Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bonn - Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung RV Systemintegration von Microsoft- und Linux-gestützten Produkten für BMI
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025112100592810399 / 775066-2025
Veröffentlicht :
21.11.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
29.02.2028
Angebotsabgabe bis :
15.01.2026
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
DEU-Bonn: Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung RV Systemintegration von Microsoft- und Linux-gestützten
Produkten für BMI

2025/S 225/2025 775066

Deutschland IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung RV
Systemintegration von Microsoft- und Linux-gestützten Produkten für BMI
OJ S 225/2025 21/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
E-Mail: ZIB21.19@bescha.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: RV Systemintegration von Microsoft- und Linux-gestützten Produkten für BMI
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über Dienstleistungen zur Systemintegration von
Microsoft- und Linux-gestützten Produkten für das BMI
Kennung des Verfahrens: 46fb450a-fc1c-4993-9ec9-135ed2139343
Interne Kennung: ZIB 21.19 - 0277/25/VV : 1
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Berlin, Bonn und weitere Standorte des BMI auf dem Gebiet der
Bundesrepublik Deutschland

2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 027 120,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
gemäß §§ 123, 124 GWB sind folgende Dokumente einzureichen: -
Eigenerklärung_Ausschlussgründe - Eigenerklärung Sanktionen Russland Der
Auftraggeber legt besonderen Wert darauf, dass keine vertraulich zu behandelnden
Informationen an ausländische Sicherheitsbehörden weitergegeben werden. Die Bieter
werden daher ausdrücklich auf die Regelungen zur Vertraulichkeit und Informationsabfluss an
ausländische Sicherheitsbehörden im Vertragsentwurf hingewiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: VgV

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe
Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Korruption: Siehe Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Anlage Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe
Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen
Betrug: Siehe Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Anlage Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Anlage
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Siehe Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Anlage
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Siehe Anlage Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Anlage
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Siehe
Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Siehe Anlage Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Siehe Anlage Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Neben den Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere
Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind. Mit dem Angebot sind die
Nachweise gemäß Vergabeunterlagen (Anlagen Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen , Eigenerklärung Sanktionen Russland sowie Unternehmensdaten )
ausgefüllt einzureichen. Es findet eine Abfrage aus dem Wettbewerbsregister statt. Das
Abfrageergebnis darf keine zuschlagsverhindernden Einträge enthalten.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: RV Systemintegration von Microsoft- und Linux-gestützten Produkten für BMI

Beschreibung: Rahmenvereinbarung über Dienstleistungen zur Systemintegration von
Microsoft- und Linux-gestützten Produkten für das BMI, Laufzeit 2 Jahre, optional durch den
Auftraggeber vier Mal um je ein Jahr verlängerbar.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvereinbarung kann durch den Auftraggeber bis zu 4
Mal um je 1 Jahr verlängert werden. (Spätestmögliches Enddatum der Rahmenvereinbarung
ist 29.02.2032)

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land
Zusätzliche Informationen: Berlin, Bonn und weitere Standorte des BMI auf dem Gebiet der
Bundesrepublik Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2026
Enddatum der Laufzeit: 29/02/2028

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 4
Weitere Informationen zur Verlängerung: -

5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 17 027 120,00 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Es ist davon auszugehen, dass nach Ablauf der Rahmenvereinbarung (ab
2032) eine inhaltlich vergleichbare Leistung vergeben wird.
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Zur Einhaltung von Ausführungsbedingungen sind folgende
Anlagen mit dem Angebot einzureichen. - Verpflichtung VS-NfD - Eigenerklärung
Verpflichtungsgesetz - Verpflichtungserklärung Scientology - Erklärung zur sozialen
Nachhaltigkeit von IT

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie
bitte eine Liste mit mindestens 2 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen
Leistung ein. (Siehe hierzu auch Kriterienkatalog Eignung lfd. Nr. E2.3) Stellen Sie Ihre
Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen
anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
Beschreibung der ausgeführten Leistungen mit Bezug , Wert des Auftrages, Zeitraum der
Leistungserbringung, Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der
Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen
an die benannten Referenzen: Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein
(gerechnet vom Datum der letzten Leistungserbringung im jeweiligen Referenzprojekt bis zum
Tag der Auftragsbekanntmachung/Veröffentlichung). Die Projektlaufzeit sowie die
bietereigene Beteiligung muss je Referenz mindestens 12 Monate betragen. Für die
Referenzen ist das Formular Vordruck Referenzen zu verwenden. Nutzen Sie das Formular
sofern erforderlich bitte mehrfach. Sollte der vorgesehene Platz nicht für die Beschreibung der
Referenz(en) ausreichen, kann die Beschreibung in einer separaten Anlage fortgeführt
werden. Im Vordruck Referenzen ist ggf. auf die separate Anlage zu verweisen. Es sind
mind. 2 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen
/einzureichen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Ende der
Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und falls weniger
als 2 Referenzen den Bedingungen entsprechen, dies den Ausschluss des Bieters nach sich
zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß
betrachteten Referenzen einzureichen.

Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Für eine zeitgerechte Leistungserbringung ist erforderlich, dass der Bieter
ausreichende Personalressourcen bereitstellen kann. (Siehe hierzu auch Kriterienkatalog
Eignung, lfd. Nr. E2.5) Mit der Abgabe eines Angebots ist zu bestätigen, dass je nachfolgend
aufgeführtem Leistungsbereich (LB) die folgende Menge an eigenem Fachpersonal mit den in
den Referenzen beschriebenen Erfahrungen, Qualifikationen und Zertifizierungen eingesetzt
werden kann und wird: LB Virtualisierung: 2 Personen LB Active Directory: 2 Personen LB
Sharepoint Server/ Datenbanken: 4 Personen LB MS Vorlagen: 2 Personen LB Exchange: 18
Personen Mit der Abgabe eines Angebots ist zu bestätigen, dass der Bieter, ggf. inkl. seiner
Erfüllungsgehilfen mindestens 20 Personen jahresdurchschnittlich beschäftigt. (Siehe auch
Kriterienkatalog Eignung, lfd. Nr. E2.7) Hierzu sind entsprechende Eintragungen im Vordruck
Unternehmensdaten vorzunehmen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Mit der Abgabe eines Angebots ist zu bestätigen, dass der Bieter, ggf. inkl.
seiner Erfüllungsgehilfen mindestens 20 Personen jahresdurchschnittlich beschäftigt. (Siehe
auch Kriterienkatalog Eignung, lfd. Nr. E2.7) Hierzu sind entsprechende Eintragungen im
Vordruck Unternehmensdaten vorzunehmen.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Für die Auftragnehmerin und jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss
während der gesamten Vereinbarungslaufzeit eine geeignete Haftpflichtversicherung für Sach-
und Personenschäden über mindestens den Betrag von 1 Million Euro und für
Vermögensschäden über mindestens den Betrag von 2 Millionen Euro bestehen. Eine
Pauschalversicherung (Sach-, Personen- & Vermögensschäden) über den Betrag von
mindestens 3 Million Euro (mindestens 1 Millionen Personenschäden/Sachschäden und

mindestens 2 Millionen Vermögensschäden) wird als äquivalent angesehen. Die
Auftragnehmerin wird diesen Versicherungsschutz bis zum Ende des jeweiligen
Einzelauftrages aufrechterhalten, mindestens aber bis zur Verjährung der Mängelansprüche.

Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der
der Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre (ein
Jahresabschluss muss noch nicht erfolgt sein) oder Kalenderjahre anzugeben. Der
Jahresumsatz muss durchschnittlich mindestens 5.000.000 EUR ohne Umsatzsteuer betragen.

Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Mit dem Angebot ist zu bestätigen, dass Ihr Unternehmen, bzw. ein für
entsprechende Leistungen eingesetzter Eignungsverleiher Microsoft Solution Partner ist.
(Siehe hierzu auch Kriterienkatalog Eignung, lfd. Nr. E2.4) Bitte bestätigen Sie, dass Sie über
einen gültigen von Microsoft anerkannten Supportvertrag verfügen, der folgende
Anforderungen erfüllt: - Zugang zum technischen Microsoft Produktsupport (inkl. On-Premise-
Produkte), - Möglichkeit zur Eskalation technischer Incidents an Microsoft, - Support-
Abdeckung von Microsoft Sharepoint, Microsoft Azure und weiteren relevanten Microsoft-
Technologien. Mit Abgabe eines Angebots bestätigt der Bieter, sowohl über eine gültige
Microsoft Solution Partner-Zertifizierung/Eigenschaft als auch über einen anerkannten, aktiven
Supportvertrag mit Microsoft (z.B. ASfP oder Unified Support) zu verfügen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Zur Bestätigung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein
Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder ein vergleichbarer Nachweis einer
öffentlichen Stelle einzureichen.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Zur Bestätigung der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist ein
Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder ein vergleichbarer Nachweis einer
öffentlichen Stelle einzureichen.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bewertung der Leistung gemäß Kriterienkatalog Leistung.
Beschreibung: Es müssen mindestens 50 Punkte und können bis zu 89 Punkte erzielt werden.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 60,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste bedingungsgemäße Angebot erteilt.
Das wirtschaftlichste Angebot ist das Angebot, bei dem die Leistungskennzahl (L) und die
Preiskennzahl (P) im günstigsten Verhältnis zueinanderstehen. Die Leistungskennzahl (L)
spiegelt den Erfüllungsgrad der angebotenen Leistung bezogen auf die Anforderungen an die
Leistung (Leistungskriterien) wider. Angebote, welche alle Mindestforderungen einhalten,
erhalten eine Grundpunktzahl (G) von 35 Punkten. Auf Basis der in den im Dokument
Kriterienkatalog Leistung geforderten Nachweise und Erklärungen zur Leistung wird zudem

eine Bewertungspunktzahl (B) ermittelt. Entsprechend den Angaben zum Kriterienkatalog wird
der Erfüllungsgrad der Leistungskriterien bewertet. Dabei sind für B mindestens 15 Punkte zu
erzielen (Mindestforderung, Ausschlusskriterium). Maximal kann eine Bewertungspunktzahl
von B=54 erreicht werden. Die Leistungskennzahl berechnet sich aus der Summe der
Grundpunktzahl und der erzielten Bewertungspunktzahl. Formel: L = G + B Die Preiskennzahl
(P) ist identisch mit dem kalkulatorischen Gesamtangebotspreis (inkl. 19% USt.) im Vordruck
Preisblatt (Zelle D19). Darin müssten die gesetzliche (Einfuhr-)Umsatzsteuer und eventuell
sonstige von der Auftraggeberin zu tragenden Kosten (z. B. Zollgebühren) bei Erfüllung der in
den Vertragsunterlagen inkl. der Leistungsbeschreibung gestellten Mindestanforderungen.
enthalten sein. Mittels Division der mit Faktor 0,6 gewichteten Leistungskennzahl (L) durch die
mit Faktor 0,4 gewichteten Preiskennzahl (P) und Skalierung mit Faktor 1.000.000 wird die
Kennzahl der Wirtschaftlichkeit (Z) für das Preis-Leistungs-Verhältnis ermittelt. Auf Basis der
Kennzahl Z wird eine Rangfolge der Angebote hergestellt. Das Angebot der engeren Wahl mit
dem höchsten Quotienten Z ist das wirtschaftlichste. Die Formel lautet: Z=1.000.000x(0,6xL)/
(0,4xP) Für den Fall, dass sich mehrere Angebote Platz 1 der Rangfolge teilen, erhält das
Angebot mit dem niedrigeren P, bzw. bei ebenfalls gleicher Preiskennzahl das Los. Das Los
wird im 4-Augen-Prinzip gezogen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 40,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=818463

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=818463
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 15/01/2026 11:30:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Zur Feststellung der Eignung sind zusätzlich folgende Anlagen
einzureichen: - Referenzen (mind. 2 Referenzen) - Antwortenkatalog zum Kriterienkatalog
Eignung (vom Bieter selbst zu erstellen) - Antwortenkatalog zum Kriterienkatalog Leistung
(vom Bieter selbst zu erstellen) Für weitere Informationen bezüglich der einzureichenden
Dokumente wird auf die Anlage Besondere Bewerbungsbedingungen verwiesen, die den
Vergabeunterlagen beiliegt. Die vorliegenden Vergabeunterlagen (die Leistungsbeschreibung,
die Kriterienkataloge Eignung und Leistung sowie das Preisblatt) wurden mit Hilfe des
Beratungsunternehmens Cassini Consulting AG erstellt. Die Bindefrist beginnt mit Ende der
Angebotsfrist.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 15/01/2026 11:31:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Ort: Bonn
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Arbeiten finden in einem
sicherheitssensiblen Bereich statt. Der Auftragnehmer muss bereit sein, seine Mitarbeiter
einer Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG (SÜ2) als Sabotageschutz oder als
Verschlusssachenschutz zu unterziehen. Die Mitarbeiter müssen vor Beginn von Tätigkeiten
überprüft sein. Es sind innerhalb des Vorhabens seitens des Auftragnehmers Sicherungen
gegen den vorsätzlichen Missbrauch der Daten und gegen unzulässige Eingriffe von außen zu
treffen. Leistungen, die eine aus den Produktivdaten des BMI generierte Test- oder
Entwicklungsumgebung erfordern, sind im Hause des BMI zu erbringen. Mit dem Angebot sind
die Anlagen Verpflichtung VS-NfD , Eigenerklärung Verpflichtungsgesetz , Erklärung zur
sozialen Nachhaltigkeit von IT und Verpflichtungserklärung Scientology ausgefüllt
einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113

Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: ZIB21.19@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2545
Fax: +49 22899610-1000
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f3529e50-6b08-42b5-b8d4-347d9f9abcc1 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/11/2025 15:08:13 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 225/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/11/2025

Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=818463
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=818463
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-775066-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau