Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Wolmirstedt - Deutschland Recycling von Siedlungsabfällen Verwertung von Bioabfall aus dem Landkreis Börde
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025070400452157306 / 434488-2025
Veröffentlicht :
04.07.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.05.2030
Angebotsabgabe bis :
14.08.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90514000 - Recycling von Siedlungsabfällen
DEU-Wolmirstedt: Deutschland Recycling von Siedlungsabfällen
Verwertung von Bioabfall aus dem Landkreis Börde

2025/S 126/2025 434488

Deutschland Recycling von Siedlungsabfällen Verwertung von Bioabfall aus dem Landkreis
Börde
OJ S 126/2025 04/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Kommunalservice Landkreis Börde AöR
E-Mail: evergabe@ks-boerde.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Verwertung von Bioabfall aus dem Landkreis Börde
Beschreibung: Verwertung von Bioabfall aus dem Landkreis Börde
Kennung des Verfahrens: 0196c88e-2713-4248-b97f-1b5bc089e3a3
Interne Kennung: 2025-0010-EU-OV-G
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90514000 Recycling von Siedlungsabfällen

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wolmirstedt
Postleitzahl: 39326
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Abfälle sind an einer oder mehreren durch den Auftragnehmer
zu stellenden Übernahmestelle(n) je Los zu übernehmen. Übernahmestellen können entweder
Umladestationen oder Verwertungsanlagen sein. Bei der Angabe mehrerer Übernahmestellen
je Los durch den Auftragnehmer kann der Auftraggeber im Einzelfall frei wählen, in welchem
Umfang die Anlieferung der Bioabfälle an welcher der angebotenen Übernahmestellen erfolgt.
Die Lage der angebotenen Übernahmestelle(n) ist für die Wertung der Angebote relevant
(siehe Teil E der Vergabeunterlagen). Die Übernahmestellen müssen nach näherer Maßgabe
der Leistungsbeschreibung innerhalb der Grenzen des Landkreises Börde liegen oder
maximal 15,0 km kürzeste Straßenentfernung ab Landkreisgrenze (ermittelt nach Maßgabe
von D.0.4.2 der Leistungsbeschreibung) außerhalb der Grenzen des Landkreises Börde. Die
Durchführung der Verwertungsleistung ist örtlich nicht beschränkt.

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind zusätzlich vorzulegen: Unterlagen zur
Durchführung der Leistung nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen: Beschreibung

des Gesamtkonzeptes der Leistungserbringung unter Benennung folgender Aspekte: a)
Beschreibung des vorgesehenen Verwertungs- bzw. Logistikkonzeptes für die zu
übernehmenden Abfälle. Bei mehrstufigen Verwertungskonzepten ist jede vorgesehene Stufe
des Verwertungs- und Logistikkonzeptes zu beschreiben. b) Nur Los 1 und Los 2: Erläuterung
der Einhaltung der Anforderungen der TA Luft ab dem 01.12.2026. c) Ausdruck eines
Luftbildes (google-maps o.ä.) des Standortes der vorgesehenen Übernahmestelle und
Kennzeichnung des Standortes der Waage bzw. des Zufahrtstors, wenn keine Waage
vorhanden ist. Sofern ein abweichender Standort der Waage benannt wird (z.B. auf einem
anderen Betriebsteil oder bei einem Partnerunternehmen) so ist auch ein Luftbild des
Standortes der zu nutzenden Waage mit Kennzeichnung der Waage vorzulegen.
Anlagenkennblatt der vorgesehenen Verwertungsanlage/ Umschlaganlage; Nur Los 1 und
Los 2, Verwertung von Biogut: Darstellung der Verwertungsverfahren in den vorgesehenen
Verwertungsanlagen; Die gesamte Bieterkommunikation im Vergabeverfahren erfolgt
ausschließlich über das vom Auftraggeber für diese Ausschreibung genutzte E-Vergabeportal
evergabe.de. Anleitungen zu dessen Benutzung sind dort zu finden. Alle Nachrichten der
Vergabestelle (neben den Antworten auf Bieterfragen und Änderungen der Unterlagen auch z.
B. Nachforderungen, die Vorinformationen nach § 134 GWB, die Information über den
Zuschlag oder die Nichtberücksichtigung von Angeboten) werden elektronisch über das
Vergabeportal übermittelt. Um die rechtzeitige Kenntnisnahme von neuen Informationen im
Vergabeverfahren sicherzustellen, hat der Bieter die Obliegenheit, sich während des
laufenden Vergabeverfahrens jeden Tag (von montags bis freitags, außer an Feiertagen) auf
dem Portal anzumelden und dort seinen Posteingang zu prüfen. Auf den Erhalt automatisierter
Benachrichtigungs-E-Mails allein darf er sich nicht verlassen. Vom Auftraggeber über das E-
Vergabeportal übermittelte Nachrichten und Dokumente gehen dem Bieter zu, wenn sie im
Eingangsordner des Bieters zum Herunterladen bereitgestellt sind und unter Berücksichtigung
der vorgenannten Obliegenheit mit einer Kenntnisnahme durch den Bieter gerechnet werden
kann. Es obliegt also dem Bieter, sich bis zum Ablauf der Angebotsfrist darüber informiert
zu halten, ob der Auftraggeber über das E-Vergabeportal eine (neue) Bieterinformation zum
Abruf bereitgestellt hat. Das Risiko, bei Unterlassen des Abrufs einer Bieterinformation ein
Angebot aufgrund veralteter Vergabeunterlagen abzugeben und aus diesem Grund vom
Vergabeverfahren ausgeschlossen zu werden, liegt allein bei dem betreffenden Bieter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: nicht zutreffend

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen, Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: siehe Vergabeunterlagen, zwingende und fakultative Ausschlussgründe
gemäß § 123 und § 124 GWB sowie nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und
Mindestlohngesetz (MiLoG) sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG); Mit
dem Angebot sind vorzulegen: Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß
§ 123 GWB, nach ArbeitnehmerEntsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz (MiLoG)

sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), Eigenerklärung zu fakultativen
Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB; Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende
Nachweise zum Nichtbestehen von Ausschlussgründen vorzulegen: Nachweis über die
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als 12 Monate;
die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche
Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist), Nachweis über die
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
(Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind - nicht älter als 12 Monate),
aktueller, d. h. bei Vorlage noch gültiger Nachweis der Mitgliedschaft in einer
Berufsgenossenschaft.
Korruption:
Betrug:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Zahlungsunfähigkeit:

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Verwertung von Bioabfall aus der Biotonnensammlung (Biogut), Gebiet Nord
Beschreibung: Verwertung von Bioabfall aus der Biotonnensammlung (Biogut), ca. 3.200 Mg/a
bis 5.100 Mg/a
Interne Kennung: LOT-0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90514000 Recycling von Siedlungsabfällen

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wolmirstedt
Postleitzahl: 39326
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland

Zusätzliche Informationen: Die Abfälle sind an einer oder mehreren durch den Auftragnehmer
zu stellenden Übernahmestelle(n) je Los zu übernehmen. Übernahmestellen können entweder
Umladestationen oder Verwertungsanlagen sein. Bei der Angabe mehrerer Übernahmestellen
je Los durch den Auftragnehmer kann der Auftraggeber im Einzelfall frei wählen, in welchem
Umfang die Anlieferung der Bioabfälle an welcher der angebotenen Übernahmestellen erfolgt.
Die Lage der angebotenen Übernahmestelle(n) ist für die Wertung der Angebote relevant
(siehe Teil E der Vergabeunterlagen). Die Übernahmestellen müssen nach näherer Maßgabe
der Leistungsbeschreibung innerhalb der Grenzen des Landkreises Börde liegen oder
maximal 15,0 km kürzeste Straßenentfernung ab Landkreisgrenze (ermittelt nach Maßgabe
von D.0.4.2 der Leistungsbeschreibung) außerhalb der Grenzen des Landkreises Börde. Die
Durchführung der Verwertungsleistung ist örtlich nicht beschränkt.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, insbesondere
Bezeichnung und Beschreibung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die
Leistungen erbracht werden sollen, und Darstellung der Verfügbarkeit der Betriebsstätten zum
Leistungsbeginn.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der
Qualität der Leistungserbringung.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Lose 1 und 2: Auflistung von Referenzaufträgen der letzten drei Jahre für die
Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung, mit Benennung von
durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des
Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer),
Leistungsumfang (Verwertungsmenge pro Jahr). Los 1 und Los 2: mindestens eine Referenz
für die Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung, Verwertungsmenge
mindestens 3.000 Mg/a.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre (jeweils
Jahresdurchschnitt)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der
gleichwertigen Qualifikation für die Leistung der Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08,
AVV 20 02 01, AVV 20 03 01 04 Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste
Bioabfälle - oder AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) gemäß Formblatt C-2.8 der
Anlagen zum Angebotsschreiben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie dessen Umsatz
bezüglich der Verwertung von Bioabfall und über die Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angaben zur Rechtsform des Bieters; aktueller Auszug aus dem
Handelsregister, nicht älter als 12 Monate

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: prognostizierte Gesamtkosten
Beschreibung: prognostizierte Gesamtkosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umweltrelevanz (hochwertige Verwertung)
Beschreibung: Umweltrelevanz (hochwertige Verwertung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196c88e-2713-
4248-b97f-1b5bc089e3a3/zustellweg-auswaehlen

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196c88e-2713-4248-b97f-
1b5bc089e3a3/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 197 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gem. § 56 VgV. Hinweise des Auftraggebers in den
Vergabeunterlagen Teil A, Bewerbungsbedingungen, sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/08/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevor-schriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegen-über dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Be-kanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Be-werbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalservice Landkreis Börde AöR

Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Kommunalservice Landkreis Börde AöR

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Verwertung von Bioabfall aus der Biotonnensammlung (Biogut), Gebiet Süd
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen aus der Biotonnensammlung (Biogut), ca. 3.400 Mg
/a bis 5.400 Mg/a
Interne Kennung: LOT-0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90514000 Recycling von Siedlungsabfällen

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wanzleben
Postleitzahl: 39164
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Abfälle sind an einer oder mehreren durch den Auftragnehmer
zu stellenden Übernahmestelle(n) je Los zu übernehmen. Übernahmestellen können entweder
Umladestationen oder Verwertungsanlagen sein. Bei der Angabe mehrerer Übernahmestellen
je Los durch den Auftragnehmer kann der Auftraggeber im Einzelfall frei wählen, in welchem
Umfang die Anlieferung der Bioabfälle an welcher der angebotenen Übernahmestellen erfolgt.
Die Lage der angebotenen Übernahmestelle(n) ist für die Wertung der Angebote relevant
(siehe Teil E der Vergabeunterlagen). Die Übernahmestellen müssen nach näherer Maßgabe
der Leistungsbeschreibung innerhalb der Grenzen des Landkreises Börde liegen oder
maximal 15,0 km kürzeste Straßenentfernung ab Landkreisgrenze (ermittelt nach Maßgabe
von D.0.4.2 der Leistungsbeschreibung) außerhalb der Grenzen des Landkreises Börde. Die
Durchführung der Verwertungsleistung ist örtlich nicht beschränkt.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, insbesondere
Bezeichnung und Beschreibung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die
Leistungen erbracht werden sollen, und Darstellung der Verfügbarkeit der Betriebsstätten zum
Leistungsbeginn.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der
Qualität der Leistungserbringung.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Lose 1 und 2: Auflistung von Referenzaufträgen der letzten drei Jahre für die
Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung, mit Benennung von
durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des
Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer),
Leistungsumfang (Verwertungsmenge pro Jahr). Los 1 und Los 2: mindestens eine Referenz
für die Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung, Verwertungsmenge
mindestens 3.000 Mg/a.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre (jeweils
Jahresdurchschnitt)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der
gleichwertigen Qualifikation für die Leistung der Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08,
AVV 20 02 01, AVV 20 03 01 04 Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste
Bioabfälle - oder AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) gemäß Formblatt C-2.8 der
Anlagen zum Angebotsschreiben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie dessen Umsatz
bezüglich der Verwertung von Bioabfall und über die Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angaben zur Rechtsform des Bieters; aktueller Auszug aus dem
Handelsregister, nicht älter als 12 Monate

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: prognostizierte Gesamtkosten
Beschreibung: prognostizierte Gesamtkosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 70,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umweltrelevanz (hochwertige Verwertung)
Beschreibung: Umweltrelevanz (hochwertige Verwertung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196c88e-2713-
4248-b97f-1b5bc089e3a3/zustellweg-auswaehlen

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196c88e-2713-4248-b97f-
1b5bc089e3a3/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 197 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gem. § 56 VgV. Hinweise des Auftraggebers in den
Vergabeunterlagen Teil A, Bewerbungsbedingungen, sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/08/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags

erkannt und gegen-über dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Be-kanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Be-werbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalservice Landkreis Börde AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Kommunalservice Landkreis Börde AöR

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Verwertung von Grünabfall, Gebiet Nord
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen aus der Direktanlieferung an den
Kleinannahmestellen (Grünabfall), ca. 1.500 Mg/a bis 3.800 Mg/a
Interne Kennung: LOT-0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90514000 Recycling von Siedlungsabfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: zweimalige einseitige Verlängerungsoption des Auftraggebers um
jeweils 24 Monate

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wolmirstedt
Postleitzahl: 39326
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Abfälle sind an einer oder mehreren durch den Auftragnehmer
zu stellenden Übernahmestelle(n) je Los zu übernehmen. Übernahmestellen können entweder
Umladestationen oder Verwertungsanlagen sein. Bei der Angabe mehrerer Übernahmestellen
je Los durch den Auftragnehmer kann der Auftraggeber im Einzelfall frei wählen, in welchem
Umfang die Anlieferung der Bioabfälle an welcher der angebotenen Übernahmestellen erfolgt.
Die Lage der angebotenen Übernahmestelle(n) ist für die Wertung der Angebote relevant
(siehe Teil E der Vergabeunterlagen). Die Übernahmestellen müssen nach näherer Maßgabe
der Leistungsbeschreibung innerhalb der Grenzen des Landkreises Börde liegen oder
maximal 15,0 km kürzeste Straßenentfernung ab Landkreisgrenze (ermittelt nach Maßgabe
von D.0.4.2 der Leistungsbeschreibung) außerhalb der Grenzen des Landkreises Börde. Die
Durchführung der Verwertungsleistung ist örtlich nicht beschränkt.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, insbesondere
Bezeichnung und Beschreibung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die
Leistungen erbracht werden sollen, und Darstellung der Verfügbarkeit der Betriebsstätten zum
Leistungsbeginn.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der
Qualität der Leistungserbringung.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Lose 3 und 4: Auflistung von Referenzaufträgen der letzten drei Jahre für die
Verwertung von Grünabfällen oder von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung, mit
Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (Verwertungsmenge pro Jahr). Los 3 und Los 4:
mindestens eine Referenz für die Verwertung von Grünabfall oder Bioabfällen aus
kommunaler Biotonnensammlung, Verwertungsmenge mindestens 1.000 Mg/a.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre (jeweils
Jahresdurchschnitt)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der
gleichwertigen Qualifikation für die Leistung der Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08,
AVV 20 02 01, AVV 20 03 01 04 Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste
Bioabfälle - oder AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) gemäß Formblatt C-2.8 der
Anlagen zum Angebotsschreiben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie dessen Umsatz
bezüglich der Verwertung von Bioabfall und über die Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angaben zur Rechtsform des Bieters; aktueller Auszug aus dem
Handelsregister, nicht älter als 12 Monate

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: prognostizierte Gesamtkosten
Beschreibung: prognostizierte Gesamtkosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196c88e-2713-
4248-b97f-1b5bc089e3a3/zustellweg-auswaehlen

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196c88e-2713-4248-b97f-
1b5bc089e3a3/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 197 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gem. § 56 VgV. Hinweise des Auftraggebers in den
Vergabeunterlagen Teil A, Bewerbungsbedingungen, sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/08/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevor-schriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegen-über dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Be-kanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Be-werbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalservice Landkreis Börde AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Kommunalservice Landkreis Börde AöR

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Verwertung von Grünabfall, Gebiet Süd
Beschreibung: Verwertung von Bioabfällen aus der Direktanlieferung an den
Kleinannahmestellen (Grünabfall), ca. 700 Mg/a bis 2.200 Mg/a
Interne Kennung: LOT-0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90514000 Recycling von Siedlungsabfällen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: zweimalige einseitige Verlängerungsoption des Auftraggebers um
jeweils 24 Monate

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wanzleben
Postleitzahl: 39164
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Die Abfälle sind an einer oder mehreren durch den Auftragnehmer
zu stellenden Übernahmestelle(n) je Los zu übernehmen. Übernahmestellen können entweder
Umladestationen oder Verwertungsanlagen sein. Bei der Angabe mehrerer Übernahmestellen
je Los durch den Auftragnehmer kann der Auftraggeber im Einzelfall frei wählen, in welchem
Umfang die Anlieferung der Bioabfälle an welcher der angebotenen Übernahmestellen erfolgt.
Die Lage der angebotenen Übernahmestelle(n) ist für die Wertung der Angebote relevant
(siehe Teil E der Vergabeunterlagen). Die Übernahmestellen müssen nach näherer Maßgabe
der Leistungsbeschreibung innerhalb der Grenzen des Landkreises Börde liegen oder
maximal 15,0 km kürzeste Straßenentfernung ab Landkreisgrenze (ermittelt nach Maßgabe
von D.0.4.2 der Leistungsbeschreibung) außerhalb der Grenzen des Landkreises Börde. Die
Durchführung der Verwertungsleistung ist örtlich nicht beschränkt.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/12/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2030

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens, insbesondere
Bezeichnung und Beschreibung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die
Leistungen erbracht werden sollen, und Darstellung der Verfügbarkeit der Betriebsstätten zum
Leistungsbeginn.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung der
Qualität der Leistungserbringung.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Lose 3 und 4: Auflistung von Referenzaufträgen der letzten drei Jahre für die
Verwertung von Grünabfällen oder Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung, mit
Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen

Telefonnummer), Leistungsumfang (Verwertungsmenge pro Jahr). Los 3 und Los 4:
mindestens eine Referenz für die Verwertung von Grünabfall oder Bioabfällen aus
kommunaler Biotonnensammlung, Verwertungsmenge mindestens 1.000 Mg/a.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten drei Jahre (jeweils
Jahresdurchschnitt)

Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb oder Nachweis der
gleichwertigen Qualifikation für die Leistung der Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08,
AVV 20 02 01, AVV 20 03 01 04 Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste
Bioabfälle - oder AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) gemäß Formblatt C-2.8 der
Anlagen zum Angebotsschreiben.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Nachweis einer bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie dessen Umsatz
bezüglich der Verwertung von Bioabfall und über die Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Angaben zur Rechtsform des Bieters; aktueller Auszug aus dem
Handelsregister, nicht älter als 12 Monate

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: prognostizierte Gesamtkosten
Beschreibung: prognostizierte Gesamtkosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196c88e-2713-
4248-b97f-1b5bc089e3a3/zustellweg-auswaehlen

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/0196c88e-2713-4248-b97f-
1b5bc089e3a3/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit

Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 197 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gem. § 56 VgV. Hinweise des Auftraggebers in den
Vergabeunterlagen Teil A, Bewerbungsbedingungen, sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/08/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevor-schriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegen-über dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Be-kanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Be-werbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Kommunalservice Landkreis Börde AöR
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Kommunalservice Landkreis Börde AöR

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Kommunalservice Landkreis Börde AöR
Registrierungsnummer: USt-ID. DE309278279
Postanschrift: Schwimmbadstraße 2a
Stadt: Wolmirstedt
Postleitzahl: 39326
Land, Gliederung (NUTS): Börde (DEE07)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Kommunalservice Landkreis Börde AöR
E-Mail: evergabe@ks-boerde.de
Telefon: +49 392017033-113
Fax: +49 392017033-285
Internetadresse: https://www.ks-boerde.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Sachsen-Anhalt beim Landesverwaltungsamt Halle
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Fax: +49 3455141115
Internetadresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0196c88f-22c7-49e1-a420-b41cd4c4f155 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 03/07/2025 13:46:14 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 126/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/07/2025

Referenzen:
https://lvwa.sachsen-anhalt.de
https://www.ks-boerde.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-434488-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau