|
Titel :
|
DEU-Köln - Deutschland Umzugsdienste Umzüge innerhalb der Zentrale des Bundesamtes für Logistik und Mobilität
|
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025111900413201264 / 766331-2025
|
|
Veröffentlicht :
|
19.11.2025
|
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.03.2026
|
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.12.2025
|
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
|
Produkt-Codes :
|
98392000 - Umzugsdienste
|
DEU-Köln: Deutschland Umzugsdienste Umzüge innerhalb der Zentrale des
Bundesamtes für Logistik und Mobilität
2025/S 223/2025 766331
Deutschland Umzugsdienste Umzüge innerhalb der Zentrale des Bundesamtes für Logistik
und Mobilität
OJ S 223/2025 19/11/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
E-Mail: vergabestelle@balm.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Umzüge innerhalb der Zentrale des Bundesamtes für Logistik und Mobilität
Beschreibung: Die Zentrale des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) befindet sich
in einem Bürokomplex in zentraler Kölner Lage in der Werderstraße 34. In der Zentrale des
BALM ist die Neuorganisation der Raumbelegungen geplant. Es wird angestrebt, dass die
Mitarbeitenden der einzelnen Referate und Sachgebiete räumlich näher zusammensitzen.
Hierdurch kommt es zu großflächigen Umzügen innerhalb des Hauses. Hierbei sind Teile des
Inventars von Büros in andere Büros bzw. Lagerflächen zu vertragen oder aus Lagerflächen in
Büros. Alle Umzugsleistungen finden innerhalb des Gebäudes statt. In diesem
Zusammenhang plant das Bundesamt die Durchführung von Umzügen für insgesamt 640
Arbeitsplätze.
Kennung des Verfahrens: bc6d8c4f-1758-4489-b7a9-771018f77cb4
Interne Kennung: 2025-BALM-VgSt-010
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98392000 Umzugsdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Bereiche Werderstraße zum Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29 sind
nur über einen Durchgang im 1. OG miteinander verbunden. Der Bereich Werderstraße zur
Goebenstraße/Kaiser-Wilhelm-Ring 23-25 sind auf allen Ebenen verbunden, allerdings sind
die Etagen dort um eine halbe Etage versetzt. Zusätzlich sind diese beiden Bereiche in der 3.
Etage über einen Zugang im Innenhof verbunden. Dort befindet sich die Kantine. Alle Bereiche
verfügen über eigene Ein-/Ausgänge, inkl. Aufzüge. Im Gebäudeteil Kaiser-Wilhelm-Ring 27-
29 sind die Etagen 2 und 3 an Fremdparteien vermietet. Mögliche Lagerbereiche befinden im
Erdgeschoss, sowie im 1. Untergeschoss im Bereich Werderstraße.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Neben den Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere
Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Neben
den Ausschlussgründen gem. § 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die
in den Vergabeunterlagen zu finden sind.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Neben den Ausschlussgründen gem.
§ 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu
finden sind.
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Neben den Ausschlussgründen gem. § 123 und
124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden sind.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Neben den Ausschlussgründen
gem. § 123 und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den
Vergabeunterlagen zu finden sind.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Neben den Ausschlussgründen gem. § 123
und 124 GWB gelten ggf. weitere Ausschlussgründe, die in den Vergabeunterlagen zu finden
sind.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Umzüge innerhalb der Zentrale des Bundesamtes für Logistik und Mobilität
Beschreibung: Die Zentrale des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) befindet sich
in einem Bürokomplex in zentraler Kölner Lage in der Werderstraße 34. In der Zentrale des
BALM ist die Neuorganisation der Raumbelegungen geplant. Es wird angestrebt, dass die
Mitarbeitenden der einzelnen Referate und Sachgebiete räumlich näher zusammensitzen.
Hierdurch kommt es zu großflächigen Umzügen innerhalb des Hauses. Hierbei sind Teile des
Inventars von Büros in andere Büros bzw. Lagerflächen zu vertragen oder aus Lagerflächen in
Büros. Alle Umzugsleistungen finden innerhalb des Gebäudes statt. In diesem
Zusammenhang plant das Bundesamt die Durchführung von Umzügen für insgesamt 640
Arbeitsplätze.
Interne Kennung: 2025-BALM-VgSt-010
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98392000 Umzugsdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Bereiche Werderstraße zum Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29 sind
nur über einen Durchgang im 1. OG miteinander verbunden. Der Bereich Werderstraße zur
Goebenstraße/Kaiser-Wilhelm-Ring 23-25 sind auf allen Ebenen verbunden, allerdings sind
die Etagen dort um eine halbe Etage versetzt. Zusätzlich sind diese beiden Bereiche in der 3.
Etage über einen Zugang im Innenhof verbunden. Dort befindet sich die Kantine. Alle Bereiche
verfügen über eigene Ein-/Ausgänge, inkl. Aufzüge. Im Gebäudeteil Kaiser-Wilhelm-Ring 27-
29 sind die Etagen 2 und 3 an Fremdparteien vermietet. Mögliche Lagerbereiche befinden im
Erdgeschoss, sowie im 1. Untergeschoss im Bereich Werderstraße.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 19/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/03/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme:
Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet
für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Nachweis: Angabe der
entsprechenden Registernummer und -Stelle im Vordruck Unternehmensfragebogen oder
anderer Nachweis über die erlaubte Berufsausübung. Hinweis: Für die Mitgliedstaaten der
Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die
Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014
/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die
öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom
28.3.2014, S. 65) aufgeführt. Unternehmensprofil Inhalt: Kurze Darstellung des
Unternehmens, Historie, Struktur, Geschäftsfelder. Nachweis: Der Vordruck
Unternehmensfragebogen ist zu verwenden.
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich
des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Nachweis: Der Vordruck
Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. Dort ist jeweils der jährliche Gesamtumsatz
sowie der jährliche Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags zu erklären. 1 Es gelten
folgende Mindeststandards: Es ist ein jährlicher Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags im
Durchschnitt der letzten drei (3) Jahre von mindestens 250.000,00 EUR (netto) nachzuweisen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Nachweis: Der
Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. Dort ist anzugeben, ob eine
Haftpflichtversicherung besteht oder eine Deckungszusage des Haftpflichtversicherers
vorliegt. Zudem sind dort Angaben zu den Deckungssummen zu machen Ergänzend gilt: Das
Bestehen der Haftpflichtversicherung ist bereits mit der Angebotsabgabe durch die Vorlage
eines Versicherungsnachweises (bspw. Versicherungsbestätigung des Haftpflichtversicherers)
oder durch eine verbindliche Deckungszusage des Haftpflichtversicherers nachzuweisen. Es
gelten folgende Mindeststandards: Folgende Schäden müssen mit den nachfolgenden
Deckungssummen je Versicherungsfall abgesichert sein: Personenschäden: mind.
3.000.000,00 EUR Sachschäden: mind. 250.000,00 EUR
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist,
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. 1 Es gelten folgende
Mindeststandards: Über die vergangenen drei (3) Geschäftsjahre müssen mindestens zehn
(10) Beschäftigte durchschnittlich beschäftigt worden sein.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur
Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden. 1 Es gelten folgende
Mindeststandards: Das Bestehen eingerichteter Qualitätssicherungsmaßnahmen ist durch
Vorlage einer Kopie der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbar
nachzuweisen.
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche Geräte und
welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt.
Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist zu verwenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vorlage geeigneter Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens drei Jahren
erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer-
beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
Nachweis: Der Vordruck Referenzen ist zu verwenden. 1 Es gelten folgende
Mindeststandards: 1 Es sind mindestens drei (3) geeignete Referenzen nachzuweisen.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Nachweis: Der Vordruck Unternehmensfragebogen ist
zu verwenden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für das Zuschlagskriterium Preis kann die vorstehend genannte
Maximalpunktzahl erzielt werden. Der niedrigste Preis erhält die Maximalpunktzahl. Die dem
niedrigsten Preis folgende, das heißt höheren Angebote, erhalten im Verhältnis zum
niedrigsten Angebotspreis entsprechend weniger Punkte. Angebotspreise, die den niedrigsten
Angebotspreis um 100 % oder mehr übersteigen, werden mit 0 Wertungspunkten bewertet.
Bei der Umrechnung wird auf zwei Dezimalstellen hinter dem Komma genau gerechnet und
kaufmännisch gerundet. Bewertungsbeispiel (fiktiv) Bieter A bietet mit 10.000 EUR den
niedrigsten und auskömmlichen Angebotspreis. Er erhält die Maximalpunktzahl, Bieter B bietet
mit 12.000 EUR einen höheren Angebotspreis und erhält aufgrund des prozentualen
Abstandes von 20 % (2.000 / 10.000) eine geringere Punktzahl von [Maximalpunktzahl (20
% x Maximalpunktzahl)]. Bieter C bietet 24.000 EUR. Er erhält 0 Punkte.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 11/12/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=817830
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=817830
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/12/2025 11:00:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit,
Westeuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen
ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Das BALM kann den Bieter unter
Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Ein Anspruch des Bieters auf
Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. Die Nachforderung von leistungsbezogenen
Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien
(hierzu Ziffer 4) betreffen, ist grundsätzlich ausgeschlossen und nur innerhalb der engen
Grenzen des § 56 Abs. 3 Satz 2 VgV ausnahmsweise möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/12/2025 11:01:00 (UTC+01:00) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes-
Informationen über die Überprüfungsfristen: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes-
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben gegenüber dem
Auftraggeber einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden
Bestimmungen über das Vergabeverfahren. Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften ins einen Rechten verletzt,
ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB). Teilt der Auftraggeber dem Unternehmen mit, der Rüge nicht
abhelfen zu wollen, kann von dem Unternehmen ein Antrag auf Nachprüfung gestellt werden.
Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: a) Der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, b)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, c) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Bieter, deren Angebote für den Zuschlag
nicht berücksichtigt werden sollen, werden vordem Zuschlag gemäß§ 134 GWB darüber
informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch
den Auftraggeber geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per
Fax versendet verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
betroffenen Bieter kommt es nicht an. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die
Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16 53113
Bonn zu richten. Hinweis: Das BALM ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesamt für
Logistik und Mobilität (BALM)
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes-
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM)
Registrierungsnummer: 022157760
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50672
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
Kontaktperson: - Vergabestelle -
E-Mail: vergabestelle@balm.bund.de
Telefon: 022157760
Fax: +49 221-57761777
Internetadresse: https://www.balm.bund.de/DE/Home/home_node.html
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes-
Registrierungsnummer: 022894990
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 022894990
Fax: +49 228-9499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 026ea259-315c-49bc-bbc5-41ace6f8192e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 17/11/2025 15:11:41 (UTC+01:00)
Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 223/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/11/2025
Referenzen:
https://www.balm.bund.de/DE/Home/home_node.html
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=817830
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=817830
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202511/ausschreibung-766331-2025-DEU.txt
|
|