Titel :
|
DEU-Senftenberg - Deutschland Rückverfolgung und Überwachung von Verschmutzungen und Sanierung Hydrogeologischer Fachgutachter Schwarze Pumpe 2026 -2027, Optionen 2028-2029, 2030 ff
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025081100351151944 / 523104-2025
|
Veröffentlicht :
|
11.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
08.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90730000 - Rückverfolgung und Überwachung von Verschmutzungen und Sanierung
|
DEU-Senftenberg: Deutschland Rückverfolgung und Überwachung von
Verschmutzungen und Sanierung Hydrogeologischer Fachgutachter Schwarze
Pumpe 2026 -2027, Optionen 2028-2029, 2030 ff
2025/S 152/2025 523104
Deutschland Rückverfolgung und Überwachung von Verschmutzungen und Sanierung
Hydrogeologischer Fachgutachter Schwarze Pumpe 2026 -2027, Optionen 2028-2029, 2030 ff
OJ S 152/2025 11/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
E-Mail: gabriela.rapp@lmbv.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Hydrogeologischer Fachgutachter Schwarze Pumpe 2026 -2027, Optionen 2028-2029,
2030 ff
Beschreibung: xxx Genehmigungsmanagement Mitwirkung und Teilnahme an den im
Projektmanagement ausgewiesenen Strukturen, Hydraulische Sanierungsmaßnahmen,
Fachtechnische Begleitung Haltungsbrunnenbetrieb und -neubau, Sanierungsüberwachung,
Fachbegleitung/Überwachung der Dienst- und Lieferleistungen zum Betreiben von Anlagen
der Grundwassersanierung, Fachtechnische Begleitung Messnetzpflege (Fortschreibung
Messstellenkonzept) und Neubau-/Rückbaumaßnahmen, Verwaltung, Bearbeitung und
Arbeiten mit allen grundwasser- und bodenrelevanten Daten, Fachtechnische Begleitung des
Betriebs der Abfanggräben Zerre, Strömungs- und Stofftransportmodellierung, Digitale
Kartenbearbeitung einschließlich Aktualisierung, Berichterstattung, Operative Leistungen -
Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Angebotsprüfung, Sonderuntersuchungen xxx
Kennung des Verfahrens: 1b19b521-c3f6-4bc9-91e0-4dcf85ad5f9d
Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2611400104
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90730000 Rückverfolgung und Überwachung von Verschmutzungen
und Sanierung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Spree-Neiße (DE40G)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Industriepark Schwarze Pumpe
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: xxxDie Maßnahme steht unter Bergaufsicht.xxxDie Angebotsabgabe
ist nur elektronisch in Textform möglich. Nicht formgerechte Angebote müssen aus formalen
Gründen von der Wertung ausgeschlossen werden. xxx Mit dem Angebot sind folgende
Anlagen zu übergeben: x Formblatt 633 - Angebotsschreiben, x Formblatt 234 - Erklärung
Bieter/ Arbeitsgemeinschaft (wenn zutreffend), x Formblatt 235 - Verzeichnis der Leistungen
/Kapazitäten anderer Unternehmen, x Formblätter zur Honorarermittlung für Zeithonorare, x
Formblatt 124 LB - Eigenerklärung zur Eignung (wenn zutreffend), x Formblatt LMBV
Eigenerklärung wg. Art. 5k EU-VO 2022-576_Sanktionen, x Bieterinformationen während der
Angebotsfrist (wenn zutreffend), x Allgemeine Angabe des Wirtschaftsteilnehmers zu KMU: ja
/nein (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen oder mittleres Unternehmen gemäß
Definition in Empfehlung 2003/361/EH der Kommission), x alle gemäß Aufgabenstellung (AST)
Pkt. 9 geforderten Referenzen gemäß Anlage 4 Eignungs- und Wertungskriterien (EuW)xxx
Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind einzureichen: x Formblatt 236 -
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, x sonstige Grundlagen der Preisermittlung
(falls erforderlich), x bei Nachunternehmereinsatz: Referenzen/Eignungsnachweise der
Nachunternehmer x Unbedenklichkeitsbescheinigungen zuständiger Krankenkassen x
Nachweise gemäß Formblatt 124 LD xxx Bei fehlenden Nachweisen und Erklärungen, die bis
zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, behält sich der Auftraggeber vor,
diese gemäß § 56 Abs. 2 VgV mit einer von ihm gesetzten Frist nachzufordern. Bieter können
aber nicht darauf vertrauen, dass eine Nachforderung erfolgt. xxx xxxAnhand der in der
Wertungsmatrix Nutzwertanalyse Zuschlag (gemäß Anlage 5 der Vergabeunterlagen)
angegeben Kriterien erfolgt die Bewertung der Angebote. Dabei wird die Qualifizierung des Ing.
-Büros mit 70% und das angebotene Honorar mit 30% in die Wertung eingehen. Diese
vorgenannten Kriterien aus Anlage 5 sowie die Wertungskritereien aus Anlage 4 werden nicht
nachgefordert. Liegen diese Unterlagen nicht mit dem Angebot vor, muss das Angebot
ausgeschlossen werdenxxxDie Vergabe der Leistung erfolgt auf Basis von Wertungskriterien.
Insgesamt vergibt der Auftraggeber 100 Prozent-Punkte. Die Wichtung der Wertungskriterien
erfolgt gemäß Anlage 3 Eignungs- und Wertungskriterien (EuW) dargestellten
Punktebewertung. Der Zuschlag erhält derjenige Bieter, welcher mit der höchsten Punktzahl
bewertet wird. Die Bewertung der Kriterien übernimmt ein Gremium aus Vertretern der
Bedarfsstelle der LMBV mbH.xxx
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Hydrogeologischer Fachgutachter Schwarze Pumpe 2026 -2027, Optionen 2028-2029,
2030 ff
Beschreibung: xxx Genehmigungsmanagement Mitwirkung und Teilnahme an den im
Projektmanagement ausgewiesenen Strukturen, Hydraulische Sanierungsmaßnahmen,
Fachtechnische Begleitung Haltungsbrunnenbetrieb und -neubau, Sanierungsüberwachung,
Fachbegleitung/Überwachung der Dienst- und Lieferleistungen zum Betreiben von Anlagen
der Grundwassersanierung, Fachtechnische Begleitung Messnetzpflege (Fortschreibung
Messstellenkonzept) und Neubau-/Rückbaumaßnahmen, Verwaltung, Bearbeitung und
Arbeiten mit allen grundwasser- und bodenrelevanten Daten, Fachtechnische Begleitung des
Betriebs der Abfanggräben Zerre, Strömungs- und Stofftransportmodellierung, Digitale
Kartenbearbeitung einschließlich Aktualisierung, Berichterstattung, Operative Leistungen -
Erstellung von Ausschreibungsunterlagen und Angebotsprüfung, Sonderuntersuchungen xxx
Interne Kennung: Vergabe-Nr.: 2611400104
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90730000
Rückverfolgung und Überwachung von Verschmutzungen und Sanierung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Leistungen für den folgenden Zeitraum werden als Optionen
vereibart: 01.01.2028 bis 31.12.2029 sowie ab 01.01.2030 ff. Die Bauftragung erfolgt jährlich
bis zum 31.07. des vorhergehenden Vertragsjahres. Die Beauftragung der Option erfolgt durch
einseitige Erklärung des Auftraggebers gegenüber dem Auftragnehmer unter folgenden
Bedingungen: - Die bisher erbrachten Leistungen entsprechen hinsichtlich Qualität und
Quantität den Ansprüchen des Auftragsgebers - Die Leistungen entsprechen dem vom AG
finanzierbaren Kostenrahmen. - Die in den jeweiligen Projekten/ Teilobjekten/ Maßnahmen
notwendigen Genehmigungen werden erteilt. - Vorbehaltlich der Bestätigung eines
weiterführenden ergänzenden Verwaltungsabkommens für die Braunkohlesanierung (VA III
und ff). Im Vergabeverfahren und im Vertrag kommt ab dem Jahr 2030 ff eine
Kostenelementeklausel zur Anwendung. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die
Beauftragung der Option, selbst wenn die vorgenannten Bedingungen erfüllt sind.
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Spree-Neiße (DE40G)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Industriepark Schwarze Pumpe
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 02/02/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, Auflistung und kurze Beschreibung der
Bedingungen: Folgende Angaben und Formalitäten, welche die Befähigung und Erlaubnis der
zur Berufsausübung nach § 44 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit
dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Eintragung in das Berufs- und
Handelsregister oder anderer Nachweise der erlaubten Berufsausübung. Als vorläufiger Beleg
der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach §
50 Abs. 2 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters in den allgemein zugänglichen Listen
der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und Dienstleistungsbereich der DIHK e. V.
Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung nach dem Formblatt 124_LD
akzeptiert. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die finanzielle und
wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter mit dem
Angebot einzureichen (631-EUPunkt 3.1): . - (§ 42 Absatz 1 VgV) Erklärung, dass keine
Ausschlusstatbestände gemäß §§ 123 und 124 GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen) bestehen . - (§ 45 Absatz 4 Nr. 4 VgV) Erklärung über einen
Gesamtumsatz und den Umsatz im Tätigkeitsbreich des Auftrages in den letzten 3
Geschäftsjahren. (Angabe pro Jahr) . . Mitglieder einer Bietergemeinschaft und auf Verlangen
Leistungserbringer im Nachauftrag eines Bieters, haben ebenfalls für den durch sie zu
erbringenden Leistungsbereich den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare
Leistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren anzugeben, gerechnet vom Tag der
Bekanntmachung. . Als vorläufiger Beleg der Eignung wird die Vorlage - einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV bzw. - die jeweilige Nummer des Bieters
in den allgemein zugänglichen Listen der Präqualifikationsdatenbank für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich der DIHK e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) bzw. - die Eigenerklärung
nach dem Formblatt 124_LD akzeptiert. . Zum Nachweis, dass der Bieter nicht wegen
Unzuverlässigkeit von der Teilnahme am Vergabeverfahren auszuschließen ist, wird durch die
Vergabestelle: - eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 1 Abs. 2 WREGG im
Sinne § 123 und 124 GWB (seit 01.06.2022 Pflicht) beim Bundeskartellamt oder eine
gleichwertige Urkunde einer zuständigen Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des
Herkunftslandes abverlangt, . Fremdsprachigen Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung
beizulegen. . Folgende weitere Angaben und Erklärungen werden verlangt und sind vom
Bieter mit dem Angebot einzureichen (631-EU-Punkt 3.1): - Allgemeine Angabe des
Wirtschaftsteilnehmers zur KMU: JA / NEIN (Kleinstunternehmen, kleineres Unternehmen
oder mittleres Unternehmen gemäß der Definition in Empfehlung 2003/361/EG der
Kommission), - Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen Krankenkasse(n) mit
Angabe der Zahl der gemeldeten Beschäftigten. Fremdsprachigen Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung beizulegen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen, welche die technische und
berufliche Leistungsfähigkeit nach §46 VgV nachweisen, werden verlangt und sind vom Bieter
mit dem Angebot einzureichen, (631-EU-Punkt 3.1): xxx mind. eine bestätigte Referenz über
ein Projekt/Vorhaben innerhalb der letzten 10 Jahre, welches sich über die
Bundeslandesgrenze von mindestens zwei Bundesländern erstreckt. In dem Referenzprojekt
sind die erbrachten Leistungen als hydrolgeologische fachgutachterliche/fachtechnische
Begleitung auf dem Fachgebiet der Grundwassersanierung/ Bodensanierung nach
Bundesberggesetz nachzuweisen. Für die Referenz gelten folgende Mindestanforderungen/
die Referenz muss prüffähige Angaben enthalten: - Auftragsbezeichnung - Auftraggeber -
Leistungszeitraum - Leistungsumfang/ Kurzbeschreibung. xxx mind. eine bestätigte Referenz
über die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unteren und oberen Behörden (Bergämter,
Wasserbehörden, Umweltämter, Naturschutzbehörden) innerhalb der letzten 3 Jahre im
Referenzprojekt. Für die Referenz gelten folgende Mindestanforderungen/ die Referenz muss
prüffähige Angaben enthalten - Auftragsbezeichnung - Auftraggeber - Leistungszeitraum -
Leistungsumfang/ Kurzbeschreibung - beteiligte intere und obere Behörden. xxxEigenerklärung
des Bieters, dass das einzusetzende Personal mind. einen Lehrgang über die Qualifikation zur
Bewertung von Sanierungsverfahren für Boden oder Grundwasser absolviert hat. Unmittelbar
vor Leistungsbeginn sind die entsprechenden Sachkundenachweise unaufgefordert
vorzulegen. xxxEigenerklärung des Bieters über mindestens 3-jährige Berufserfahrung der als
Projektleiter und dessen Stellvertretenden einzusetzende Mitarbeiter im Bereich des
Sanierungsbergbaus. Unmittelbar vor Leistungsbeginn sind die entsprechenden CV
unaufgefordert vorzulegen. xxxEigenerklärung des Bieters über Universität oder
Hochschulabschluss in Hydrowissenschaften, mind. 1. Akademischer Grad für den
Projektleiter und für den stellvertretenden Projektleiter. Unmittelbar vor Leistungsbeginn sind
die entsprechenden CV unaufgefordert vorzulegen.xxx
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotspreis = 30 % Zu Vergleichbarkeit der Angebotspreise werden die
jährlichen Stunden je Bearbeiterkategorie im Honorarblatt vorgegeben. Grundlage der
Punktebewertung für das Zuschlagskriterium Preis: Für die Angebotswertung wird eine
Punkteskala von 0 bis 5 Punkte festgelegt. 5 Punkte erhält das Angebot mit der niedrigsten
Wertungssumme. 0 Punkte erhält ein Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten
Wertungssumme. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktebewertung
für die dazwischen liegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit drei Stellen
nach dem Komma.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: xEine prüfbare Referenz als Nachweis Erarbeitung und Fortschreibung von
Sanierungskonzepten und Sanierungsaudits im zu sanierenden Geltungsbereich des
Referenzprojektes innerhalb der letzten 10 Jahre = 20 %. Für die Referenz gelten folgende
Mindestanforderungen/die Referenz muss prüffähige Angaben enthalten: -
Auftragsbezeichnung, - Auftraggeber, - Leistungszeitraum, - Leistungsumfang/
Kurzbeschreibung. 0 Pkt.: Keine Erarbeitung und Fortschreibung von Sanierungskonzepten
und Sanierungsaudits, 1 Pkt.: Erarbeitung von Sanierungskonzepten, 3 Pkt.: Erarbeitung von
Sanierungsaudits, 5 Pkt.: Erarbeitung und Fortschreibung von Sanierungskonzepten
/Sanierungsauditsx
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: xEine prüfbare Referenz als Nachweis der Erfahrungen in der Er-/Bearbeitung,
der Anwendung und Bewertung von analytischen und numerischen (PCGEOFIM, FEFLOW)
Grundwasserströmungs- und Schadstofftransportmodellen sowie Modellen von NA-
Prozessen, Ableitung von Sanierungs- und Überwachungsmaßnahmen anhand der
Modellierungsergebnisse, (Modellbereich ca. 8 km²) im Referenzprojekt in den letzten 3
Jahren = 20 %. Für die Referenz gelten folgende Mindestanforderungen/die Referenz muss
prüffähige Angaben enthalten: - Auftragsbezeichnung, - Auftraggeber, - Leistungszeitraum, -
Leistungsumfang/ Kurzbeschreibung. 0 Pkt.: Bewertung von Grundwasserströmungsmodellen,
Ableitung von Sanierungs- und Überwachungsmaßnahmen, 1 Pkt.: Bewertung von
Grundwasserströmungs und Schadstofftransportmodellen, Ableitung von Sanierungs- und
Überwachungsmaßnahmen, 3 Pkt.: Er-/Bearbeitung, Anwendung und Bewertung von
Grundwasserströmungsmodellen, Ableitung von Sanierungs- und Überwachungsmaßnahmen
5 Pkt.: Er-/Bearbeitung, Anwendung und Bewertung von Grundwasserströmungs und
Schadstofftransportmodellen, Ableitung von Sanierungs- und Überwachungsmaßnahmen
(incl. NA/ENA)x
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: xEine prüfbare Referenz als Nachweis der Erarbeitung von Aufgabenstellungen
/Leistungsbeschreibungen/Leistungsverzeichnissen und fachl. Begleitung von
Erkundungsmaßnahmen, Monitoringleistungen, bei der Errichtung von
Grundwassermessstellen und Grundwasserfassungsanlagen, deren Betrieb und
Regenerierung/ Wartung/ Instandsetzung im zu sanierenden Geltungsbereich des
Referenzprojektes innerhalb der letzten 10 Jahre = 10 %. Für die Referenz gelten folgende
Mindestanforderungen/die Referenz muss prüffähige Angaben enthalten: -
Auftragsbezeichnung, - Auftraggeber, - Leistungszeitraum, - Leistungsumfang/
Kurzbeschreibung. 0 Pkt.: Keine Angaben eingereicht. 1 Pkt.: Erarbeiten von
Aufgabenstellungen/Leistungsbeschreibungen/ Leistungsverzeichnissen für
Erkundungsmaßnahmen: (MIP-Sondierungen, CPT-Sondierungen, Linerbohrungen), 2 Pkt.:
Erarbeiten von Aufgabenstellungen/Leistungsbeschreibungen/ Leistungsverzeichnissen für
Erkundungsmaßnahmen und deren fachtechnische Begleitung: (MIP-Sondierungen, CPT-
Sondierungen, Linerbohrungen), 3 Pkt.: Erarbeiten von Aufgabenstellungen
/Leistungsbeschreibungen/ Leistungsverzeichnissen für Erkundungsmaßnahmen: (MIP-
Sondierungen, CPT-Sondierungen, Linerbohrungen, Errichtung von Grundwassermessstellen)
4 Pkt.: Erarbeiten von Aufgabenstellungen/Leistungsbeschreibungen/ Leistungsverzeichnissen
für Erkundungsmaßnahmen und deren fachtechnische Begleitung: (MIP-Sondierungen, CPT-
Sondierungen, Linerbohrungen, Errichtung von Grundwassermessstellen,
Monitoringleistungen) 5 Pkt.: Erarbeiten von Aufgabenstellungen/Leistungsbeschreibungen/
Leistungsverzeichnissen für Erkundungsmaßnahmen und deren fachtechnische Begleitung:
(MIP-Sondierungen, CPT-Sondierungen, Linerbohrungen, Errichtung von
Grundwassermessstellen, Monitoringleistungen, Errichtung und Betrieb/ Regenerierung/
Wartung/ Instandsetzung von Grundwasserfassungsanlagen)x
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: xEine prüfbare Referenz als Nachweis der gleichzeitigen Behandlung und
Bewertung mehrer unterschiedlicher Schadstoffe (mindestens jedoch Benzol, SCAP, MKW,
PAK), im zu sanierenden Geltungsbereich des Referenzprojektes innerhalb der letzten 3 Jahre
= 10 %. Für die Referenz gelten folgende Mindestanforderungen/die Referenz muss prüffähige
Angaben enthalten: - Auftragsbezeichnung, - Auftraggeber, - Leistungszeitraum, -
Leistungsumfang/ Kurzbeschreibung. 0 Pkt.: Anzahl Schadstoffgruppe = 1 Stück 1 Pkt.:
Anzahl Schadstoffgruppe = 2 Stück 3 Pkt.: Anzahl Schadstoffgruppe = 3 bis 4 Stück 5 Pkt.:
Anzahl der Schadstoffgruppe =/> 5 Stückx
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: xEine prüfbare Referenz als Nachweis von Erfahrungen bei der Ausführung von
vergleichbaren Leistungen der Grundwasser-/, Boden-, Bodenluft und in-Situ-Sanierung für
Standorte (Bearbeitungsgebiet bis ca. 10 km²) im Refrenzprojekt in den letzten 10
Geschäftsjahren = 10 %. Unter Bearbeitungsgebiet wird der sachliche Geltungsbereich der
Tätigkeiten verstanden. Für die Referenz gelten folgende Mindestanforderungen/die Referenz
muss prüffähige Angaben enthalten: - Auftragsbezeichnung, - Auftraggeber, -
Leistungszeitraum, - Leistungsumfang/ Kurzbeschreibung. 0 Pkt.: Keine Angaben zur Größe
des Bearbeitungsgebietes 1 Pkt.: Bearbeitungsgebiet = 4,5 km² 3 Pkt.: Bearbeitungsgebiet >4,
5 bis 6,0 km² 5 Pkt.: Bearbeitungsgebiet = 6,0 km² x
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 10,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.lmbv-einkauf.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.lmbv-einkauf.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 08/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Regelungen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 08/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 Abs. 3 GWB schreibt vor: Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Lausitzer
und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Lausitzer und
Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-
Verwaltungsgesellschaft mbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-
Verwaltungsgesellschaft mbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
Registrierungsnummer: 992-80106-26
Postanschrift: Knappenstraße 1
Stadt: Senftenberg
Postleitzahl: 01968
Land, Gliederung (NUTS): Oberspreewald-Lausitz (DE40B)
Land: Deutschland
E-Mail: gabriela.rapp@lmbv.de
Telefon: +49 3573 84-4268
Fax: +49 3573 84-4643
Internetadresse: https://www.lmbv.de
Profil des Erwerbers: https://www.lmbv-einkauf.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228 94990
Fax: +49 228 9499163
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c5dee344-6414-439b-97d1-b13dca0776c8 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 07/08/2025 15:45:09 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 152/2025
Datum der Veröffentlichung: 11/08/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.lmbv.de
https://www.lmbv-einkauf.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-523104-2025-DEU.txt
|
|