption, Softwareentwicklungs-
und Beratungsleistungen für das Design System DESYBRI vom ITZBund durch
entsprechend qualifiziertes Personal des Auftragnehmers sowie die Beschaffung von Lizenzen
für Figma in diesem Kontext. Die Unterstützung soll aufgeteilt auf zwei Lose in den folgenden
Aufgabengebieten erfolgen: Los 1: Softwareüberlassung und Pflege Los 2:
Softwareentwicklung und Beratung Gegenstand dieser Bekanntmachung bzw. dieses
Vergabeverfahrens ist Los 2. Die Leistungen zu Los 1 werden in einer seperaten
Bekanntmachung bzw. in einem seperaten Vergabeverfahren abgebildet.
Kennung des Verfahrens: 3ffad6f9-c683-49e0-b263-45079a5743cd
Interne Kennung: Z42-2025-0007 Los 2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212322 Entwicklung von Grafiksoftware
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72212312 Entwicklung von Software für das elektronische
Publizieren, 72212320 Entwicklung von Zeichen- und Bildverarbeitungssoftware, 72212327
Entwicklung von Zeichen- und Malsoftware, 72212316 Entwicklung von Präsentationssoftware
, 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration, 72266000 Software-Beratung,
85312320 Beratungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Vorstehender Ausschlussgrund wurde nur beispielhaft ausgewählt. Es gelten alle zwingenden
Ausschlussgründe nach § 123 GWB und alle fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Rahmenvertrag DESYBRI Los 2: externe Unterstützungsleistungen
Beschreibung: Ziel der Ausschreibung ist der Abschluss eines Rahmenvertrages über externe
Dienstleistungen zur Unterstützung von Betrieb und Weiterentwicklung von DESYBRI (Design
System für die Barrierefreiheit) sowie dazugehörige Beratung (Z42-2025-0007 - Los 2:
Softwareentwicklung und Beratung).
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72212322 Entwicklung von Grafiksoftware
Zusätzliche Einstufung (cpv): 72212312
Entwicklung von Software für das elektronische Publizieren, 72212320
Entwicklung von Zeichen- und Bildverarbeitungssoftware, 72212327
Entwicklung von Zeichen- und Malsoftware, 72212316 Entwicklung von Präsentationssoftware
, 72227000 Beratung im Bereich Software-Integration, 72266000 Software-Beratung,
85312320 Beratungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung der Vertragslaufzeit bis zu zweimal um jeweils 1
Jahr (12 Monate). Es ergibt sich eine maximale Vertragslaufzeit von 48 Monaten.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen

Beschreibung: Barrierefreiheit
Gefördertes soziales Ziel: Zugang für alle

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Reichen Sie bitte mittels der Anlage Unternehmensreferenzbogen eine Liste
mit mindestens drei geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung (Bereich
Unterstützung bei der Entwicklung eines Designsystems ) ein. Stellen Sie Ihre
Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen
anhand der Referenzen dar. Nutzen Sie die Anlage Unternehmensreferenzbogen , soweit
erforderlich, bitte mehrfach. Im Falle von Bietergemeinschaften und Bietern, die andere
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden ist im Dokument
Unternehmensreferenzbogen im Feld Einreichendes Unternehmen der Leistungserbringer
der Referenz, d.h. das betroffene Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. das
eignungsverleihende Unternehmen, anzugeben. Zu den Referenzen sind insbesondere
folgende Angaben zu machen: Beschreibung der ausgeführten Leistungen, Wert des
Auftrages in Euro, bezogen auf den maßgeblichen Referenzeitraum (3 Jahre vor Ende der
Angebotsfrist), Zeitraum der Leistungserbringung, Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei
dem Auftraggeber/Kunden der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus
gelten die folgenden Mindestanforderungen an die benannten Referenzen: a) Mindestens 3
Referenzen müssen einen Auftrag eines öffentlichen Auftraggebers im Sinne von § 99 GWB
umfassen; b) Die Referenzen müssen in Summe Leistungen im Umfeld von mindestens zwei
unterschiedlichen Behörden abdecken. c) Der Auftragsgegenstand umfasst Dienstleistungen
im Bereich Dienstleistungen zur Unterstützung von Betrieb und Weiterentwicklung eines
Design Systems zur Barrierefreiheit d) Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein
(maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Datum der
Auftragsbekanntmachung); e) Das jeweilige Projekt hat eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten,
etwaige Projektunterbrechungen zählen nicht zur Mindestlaufzeit; f) Der innerhalb des
jeweiligen Referenzprojektes vom Unternehmen geleistete Umfang im Bereich Design
Systems inklusive Design Library in Figma, Development Library in Storybook umfasst jeweils
mindestens 110 PT/Jahr oder das Auftragsvolumen des jeweiligen Referenzprojektes für
diesen Bereich entspricht mindestens 100.000 EUR/Jahr (netto). Sofern es sich um
Referenzen handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte
Leistungsstand anzugeben. Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht berücksichtigt
werden. Es sind nur 3 Referenz gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu
benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende
nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden
Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt die Vergabestelle des ITZBund,
eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Die
Vergabestelle behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die
einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen
können, teilen Sie diese Gründe dem Vergabestelle mit und legen Sie einen anderen
geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Die
Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des
Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie die
Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form
einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren)
Nachweises ist nach dem Angebotsausschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr

möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an
den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 EUR oder zwischen
100.000 und 200.000 EUR).

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Qualifikationsprofil 1 der technischen Fachkräfte: Front End Development Zum
Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab
Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für Front End Development
wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: Front End Developer: 3 technische
Fachkräfte (VZÄ). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage
Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen
der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende
Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher
die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Die Fachkraft
Front End Developer muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen
an das externe Unterstützungspersonal: - Allgemeine Anforderungen gem. Kapitel 4.2
Allgemeine Anforderungen an das eingesetzte Personal Berufs- und Projekterfahrung: -
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Front End Entwicklung - mindestens 2 Jahre
Projekterfahrung beim Aufbau und Weiterentwicklung eines barrierefreien Design Systems -
mindestens 2 Jahre Projekterfahrung bei der Entwicklung mit Typescript, React, HTML, CSS
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - Gute Kenntnisse im Schreiben von Frontend
Unit-Tests und End-to-End Tests - Kenntnisse über Design-Patterns - Ausgeprägtes
Verständnis für Clean Code - Ausgeprägte Kenntnisse in der Umsetzung von
Barrierefreiheitsanforderungen - Bereitschaft, sich vertieft in neue Technologien einzuarbeiten
- Grundlegendes Verständnis von Softwarearchitektur Praktische Kenntnisse in folgenden
Tools / Technologien - Entwicklungserfahrung mit Typescript, React, HTML, CSS - Kenntnisse
im Umgang mit Figma - Kenntnisse im Umgang mit GitHub Reichen Sie als Beleg für das
Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur
Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Auf Grund einer
Zeichenbegrenzung im hiesigen Formular werden die weiteren Anforderungen zu Relevante
Bildungsund Berufsqualifikationen unter Techniker oder technische Stellen für die
Qualitätskontrolle , Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten ,
Durchschnittliche jährliche Belegschaft , Anzahl der Führungskräfte und Anteil der
Unterauftragsvergabe dargestellt.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : Qualifikationsprofil 2 der technischen Fachkräfte: UX/UI Design Zum
Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab
Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für UX/UI Design wird
folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: UX/UI Designer:in: 10 technische Fachkräfte
(VZÄ). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der
Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende
Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher
die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Die Fachkraft UX

/UI Designer:in muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an
das externe Unterstützungspersonal: - Allgemeine Anforderungen gem. Kapitel 4.2
Allgemeine Anforderungen an das eingesetzte Personal Berufs- und Projekterfahrung: -
mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich UX/UI Design mit Schwerpunkt auf nutzer-
zentrierte Gestaltung, idealerweise in komplexen und informationslastigen Systemen -
mindestens 3 Jahre Projekterfahrung beim Aufbau und Weiterentwicklung eines barriere-freien
Design System inklusive Design Library in Figma, Development Libra-ry in Storybook
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - Fundierte Kenntnisse in der Erstellung und
Pflege von Design Libraries nach Atomic De-sign Prinzip sowie der Anwendung von Design-
Systemen in großen Projekten - Ausgeprägte Kenntnisse in der Umsetzung von
Barrierefreiheitsanforderungen - Erfahrung in der Durchführung von Nutzerforschung -
Kenntnisse in UX Writing und Informationsarchitektur zur Optimierung der Verständlichkeit und
Benutzerführung. Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien - Sehr gute
Kenntnisse im Umgang mit Figma - Sehr gute Design Thinking Kenntnisse Reichen Sie als
Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die
Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte
ein.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : Qualifikationsprofil 3 der technischen Fachkräfte:
Barrierefreiheitsexpert:in Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in
der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die
Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für
Barrierefreiheitsexpert:in wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert:
Barrierefreiheitsexpert:in: 3 technische Fachkräfte (VZÄ). Reichen Sie dazu bitte einen
Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im Falle von
Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-
konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der
Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des
jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Die Fachkraft Barrierefreiheitsexpert:in
muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an das externe
Unterstützungspersonal: - Allgemeine Anforderungen gem. Kapitel 4.2 Allgemeine
Anforderungen an das eingesetzte Personal Berufs- und Projekterfahrung: - mindestens 3
Jahre Berufserfahrung im Bereich Barrierefreiheitsberatung - mindestens 3 Jahre
Projekterfahrung beim Aufbau und Weiterentwicklung eines barriere-freien Design Systems
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - Umfassende Kenntnisse der BITV und
WCAG AAA Anforderungen sowie relevanter Geset-ze und Verordnungen zur digitalen
Barrierefreiheit. - Erfahrung in der Implementierung und Überprüfung barrierefreier UX/UI-
Konzepte und De-sign-Systeme. - Kenntnisse in barrierefreier Gestaltung von Web- und
Softwarelösungen mit Fokus auf UX-Design, Farbkontraste, Navigation, Tastatursteuerung
und semantisches HTML. - Erfahrung in der Schulung und Beratung von Teams und
Stakeholdern zur Sensibilisierung und praktischen Umsetzung von Barrierefreiheitsstandards.
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien - Sehr gute Kenntnisse im Umgang
mit Figma Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen
Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte ein.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : Qualifikationsprofil 4 der technischen Fachkräfte: Strategische
Beratung Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage
Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen
spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für
Strategische Beratung wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: Strategische
Berater:in: 3 technische Fachkräfte (VZÄ). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der
ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Im Falle von Bietergemeinschaften
werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von
Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes
eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte
ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden
Unternehmens. Die Fachkraft Strategische Berater:in muss die folgenden Anforderungen
erfüllen: Allgemeine Anforderungen an das externe Unterstützungspersonal: - Allgemeine
Anforderungen gem. Kapitel 4.2 Allgemeine Anforderungen an das eingesetzte Personal
Berufs- und Projekterfahrung: - mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich strategische
Beratung idealerweise im Bereich digitale Produkte, Design Systeme oder UX/UI. -
mindestens 2 Jahre Projekterfahrung beim Aufbau und Weiterentwicklung eines barrierefreien
Design Systems inklusive Design Library in Figma, Development Library in Storybook
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - Erfahrung in der Durchführung und
Moderation von Workshops und Interviews mit internen und externen Stakeholdern. -
Kenntnisse im Bereich Stakeholder-Management und Erfahrung im Aufbau und der Pflege
langfristiger Kundenbeziehungen. - Tiefgehendes Verständnis für Design Systeme und deren
Bedeutung in digitalen Produktlandschaften. - Erfahrung in der Analyse und Priorisierung
strategischer Weiterentwicklungsthemen, einschließlich Identifikation von Geschäfts- und
Kooperationspotenzialen. Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien - Sehr
gute Design Thinking Kenntnisse Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen
der technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein.

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : Qualifikationsprofil 5 der technischen Fachkräfte: Product Owner/
Community Management Zum Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in
der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die
Ihnen spätestens ab Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für
Product Owner/ Community Management wird folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr
gefordert: Product Owner/ Community Manger: 3 technische Fachkräfte (VZÄ). Reichen Sie
dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte
ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der Mitarbeitenden der jeweiligen
Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen im Rahmen der
Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende Unternehmen die ausgefüllte
Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher die Mitarbeiterzahlen des
jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Die Fachkraft Product Owner/ Community
Manger muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an das
externe Unterstützungspersonal: -Allgemeine Anforderungen gem. Kapitel 4.2 Allgemeine
Anforderungen an das eingesetzte Personal Berufs- und Projekterfahrung: - mindestens 2
Jahre Berufserfahrung als Product Owner oder in einer vergleichbaren Rolle im agilen Umfeld,
idealerweise in der Entwicklung und Betreuung von einem Design System inklusive Design
Library in Figma, Development Library in Storybook Praktische Erfahrungen in folgenden

Bereichen: - Erfahrung im Anforderungsmanagement, insbesondere in der Erfassung,
Formulierung und Verwaltung von Anforderungen in Form von User Stories. - Erfahrung in der
Koordination zwischen Design-, Entwicklungs- und Kundenteams, um Anforderungen effizient
umzusetzen. - Kenntnisse in UX/UI-Prinzipien und Design-Systemen, um
Kundenanforderungen bestmöglich in die Produktentwicklung einzubinden. - Erfahrung in der
Organisation und Moderation von Workshops, Meetings und Communities of Practice (CoPs)
zur Förderung des Wissensaustauschs und der Nutzerbeteiligung. - Erfahrung im Community-
Management und im Aufbau aktiver Netzwerke, z. B. durch Schulungen,
Informationsveranstaltungen und Austauschformate. Praktische Kenntnisse in folgenden Tools
/ Technologien: - Fundiertes Wissen über agile Methoden und Frameworks (z. B. Scrum,
Kanban, SAFe) sowie Erfahrung in der Steuerung agiler Entwicklungsprozesse. - Sicherer
Umgang mit Backlog-Management-Tools (z. B. Jira, Confluence, GitHub) Reichen Sie als
Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der technischen Leistungsfähigkeit die
Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte
ein.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Fortsetzung der Anforderungen zu Relevante Bildungs- und
Berufsqualifikationen : Qualifikationsprofil 6 der technischen Fachkräfte: Scrum Master Zum
Nachweis der personellen Leistungsfähigkeit geben Sie bitte in der Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte die Anzahl von technischen Fachkräften an, die Ihnen spätestens ab
Zuschlag zur Verfügung stehen. Im Bereich der Dienstleistungen für Scrum Master wird
folgende Mindestzahl pro Vertragsjahr gefordert: Scrum Master: 3 technische Fachkräfte
(VZÄ). Reichen Sie dazu bitte einen Nachweis in Form der ausgefüllten Anlage Umsätze und
Anzahl Fachkräfte ein. Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Zahlen der
Mitarbeitenden der jeweiligen Bieter-konstellation addiert. Im Falle von Bietern, die andere
Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, reicht jedes eignungsverleihende
Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein. Es gelten daher
die Mitarbeiterzahlen des jeweiligen eignungsverleihenden Unternehmens. Die Fachkraft
Scrum Master muss die folgenden Anforderungen erfüllen: Allgemeine Anforderungen an
das externe Unterstützungspersonal: - Allgemeine Anforderungen gem. Kapitel 4.2
Allgemeine Anforderungen an das eingesetzte Personal Berufs- und Projekterfahrung: -
mindestens 2 Jahre Berufserfahrung als Scrum Master oder in einer vergleichbaren Rolle in
agilen Entwicklungsprojekten, idealerweise mit Fokus auf Design- und Entwicklungsprozesse
Praktische Erfahrungen in folgenden Bereichen: - Erfahrung in der Moderation und
Durchführung agiler Events (z. B. Sprint Planning, Daily Stand-ups, Reviews und
Retrospektiven). - Erfahrung in der Konfliktmoderation und im Coaching von Teams, um eine
produktive und konstruktive Zusammenarbeit sicherzustellen. - Sicherer Umgang mit agilen
Metriken und deren Analyse, um Optimierungspotenziale zu identifizieren und den Fortschritt
messbar zu machen. - Kenntnisse im Bereich nutzerzentrierte Produktentwicklung und die
Fähigkeit, das Team auf wertschaffende und benutzerfreundliche Lösungen auszurichten.
Praktische Kenntnisse in folgenden Tools / Technologien - Fundiertes Wissen über agile
Methoden und Frameworks (z. B. Scrum, Kanban, SAFe) sowie Erfahrung in der Steuerung
agiler Entwicklungsprozesse. Reichen Sie als Beleg für das Vorliegen der Anforderungen der
technischen Leistungsfähigkeit die Eigenerklärung zur Anzahl der Fachkräfte mit der Anlage
Umsätze und Anzahl Fachkräfte ein.

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie
bitte einen Nachweis über eine gültige Zertifizierung über ein beim Bieter bestehendes

Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 oder ein gleichwertiges
Qualitätsmanagementsystem ein.

Kriterium: Informationssicherheit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie
bitte einen Nachweis über eine gültige Zertifizierung über ein beim Bieter bestehendes
Informationssicherheitssystem gemäß ISO 27001 oder ein gleichwertiges
Informationssicherheitssystem ein.

Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der
Umsatz im Tätigkeits-bereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre anzugeben. Der
geforderte durchschnittli-che bereichsspezifische Netto-Mindestumsatz pro Geschäftsjahr
beträgt 18.500.000 EUR (netto). Der Netto-Jahresumsatz ist dann bereichsspezifisch, wenn er
sich auf die dargestellten Leistungs-inhalte der Anlage Leistungsbeschreibung bezieht.
Übersenden Sie bitte die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl Fachkräfte , welche die
jeweili-gen Jahreswerte der letzten drei Geschäftsjahre vor Auftragsbekanntmachung belegt.
Im Falle von Bietergemeinschaften werden die Umsätze der jeweiligen Bieterkonstellation
addiert. Bei Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist die Anlage Umsätze und Anzahl
Fachkräfte von dem bevollmächtigten Mitglied der Bietergemeinschaft für die jeweiligen
Mitglieder der Bietergemein-schaft auszufüllen. Im Falle von Bietern, die andere Unternehmen
im Rahmen der Eignungsleihe einbinden, ist der o.g. Mindestumsatz für die letzten drei
Geschäftsjahre vom eignungsverleihenden Unternehmen an-zugeben. Übersenden Sie bitte
für jedes eignungsverleihendes Unternehmen die ausgefüllte Anlage Umsätze und Anzahl
Fachkräfte . Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können,
teilen Sie diese Gründe der Vergabestelle des ITZBund mit und legen Sie einen anderen
geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Die
Vergabestelle entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des
Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüg-lich unsicher sind, kontaktieren Sie die
Vergabestelle unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnah-me- oder Angebotsfrist in Form
einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren)
Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Grün-den nicht mehr
möglich. Wird auf mehrere Lose geboten, müssen die Mindestumsätze kumulativ erbracht
werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzeptionelle Bewertung
Beschreibung: Bewertung gemäß Leistungsverzeichnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotssumme inkl. USt. gemäß Leistungsverzeichnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=819100

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=819100
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/02/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der AG behält sich vor, die fehlenden Erklärungen und Nachweise
soweit gesetzlich zulässig bis zum Ablauf einer zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, ist
hierzu jedoch nicht verpflichtet.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/02/2026 12:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung, teilweise mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb, teilweise ohne
erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von

10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder
zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund)
Registrierungsnummer: 991-18202-59
Postanschrift: Bernkasteler Straße 8
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53175
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Arbeitsbereich Z 42 - Förmliche Vergabeverfahren
E-Mail: vergaben@itzbund.de
Telefon: +49 228-99680-0
Fax: +49 228-99680-186200
Internetadresse: https://www.itzbund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83

Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8229d56a-152e-4af0-a393-0bec03f3fe33 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/11/2025 18:01:23 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025

Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=819100
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=819100
https://www.itzbund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-782655-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau