Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Stuttgart - Deutschland Modulmöbel LMZ -Vergabe einer Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Modulen zur Ausstattung mobiler Makerspace-Fahrzeuge
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025081300380258573 / 529562-2025
Veröffentlicht :
13.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
02.09.2025
Angebotsabgabe bis :
11.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
39151300 - Modulmöbel
DEU-Stuttgart: Deutschland Modulmöbel LMZ -Vergabe einer
Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Modulen zur Ausstattung mobiler
Makerspace-Fahrzeuge

2025/S 154/2025 529562

Deutschland Modulmöbel LMZ - Vergabe einer Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von
Modulen zur Ausstattung mobiler Makerspace-Fahrzeuge
OJ S 154/2025 13/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
E-Mail: lmz-module-mobilemakerspaces@menoldbezler.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: LMZ - Vergabe einer Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Modulen zur
Ausstattung mobiler Makerspace-Fahrzeuge
Beschreibung: Vergabe einer Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Modulen zur
Ausstattung mobiler Makerspace-Fahrzeuge
Kennung des Verfahrens: 9bb9622a-cdfa-4abc-8121-f6b229a3527a
Vorherige Bekanntmachung: 773024-2024
Interne Kennung: 2024/3515
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39151300 Modulmöbel

2.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZ57BV Der Auftraggeber sieht vor,
den interessierten Unternehmen noch vor Abgabe eines Angebots optionale Vor-Ort-
Inaugenscheinnahmen der Prototypen der Module, die in Serie produziert und geliefert werden
sollen, zu ermöglichen. Dies soll dazu dienen, auf Basis der zur Verfügung gestellten
Vergabeunterlagen ein besseres gemeinsames Verständnis über die ausgeschriebenen
Leistungen herbeizuführen und ausschreibungs-konforme Angebotsabgaben zu ermöglichen.
Erst im Anschluss an die Vor-Ort-Inaugenscheinnahmen werden die Angebote eingereicht.
Ablauf der Vor-Ort-Inaugenscheinnahmen: Der Auftraggeber bietet einen optionalen, für jedes
zur Angebotsabgabe interessierte Unternehmen, einzeln stattfindenden Termin zur Vor-Ort-
Inaugenscheinnahme der Prototypen der Module an. Die Dauer der jeweiligen Vor-Ort-
Inaugenscheinnahme wird auf 60 Minuten je Bieter festgelegt. Die Vor-Ort-
Inaugenscheinnahmen werden voraussichtlich Im Zeitraum 18.08-29.08. durchgeführt. Die

Einladungen zu den Vor-Ort-Inaugenscheinnahmen werden mit gesonderten Schreiben an
sämtliche interessierten Bieter versandt. Darin werden gegebenenfalls weitere Details
mitgeteilt. Damit alle an einer Vor-Ort-Inaugenscheinnahme interessierte Bieter die Möglichkeit
zur Teilnahme haben und der Auftraggeber das Verfahren entsprechend planen kann, haben
die interessierten Bieter über die Vergabeplattform DTVP bis spätestens 15.08.2025 das
zeitgleich mit diesem Verfahrensleitfaden zur Verfügung gestellte Anmeldungsformular für die
Vor-Ort-Inaugenscheinnahme über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform
einzureichen. Wichtiger Hinweis: Sofern die Anmeldung nicht bis zum vorgenannten Zeitpunkt
eingereicht wird, hat der betreffende Bieter keinen Anspruch auf die Durchführung einer Vor-
Ort-Inaugenscheinnahme. Hinweis: Die Vor-Ort-Inaugenscheinnahmen dienen lediglich
informatorischen Zwecken zugunsten der Bieter und fließen nicht in die Bewertung der
Angebote mit ein.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: LMZ - Vergabe einer Rahmenvereinbarung zur Beschaffung von Modulen zur
Ausstattung mobiler Makerspace-Fahrzeuge
Beschreibung: Im Rahmen des Innovationsprogramms Digitale Schule führt das
Landesmedienzent-rum Baden-Württemberg im Auftrag des Landes Baden-Württemberg
flächende-ckend Makerspaces in Baden-Württemberg ein. Diese mobilen Makerspaces, unter-
gebracht in speziell ausgestatteten Fahrzeugen, sind als flexible, umfassende Ler-
numgebungen konzipiert, die direkt zu den Schulen fahren, um dort interaktive,
handlungsorientierte Bildungserlebnisse zu bieten. Jedes Fahrzeug wird mit verschiedenen
Themenmodulen ausgestattet, die zentrale Aspekte eines Makerspaces abdecken und von
einer einzelnen Person zu den Schul-standorten transportiert werden können. mobile Diese
Module sind so konzipiert, dass sie bei Ankunft in den Klassenzimmern schnell zu voll
funktionsfähigen Werkstätten aufgebaut werden können. Sie bieten den Ler-nenden die
Möglichkeit, praktische Fähigkeiten in Bereichen wie Technik, Handwerk und digitale Medien
zu entwickeln. Die mobilen Makerspaces sind für die Nutzung durch Schulklassen in der
Größe von 25 bis 30 Lernenden ausgelegt. Sie zeichnen sich durch ihre Flexibilität in der
Einsatz-dauer aus: von einzelnen Schulstunden, über komplette Schultage bis hin zu umfas-
senden Projektwochen. Diese anpassungsfähige Struktur ermöglicht es, den Lernen-den eine
vielfältige und vertiefte Erfahrung zu bieten und ihre kreativen und techni-schen Fähigkeiten
auszubauen. Seitens der Schulen wird für die Nutzung keine be-sondere Ausstattung benötigt,
sodass dieses Angebot allen Schulen und Schulformen zur Verfügung steht. Die zu
beschaffenden Module dienen dem Transport, der Aufbewahrung, der Nut-zung als
Arbeitsplätze für die Makerspace-Geräte. Die Geräte für die Module werden durch den
Auftraggeber bereitgestellt. Ausschreibungsgegenstand ist eine Rahmenvereinbarung zur
Auftragsfertigung der Module mit einer ab Zuschlagserteilung vierjährigen Laufzeit, bei der im
Jahr 2025 initial 5 Sets bestehend aus jeweils 5 Modulen beschafft werden
(Mindestabnahme). Auf Basis der Rahmenvereinbarung muss die Möglichkeit bestehen,
weitere Module einzeln oder als Set, bestehend aus fünf unterschiedlichen Modulen,
nachzubestel-len. Für die Jahre 2026, 2027 und 2028 wird jeweils keine

Mindestabnahmemenge zugesichert. Neben dem LMZ müssen die Schulen in Baden-
Württemberg bzw. deren Rechtsträ-ger, das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das
Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und die Stadt- und Kreismedienzentren in
Baden-Württemberg i. S. d. Medienzentrengesetzes (MedienZG BW) abrufberechtigt aus der
Rahmenvereinbarung sein und so die Möglichkeit haben, weitere Sets aus eigenen oder
Trägermitteln zu beschaffen. Es wird geschätzt, dass das LMZ und die Schulträger zusammen
insgesamt ca. 150 Module während der gesamten Laufzeit der Rahmenvereinbarung abrufen
werden. Die Höchstmenge, bis zu der Abrufe aus der ausgeschriebenen Rahmenvereinbarung
erfolgen können, beträgt 3.000 Module innerhalb der Gesamtlaufzeit der Rahmen-
vereinbarung. Diese Höchstmenge basiert auf der Anzahl an weiterführenden Schu-len in
Baden-Württemberg, für die potenziell Module abgerufen werden können, wobei nicht
ausgeschlossen ist, dass für einzelne Schulen mehrere Module abgerufen werden.
Interne Kennung: 2024/3515

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 39151300 Modulmöbel

5.1.2. Erfüllungsort
Land: Deutschland
Ort im betreffenden Land

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 4 Jahre

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 773024-2024
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz mit vergleichbaren
Leistungen in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen einer Haftpflichtversicherung mit einer
Deckungssumme in Höhe von mind. 5 Mio. EUR für Personen- und Sachschäden sowie
500.000 EUR für Vermögensschäden bzw. Eigenerklärung, dass im Auftragsfalle eine
entsprechende Versicherung abgeschlossen wird.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Beschreibung: Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren hervorgeht.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: Eigenerklärungen über erbrachte vergleichbare Leistungen des Unternehmens
aus den letzten drei Jahren. Der Bieter hat folgende Mindestreferenzen vorzulegen: Nachweis
von mindestens drei geeigneten Referenzprojekten über erbrachte vergleichbare Leistungen
des Unternehmens aus den letzten drei Jahren. Die Erklärungen über die Referenzprojekte
müssen jeweils folgende Angaben enthalten: - Bezeichnung des Auftrags - Kurze
Beschreibung des Leistungsumfangs - Name des Auftraggebers inkl. Ansprechpartner - Art
des Auftraggebers (öffentlicher Auftraggeber ja/nein) - Zeitraum der Leistungserbringung -
Volumen der Leistungserbringung in EUR netto für den gesamten Leistungszeitraum Die
Einreichung von mehr als vier Referenzen je Angebotsabgabe ist nicht erwünscht. Die
geforderten Mindestreferenzen müssen bei jeder Angebotsabgabe nur einmal vorgelegt
werden. Das gilt auch im Falle einer Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Der Zuschlag
erfolgt auf das unter Berücksichtigung der nachfolgend geschilderten Zuschlagskriterien
wirtschaftlichste Angebot. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Maßgeblich für die
preisliche Wertung sind die vom Bieter in dem Angebotsblatt eingetragenen Entgelte. Die
Wertung erfolgt auf Grundlage des Gesamtwertungspreis in EURO brutto , d.h. die vom
Bieter angebotenen Entgelte fließen unter Berücksichtigung der nur zu Wertungszwecken
vorgegebenen Stückzahlen in die Angebotswertung ein.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Rangfolge
Zuschlagskriterium Zahl: 1,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 02/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ57BV
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ57BV

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ57BV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 16 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich vor, die Bieter im Rahmen des
vergaberechtlich Zulässigen aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
unternehmensbezogenen Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu vervollständigen oder zu
korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen
oder zu vervollständigen. Ein Anspruch der Bieter hierauf besteht nicht.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren
wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht
berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter
deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem
Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine

Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die
Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag
darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber
geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt
diese Frist 10 Kalendertage.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landesmedienzentrum Baden-
Württemberg (LMZ)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ)
Registrierungsnummer: 08-A1951-20
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70190
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: lmz-module-mobilemakerspaces@menoldbezler.de
Telefon: +49 711 86040-00
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Menold Bezler Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
Partnerschaft mbB
Registrierungsnummer: PR 155 (Registergericht Stuttgart)
Postanschrift: Stresemannstr. 79
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: lmz-module-mobilemakerspaces@menoldbezler.de
Telefon: +49 711 86040-00
Internetadresse: http://www.menoldbezler.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 08-A9866-40
Postanschrift: Kapellenstr. 17
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122)
Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de
Telefon: +49 721926-8730
Fax: +49 721926-3985
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ac933abb-52ae-44a4-8d13-8609be1de2b5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 11/08/2025 19:21:28 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 154/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/08/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ57BV
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMZ57BV/documents
http://www.menoldbezler.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-529562-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau