Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Drucker und Plotter Beschaffung einer Fullservice Druckerumgebung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070401070359696 / 436865-2025
Veröffentlicht :
04.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
22.07.2025
Angebotsabgabe bis :
04.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
30232100 - Drucker und Plotter
DEU-Berlin: Deutschland Drucker und Plotter Beschaffung einer
Fullservice Druckerumgebung

2025/S 126/2025 436865

Deutschland Drucker und Plotter Beschaffung einer Fullservice Druckerumgebung
OJ S 126/2025 04/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH
E-Mail: andre.kruschke@vivantes.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung einer Fullservice Druckerumgebung
Beschreibung: Rahmenvereinbarung zur Beschaffung einer Fullservice Druckerumgebung
Kennung des Verfahrens: df6726a5-d049-4383-9652-fb8b0c6f830d
Interne Kennung: Vivantes Druckerlandschaft
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Siehe 2_Bewerbungsbedingungen.

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30232100 Drucker und Plotter

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Aroser Allee 72-76
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13407
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9M53UM
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen

Betrug: Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Korruption: Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Ziffer 6.5 der
2_Bewerbungsbedingungen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Siehe Ziffer 6.5 der
2_Bewerbungsbedingungen
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Siehe
Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Ziffer 6.5 der
2_Bewerbungsbedingungen
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Ziffer 6.5 der
2_Bewerbungsbedingungen
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Ziffer 6.5 der
2_Bewerbungsbedingungen
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Ziffer 6.5 der
2_Bewerbungsbedingungen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe
Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe
Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Ziffer 6.5 der
2_Bewerbungsbedingungen
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Ziffer 6.5
der 2_Bewerbungsbedingungen
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Ziffer
6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Siehe Ziffer 6.5 der 2_Bewerbungsbedingungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung einer Fullservice Druckerumgebung
Beschreibung: Auftragsgegenständlich ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung zur
Lieferung (Miete) von Druckern und digitalen Multifunktionsgeräten, der Lieferung von
Verbrauchsmaterialien (ausgenommen Druckerpapier) und der Erbringung damit verbundener
Dienstleistungen sowie von Service- und Wartungsleistungen für Alt- und Neugeräte. Weitere
Einzelheiten zum Auftragsgegenstand können der 3_Leistungsbeschreibung entnommen
werden.
Interne Kennung: Vivantes Druckerlandschaft

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 30232100 Drucker und Plotter

5.1.2. Erfüllungsort

Postanschrift: Aroser Allee 72-76
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13407
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# EIGENERKLÄRUNG
ÜBER DAS (NICHT-)VORLIEGEN VON AUSSCHLUSSGRÜNDEN (1) Bieter haben sich zum
Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären.
Diese Erklärung umfasst auch das Nichtvorliegen der in § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 19 Abs. 1 i.
V.m. § 21 Mindestlohngesetz (MiLoG), § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23
Arbeitnehmer-Entsendegesetz (A-EntG), § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 98c Abs. 1 S. 1
Aufenthaltsgesetz (AufenthG), § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 21 Abs. 1 S. 1, 2
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG) und § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 22 Abs. 2
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) genannten Ausschlussgründe. Für die Erklärung
ist 2.7_Erklärung Ausschlussgründe zu verwenden. (2) Die Auftraggeberin weist darauf hin,
dass sie nach § 19 Abs. 4 MiLoG, § 21 Abs. 4 AEntG, § 21 Abs. 1 S. 5 SchwarzArbG und §
98c Abs. 3 AufenthG i.V.m. § 21 Abs. 4 AEntG verpflichtet ist, vor der Erteilung des Zuschlags
für den Bieter, der den Zu-schlag erhalten soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister
nach § 6 Abs. 1 WRegG über das (Nicht-)Vorliegen der jeweiligen Ausschlussgründe
anzufordern. (3) Liegt bei einem Bieter ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB oder § 124
GWB vor, hat dieser Selbstreinigungsmaßnahmen zu ergreifen. Hierzu ist nachzuweisen, dass
er 1. für jeden durch eine Straftat oder ein Fehlverhalten verursachten Schaden einen
Ausgleich gezahlt oder sich zur Zahlung eines Ausgleichs verpflichtet hat, 2. die Tatsachen
und Umstände, die mit der Straftat oder dem Fehlverhalten und dem dadurch verursachten
Schaden in Zusammenhang stehen, durch eine aktive Zusammenarbeit mit den
Ermittlungsbehörden und dem öffentlichen Auftraggeber umfassend geklärt hat, und 3.
konkrete technische, organisatorische und personelle Maßnahmen ergriffen hat, die geeignet
sind, weitere Straftaten oder weiteres Fehlverhalten zu vermeiden. (4) Die Auftraggeberin
bewertet die vom Bieter ergriffenen Selbstreinigungsmaßnahmen und berücksichtigt die
Schwere und die besonderen Umstände der Straftat oder des Fehlverhaltens. Erachtet die
Auftraggeberin die Selbstreinigungsmaßnahmen als unzureichend, so begründet er diese
Entscheidung gegenüber dem Bieter. (5) Auch bei einem Verstoß gegen § 124 Abs. 2 GWB i.
V.m. § 19 Abs. 1 i.V.m. § 21 MiLoG, § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 21 Abs. 1 i.V.m. § 23 AEntG,
§ 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 98c Abs. 1 S. 1 AufenthG und § 124 Abs. 2 GWB i.V.m. § 22 Abs.
2 LkSG wird der Bieter nicht ausgeschlossen, wenn er die Wiederherstellung der
Zuverlässigkeit nachgewiesen hat. (6) Kommt der Bieter seinen Verpflichtungen zur Zahlung
von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung nicht nach und ist dies durch
eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt (§
123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB), unterbleibt ein Ausschluss, wenn der Bieter nachweist, dass er
seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass er die Zahlung vorgenommen oder
sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich
Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet hat. (7) Öffentliche Auftraggeber sind bei

Aufträgen oberhalb der EU-Schwellenwerte verpflichtet, die in der am 8. April 2022 im EU-
Amtsblatt veröffentlichten Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur
Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 833/2014 (nachfolgend: Sanktions-VO) normierten
Sanktionen umzusetzen. Nach Art. 5k der Sanktion-VO besteht insbesondere ein
Zuschlagsverbot. Das Zuschlagsverbot besagt, dass Personen oder Unternehmen, die der
Sanktions-VO unterliegen, keine öffentlichen Aufträge mehr erhalten dürfen. Von allen Bietern
bzw. sämtlichen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft ist deshalb die entsprechende Erklärung
im Rahmen der 2.7_Eigenerklärung Ausschlussgründe abzugeben. Angebote von
Unternehmen, die diese Erklärung nicht abgeben, sind vom Verfahren auszuschließen.
BERUFUNG AUF DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT UND FACHKUNDE DRITTER
(EIGUNGSLEIHE) (1) Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft,
zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z.B.
Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und
diesen Dritten bestehenden Verbindungen. (2) Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der
Bieter bezieht, muss die 2.3_Erklärung Eignungsleihe ausfüllen und unterzeichnet mit dem
Angebot des Bieters einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle
sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen in der
Auftragsbekanntmachung und dieser Bewerbungsbedingungen unter Verwendung der
gestellten Formblätter 2.5_Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und 2.6
_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit in dem Umfang nachweisen, in dem
sich der Bieter darauf beruft. (3) Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung
sich der Bieter beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (Ziffer 6.2) sowie
das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe (Ziffer
6.5) nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und dieser Bewerbungsbedingungen und
unter Verwendung der gestellten Formblätter 2.4_Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung und 2.7_Erklärung Ausschlussgründe individuell und vollständig nachweisen.
(4) Ein Bieter kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn
diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. (5) Im Rahmen der
Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für die
Erfüllung der Eignungskriterien in Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden
Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vor-liegen. (6) Erfüllt das Drittunternehmen
die entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein zwingender
Ausschlussgrund vor, muss der Bieter dieses Unternehmen ersetzen. Die Auftraggeberin
behält sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer
Ausschlussgrund vorliegt. Hierfür wird dem Bieter eine angemessene Frist gesetzt. (7) Es wird
verlangt, dass der Bieter und das Drittunternehmen gemeinsam für die Auftragsausführung
entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften, § 47 Abs. 3 VgV.
BIETERGEMEINSCHAFTEN (1) Die Teilnahme am Vergabeverfahren als Bietergemeinschaft
ist zulässig. Der Koordinierungsaufwand darf allerdings nicht bei der Auftraggeberin liegen. Ist
eine Teilnahme als Bietergemeinschaft beabsichtigt, so hat die Bietergemeinschaft einen
bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der das 2.1_Angebotsschreiben unter-schreibt und
im weiteren Verfahren Ansprechpartner der Bietergemeinschaft für die Auftraggeberin ist. (2)
Jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat die zum Nachweis der Eignung vorgegebenen
Formblätter - 2.4_Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, - 2.5_Erklärung
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, - 2.6_Erklärung technische und berufliche
Leistungsfähigkeit und - 2.7_Erklärung Ausschlussgründe gesondert auszufüllen. Zusätzlich
füllt die Bietergemeinschaft 2.2_Erklärung Bietergemeinschaft aus, in dem auch der
vorgenannte bevollmächtigte Vertreter benannt wird. (3) Die Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung (Ziffer 6.2) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (Ziffer 6.5)

müssen für jedes Unternehmen, das Mitglied einer Bietergemeinschaft ist, individuell
nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die
Bietergemeinschaft insgesamt an.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: - Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des
Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt
des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf. Ist ein Bewerber nach dem Recht des
Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister
verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende
Eigenerklärung abzugeben. - Alternativer Nachweis: Sofern der Bewerber nicht im
Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf
andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in
einer wirtschaftsständischen Vereinigung).

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Gesamtjahresumsätze (netto) bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre. Mindestanforderung: Der Gesamtumsatz (netto) pro Jahr muss mindestens
3.000.000,00 EUR betragen haben.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Spezifische Jahresumsätze (netto) für Leistungen in den Tätigkeitsbereich des
Auftrags (Liefer- und Dienstleistungen für Druckerumgebungen) bezogen auf die letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahre

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung aufgrund von Tätigkeiten für
Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate
zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein und muss die mit dem
Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen ausweisen. Mindestanforderung:
Die Deckungssumme der Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall die folgenden
Mindestdeckungssummen ausweisen: - Personenschäden: mind. EUR 5.000.000,00 -
Sachschäden: mind. EUR 5.000.000,00 - Vermögensschäden: mind. EUR 1.000.000,00 Der
Nachweis einer vorläufigen Deckung nach § 49 VVG oder einer verbindlichen Erklärung eines
Versicherers, den Bieter im Auftragsfall mit einem entsprechenden Versicherungsschutz
auszustatten, wie z.B. ein Angebot, ist ausreichend.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen
Beschreibung: - Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste
der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen
mit Beschreibung der tatsächlich erbrachten Leistungen, Angabe des Werts, des
Erbringungszeitraums, des öffentlichen oder privaten Auftraggebers einschließlich Angaben zu
einem kompetenten Ansprechpartner mit Kontaktdaten sowie einer Erklärung ob die
auftragsgegenständlichen Leistungen als Auftragnehmer, Unterauftragnehmer oder Mitglied
einer Arbeitsgemeinschaft er-bracht worden sind. Mindestanforderungen: Es wird der

Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergeben-den Leistungen durch Angabe
von insgesamt mindestens drei in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im
Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträgen gefordert. Die mindestens drei
nachzuweisenden Referenzaufträge müssen mit dem hier zu vergebenden Auftrag in Art und
Umfang vergleichbar sein. Dies ist der Fall, wenn die folgenden Merkmale vollständig erfüllt
sind: Jede der insgesamt mindestens drei einzureichenden Referenzen muss die folgenden
drei Merkmale jeweils vollständig und kumulativ erfüllen: - Erbringung von Liefer- und
Dienstleistungen für eine Fullservice-Betreuung einer Druckerumgebung, einschließlich der
Beschaffung von Neugeräten, der Pflege und Reparatur von Bestandsgeräten sowie der
Beschaffung von Verbrauchsmaterialien, und - Auftragsausführung unter hardwareseitiger
Einbeziehung von Geräten aus mindestens vier der sechs Leistungsklassen des Anhangs
Leistungsklassen , wobei A3-Großgeräte (Leistungsklasse 6) zwingend Gegenstand des
Auftrags gewesen sein müssen, und - Auftragsausführung für einen Referenzauftraggeber mit
einer Druckerumgebung mit mindestens 500 Endgeräten. Mindestens eine der insgesamt drei
einzureichenden Referenzen muss das folgende Merkmal vollständig erfüllen: -
Auftragsausführung für einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber aus dem
Gesundheitsbereich. Mindestens eine der insgesamt drei einzureichenden Referenzen muss
das folgende Merkmal vollständig erfüllen: - Auftragsausführung unter Verwendung der
Softwarelösung docu-FORM für das Fleet- und Servicemanagement

Kriterium: Anzahl der Führungskräfte
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl an Mitarbeitern und
Führungskräften hervorgeht, die im Betrieb des Bieters in den letzten drei Jahren (2024, 2023,
2022) vor Ablauf der Angebotsfrist beschäftigt waren.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Erklärung über eine beabsichtigte Unterauftragsvergabe, aus der hervor-geht,
ob die Vergabe an Unterauftragnehmer beabsichtigt ist. Soweit dies beabsichtigt wird, ist der
Unterauftragnehmer beziehungsweise sind diese Unterauftragnehmer sowie die Art der
Leistung zu benennen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/07/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M53UM
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M53UM

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M53UM
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/08/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 74 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Siehe Ziffer 5 Absatz (15) der 2_Bewerbungsbedingungen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/08/2025 12:02:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Rügen wegen erkannter Verstöße gegen
Vergabevorschriften sind innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben, § 160
Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB. (3) Ergänzend
wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung vergangen sind,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Vivantes -
Netzwerk für Gesundheit GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vivantes - Netzwerk für Gesundheit
GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vivantes - Netzwerk für Gesundheit GmbH
Registrierungsnummer: DE212101555
Postanschrift: Aroser Allee 72-76
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 13407
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Andre Kruschke
E-Mail: andre.kruschke@vivantes.de

Telefon: 030 130 10
Internetadresse: https://vivantes.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 030 9013-8316
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: 030 9013-8316
Fax: 030 9013-7613
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4644b9fa-5709-4506-9697-def0bbf3d31e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 17:16:17 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025

Referenzen:
https://vivantes.de/
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M53UM
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9M53UM/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-436865-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau