Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Jena - Deutschland Bauleistungen im Hochbau 318 -Spezialtiefbau Neubau
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025072501011517520 / 489631-2025
Veröffentlicht :
25.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
23.12.2025
Angebotsabgabe bis :
25.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45210000 - Bauleistungen im Hochbau
DEU-Jena: Deutschland Bauleistungen im Hochbau 318 -Spezialtiefbau
Neubau

2025/S 141/2025 489631

Deutschland Bauleistungen im Hochbau 318 - Spezialtiefbau Neubau
OJ S 141/2025 25/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Schiller-Universität Jena KdöR (KV) Projektgruppe FORUM
E-Mail: klaus.ullrich@uni-jena.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: 318 - Spezialtiefbau Neubau
Beschreibung: Neubau des Kommunikationszentrums FORUM der Friedrich-Schiller-
Universität Jena Mit dem Neubau des Kommunikationszentrums FORUM an der Friedrich-
Schiller-Universität Jena soll ein Ort der informellen Begegnung zwischen Wissenschaftlern
und interessiertem Publikum geschaffen wer-den. In diesem Gebäude werden sich sowohl
moderne Arbeitsplätze wie Science Lounge und Co-Working Spaces, als auch
Konferenzräume und Appartements für Gastwissenschaftler befinden. Im Erdgeschoss ist
zudem ein öffentlicher Gastronomiebereich vorgesehen. Unmittelbar neben dem Neubau des
FORUMs befinden sich als denkmalgeschützte Gebäude der Hör-Saalanbau am ehemaligen
Griesbachschen Haus sowie das Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der
Neubau des FORUMs positioniert sich selbstbewusst als klarer Baukörper auf einem
schmalen Grundstück in diesem historischen Kontext. Der Querschnitt des Gebäudes ist
trapezförmig, so dass die Gebäudetiefe mit zunehmender Höhe abnimmt. Das Gebäude ist
nicht unterkellert und hat insgesamt fünf Geschosse. Der denkmalgeschützte Hörsaalanbau
am ehemaligen Griesbachschen Haus wird im Rahmen des Projektes saniert und direkt mit
dem FORUM verbunden. Sowohl das Erdgeschoss als auch das 1. Obergeschoss sind vom
Neubau FORUM direkt zu erreichen. Im 1. Obergeschoss des Hörsaalanbaus am ehemaligen
Griesbachschen Haus wird das historisch bedeutungsvolle Auditorium, in welchem Friedrich
Schiller seine Antrittsvorlesung gehalten hatte, als Veranstaltungsraum erhalten. Durch die
Neugestaltung der Freianlagen wird eine Aufwertung der Passage zwischen Löbdergraben
und Schlossgasse erreicht. Der Platz an der Schlossgasse wird ebenfalls neugestaltet, so
dass ein urbaner Platz mit einer hohen Aufenthaltsqualität entstehen wird. L303 Rohbau-
Erdbau-Abdichtung-Zimmerer_Altbau 2 Stück Chemie-Toiletten, beheizt, mit
Handwaschbecken 1 psch Bauwasseranschluss 1 psch Baustromanschluss 1 psch
Beweissicherung 160 m² Abbruch unbewehrte Bodenplatten 30 m³ Erdaushub im
Gebäudeinneren 10 m³ Rohrgrabenaushub im Gebäude 10 m³ Rohrgrabenverfüllung
Flüssigboden 40 m³ Bodenabtrag für Unterfangung 60 m² einhäuptige Schalung für
Unterfangung 40 m³ Ortbeton für Unterfangung 120 m² Ortbeton für Bodenplatte d=15 cm 15
m² Fundamentschalung Einzel- u. Streifenfundamente 4 m³ Ortbeton Einzel- u.
Streifenfundamente 200 m² Aufnehmen Dielen + Schüttungen Holzbalkendecke 8 m³
abschnittsweiser Pilgerschritt-Abbruch Mauerwerkswand Porenbeton 8 m³ abschnittsweise

Pilgerschritt-Neuerstellung Mauerwerkswand Porenbeton mit Ringanker 20 m² Abbruch
nichtragende Fachwerkwand 40 m² KS-Mauerwerk tragend / 17,5 cm / SFKL 20 / RDK 20 50
m² KS-Mauerwerk tragend / 20 cm / SFKL 20 / RDK 20 80 m² Ausmauerung Gefache mit
Lehmsteinen 4 Stück Türen vergrößern 5 Stück neue Türöffnungen herstellen 13 m³ Ausbau
geschädigte Kanthölzer in Fachwerk und Holzbalkendecke 33 m³ Liefern neues Bauholz 16 m³
Abbund Neukonstruktionen aus Kanthölzern 238 m seitliche Sparrenaufdopplung 188 m
seitliche Aufdopplung Holzbalkendecke 47 Stück Balkenkopfsanierung am Auflager 240 m²
OSB-3 Verlegeplatten als aussteifende Scheibe 2 Stück Deckenboden-Scherentreppen F90
wärmegedämmt 1 psch Profilstahlüberzug HEA 340 l=8000 mm mit Querträgern und
Gewindebolzen 20 m² Egalisierputz für Bruchsteinfundament 45 m² vertikale Reaktiv-
Flächenabdichtung mit Gewebe Fundament 40 m nachträgliche Horizontalabdichtung 30 m²
XPS-Perimeterdämmung mit Noppenschutz 120 m² bituminöse Dampfsperre Bodenplatte 20
lfm Grundleitung KG2000 20 lfm HDPE80 Trinkwasserleitung DN32 50 lfm Ringerder
Flachband V4A 10 m Fundamenterder Flachband V4A
Kennung des Verfahrens: e834b03e-e569-4ec2-a185-36787fa598d3
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Löbdergraben 15 a
Stadt: Jena
Postleitzahl: 07743
Land, Gliederung (NUTS): Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es gibt nur ein Los
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: L303 Rohbau-Erdbau-Abdichtung-Zimmerer
Beschreibung: Neubau des Kommunikationszentrums FORUM der Friedrich-Schiller-
Universität Jena Mit dem Neubau des Kommunikationszentrums FORUM an der Friedrich-
Schiller-Universität Jena soll ein Ort der informellen Begegnung zwischen Wissenschaftlern
und interessiertem Publikum geschaffen wer-den. In diesem Gebäude werden sich sowohl
moderne Arbeitsplätze wie Science Lounge und Co-Working Spaces, als auch
Konferenzräume und Appartements für Gastwissenschaftler befinden. Im Erdgeschoss ist
zudem ein öffentlicher Gastronomiebereich vorgesehen. Unmittelbar neben dem Neubau des
FORUMs befinden sich als denkmalgeschützte Gebäude der Hör-Saalanbau am ehemaligen

Griesbachschen Haus sowie das Hauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der
Neubau des FORUMs positioniert sich selbstbewusst als klarer Baukörper auf einem
schmalen Grundstück in diesem historischen Kontext. Der Querschnitt des Gebäudes ist
trapezförmig, so dass die Gebäudetiefe mit zunehmender Höhe abnimmt. Das Gebäude ist
nicht unterkellert und hat insgesamt fünf Geschosse. Der denkmalgeschützte Hörsaalanbau
am ehemaligen Griesbachschen Haus wird im Rahmen des Projektes saniert und direkt mit
dem FORUM verbunden. Sowohl das Erdgeschoss als auch das 1. Obergeschoss sind vom
Neubau FORUM direkt zu erreichen. Im 1. Obergeschoss des Hörsaalanbaus am ehemaligen
Griesbachschen Haus wird das historisch bedeutungsvolle Auditorium, in welchem Friedrich
Schiller seine Antrittsvorlesung gehalten hatte, als Veranstaltungsraum erhalten. Durch die
Neugestaltung der Freianlagen wird eine Aufwertung der Passage zwischen Löbdergraben
und Schlossgasse erreicht. Der Platz an der Schlossgasse wird ebenfalls neugestaltet, so
dass ein urbaner Platz mit einer hohen Aufenthaltsqualität entstehen wird. L303 Rohbau-
Erdbau-Abdichtung-Zimmerer_Altbau 2 Stück Chemie-Toiletten, beheizt, mit
Handwaschbecken 1 psch Bauwasseranschluss 1 psch Baustromanschluss 1 psch
Beweissicherung 160 m² Abbruch unbewehrte Bodenplatten 30 m³ Erdaushub im
Gebäudeinneren 10 m³ Rohrgrabenaushub im Gebäude 10 m³ Rohrgrabenverfüllung
Flüssigboden 40 m³ Bodenabtrag für Unterfangung 60 m² einhäuptige Schalung für
Unterfangung 40 m³ Ortbeton für Unterfangung 120 m² Ortbeton für Bodenplatte d=15 cm 15
m² Fundamentschalung Einzel- u. Streifenfundamente 4 m³ Ortbeton Einzel- u.
Streifenfundamente 200 m² Aufnehmen Dielen + Schüttungen Holzbalkendecke 8 m³
abschnittsweiser Pilgerschritt-Abbruch Mauerwerkswand Porenbeton 8 m³ abschnittsweise
Pilgerschritt-Neuerstellung Mauerwerkswand Porenbeton mit Ringanker 20 m² Abbruch
nichtragende Fachwerkwand 40 m² KS-Mauerwerk tragend / 17,5 cm / SFKL 20 / RDK 20 50
m² KS-Mauerwerk tragend / 20 cm / SFKL 20 / RDK 20 80 m² Ausmauerung Gefache mit
Lehmsteinen 4 Stück Türen vergrößern 5 Stück neue Türöffnungen herstellen 13 m³ Ausbau
geschädigte Kanthölzer in Fachwerk und Holzbalkendecke 33 m³ Liefern neues Bauholz 16 m³
Abbund Neukonstruktionen aus Kanthölzern 238 m seitliche Sparrenaufdopplung 188 m
seitliche Aufdopplung Holzbalkendecke 47 Stück Balkenkopfsanierung am Auflager 240 m²
OSB-3 Verlegeplatten als aussteifende Scheibe 2 Stück Deckenboden-Scherentreppen F90
wärmegedämmt 1 psch Profilstahlüberzug HEA 340 l=8000 mm mit Querträgern und
Gewindebolzen 20 m² Egalisierputz für Bruchsteinfundament 45 m² vertikale Reaktiv-
Flächenabdichtung mit Gewebe Fundament 40 m nachträgliche Horizontalabdichtung 30 m²
XPS-Perimeterdämmung mit Noppenschutz 120 m² bituminöse Dampfsperre Bodenplatte 20
lfm Grundleitung KG2000 20 lfm HDPE80 Trinkwasserleitung DN32 50 lfm Ringerder
Flachband V4A 10 m Fundamenterder Flachband V4A
Interne Kennung: L303

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45210000 Bauleistungen im Hochbau

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 22/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 23/12/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

Zusätzliche Informationen: Seit dem 18.10.2018 sind folgende Änderungen für EU-weite
Vergaben gesetzlich wirksam: - elektronische Veröffentlichung der EU-weiten Vergaben -
elektronische Kommunikation mit Bietern und Lieferanten - Annahme von Angeboten
AUSSCHLIEßLICH auf ELEKTRONISCHEM Weg (Es werden Angebote nur gewertet. wenn
diese elektronisch eingereicht wurden!) Wir bitten dies dringend zu beachten!

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den Nachweis der
folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nichtpräqualifizierte Unternehmen
haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt ausgefüllte Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Soweit Präqualifikation und/oder Formblatt 124
die erforderliche Erklärung nicht beinhalten, führt der Bieter die Erklärung mit dem
angegebenen Formblatt A) Erklärung, dass Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A nicht
vorliegen. Hinweis: Soweit Ausschlussgründe gem. § 6e EU VOB/A vorliegen, ist dies vom
Bieter anzuzeigen. Auf Anforderung sind vom Bieter die Unterlagen hinsichtlich der
Maßnahmen vorzulegen, die der Bieter zur Herstellung seiner Zuverlässigkeit vorgenommen
hat (z. B. Unterlagen zur Selbstreinigung). B) Erklärung, dass die als Verantwortliche
handelnden Personen des Unternehmens in den letzten 2 Jahren nicht aufgrund eines
Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat mit
einer Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden sind. C) Erklärung
zur Eintragung in das Berufsregister. Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind
durch nicht-präqualifizierte Unternehmen als Nachweis auf Anforderung zudem folgende
Belege vorzulegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in die
Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer. D) Erklärung bezüglich der
Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft. E) Verzeichnis derjenigen Leistungen (Art und
Umfang), die der Bieter im Wege von Unteraufträgen an Dritte zu vergeben gedenkt
(Formblatt 233). Sollte das Angebot in die engere Wahl kommen, sind durch präqualifizierte
und nicht-präqualifizierte Unternehmen die Namen der Nachunternehmer zu nennen. Darüber
hinaus ist auf Anforderung für jedes als Nachunternehmer genanntes Unternehmen die
Verpflichtungserklärung des Formblattes 236 sowie zum Nachweis der Eignung des
Nachunternehmers für jeden Nachunternehmer die Erklärungen und Nachweise nach den
Eignungskriterien Befähigung zur Berufsausübung und technische u. berufliche
Leistungsfähigkeit sowie wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit lit. G dieser
Bekanntmachung zu übergeben. Präqualifizierte Nachunternehmer führen den Nachweis der
Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht-präqualifizierte Nachunternehmer
haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt ausgefüllte Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen und auf Anforderung die unter den
Eignungskriterien Eignung/Befähigung zur Berufsausübung und technische u. berufliche
Leistungsfähigkeit sowie wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit lit. G dieser
Auftragsbekanntmachung festgelegten Nachweise zu übergeben. F) Erklärung (soweit
erforderlich) der Bietergemeinschaftsmitglieder einschließlich Benennung desjenigen, der die
Bietergemeinschaft vertritt (Formblatt 234). Hinweis: Bei Bietergemeinschaften sind die gem.

Eignungskriterien Befähigung zur Berufsausübung bis technische und berufliche
Leistungsfähigkeit genannten Erklärungen und Nachweise von jedem Mitglied gesondert zu
erbringen. G) Erklärung zur Eignungsleihe (soweit erforderlich): Eigenerklärung zur
Eignungsleihe (Formblatt 235) einschließlich der Verpflichtungserklärung des Unternehmens
/sonstigen Dritten (Formblatt 236). Im Falle der Eignungsleihe (= Inanspruchnahme der
Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder sonstigen Dritten) hat der
Bieter eine verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen,
dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der Dritte die Leistung ausführen
wird (§ 6d Abs. 1 Satz 3 EU VOB/A) sowie eine Erklärung der gemeinsamen Haftung des
Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem
Umfang der Eignungsleihe.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den Nachweis der
folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht-präqualifizierte Unternehmen
haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt ausgefüllte Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Soweit Präqualifikation und/oder Formblatt 124
die erforderliche Erklärung nicht beinhalten, führt der Bieter die Erklärung mit dem
angegebenen Formblatt. Folgende Anforderungen sind abzudecken: A) Erklärung über den
Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro, soweit
er Bauleistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
Vergleichbare Leistungen sind solche, die Rohbau-, Erdbau, Abdichtungs-, Zimmererarbeiten (
Altbau) betreffen. B) Erklärung, dass in Bezug auf das Unternehmen ein Insolvenzverfahren
oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen
nicht in Liquidation befindet oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. C) Erklärung,
dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt hat. D) Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme je
Versicherungsfall i. H. v. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden, sowie von 1,0 Mio. EUR für
Sachschäden. Sowohl präqualifizierte Unternehmen, als auch nicht-präqualifizierte
Unternehmen müssen einen Nachweis der Haftpflichtversicherungsdeckung bzw. eine
schriftliche Erklärung des Versicherers zur Erhöhung der Haftpflichtversicherung im
Auftragsfall mit den Angebotsunterlagen vorlegen. E) Falls das Angebot in die engere Wahl
kommt, sind durch nicht-präqualifizierte Unternehmen zusätzlich auf Anforderung folgende
Nachweise vorzulegen: eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse,
eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. eine Bescheinigung in
Steuersachen, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft. F) Soweit ein
Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt worden ist, ist der Bieter verpflichtet, dies mitzuteilen und
hat den Insolvenzplan auf Verlangen vorzulegen. G) Bei Abgabe des Angebotes ist der Bieter
verpflichtet, die Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für die Vergabe
von öffentlichen Bau-, Liefer- und Dienstleistungen zu übergeben. Erbringung von
vergleichbaren Leistungen in den letzten 10 Jahren (mind. 10 Jahre im Spezialtiefbaugeschäft
tätig) Erbringung vergleichbarer Leistungen für einen öffentlichen AG in den letzten 5 Jahren,
Nachweis von 3 Referenzen Erbringung vergleichbarer Leistungen bei denkmalgeschützten
Gebäuden in den letzten 5 Jahren, Nachweis von 3 Referenzen

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen

Beschreibung: Soweit möglich führen präqualifizierte Unternehmen den Nachweis der
folgenden Anforderungen durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Nicht-präqualifizierte Unternehmen
haben als vorläufigen Nachweis mit dem Angebot das in diesem Punkt ausgefüllte Formblatt
124 Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Soweit Präqualifikation und/oder Formblatt 124
die erforderliche Erklärung nicht beinhalten, führt der Bieter die Erklärung mit dem
angegebenen Formblatt. Folgende Anforderungen sind abzudecken: A) Erklärung, dass das
Unternehmen in den letzten 5 Kalenderjahren vergleichbare Leistungen ausgeführt hat.
Vergleichbare Leistungen sind Leistungen sind solche, die Rohbau-, Erdbau, Abdichtungs-,
Zimmererarbeiten ( Altbau) betreffen. Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt, sind von
nicht-präqualifizierten Unternehmen zusätzlich auf Anforderung 3 Referenznachweise mit
mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Ansprechpartner, Art der ausgeführten
Leistung, Auftragssumme (größer 50.000Euro), Ausführungszeitraum, stichwortartige
Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges
einschl. Angabe der ausgeführten Mengen, Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten
Arbeitnehmer, stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und
gerätespezifischen Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung), Kurzbeschreibung der
Baumaßnahme einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung, Angabe zur Art
der Baumaßnahme (Neubau, Umbau, Denkmal), Angabe zur vertraglichen Bindung
(Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit
eigenem Leitungspersonal koordiniert wurden, Bestätigung des Auftraggebers über die
vertragsgemäße Ausführung der Leistung. B) Falls das Angebot in die engere Wahl gelangt,
ist durch nicht-präqualifizierte Unternehmen zusätzlich als Nachweis auf Anforderung
vorzulegen: Erklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich Beschäftigten Arbeitskräfte, Angabe der technischen Fachkräfte,
über die das Unternehmen für die Ausführung der Leistung verfügt.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Gewichtung 100%

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung
/av25e7b2-eu
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25e7b2-eu

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25e7b2-eu
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert
war, werden nachgefordert (unter den Regelungen von §16aEU VOB/A).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/08/2025 13:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: . Gemäß VOB/A 4 14 EU Absatz 6 werden die Bieter unverzüglich
nach der erfolgten Öffnung über die Ergebnisse informiert (elektronisch über
Vergabeplattform).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen (maximal 4000 Zeichen): Sieht sich ein am Auftrag interessiertes
Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt,
ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 KT gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160
Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§160 Abs. 3 Nr. 2 GWB). Der
Antrag auf Einleitung eines Nachprüfverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind (§160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hitzler
Ingenieure GmbH & Co. KG

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Friedrich-Schiller-Universität Jena KdöR (KV) Projektgruppe FORUM
Registrierungsnummer: +4936419402010
Abteilung: Projektgruppe FORUM
Postanschrift: Jenergasse 8
Stadt: Jena
Postleitzahl: 07743
Land, Gliederung (NUTS): Jena, Kreisfreie Stadt (DEG03)
Land: Deutschland

Kontaktperson: Herr Dr. Klaus Ullrich
E-Mail: klaus.ullrich@uni-jena.de
Telefon: +49 3641 9402010
Internetadresse: www.uni-jena.de
Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25e7b2-eu
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Hitzler Ingenieure GmbH & Co. KG
Registrierungsnummer: +49-30-6953575-74
Postanschrift: Lützowplatz 4
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Frau Antje Klose
E-Mail: antje.klose@hitzler-ingenieure.de
Telefon: +49-15142126148
Fax: +49-30-6953575-11
Internetadresse: www.hitzler-ingenieure.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Registrierungsnummer: 0361 57332 1254
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Stadt: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05)
Land: Deutschland
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
Telefon: 0361 57332 1254
Fax: 0361 57332 1059
Internetadresse: https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:

TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9449a077-ffa8-435d-b62c-a0f6c68bf73a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/07/2025 10:51:14 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 141/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/07/2025

Referenzen:
https://landesverwaltungsamt.thueringen.de/
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av25e7b2-eu
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-489631-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau