Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Peine - Deutschland Fahrzeuge für Abfall Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112500433015910 / 780615-2025
Veröffentlicht :
25.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
27.11.2025
Angebotsabgabe bis :
09.12.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34131000 - Pritschenkleinlastwagen
34134000 - Pritschen- und Kipplastwagen
34139000 - Fahrgestelle
34139100 - Fahrgestelle mit Führerhaus
34139200 - Fahrgestelle mit Karosserieaufbau
34139300 - Vollständige Fahrgestelle
34144510 - Fahrzeuge für Abfall
34144511 - Müllfahrzeuge
34144512 - Müllverdichtungsfahrzeuge
DEU-Peine: Deutschland Fahrzeuge für Abfall Beschaffung von
Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör

2025/S 227/2025 780615

Deutschland Fahrzeuge für Abfall Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör
OJ S 227/2025 25/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Vergabeverfahren zur Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und
Zubehör
E-Mail: ab_nfz26@kbk-anwaelte.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör
Beschreibung: Beschaffung eines Mini-Pressfahrzeugs, eines Abfallsammelfahrzeuges mit
Ladebordwandaufbau und zweier Abfallsammelfahrzeuge mit Kippaufbau für die Durchführung
der Abfallentsorgung
Kennung des Verfahrens: be30debd-b5c6-40c0-8b19-c2df8d737c56
Interne Kennung: 136-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Es wird ein offenes Verfahren gemäß § 15 VgV
durchgeführt.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34134000 Pritschen- und Kipplastwagen, 34139000 Fahrgestelle
, 34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus, 34131000 Pritschenkleinlastwagen, 34144512
Müllverdichtungsfahrzeuge, 34144510 Fahrzeuge für Abfall

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gadenstedter Weg 19
Stadt: Oberg
Postleitzahl: 31246
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wegen der losspezifischen Erfüllungsorte wird auf die
Vergabeunterlagen, insbesondere auf den A04_ab-nfz-Vertrag verwiesen.

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 405 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4W51W3#

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Der Ausschluss erfolgt nach Maßgabe der §§ 123 - 125 GWB.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen: § 123 Abs. 1
Nr. 1 GWB i. V. m. § 129 StGB (Bildung krimineller Vereinigungen), auch i. V. m. § 129b StGB
(Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen: § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. m. § 129a StGB (Bildung
terroristischer Vereinigungen), auch i. V. m. § 129b StGB (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland).
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123
Abs. 1 Nr. 2 GWB i. V. m. 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) § 123 Abs. 1 Nr. 3 GWB i. V.
m. 261 StGB (Geldwäsche).
Betrug: § 123 Abs. 1 Nr. 4 GWB i. V. m. § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen
den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. § 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB i. V. m.
§ 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in
ihrem Auftrag verwaltet werden.
Korruption: Vorteilsgewährung und Bestechung: § 123 Abs. 1 Nr. 6 GWB i. V. m. §§ 299
(Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 299a und 299b (Bestechlichkeit
und Bestechung im Gesundheitswesen) StGB § 123 Abs. 1 Nr. 7 GWB i. V. m. § 108e StGB
(Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) § 123 Abs. 1 Nr. 8 GWB i. V. m. §§ 333
(Vorteilsgewährung) und 334 (Bestechung) StGB, jeweils auch i. V. m. § 335a StGB
(Ausländische und internationale Bedienstete) § 123 Abs. 1 Nr. 9 GWB i. V. m. Artikel 2 § 2
des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwangsarbeit oder Ausbeutung: §
123 Abs. 1 Nr. 10 GWB i. V. m. §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB
Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft,
Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: § 123 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2
GWB: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur
Sozialversicherung wenn dies durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige
Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder der öffentliche Auftraggeber auf sonstige
geeignete Weise die Verletzung einer entsprechenden Verpflichtung nachweisen kann.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123
Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 GWB: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern,
Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung wenn dies durch eine rechtskräftige Gerichts-
oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde oder der öffentliche

Auftraggeber auf sonstige geeignete Weise die Verletzung einer entsprechenden
Verpflichtung nachweisen kann.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: §124 Abs. 1 Nr. 1 GWB: Ein Öffentlicher
Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein
Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem
Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen hat.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: §124 Abs. 1 Nr. 1 GWB: Ein Öffentlicher
Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein
Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem
Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen hat.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: §124 Abs. 1 Nr. 1 GWB: Ein Öffentlicher
Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein
Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem
Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher
Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen
verstoßen hat. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, §
19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959) bleiben unberührt.
Zahlungsunfähigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB: Ein Öffentlicher Auftraggeber kann unter
Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem
Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren
ausschließen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des
Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder
eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden
ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit
eingestellt hat.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB:
Ein Öffentlicher Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der
Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der
Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen
zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der
Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB: : Ein Öffentlicher
Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein
Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem
Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das
Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren
beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse
abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine
Tätigkeit eingestellt hat.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB: Ein Öffentlicher Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der
Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der
Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen

zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der
Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB: Ein Öffentlicher
Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein
Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem
Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
nachweislich eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des
Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 GWB ist entsprechend anzuwenden,
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124
Abs. 1 Nr. 4 GWB: Ein Öffentlicher Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des
Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des
Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn der
öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das
Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen
aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des
Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 Abs. 1 Nr. 5
GWB: Ein Öffentlicher Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der
Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der
Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn ein Interessenkonflikt bei der
Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit
einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des
Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende
Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 Abs. 1
Nr. 6 GWB: Ein Öffentlicher Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der
Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der
Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn eine Wettbewerbsverzerrung
daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens
einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger
einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: §124 Abs. 1
Nr. 7GWB: Ein Öffentlicher Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der
Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der
Teilnahme an einem Vergabeverfahren ausschließen, wenn das Unternehmen eine
wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder
Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer
vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt
hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§ 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB: Ein Öffentlicher Auftraggeber kann unter
Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem
Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren
ausschließen, wenn das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien
eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in
der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder das Unternehmen a) versucht
hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu

beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige
Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich
irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen
Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu
übermitteln.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lieferung eines endmontagefähigen Fahrgestells für ein Mini-Pressfahrzeug
Beschreibung: Die Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine ist eine
kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in der Woltorfer Str. 57/59 in 31224 Peine,
Niedersachsen. Sie nimmt im Landkreis Peine die Aufgabe als öffentlich-rechtlicher
Entsorgungsträger (§ 20 KrWG) wahr. Die Auftraggeberin schreibt in ihrer Funktion als
öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (§§ 17, 20 KrWG) die Beschaffung eines Mini-
Pressfahrzeugs, eines Abfallsammelfahrzeuges mit Ladebordwandaufbau und zweier
Abfallsammelfahrzeuge mit Kippaufbau für die Durchführung der Abfallentsorgung aus.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus, 34139200
Fahrgestelle mit Karosserieaufbau, 34139300 Vollständige Fahrgestelle, 34144511
Müllfahrzeuge, 34144511 Müllfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gadenstedter Weg 19
Stadt: Oberg
Postleitzahl: 31246
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wegen der losspezifischen Erfüllungsorte wird auf die
Vergabeunterlagen, insbesondere auf den A04_ab-nfz-Vertrag verwiesen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 90 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Beschaffung von Müllsammelfahrzeugen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als sechs Monate), oder, sofern
keine Eintragung besteht, eine Gewerberegisterauskunft oder entsprechende Bescheinigung
nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als sechs
Monate). Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) ist ein eigener Handelsregisterauszug beizufügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB.
Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 3a, 3b, etc.) abgegeben
werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmensprofil (Historie, Schwerpunkte, Standorte,
Struktur, Konzernverflechtungen, Leistungsfähigkeit). Für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft, jeden Eignungsleihgeber und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer
muss ein eigenes Unternehmensprofil beigefügt werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Nettoumsatzes des Unternehmens in den Jahren 2022, 2023 und
2024 im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3) oder, sofern hiervon
abweichen, der Nettoumsatz der bewerbenden Niederlassung, die mit der
Leistungserbringung betraut sein wird. Mindestanforderung: Der Jahresumsatz 2024 des
Unternehmens bzw. der bewerbenden Niederlassung, die mit der Leistungserbringung betraut
sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3 entsprechend der
Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) mindestens 200.000 Euro netto betragen.
Dies gilt für jede Bewerbung in den Losen 1 - 4. Für Los 5 beträgt der geforderte
Mindestumsatz 130.000 EUR netto. Bei Bewerbung auf mehrere Lose werden die geforderten
Mindestumsätze über die jeweiligen Lose addiert. Beispiel: Bei einer Bewerbung auf Los 3 und
5 beträgt der geforderte Mindestumsatz 380.000 EUR netto. Die Aufstellung muss den
Nettoumsatz jedes Mitglieds bzw. jedes Eignungsleihgebers einzeln aufführen. Neu
gegründete Bewerber, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen

können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet
erscheinende Belege nachweisen.Die Möglichkeit, die Eignung durch Abgabe der
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt unberührt.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bankauskunft zur Finanz- und Liquiditätssituation des Unternehmens,
möglichst mit Angabe der Ratingkennziffer. Die Auskunft ist für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft bzw. jeden Eignungsleihgeber gesondert beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Aktueller Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer
Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindest-
versicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in
Höhe von 1 Mio. Euro, maximal 2 Mio. Euro pro Kalenderjahr bzw. eine eigene unwiderrufliche
Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern und zur Eignungsleihe. Für
Mitglieder einer Bietergemeinschaft, zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen sowie
wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) müssen
gesonderte Nachweise beigefügt werden. Die Anforderungen sind im Dokument
B02_Eigenerklärung zur Eignung konkretisiert.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe mindestens eines Referenzprojekts, mit dem Mindestanforderungen für
das/die jeweiligen Los/e, das/die Gegenstand der Bewerbung ist, erfüllt werden.
Mindestanforderungen Los 1 / Los 3: 1. Die vereinbarte Lieferzeit eines jeden eingereichten
Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden sein. 2. Das Lieferdatum
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3 Jahre zum Zeitpunkt der
Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines jeden Referenzprojekts
muss die Lieferung mindestens eines Fahrgestells für Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2 oder
N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von
Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Mindestanforderungen Lose 2, 4, 5: 1. Die vereinbarte Lieferzeit
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden
sein. 2. Das Lieferdatum eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3
Jahre zum Zeitpunkt der Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines
jeden Referenzprojekts muss die Lieferung mindestens eines Aufbaus für ein Fahrgestell für
ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 ent-sprechend der Klassifizierung EU VO 2018
/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsor-gung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. 4. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Endmontage mindestens eines Aufbaus auf ein
Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung
EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sowie die
Lieferung des endmontierten Fahrzeuges an den Referenzkunden sein. 5. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Erbringung von Serviceleistungen (Wartung,
Inspektion, Lieferung und Montage von Ersatzteilen) nach Übergabe eines endmontierten
Fahrzeuges der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858
Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Ent-sorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Neu gegründete
Unternehmen, die den vorstehenden Eignungsanforderungen nicht nachkommen können,

können ihre Eignung durch andere geeignete Unterlagen nachweisen. Die Möglichkeit, die
EIgnung durch Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt
unberührt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Liefertermin
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nähe des nächstgelegen Service-Stützpunktes
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantieverlängerung
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 7,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle gem. § 56
Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf
einer im Einzelfall zu bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachfordern kann. Die
Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Woltorfer Str. 57/59, 31224 Peine
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt. Bieter sind zum Eröffnungstermin nicht zugelassen ( § 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung nach
Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung zur Eignung. Eigenerklärung zu russischen
Unternehmen gem. VO (EU) 833/2014 nach Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung
zur Eignung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Interessent/Bewerber/Bieter hat einen
erkannten Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (§
160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Lüneburg
kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Die Kontaktdaten zur
Vergabekammer Lüneburg finden Sie in dieser Bekanntmachung. Eine wirksame
Zuschlagserteilung setzt voraus, dass der Auftraggeber die unterlegenen Bieter unverzüglich

über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der
Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem
Weg 10 Kalendertage) vergangen sind (§ 134 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß §
160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
ergangen sind, das gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Vergabeverfahren zur Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeverfahren zur Beschaffung von
Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Lieferung eines Aufbaus für das unter Los 1 beschaffte Fahrgestell nebst Endmontage
Beschreibung: Die Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine ist eine
kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in der Woltorfer Str. 57/59 in 31224 Peine,
Niedersachsen. Sie nimmt im Landkreis Peine die Aufgabe als öffentlich-rechtlicher
Entsorgungsträger (§ 20 KrWG) wahr. Die Auftraggeberin schreibt in ihrer Funktion als
öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (§§ 17, 20 KrWG) die Beschaffung eines Mini-
Pressfahrzeugs, eines Abfallsammelfahrzeuges mit Ladebordwandaufbau und zweier
Abfallsammelfahrzeuge mit Kippaufbau für die Durchführung der Abfallentsorgung aus.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144512 Müllverdichtungsfahrzeuge, 34144511 Müllfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gadenstedter Weg 19
Stadt: Oberg
Postleitzahl: 31246
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wegen der losspezifischen Erfüllungsorte wird auf die
Vergabeunterlagen, insbesondere auf den A04_ab-nfz-Vertrag verwiesen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert

Geschätzter Wert ohne MwSt.: 100 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Beschaffung von Müllsammelfahrzeugen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als sechs Monate), oder, sofern
keine Eintragung besteht, eine Gewerberegisterauskunft oder entsprechende Bescheinigung
nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als sechs
Monate). Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) ist ein eigener Handelsregisterauszug beizufügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB.
Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 3a, 3b, etc.) abgegeben
werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmensprofil (Historie, Schwerpunkte, Standorte,
Struktur, Konzernverflechtungen, Leistungsfähigkeit). Für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft, jeden Eignungsleihgeber und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer
muss ein eigenes Unternehmensprofil beigefügt werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Nettoumsatzes des Unternehmens in den Jahren 2022, 2023 und
2024 im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3) oder, sofern hiervon
abweichen, der Nettoumsatz der bewerbenden Niederlassung, die mit der

Leistungserbringung betraut sein wird. Mindestanforderung: Der Jahresumsatz 2024 des
Unternehmens bzw. der bewerbenden Niederlassung, die mit der Leistungserbringung betraut
sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3 entsprechend der
Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) mindestens 200.000 Euro netto betragen.
Dies gilt für jede Bewerbung in den Losen 1 - 4. Für Los 5 beträgt der geforderte
Mindestumsatz 130.000 EUR netto. Bei Bewerbung auf mehrere Lose werden die geforderten
Mindestumsätze über die jeweiligen Lose addiert. Beispiel: Bei einer Bewerbung auf Los 3 und
5 beträgt der geforderte Mindestumsatz 380.000 EUR netto. Die Aufstellung muss den
Nettoumsatz jedes Mitglieds bzw. jedes Eignungsleihgebers einzeln aufführen. Neu
gegründete Bewerber, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen
können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet
erscheinende Belege nachweisen.Die Möglichkeit, die Eignung durch Abgabe der
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt unberührt.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bankauskunft zur Finanz- und Liquiditätssituation des Unternehmens,
möglichst mit Angabe der Ratingkennziffer. Die Auskunft ist für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft bzw. jeden Eignungsleihgeber gesondert beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Aktueller Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer
Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindest-
versicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in
Höhe von 1 Mio. Euro, maximal 2 Mio. Euro pro Kalenderjahr bzw. eine eigene unwiderrufliche
Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern und zur Eignungsleihe. Für
Mitglieder einer Bietergemeinschaft, zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen sowie
wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) müssen
gesonderte Nachweise beigefügt werden. Die Anforderungen sind im Dokument
B02_Eigenerklärung zur Eignung konkretisiert.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe mindestens eines Referenzprojekts, mit dem Mindestanforderungen für
das/die jeweiligen Los/e, das/die Gegenstand der Bewerbung ist, erfüllt werden.
Mindestanforderungen Los 1 / Los 3: 1. Die vereinbarte Lieferzeit eines jeden eingereichten
Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden sein. 2. Das Lieferdatum
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3 Jahre zum Zeitpunkt der
Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines jeden Referenzprojekts
muss die Lieferung mindestens eines Fahrgestells für Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2 oder
N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von
Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Mindestanforderungen Lose 2, 4, 5: 1. Die vereinbarte Lieferzeit
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden
sein. 2. Das Lieferdatum eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3
Jahre zum Zeitpunkt der Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines
jeden Referenzprojekts muss die Lieferung mindestens eines Aufbaus für ein Fahrgestell für
ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 ent-sprechend der Klassifizierung EU VO 2018
/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsor-gung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. 4. Gegenstand

mindestens eines Referenzprojekts muss die Endmontage mindestens eines Aufbaus auf ein
Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung
EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sowie die
Lieferung des endmontierten Fahrzeuges an den Referenzkunden sein. 5. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Erbringung von Serviceleistungen (Wartung,
Inspektion, Lieferung und Montage von Ersatzteilen) nach Übergabe eines endmontierten
Fahrzeuges der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858
Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Ent-sorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Neu gegründete
Unternehmen, die den vorstehenden Eignungsanforderungen nicht nachkommen können,
können ihre Eignung durch andere geeignete Unterlagen nachweisen. Die Möglichkeit, die
EIgnung durch Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt
unberührt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Liefertermin
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nähe des nächstgelegen Service-Stützpunktes
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantieverlängerung
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 7,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle gem. § 56
Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf
einer im Einzelfall zu bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachfordern kann. Die
Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Woltorfer Str. 57/59, 31224 Peine
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt. Bieter sind zum Eröffnungstermin nicht zugelassen ( § 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung nach
Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung zur Eignung. Eigenerklärung zu russischen
Unternehmen gem. VO (EU) 833/2014 nach Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung
zur Eignung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Interessent/Bewerber/Bieter hat einen
erkannten Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (§
160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Lüneburg
kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Die Kontaktdaten zur
Vergabekammer Lüneburg finden Sie in dieser Bekanntmachung. Eine wirksame
Zuschlagserteilung setzt voraus, dass der Auftraggeber die unterlegenen Bieter unverzüglich
über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der
Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem
Weg 10 Kalendertage) vergangen sind (§ 134 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß §
160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
ergangen sind, das gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Vergabeverfahren zur Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeverfahren zur Beschaffung von
Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Lieferung von drei endmontagefähigen Fahrgestellen für die in Los 4 und 5 beschafften
Aufbauten
Beschreibung: Die Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine ist eine
kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in der Woltorfer Str. 57/59 in 31224 Peine,
Niedersachsen. Sie nimmt im Landkreis Peine die Aufgabe als öffentlich-rechtlicher
Entsorgungsträger (§ 20 KrWG) wahr. Die Auftraggeberin schreibt in ihrer Funktion als
öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (§§ 17, 20 KrWG) die Beschaffung eines Mini-
Pressfahrzeugs, eines Abfallsammelfahrzeuges mit Ladebordwandaufbau und zweier
Abfallsammelfahrzeuge mit Kippaufbau für die Durchführung der Abfallentsorgung aus.
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall

Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144511 Müllfahrzeuge, 34144512 Müllverdichtungsfahrzeuge,
34139200 Fahrgestelle mit Karosserieaufbau, 34139100 Fahrgestelle mit Führerhaus,
34139300 Vollständige Fahrgestelle, 34134000 Pritschen- und Kipplastwagen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gadenstedter Weg 19
Stadt: Oberg
Postleitzahl: 31246
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wegen der losspezifischen Erfüllungsorte wird auf die
Vergabeunterlagen, insbesondere auf den A04_ab-nfz-Vertrag verwiesen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 170 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Beschaffung von Müllsammelfahrzeugen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als sechs Monate), oder, sofern
keine Eintragung besteht, eine Gewerberegisterauskunft oder entsprechende Bescheinigung
nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als sechs
Monate). Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) ist ein eigener Handelsregisterauszug beizufügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität

Beschreibung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB.
Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 3a, 3b, etc.) abgegeben
werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmensprofil (Historie, Schwerpunkte, Standorte,
Struktur, Konzernverflechtungen, Leistungsfähigkeit). Für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft, jeden Eignungsleihgeber und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer
muss ein eigenes Unternehmensprofil beigefügt werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Nettoumsatzes des Unternehmens in den Jahren 2022, 2023 und
2024 im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3) oder, sofern hiervon
abweichen, der Nettoumsatz der bewerbenden Niederlassung, die mit der
Leistungserbringung betraut sein wird. Mindestanforderung: Der Jahresumsatz 2024 des
Unternehmens bzw. der bewerbenden Niederlassung, die mit der Leistungserbringung betraut
sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3 entsprechend der
Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) mindestens 200.000 Euro netto betragen.
Dies gilt für jede Bewerbung in den Losen 1 - 4. Für Los 5 beträgt der geforderte
Mindestumsatz 130.000 EUR netto. Bei Bewerbung auf mehrere Lose werden die geforderten
Mindestumsätze über die jeweiligen Lose addiert. Beispiel: Bei einer Bewerbung auf Los 3 und
5 beträgt der geforderte Mindestumsatz 380.000 EUR netto. Die Aufstellung muss den
Nettoumsatz jedes Mitglieds bzw. jedes Eignungsleihgebers einzeln aufführen. Neu
gegründete Bewerber, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen
können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet
erscheinende Belege nachweisen.Die Möglichkeit, die Eignung durch Abgabe der
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt unberührt.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bankauskunft zur Finanz- und Liquiditätssituation des Unternehmens,
möglichst mit Angabe der Ratingkennziffer. Die Auskunft ist für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft bzw. jeden Eignungsleihgeber gesondert beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Aktueller Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer
Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindest-
versicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in
Höhe von 1 Mio. Euro, maximal 2 Mio. Euro pro Kalenderjahr bzw. eine eigene unwiderrufliche
Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern und zur Eignungsleihe. Für
Mitglieder einer Bietergemeinschaft, zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen sowie
wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) müssen
gesonderte Nachweise beigefügt werden. Die Anforderungen sind im Dokument
B02_Eigenerklärung zur Eignung konkretisiert.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe mindestens eines Referenzprojekts, mit dem Mindestanforderungen für
das/die jeweiligen Los/e, das/die Gegenstand der Bewerbung ist, erfüllt werden.
Mindestanforderungen Los 1 / Los 3: 1. Die vereinbarte Lieferzeit eines jeden eingereichten
Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden sein. 2. Das Lieferdatum
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3 Jahre zum Zeitpunkt der
Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines jeden Referenzprojekts
muss die Lieferung mindestens eines Fahrgestells für Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2 oder
N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von
Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Mindestanforderungen Lose 2, 4, 5: 1. Die vereinbarte Lieferzeit
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden
sein. 2. Das Lieferdatum eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3
Jahre zum Zeitpunkt der Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines
jeden Referenzprojekts muss die Lieferung mindestens eines Aufbaus für ein Fahrgestell für
ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 ent-sprechend der Klassifizierung EU VO 2018
/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsor-gung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. 4. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Endmontage mindestens eines Aufbaus auf ein
Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung
EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sowie die
Lieferung des endmontierten Fahrzeuges an den Referenzkunden sein. 5. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Erbringung von Serviceleistungen (Wartung,
Inspektion, Lieferung und Montage von Ersatzteilen) nach Übergabe eines endmontierten
Fahrzeuges der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858
Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Ent-sorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Neu gegründete
Unternehmen, die den vorstehenden Eignungsanforderungen nicht nachkommen können,
können ihre Eignung durch andere geeignete Unterlagen nachweisen. Die Möglichkeit, die
EIgnung durch Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt
unberührt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Liefertermin
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nähe des nächstgelegen Service-Stützpunktes

Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantieverlängerung
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 7,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle gem. § 56
Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf
einer im Einzelfall zu bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachfordern kann. Die
Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Woltorfer Str. 57/59, 31224 Peine
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt. Bieter sind zum Eröffnungstermin nicht zugelassen ( § 55 Abs. 2 VgV).

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung nach
Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung zur Eignung. Eigenerklärung zu russischen
Unternehmen gem. VO (EU) 833/2014 nach Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung
zur Eignung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Interessent/Bewerber/Bieter hat einen
erkannten Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (§
160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Lüneburg
kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Die Kontaktdaten zur
Vergabekammer Lüneburg finden Sie in dieser Bekanntmachung. Eine wirksame
Zuschlagserteilung setzt voraus, dass der Auftraggeber die unterlegenen Bieter unverzüglich
über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der
Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem
Weg 10 Kalendertage) vergangen sind (§ 134 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß §
160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
ergangen sind, das gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Vergabeverfahren zur Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeverfahren zur Beschaffung von
Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör

5.1. Los: LOT-0004

Titel: Lieferung von zwei Kippaufbauten für die in Los 3 beschafften Fahrgestelle und
Endmontage
Beschreibung: Die Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine ist eine
kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in der Woltorfer Str. 57/59 in 31224 Peine,
Niedersachsen. Sie nimmt im Landkreis Peine die Aufgabe als öffentlich-rechtlicher
Entsorgungsträger (§ 20 KrWG) wahr. Die Auftraggeberin schreibt in ihrer Funktion als
öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (§§ 17, 20 KrWG) die Beschaffung eines Mini-
Pressfahrzeugs, eines Abfallsammelfahrzeuges mit Ladebordwandaufbau und zweier
Abfallsammelfahrzeuge mit Kippaufbau für die Durchführung der Abfallentsorgung aus.
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144511 Müllfahrzeuge, 34144512 Müllverdichtungsfahrzeuge,
34139200 Fahrgestelle mit Karosserieaufbau, 34139300 Vollständige Fahrgestelle, 34134000
Pritschen- und Kipplastwagen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gadenstedter Weg 19
Stadt: Oberg
Postleitzahl: 31246
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wegen der losspezifischen Erfüllungsorte wird auf die
Vergabeunterlagen, insbesondere auf den A04_ab-nfz-Vertrag verwiesen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 15 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Beschaffung von Müllsammelfahrzeugen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))

Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als sechs Monate), oder, sofern
keine Eintragung besteht, eine Gewerberegisterauskunft oder entsprechende Bescheinigung
nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als sechs
Monate). Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) ist ein eigener Handelsregisterauszug beizufügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB.
Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 3a, 3b, etc.) abgegeben
werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmensprofil (Historie, Schwerpunkte, Standorte,
Struktur, Konzernverflechtungen, Leistungsfähigkeit). Für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft, jeden Eignungsleihgeber und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer
muss ein eigenes Unternehmensprofil beigefügt werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Nettoumsatzes des Unternehmens in den Jahren 2022, 2023 und
2024 im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3) oder, sofern hiervon
abweichen, der Nettoumsatz der bewerbenden Niederlassung, die mit der
Leistungserbringung betraut sein wird. Mindestanforderung: Der Jahresumsatz 2024 des
Unternehmens bzw. der bewerbenden Niederlassung, die mit der Leistungserbringung betraut
sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3 entsprechend der
Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) mindestens 200.000 Euro netto betragen.
Dies gilt für jede Bewerbung in den Losen 1 - 4. Für Los 5 beträgt der geforderte
Mindestumsatz 130.000 EUR netto. Bei Bewerbung auf mehrere Lose werden die geforderten
Mindestumsätze über die jeweiligen Lose addiert. Beispiel: Bei einer Bewerbung auf Los 3 und
5 beträgt der geforderte Mindestumsatz 380.000 EUR netto. Die Aufstellung muss den
Nettoumsatz jedes Mitglieds bzw. jedes Eignungsleihgebers einzeln aufführen. Neu
gegründete Bewerber, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen
können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet
erscheinende Belege nachweisen.Die Möglichkeit, die Eignung durch Abgabe der
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt unberührt.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bankauskunft zur Finanz- und Liquiditätssituation des Unternehmens,
möglichst mit Angabe der Ratingkennziffer. Die Auskunft ist für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft bzw. jeden Eignungsleihgeber gesondert beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Aktueller Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer
Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindest-
versicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in
Höhe von 1 Mio. Euro, maximal 2 Mio. Euro pro Kalenderjahr bzw. eine eigene unwiderrufliche
Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern und zur Eignungsleihe. Für
Mitglieder einer Bietergemeinschaft, zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen sowie
wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) müssen
gesonderte Nachweise beigefügt werden. Die Anforderungen sind im Dokument
B02_Eigenerklärung zur Eignung konkretisiert.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe mindestens eines Referenzprojekts, mit dem Mindestanforderungen für
das/die jeweiligen Los/e, das/die Gegenstand der Bewerbung ist, erfüllt werden.
Mindestanforderungen Los 1 / Los 3: 1. Die vereinbarte Lieferzeit eines jeden eingereichten
Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden sein. 2. Das Lieferdatum
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3 Jahre zum Zeitpunkt der
Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines jeden Referenzprojekts
muss die Lieferung mindestens eines Fahrgestells für Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2 oder
N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von
Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Mindestanforderungen Lose 2, 4, 5: 1. Die vereinbarte Lieferzeit
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden
sein. 2. Das Lieferdatum eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3
Jahre zum Zeitpunkt der Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines
jeden Referenzprojekts muss die Lieferung mindestens eines Aufbaus für ein Fahrgestell für
ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 ent-sprechend der Klassifizierung EU VO 2018
/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsor-gung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. 4. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Endmontage mindestens eines Aufbaus auf ein
Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung
EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sowie die
Lieferung des endmontierten Fahrzeuges an den Referenzkunden sein. 5. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Erbringung von Serviceleistungen (Wartung,
Inspektion, Lieferung und Montage von Ersatzteilen) nach Übergabe eines endmontierten
Fahrzeuges der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858
Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Ent-sorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Neu gegründete
Unternehmen, die den vorstehenden Eignungsanforderungen nicht nachkommen können,
können ihre Eignung durch andere geeignete Unterlagen nachweisen. Die Möglichkeit, die
EIgnung durch Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt
unberührt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis

Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Liefertermin
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nähe des nächstgelegen Service-Stützpunktes
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantieverlängerung
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 7,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle gem. § 56
Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf
einer im Einzelfall zu bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachfordern kann. Die
Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Woltorfer Str. 57/59, 31224 Peine
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt. Bieter sind zum Eröffnungstermin nicht zugelassen ( § 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung nach
Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung zur Eignung. Eigenerklärung zu russischen
Unternehmen gem. VO (EU) 833/2014 nach Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung
zur Eignung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Interessent/Bewerber/Bieter hat einen
erkannten Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (§
160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Lüneburg
kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Die Kontaktdaten zur
Vergabekammer Lüneburg finden Sie in dieser Bekanntmachung. Eine wirksame
Zuschlagserteilung setzt voraus, dass der Auftraggeber die unterlegenen Bieter unverzüglich
über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der
Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem
Weg 10 Kalendertage) vergangen sind (§ 134 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß §
160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;

der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
ergangen sind, das gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Vergabeverfahren zur Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeverfahren zur Beschaffung von
Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Lieferung eines Ladebordwandaufbaus für das in Los 3 beschaffte Fahrgestell und
Endmontage
Beschreibung: Die Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine ist eine
kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in der Woltorfer Str. 57/59 in 31224 Peine,
Niedersachsen. Sie nimmt im Landkreis Peine die Aufgabe als öffentlich-rechtlicher
Entsorgungsträger (§ 20 KrWG) wahr. Die Auftraggeberin schreibt in ihrer Funktion als
öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (§§ 17, 20 KrWG) die Beschaffung eines Mini-
Pressfahrzeugs, eines Abfallsammelfahrzeuges mit Ladebordwandaufbau und zweier
Abfallsammelfahrzeuge mit Kippaufbau für die Durchführung der Abfallentsorgung aus.
Interne Kennung: 5

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144510 Fahrzeuge für Abfall
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34144511 Müllfahrzeuge, 34144512 Müllverdichtungsfahrzeuge,
34139200 Fahrgestelle mit Karosserieaufbau, 34139300 Vollständige Fahrgestelle, 34134000
Pritschen- und Kipplastwagen

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gadenstedter Weg 19
Stadt: Oberg
Postleitzahl: 31246
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Wegen der losspezifischen Erfüllungsorte wird auf die
Vergabeunterlagen, insbesondere auf den A04_ab-nfz-Vertrag verwiesen.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 30 000,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:

Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Beschaffung von Müllsammelfahrzeugen
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Vermeidung und Verminderung der
Umweltverschmutzung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Kauf, Leasing oder Miete von Fahrzeugen

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Aktueller Handelsregisterauszug (nicht älter als sechs Monate), oder, sofern
keine Eintragung besteht, eine Gewerberegisterauskunft oder entsprechende Bescheinigung
nach Maßgabe des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (nicht älter als sechs
Monate). Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) ist ein eigener Handelsregisterauszug beizufügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB.
Für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jedes zur Eignungsleihe herangezogene
Unternehmen und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung
>20%) muss eine eigene Erklärung (möglichst nummeriert als Anlage 3a, 3b, etc.) abgegeben
werden.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigenerklärung zum Unternehmensprofil (Historie, Schwerpunkte, Standorte,
Struktur, Konzernverflechtungen, Leistungsfähigkeit). Für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft, jeden Eignungsleihgeber und jeden wesentlichen Unterauftragnehmer
muss ein eigenes Unternehmensprofil beigefügt werden.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Angabe des Nettoumsatzes des Unternehmens in den Jahren 2022, 2023 und
2024 im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung (Lieferung und Montage von
Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3) oder, sofern hiervon
abweichen, der Nettoumsatz der bewerbenden Niederlassung, die mit der
Leistungserbringung betraut sein wird. Mindestanforderung: Der Jahresumsatz 2024 des
Unternehmens bzw. der bewerbenden Niederlassung, die mit der Leistungserbringung betraut
sein wird, muss im Bereich der hier ausgeschriebenen Leistung Lieferung und Montage von

Fahrzeugteilen für schwere Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2, N3 entsprechend der
Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) mindestens 200.000 Euro netto betragen.
Dies gilt für jede Bewerbung in den Losen 1 - 4. Für Los 5 beträgt der geforderte
Mindestumsatz 130.000 EUR netto. Bei Bewerbung auf mehrere Lose werden die geforderten
Mindestumsätze über die jeweiligen Lose addiert. Beispiel: Bei einer Bewerbung auf Los 3 und
5 beträgt der geforderte Mindestumsatz 380.000 EUR netto. Die Aufstellung muss den
Nettoumsatz jedes Mitglieds bzw. jedes Eignungsleihgebers einzeln aufführen. Neu
gegründete Bewerber, die den Anforderungen nicht oder nicht im vollen Umfang nachkommen
können, können ihre finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit durch andere geeignet
erscheinende Belege nachweisen.Die Möglichkeit, die Eignung durch Abgabe der
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt unberührt.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Bankauskunft zur Finanz- und Liquiditätssituation des Unternehmens,
möglichst mit Angabe der Ratingkennziffer. Die Auskunft ist für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft bzw. jeden Eignungsleihgeber gesondert beizufügen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Aktueller Nachweis eines Versicherers über das Bestehen einer
Haftpflichtversicherung in dem für den Auftrag erforderlichen Umfang (Mindest-
versicherungssumme pro Schadensereignis für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in
Höhe von 1 Mio. Euro, maximal 2 Mio. Euro pro Kalenderjahr bzw. eine eigene unwiderrufliche
Verpflichtungserklärung zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern und zur Eignungsleihe. Für
Mitglieder einer Bietergemeinschaft, zur Eignungsleihe herangezogene Unternehmen sowie
wesentliche Unterauftragnehmer (Anteil an der Leistungserbringung >20%) müssen
gesonderte Nachweise beigefügt werden. Die Anforderungen sind im Dokument
B02_Eigenerklärung zur Eignung konkretisiert.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Angabe mindestens eines Referenzprojekts, mit dem Mindestanforderungen für
das/die jeweiligen Los/e, das/die Gegenstand der Bewerbung ist, erfüllt werden.
Mindestanforderungen Los 1 / Los 3: 1. Die vereinbarte Lieferzeit eines jeden eingereichten
Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden sein. 2. Das Lieferdatum
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3 Jahre zum Zeitpunkt der
Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines jeden Referenzprojekts
muss die Lieferung mindestens eines Fahrgestells für Nutzfahrzeuge der Klasse N1, N2 oder
N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von
Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Mindestanforderungen Lose 2, 4, 5: 1. Die vereinbarte Lieferzeit
eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht um mehr als 50% überschritten worden
sein. 2. Das Lieferdatum eines jeden eingereichten Referenzprojekts darf nicht länger als 3
Jahre zum Zeitpunkt der Bekanntmachung des Verfahrens zurückliegen. 3. Gegenstand eines
jeden Referenzprojekts muss die Lieferung mindestens eines Aufbaus für ein Fahrgestell für
ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 ent-sprechend der Klassifizierung EU VO 2018
/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsor-gung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. 4. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Endmontage mindestens eines Aufbaus auf ein
Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung
EU VO 2018/858 Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Entsorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sowie die

Lieferung des endmontierten Fahrzeuges an den Referenzkunden sein. 5. Gegenstand
mindestens eines Referenzprojekts muss die Erbringung von Serviceleistungen (Wartung,
Inspektion, Lieferung und Montage von Ersatzteilen) nach Übergabe eines endmontierten
Fahrzeuges der Klasse N1, N2 oder N3 entsprechend der Klassifizierung EU VO 2018/858
Art. 4 Abs.1 Ziff. b) zur Ent-sorgung von Abfällen i.S.d. § 3 KrWG sein. Neu gegründete
Unternehmen, die den vorstehenden Eignungsanforderungen nicht nachkommen können,
können ihre Eignung durch andere geeignete Unterlagen nachweisen. Die Möglichkeit, die
EIgnung durch Abgabe der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abzugeben, bleibt
unberührt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Gesamtangebotspreis
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Liefertermin
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Nähe des nächstgelegen Service-Stützpunktes
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 3,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Garantieverlängerung
Beschreibung: Die Zuschlagskriterien nebst Gewichtung sind dem Dokument
B03_Beantworteter Kriterienkatalog zu entnehmen. Die Darstellung hier erfolgt aus
technischen Gründen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 7,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2025 23:59:59 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 09/12/2025 10:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 90 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es wird darauf hingewiesen, dass die Vergabestelle gem. § 56
Abs. 2, Abs. 4 VgV fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene
Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige
Nachweise sowie fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen bis zum Ablauf
einer im Einzelfall zu bestimmenden, angemessenen Nachfrist nachfordern kann. Die
Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen des Auftraggebers.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 09/12/2025 10:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Woltorfer Str. 57/59, 31224 Peine
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist
durchgeführt. Bieter sind zum Eröffnungstermin nicht zugelassen ( § 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung nach
Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung zur Eignung. Eigenerklärung zu russischen
Unternehmen gem. VO (EU) 833/2014 nach Maßgabe des Dokuments B02_Eigenerklärung
zur Eignung.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Bauen und Digitalisierung
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Interessent/Bewerber/Bieter hat einen
erkannten Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen (§
160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer Lüneburg
kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Die Kontaktdaten zur
Vergabekammer Lüneburg finden Sie in dieser Bekanntmachung. Eine wirksame
Zuschlagserteilung setzt voraus, dass der Auftraggeber die unterlegenen Bieter unverzüglich
über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des
Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der
Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem
Weg 10 Kalendertage) vergangen sind (§ 134 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß §
160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt
und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
ergangen sind, das gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Vergabeverfahren zur Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabeverfahren zur Beschaffung von
Abfallsammelfahrzeugen und Zubehör

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabeverfahren zur Beschaffung von Abfallsammelfahrzeugen und
Zubehör
Registrierungsnummer: 030-0000000118-87
Postanschrift: Woltorfer Str. 57/59
Stadt: Peine
Postleitzahl: 31224
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: kbk Rechtsanwälte
E-Mail: ab_nfz26@kbk-anwaelte.de
Telefon: +49511676693-0
Fax: +4951167669311
Internetadresse: https://www.ab-peine.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: kbk Rechtsanwälte
Registrierungsnummer: USt.-ID: DE194315774
Postanschrift: Sextrostr. 1
Stadt: Hannover
Postleitzahl: 30169
Land, Gliederung (NUTS): Region Hannover (DE929)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Christian Below
E-Mail: ab_nfz-26@kbk-anwaelte.de
Telefon: +49511676693-0
Fax: +49511676693-22
Internetadresse: https://www.kbk-anwaelte.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Registrierungsnummer: t:04131153308
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49413115-3306
Fax: +49413115-2943
Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/aufsicht_und_recht
/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 5c7a81b9-24de-4991-8a21-
058a5189171b-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Infolge von Bieterfragen wurden die Vergabeunterlagen überarbeitet. Die Frist
für Fragen sowie die Angebotsfrist wurden angepasst.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Infolge von Bieterfragen wurden die Vergabeunterlagen
überarbeitet. Die Frist für Fragen sowie die Angebotsfrist wurden angepasst.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 24/11/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 05aef44d-f22d-4d48-8352-8c34c8ac032f - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/11/2025 14:17:47 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 227/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/11/2025

Referenzen:
https://www.ab-peine.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4W51W3/documents
https://www.kbk-anwaelte.de/
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/aufsicht_und_recht/vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-780615-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau