|
Titel :
|
DEU-Berlin - Protokoll und High-Level-Gästebetreuung zur Planung und Durchführung der dritten Hamburg Sustainability Conference
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025112006590007562 / 960735-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
20.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
18.12.2025
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
18.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Vertragstyp :
|
Dienstleistungsauftrag
|
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
|
Produkt-Codes :
|
55120000 - Sitzungs- und Konferenzdienstleistungen von Hotels
79952000 - Event-Organisation
|
Öffentliche Ausschreibung Protokoll und High-Level-Gästebetreuung zur Planung und Durchführung der dritten Hamburg
Sustainability Conference
Öffentliche Ausschreibung
Protokoll und High-Level-Gästebetreuung zur Planung und Durchführung
der dritten Hamburg Sustainability Conference
A) BEZEICHNUNG (ANSCHRIFT) DER ZUR ANGEBOTSABGABE AUFFORDERNDEN STELLE,
DER DEN ZUSCHLAG ERTEILENDEN STELLE SOWIE DIE STELLE, BEI DER DIE ANGEBOTE
EINZUREICHEN SIND
Auftraggeber:
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
Georgenstraße 22
10117 Berlin
bennet.gabriel@sustainability-conference.org
B) ART DER VERGABE
Es findet eine öffentliche Ausschreibung einer Dienstleistung nach der UVgO statt.
Die Durchführung des Vergabeverfahrens erfolgt, weil die Finanzierung aus Zuwendungen
erfolgt und sich die Verpflichtung zur Anwendung Vergaberichtlinien aus dem
Zuwendungsbescheid ergibt.
C) FORM, IN DER ANGEBOTE EINZUREICHEN SIND
Angebote bedürfen der Schriftform. Das Angebot ist ohne Papierbindung in einem doppelten
Briefumschlag beim Auftraggeber einzureichen. Der innere Umschlag muss verschlossen sein und
mit den Angaben
Angebot Protokoll und High-Level-Gästebetreuung zur Planung und Durchführung der
dritten Hamburg Sustainability Conference
Ablauf der Angebotsfrist am Donnerstag, den 18.12.2025, 12.00 Uhr
beschriftet sein. Der äußere, ebenfalls zu verschließende Umschlag trägt nur die Anschrift
der Hamburg Sustainability Conference gGmbH.
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
Georgenstraße 22
10117 Berlin
Das Angebot ist vollständig und im Original unterschrieben einzureichen. Das Angebot ist in
deutscher Sprache abzufassen. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen
zweifelsfrei sein.
Etwaige Änderungen bzw. Berichtigungen des Angebotes durch den Bieter sind vor Ablauf der
Angebotsfrist in gleicher Form wie das Angebot einzureichen.
Der Bieter muss im Angebot angeben, wenn für den Gegenstand des Angebotes gewerbliche
Schutzrechte bestehen oder vom Bieter oder anderen beantragt sind, oder er erwägt, Angaben
aus seinem Angebot für die Anmeldung eines gewerblichen Schutzrechts zu verwerten.
D) ART UND UMFANG DER LEISTUNG SOWIE ORT DER LEISTUNG
Ort der Ausführung, der Lieferung bzw. Dienstleistungserbringung:
Hamburg, Deutschland
Beschreibung der Leistung:
Die Hamburg Sustainability Conference (HSC) ist eine globale Plattform für führende
Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die gemeinsam
Lösungen zur Beschleunigung der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele entwickeln. Die dritte
HSC, auf die sich diese Ausschreibung bezieht, wird am 29.-30. Juni 2026 in Hamburg stattfinden.
Als Veranstaltungsort konnte der verbundene Gebäudekomplex der Hamburger Handelskammer
und des Hamburger Rathauses gewonnen werden. Die HSC wurde durch das Bundesministerium
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), United Nations Development
Programme (UNDP), die Freie und Hansestadt Hamburg sowie die Michael Otto Stiftung initiiert.
Veranstalterin ist die Hamburg Sustainability Conference gGmbH.
Auftragsgegenstand:
Für die Betreuung einzelner hochrangiger Gäste (darunter fallen hauptsächlich, aber nicht
ausschließlich Staats- und Regierungschefs, Minister und Führungspersonal internationaler
Organisationen sowie CEOs privatwirtschaftlicher Unternehmen) und deren mitreisende
Delegationen bei der dritten Hamburg Sustainability Conference schreibt die Veranstalterin
Hamburg Sustainability Conference gGmbH folgende Dienstleistungen aus:
Leistungsbeschreibung:
1. Projektleitung vom 15.1.-15.7.2026
Hauptansprechpartner:in für den Auftraggeber über den gesamten Zeitraum der
Dienstleistungserbringung mit folgenden Anforderungen:
o Verfügbar für regelmäßige (im Regelfall wöchentliche) Koordinierungstreffen mit
dem Konferenzteam
o Fachliche Beratung der Hamburg Sustainability Conference gGmbH in
protokollarischen Fragen
o Koordinierung und Moderation des wöchentlichen Protokoll-Jour-Fixe mit den
Protokollabteilungen der Initiatoren der HSC
o Fachliche Beratung sowie Konzeption und Erarbeitung der notwendigen
Dokumente für die Delegationen zu den Themen Sicherheit und Reiseplanung
(v.a. Flughafen)
o Sicherstellung der Durchführung der Dienstleistung gemäß des eingereichten
Projektplans inkl. Personalplanung (siehe Bewertungskriterien/erforderliche
Anlagen)
o Koordinierung der Betreuung der Postfächer für Delegationsanfragen und für die
Koordinierung bilateraler Treffen (siehe Aufgabenbeschreibung unter 2. und 3.)
o Nachbereitungen: Besprechung und Aufbereitung von Feedback und
Evaluierung, Aufbereitung und Bereitstellung von Daten und Unterlagen aus allen
verantworteten Prozessen
2. Unterstützung des Protocol Office in der Vorbereitung der Konferenz vom 4.5.-1.6.2026
Betreuung der Korrespondenz mit den Delegationen der oben genannten hochrangigen
Gäste (u.a. Unterstützung bei der Akkreditierung der Delegationen, Transport, Hotels,
Freistellungen, Visa, Fluganmeldungen, Waffentrageerlaubnissen, bilaterale Treffen der
Delegationen) (16 Personaltage)
3. Unterstützung des Protocol Office in der Vorbereitung und Durchführung der Konferenz
vom 1.6. 1.7.2026
Betreuung der Korrespondenz mit den Delegationen der oben genannten hochrangigen
Gäste (u.a. Unterstützung bei der Akkreditierung der Delegationen, Transport, Hotels,
Freistellungen, Visa, Fluganmeldungen, Waffentrageerlaubnissen, bilateraler Treffen) (60
Personaltage); darunter fallen auch:
o Planung der bilateralen Treffen auf Basis der Anfragen der Delegationen,
Betreuung und Koordinierung des Helpdesks für bilaterale Treffen
o Planung und Koordinierung der Fahrtbewegungen, inkl. Absprache mit den
Fahrtdienstleistern
o Ggf. Koordinierung der Abläufe am Flughafen Hamburg
4. Koordination des Einsatzes und Steuerung der Liaison Officers (LOs) vom 25.6.-
30.6.2026
Steuerung der Liaison Officers während der Konferenz (30.5.-4.6.2025) (6 Personaltage)
5. Begleitung hochrangiger Konferenzteilnehmer:innen durch Liaison Officers (LOs) vom
25.6.-30.6.2026
Individuelle Betreuung einzelner teilnehmender Staats- und Regierungschefs (maximal 15
Gäste) sowie ausgewählter u.a. oben genannter anderer Personen und ihrer mitreisenden
Delegationen (bis zu 90 Personaltage, detaillierte Personalplanung ist im Projektplan zu
hinterlegen)
Gruppenbetreuung teilnehmender Minister, Führungspersonal internationaler
Organisationen und ausgewählter anderer Regierungsvertreter:innen (maximal 50 Gäste)
und ihrer mitreisenden Delegationen (bis zu 90 Personaltage, detaillierte
Personalplanung ist im Projektplan zu hinterlegen)
Betreuung ausgewählter CEOs privatwirtschaftlicher Unternehmen, (maximal 20 Gäste)
und ihrer Delegationen (bis zu 30 Personaltage, detaillierte Personalplanung ist im
Projektplan zu hinterlegen)
6. Anderweitige Aufgaben, zu erfüllen durch Liaison Officers (LOs) vom 25.6.-30.6.2026
Unterstützung der Planung bilateraler Treffen und ihrer Durchführung und Unterstützung
in der Betreuung des Bilateral Helpdesks (bis zu 2 LOs je Tag; bis zu 12 Personaltage)
Betreuung des Helpdesks für Delegationen am Konferenzort (bis zu 2 LO je Tag; bis zu 12
Personaltage)
Betreuung des Accreditation Helpdesks und Unterstützung der Delegationen im
Akkreditierungszentrum (bis zu 1 LO je Tag; bis zu 6 Personaltage)
Unterstützung des Fahrdienstes (bis zu 1 LO je Tag; bis zu 6 Personaltage)
Betreuung hochrangiger protokollarischer Momente im Signing Room (Presseformate/-
konferenzen, Fototermine, Unterzeichnung von Dokumenten) (bis zu 1 LO je Tag; bis zu 6
Personaltage)
Die veranschlagten Kosten für die Leistungserbringung gemäß der Leistungsbeschreibung sind
im Leistungsverzeichnis unter den jeweiligen Nummern aufzuschlüsseln. Wir bitten um die
Angabe von Fristen im einzureichenden Personalkonzept, zu denen das einzusetzende Personal
der Punkte 2., 3.,4., 5. und 6. bestätigt werden muss. Wir bitten weiter um die Angabe von Fristen
bis zu denen die in den Punkten 2.,3.,4.,5. und 6. beschriebenen Leistung teilweise oder in Gänze
storniert werden können.
Wir weisen auch auf die folgenden Dokumente hin, welche bei der Einschätzung der notwendigen
Leistungen helfen sollen:
HSC Conference Report 2024:
https://www.sustainabilityconference.org/files/content/Downloads/241129_HSC24_Report_digital.pdf
HSC Conference Report 2025:
https://www.sustainabilityconference.org/files/content/Downloads/HSC%202025%20Report.pdf
Ebenfalls sind aufzuführen die Fremdkosten zur Erbringung der Dienstleistung
1. Fremdkosten Ausstattung / Sachkosten
Kommunikationsausstattung
Bürobedarf
2. Fremdkosten Reisekosten
Hotelkosten gemäß vorläufiger Einsatzplanung
Reisekosten Agentur
Tagegeld
ÖPNV
3. Sonstiges
Alle Fremdkosten sind im Leistungsverzeichnis anhand der Bedarfe aufzuschlüsseln.
E) ETWAIGE VORBEHALTE WEGEN DER TEILUNG IN LOSE, UMFANG DER LOSE
UND MÖGLICHE VERGABE DER LOSE AN VERSCHIEDENE BIETER
Um die bestmögliche Qualität in der Umsetzung und Effizienz in den Planungsprozessen zu
gewährleisten, sollen die Dienstleistungen durch einen Anbieter erfolgen. Es ist keine Aufteilung
in Lose vorgesehen.
F) ZULASSUNG VON NEBENANGEBOTEN
Neben-/Alternativangebote sind nicht zulässig.
G) ETWAIGE BESTIMMUNGEN ÜBER DIE AUSFÜHRUNGSFRIST
15. Januar 2026 31. Juli 2026
H) BEZEICHNUNG UND ANSCHRIFT DER STELLE, DIE DIE
VERGABEUNTERLAGEN ABGIBT ODER BEI DER SIE EINGESEHEN WERDEN
KÖNNEN
Im Falle von Fragen an den Auftraggeber können diese ausschließlich schriftlich per E-Mail
gestellt werden.
Ansprechpartner:
Hamburg Sustainability Conference gGmbH
Bennet Gabriel
E-Mail: bennet.gabriel@sustainability-conference.org
Bieterfragen werden anonymisiert samt der Antworten unter https://www.sustainabilityconference.org/tender/ veröffentlicht. Die
interessierten Unternehmen sind gehalten, sich
während des Vergabeverfahrens unter https://www.sustainability-conference.org/tender/ über
etwaige Bieterinformationen und die Beantwortung von Fragen sowie Aktualisierungen
zu informieren.
I) ABLAUF DER ANGEBOTSFRIST
18. Dezember 2026, 12.00 Uhr (Eingang bei der Hamburg Sustainability Conference gGmbH)
J) DIE HÖHE ETWA GEFORDERTER SICHERHEITSLEISTUNGEN
Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.
K) DIE WESENTLICHEN ZAHLUNGSBEDINGUNGEN ODER ANGABE DER
UNTERLAGEN, IN DENEN SIE ENTHALTEN SIND
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bieters gelten nicht. Es erfolgt eine
leistungsbezogene Abrechnung, die auf die angebotene Gesamtsumme des Angebotsbetrags
begrenzt ist.
L) DIE MIT DEM ANGEBOT VORZULEGENDEN UNTERLAGEN, DIE GGF. VOM
AUFTRAGGEBER FÜR DIE BEURTEILUNG DER EIGNUNG DES BIETERS
VERLANGT WERDEN
Hinweise zu den Eignungsnachweisen:
Die Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend, die Vergabestelle behält sich jedoch
vor, zur Prüfung die Nachreichung vor Originalen zu fordern. Bei Bietergemeinschaften
sind die entsprechenden Nachweise der Zuverlässigkeit für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft vorzulegen; im Übrigen müssen in Summe alle geforderten
Nachweise vorliegen. Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bietern, die in die engere Wahl
kommen, die Benennung von evtl. Unterauftragnehmern sowie die Vorlage von
Eignungsnachweisen für die Unterauftragnehmer und die verbindliche schriftliche
Erklärung des/der Unterauftragnehmer(s), dass diese(r) für den Fall des Zuschlags für
die Erbringung der vorgesehenen Teile der Dienstleistung gegenüber dem Bieter zur
Verfügung steht/stehen, zu fordern.
ANGABEN ZUR SITUATION DES DIENSTLEISTERS SOWIE ANGABEN UND
FORMALITÄTEN, DIE ZUR BEURTEILUNG DER FRAGE ERFORDERLICH SIND,
OB DIESER DIE WIRTSCHAFTLICHEN UND TECHNISCHEN
MINDESTANFORDERUNGEN ERFÜLLT:
1. Auszug aus dem Handelsregister oder Vergleichbares.
2. Beschreibung des Bieters und seiner institutionellen Struktur sowie des geplanten
Projektteams (Organigramm).
3. Angabe einer Kontaktperson mit Kommunikationsdaten.
4. Bei Kooperationen: Art der Arbeitsteilung und Umfang/Beschreibung der jeweiligen
Teilleistungen.
5. Nachweis von einschlägigen Referenzen wie unter Anlage 4 genannt
6. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach 123 und 124 GWB sowie 23 [AEntG], 21
MiLoG, 21 SchwarzArbG und 98 c AufenthaltsG. 123 Abs. 1 Nr. 4 und 5 GWB findet
auch insoweit Anwendung, soweit sich die Straftat gegen öffentliche Haushalte richtet.
124 Abs. 1 Nr. 7 GWB findet mit der Maßgabe Anwendung, dass die mangelhafte
Vertragserfüllung weder zu einer vorzeitigen Beendigung des Vertrags noch zu
Schadensersatz oder einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt haben muss.
BEDINGUNGEN BETREFFEND DEN DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG/
RECHTSFORM DES BIETERS:
Nicht vorgeschrieben
IST DIE DIENSTLEISTUNGSERBRINGUNG EINEM BESONDEREN
BERUFSSTAND VORBEHALTEN?
Nein
MÜSSEN JURISTISCHE PERSONEN DIE NAMEN UND DIE BERUFLICHE
QUALIFIKATION DER FÜR DIE AUSFÜHRUNG DER DIENSTLEISTUNG
VERANTWORTLICHEN PERSONEN ANGEBEN?
Ja
M) DIE HÖHE ETWAIGER VERVIELFÄLTIGUNGSKOSTEN UND DIE ZAHLUNGSWEISE
Für die Erstellung des Angebots werden keine Kosten erstattet.
N) ZUSCHLAGSKRITERIEN
Den Zuschlag erhält das wirtschaftlich günstigste Angebot gemäß nachstehenden Kriterien
(Gewichtung in Klammern):
1. Organisation/Personalkonzept (30%)
Die Bewertung erfolgt im Blick auf die Personalplanung für das Vorhaben.
Das Angebot mit dem aus Kapazitäts- und Qualifikationssicht (z.B. Qualifikationen der
eingebundenen MitarbeiterInnen, relevante Berufserfahrung der Projektbeteiligten,
Teamaufstellung, Ressourcenplanung, Planung der Personaltage) plausibelsten Projektplan
(siehe Anlage 5) erhält die volle Punktzahl (30 Punkte).
- Mindestanforderungen an alle MitarbeiterInnen des Teams für die Teilbereiche
Projektleitung und -koordination des LO-Einsatzes sowie Unterstützung des Protocol
Office (1., 2., 3., 4. In der Leistungsbeschreibung):
o fließende englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
o Fließende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift in einer weiteren Sprache aus der
folgenden Liste
Deutsch
Französisch
Spanisch
Arabisch
o Abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelor, bevorzugt in
Politikwissenschaft, internationale Beziehungen, Sozialwissenschaften oder
verwandten Fächern) ODER abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 5
Jahre Berufserfahrung im Bereich Gästemanagement oder Eventbetreuung
o Erwünscht: Vorerfahrung in der Durchführung hochrangiger internationaler
Konferenzen
- Mindestanforderungen an alle MitarbeiterInnen des Teams in den Teilbereichen 5. und 6.
der Leistungsbeschreibung:
o Fließende englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
o Fließende Sprachkenntnisse in Wort und Schrift in einer weiteren Sprache aus der
folgenden Liste
Deutsch
Französisch
Spanisch
Arabisch
o Abgeschlossenes bzw. ggf. laufendes Studium (bevorzugt in
Politikwissenschaften, internationale Beziehungen, Sozialwissenschaften oder
verwandten Fächern) ODER abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3
Jahre Berufserfahrung im Bereich Gästemanagement oder Eventbetreuung
o Erwünscht: Vorerfahrung in der Durchführung hochrangiger internationaler
Konferenzen
2. Referenzen (15%)
Die Bewertung erfolgt insbesondere mit Blick auf die angegebenen Referenzen zu ähnlichen
Projekten wie im Leistungsverzeichnis dargestellt.
Bewertungsmaßstab sind hierbei die erfolgreiche Durchführung ähnlicher Veranstaltungen mit
hochrangiger politischer Beteiligung (auf Ebene Staats- und Regierungschefs und/oder Minister),
nachweisliche Erfahrungen im diplomatischen/politischen Protokoll, Übernahme von Aufgaben
vergleichbar mit den im Leistungsverzeichnis beschriebenen Aufgaben sowie die in den externen
Referenzschreiben ausgedrückte Auftraggeberzufriedenheit. (siehe Anlage 4).
Das Angebot mit den für den in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Projektumfang
qualitativ hochwertigsten Referenzen erhält die volle Punktzahl (15 Punkte).
3. Nachhaltigkeit (5%)
Die Bewertung erfolgt mit Blick auf ein vorgelegtes Nachhaltigkeitskonzept für die Durchführung
dieser Dienstleistung. Maßgeblich sind sowohl Vorerfahrungen in der Durchführung von
Nachhaltigkeitskonferenzen bzw. nachhaltigkeitszertifizierter Konferenzen sowie eine
Beschreibung des eigenen Nachhaltigkeitsansatzes des Bieters bezüglich der Erbringung der
Dienstleistung.
Das Angebot mit dem schlüssigsten Nachhaltigkeitskonzept erhält die volle Punktzahl (5 Punkte).
4. Preis des Angebots (50%)
Herangezogen wird die Gesamtsumme nach Leistungsverzeichnis. Der niedrigste angebotene
Preis erhält 50 Punkte. Die übrigen Angebote erhalten entsprechend des Preisabstands zum
niedrigsten Angebot weniger Punkte.
O) ZUSCHLAGS- UND BINDEFRIST
Die Zuschlags- und Bindefrist endet am Montag, den 12.01.2026 um 18:00 Uhr. Der Zuschlag wird
dem erfolgreichen Bieter innerhalb der Zuschlagsfrist schriftlich mitgeteilt.
P) BESONDERE HINWEISE FÜR BIETERGEMEINSCHAFTEN
Bietergemeinschaften müssen gesamtschuldnerisch haften. Sämtliche Mitglieder einer
Bietergemeinschaft sind im Teilnahmeantrag zu benennen und eines der Mitglieder ist als
bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags zu
bezeichnen.
Q) BESTIMMUNG ÜBER NICHT BERÜCKSICHTIGTE ANGEBOTE
Der Bieter unterliegt mit der Abgabe seines Angebots den Bestimmungen über nicht
berücksichtigte Angebote. Er erklärt sich damit einverstanden, dass im Fall der
Zuschlagserteilung auf sein Angebot den nicht berücksichtigten Bietern der Name des
erfolgreichen Bieters mitgeteilt wird.
Der Bieter erklärt sich damit einverstanden, dass die von ihm mitgeteilten
personenbezogenen Daten für das Vergabeverfahren verarbeitet und gespeichert werden
können. Die Bieter sind gehalten, die bei ihnen tätigen Personen, deren Daten sie im Rahmen
des Vergabeverfahrens weitergeben, entsprechend zu informieren.
R) CHECKLISTE
Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen vorzulegen: Die vom Auftraggeber zur Verfügung
gestellten Formulare dürfen nicht verändert werden.
- Angebotsschreiben (inklusive aller Anlagen)
- Leistungsverzeichnis der Leistungen als Excel-Tabelle
- Nachweise der Eignung gemäß Punkt L
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Hamburg-Sustainability-Conference-gGmbH/2025/11/6297880.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|