Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Verlegen von Abwasserleitungen Grundinstandsetzung Behördenzentrum Platz der Luftbrücke 1 -3, 12101 Berlin Entwässerungskanalarbeiten -VOEK 526-24
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070300580955004 / 432334-2025
|
Veröffentlicht :
|
03.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
10.12.2026
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.08.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45231110 - Rohrverlegearbeiten
45232452 - Entwässerungsarbeiten
45332300 - Verlegen von Abwasserleitungen
|
DEU-Bonn: Deutschland Verlegen von Abwasserleitungen
Grundinstandsetzung Behördenzentrum Platz der Luftbrücke 1 -3, 12101 Berlin
Entwässerungskanalarbeiten -VOEK 526-24
2025/S 125/2025 432334
Deutschland Verlegen von Abwasserleitungen Grundinstandsetzung Behördenzentrum Platz
der Luftbrücke 1 -3, 12101 Berlin Entwässerungskanalarbeiten - VOEK 526-24
OJ S 125/2025 03/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Grundinstandsetzung Behördenzentrum Platz der Luftbrücke 1 -3, 12101 Berlin
Entwässerungskanalarbeiten - VOEK 526-24
Beschreibung: Die Ausschreibung beinhaltet die Herstellung der Entsorgungsleitungen von
Regenwasser aus den Hofflächen 1 und Hofflächen 2 sowie Anbindung der
Regenwasserentsorgung der Dachflächen. Herrichten von neuen Entsorgungsleitungen
Schmutzwasser. Teilweise Rückbau von Bestandsleitungen und Schächten. Da zum Zeitpunkt
der Ausführung der Leistungen die Anschlüsse an den Bestand sowie die Oberflächen der
Höfe noch nicht realisiert sind, sind hier entsprechende Übergabepunkte zum Gewerk VE
0.203 Herrichten Außenanlagen HOF 1-2, einschl. Leitungsgräben und zur Haustechnik
definiert. Herstellen der Gräben und Gruben erfolgt durch das Gewerk der VE 0.203
Herrichten Außenanlagen HOF 1-2, einschl. Leitungsgräben. Das Gewerk Herrichten
Außenanlagen HOF 1-2, einschl. Leitungsgräben wird zeitgleich in dem Verfahren VOEK 467-
24 ausgeschrieben. Leistungsinhalt für Hof 1 und Hof 2 sind ca. 1400 m verlegen von KG
2000 Rohrleitungen DN 100 bis DN 300. Errichten von ca. 43 Betonschächten Durchmesser 1
m und zwei Regenrückhaltebecken aus Speicherboxen ca.1400 Stück mit allen erforderlichen
Nebenleistungen zur Rohrverlegung. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist
während der Baumaßnahme im Nutzungsbetrieb. Das Projekt erfolgt unter dem Aspekt
Nachhaltiges Bauen und wird nach BNB Zertifiziert.
Kennung des Verfahrens: 8cd99458-a1dc-49a7-9e69-e6e10dcf7b49
Interne Kennung: VOEK 526-24
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45332300 Verlegen von Abwasserleitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231110 Rohrverlegearbeiten, 45232452
Entwässerungsarbeiten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Platz der Luftbrücke Platz der Luftbrücke 1-3, 12101 Berlin
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12101
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: (1) Die Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich,
uneingeschränkt, vollständig und direkt über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.
evergabe-online.de) heruntergeladen werden. Für das Angebot sind die von der Vergabestelle
vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. (2) Der Vordruck Angebotsschreiben (VHB 213) ist
in Textform mit dem Namen der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch
signiert, einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von
allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter sowie der
Vordruck FB 234 Bietergemeinschaft in gleicher Form einzureichen. (3) Das Angebot ist in
elektronischer Form bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote auf der e-Vergabe-
Plattform www.evergabe-online.de einzureichen. Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur
Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-
Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden
über die mit Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur
Verfügung gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der
Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter
zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen
verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die
elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs-
und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der
Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende
Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. (4) Bitte geben Sie Ihr
Angebot über die e-Vergabeplattform www.evergabe-online.de unter Verwendung des Moduls
Angebot abgeben in dem für dieses Verfahren angelegten Projektraum ab. Angebote, die
über die Nachrichtenfunktion eingereicht werden, erfüllen nicht die Anforderung der
Verschlüsselung. Angebote per Post, Email und Fax sind nicht zugelassen. (5) Geforderte
Erklärungen und Nachweise gem. Auflistung in der Anlage FB 216 Verzeichnis vorzulegender
Unterlagen sind spätestens zu dem in der Bekanntmachung genannten Termin vorzulegen.
Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb
einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte
Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das
Angebot ausgeschlossen. (6) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte Nimmt
der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer,
Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor Abgabe des Teilnahmeantrages zu übermitteln. In
gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu
informieren. (7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die
ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen sind,
endet am 07.08.2025. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die e
Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (8) Preisnachlässe: Es werden
nur Preisnachlässe gewertet, die ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die
Angebotssumme gewährt werden und im Angebotsschreiben aufgeführt sind. Die Einhaltung
allgemeinverbindlicher tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende
Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung
Vertragsinhalt. (9) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-
Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de 10) Der
Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder
teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. 11) Als
vorläufiger Nachweis der Eignung wird auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) akzeptiert. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind die einschlägigen
Nachweise unverzüglich beizubringen. 12) Soweit insbesondere Bescheinigungen, Nachweise
und akademische Abschlüsse gefordert werden, haben ausländische Bewerber - soweit dies
nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers
entsprechend möglich ist gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes und eine
beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 13) Die Vergabestelle behält sich
vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende
Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern. 14) Die
Vergabestelle behält sich vor, über Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt,
eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunftei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage,
Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine
überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die
Auftraggeberin dem Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf
ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 15 VgV und § 3 EU Nr. 1 VOB/A
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister 1) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen
nach §§ 6e EU VOB/A (Vordruck FB 124 Eigenerklärung zur Eignung ). Etwaige Maßnahmen
des Bieters zu einer Selbstreinigung nach § 6f EU VOB/A sind als gesonderte Erklärung
einzureichen. Die Erklärungen in dem Vordruck Eigenerklärung zur Eignung sind vollständig
auszufüllen. 2) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen und Eigenerklärung zu den Russland-
Sanktionen (Vordruck Erklärung_RUS_Bezug ). Die Erklärungen in dem Vordruck sind
vollständig auszufüllen. Die Vordrucke zu 1) und 2) sind durch den Bieter, sämtliche Bieter
einer Bietergemeinschaft sowie Eignungsleihgeber-/Unterauftragnehmer auszufüllen. Es
handelt sich bei 1) - 2) um Mindestanforderungen. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Die Erklärungen in dem Vordruck FB 124
Eigenerklärung zur Eignung sind vollständig auszufüllen. 3) Betriebs-und
Berufshaftpflichtversicherungen. Die Eigenerklärung zu erforderlichen
Haftpflichtversicherungen im Vordruck Eigenerklärung Betriebs-u.
Berufshaftpflichtversicherung ist vollständig auszufüllen. Die Deckungssummen für
Personenschäden in Höhe von mind. 3 Millionen Euro (je Schadensfall; 2-fach maximiert)
sowie für Sonstige Sachschäden in Höhe von mind. 1.5 Millionen Euro (je Schadensfall; 2 fach
maximiert) sind abzuschließen und für die Dauer des Vertrages aufrecht zu halten. Die
Anforderungen an die Versicherungen sind spätestens nach Auftragserteilung einzuhalten Es
handelt sich bei 3) um Mindestanforderungen. Die Nichterfüllung führt zum Ausschluss.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 4) Die Eigenerklärung über die
Leistungserbringung im Vordruck FB 124 Eigenerklärung zur Eignung ist nach
Auftragserteilung einzuhalten. Der öffentliche Auftrag wird an fachkundige und leistungsfähige
(geeignete) Unternehmen vergeben. Wenn durch die Referenzprüfung festgestellt wird, dass
das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
öffentlichen Auftrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer
vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt
hat, wird das Angebot des Unternehmens vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Siehe Zwingende Ausschlussgründe nach § 123 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) und fakultative Ausschlussgründe nach § 124 GWB.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Entwässerungskanalarbeiten im Rahmen der Grundinstandsetzung des
Behördenzentrums Platz der Luftbrücke 1 -3, 12101 Berlin
Beschreibung: Die Ausschreibung beinhaltet die Herstellung der Entsorgungsleitungen von
Regenwasser aus den Hofflächen 1 und Hofflächen 2 sowie Anbindung der
Regenwasserentsorgung der Dachflächen. Herrichten von neuen Entsorgungsleitungen
Schmutzwasser. Teilweise Rückbau von Bestandsleitungen und Schächten. Da zum Zeitpunkt
der Ausführung der Leistungen die Anschlüsse an den Bestand sowie die Oberflächen der
Höfe noch nicht realisiert sind, sind hier entsprechende Übergabepunkte zum Gewerk VE
0.203 Herrichten Außenanlagen HOF 1-2, einschl. Leitungsgräben und zur Haustechnik
definiert. Herstellen der Gräben und Gruben erfolgt durch das Gewerk der VE 0.203
Herrichten Außenanlagen HOF 1-2, einschl. Leitungsgräben. Das Gewerk Herrichten
Außenanlagen HOF 1-2, einschl. Leitungsgräben wird zeitgleich in dem Verfahren VOEK 467-
24 ausgeschrieben. Leistungsinhalt für Hof 1 und Hof 2 sind ca. 1400 m verlegen von KG
2000 Rohrleitungen DN 100 bis DN 300. Errichten von ca. 43 Betonschächten Durchmesser 1
m und zwei Regenrückhaltebecken aus Speicherboxen ca.1400 Stück mit allen erforderlichen
Nebenleistungen zur Rohrverlegung. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz und ist
während der Baumaßnahme im Nutzungsbetrieb. Das Projekt erfolgt unter dem Aspekt
Nachhaltiges Bauen und wird nach BNB Zertifiziert.
Interne Kennung: VOEK 526-24
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45332300 Verlegen von Abwasserleitungen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45231110 Rohrverlegearbeiten, 45232452
Entwässerungsarbeiten
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Behördenzentrum, Platz der Luftbrücke 1-3
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 12101
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 27/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 10/12/2026
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# (1) Die
Bewerbungsunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt über die
e-Vergabe-Plattform des Bundes (http://www.evergabe-online.de) heruntergeladen werden.
Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden. (2)
Der Vordruck Angebotsschreiben (VHB 213) ist in Textform mit dem Namen der natürlichen
Person, die die Erklärung abgibt oder elektronisch signiert, einzureichen. Bei
Bietergemeinschaften ist das Angebotsschreiben entweder von allen Mitgliedern der
Bietergemeinschaft oder dem bevollmächtigten Vertreter sowie der Vordruck FB 234
Bietergemeinschaft in gleicher Form einzureichen. (3) Das Angebot ist in elektronischer Form
bis zum Ende der Frist für die Abgabe der Angebote auf der e-Vergabe-Plattform www.
evergabe-online.de einzureichen. Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV: Die zur Nutzung der e-
Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-
Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die
mit Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf www.evergabe-online.de zur Verfügung
gestellt. Hierzugehören für Unternehmen der Angebots-Assistenten (AnA) und der Signatur-
Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter zur
Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten
elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und
Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der
Plattform selber und der Elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende
Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit. (4) Bitte geben Sie Ihr
Angebot über die e-Vergabeplattform www.evergabe-online.de unter Verwendung des Moduls
Angebot abgeben in dem für dieses Verfahren angelegten Projektraum ab. Angebote, die
über die Nachrichtenfunktion eingereicht werden, erfüllen nicht die Anforderung der
Verschlüsselung. Angebote per Post, Email und Fax sind nicht zugelassen. (5) Geforderte
Erklärungen und Nachweise gem. Auflistung in der Anlage FB 216 Verzeichnis vorzulegender
Unterlagen sind spätestens zu dem in der Bekanntmachung genannten Termin vorzulegen.
Geforderte Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
genannten Frist nicht vorgelegt wurden, können auf Anforderung der Auftraggeberin innerhalb
einer angemessenen Frist nachgereicht werden. Werden auf diese Weise nachgeforderte
Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb der Nachforderungsfrist vorgelegt, wird das
Angebot ausgeschlossen. (6) Datenschutzinformation für am Verfahren beteiligte Dritte Nimmt
der Bieter Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch (Unterauftragnehmer,
Eignungsleihe), ist er verpflichtet, diesen Unternehmen die Datenschutzinformation der
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vor Abgabe des Teilnahmeantrages zu übermitteln. In
gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bewerber vorab zu
informieren. (7) Die Anforderungsfrist für zusätzliche Auskünfte (Bewerberfragen), die
ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen sind,
endet am 07.08.2025. Eine Beantwortung gestellter Fragen erfolgt ausschließlich über die e
Vergabe-Plattform. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. (8) Preisnachlässe: Es werden
nur Preisnachlässe gewertet, die ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die
Angebotssumme gewährt werden und im Angebotsschreiben aufgeführt sind. Die Einhaltung
allgemeinverbindlicher tarifrechtlicher Regelungen ist zu beachten. Nicht zu wertende
Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung
Vertragsinhalt. (9) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-
Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899-610-1234, E-Mail: ticket@bescha.bund.de 10) Der
Nachweis der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder
teilweise durch die Teilnahme an Präqualifizierungssystemen erbracht werden. 11) Als
vorläufiger Nachweis der Eignung wird auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung
(EEE) akzeptiert. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind die einschlägigen
Nachweise unverzüglich beizubringen. 12) Soweit insbesondere Bescheinigungen, Nachweise
und akademische Abschlüsse gefordert werden, haben ausländische Bewerber - soweit dies
nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers
entsprechend möglich ist gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes und eine
beglaubigte Übersetzung in deutscher Sprache beizufügen. 13) Die Vergabestelle behält sich
vor, einen aktuellen Auszug aus dem Wettbewerbsregister über das teilnehmende
Unternehmen beim Bundesamt für Justiz bzw. beim Bundeskartellamt anzufordern. 14) Die
Vergabestelle behält sich vor, über Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt,
eine Vollauskunft einer Wirtschaftsauskunftei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage,
Zahlungsverhalten oder sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine
überdurchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die
Auftraggeberin dem Bieter im Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf
ihre sachliche Richtigkeit zu überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Umsatz Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft,
die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Für die Eigenerklärungen ist
der beigefügte Vordruck 124 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Der Auftragnehmer
ist verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung mit mindestens folgenden Deckungssummen je
Schadensereignis (pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert) für a)
Personenschäden 3.000.000,00 b) Sonstige Sachschäden 1.500.000,00 abzuschließen
und für die Dauer des Vertrages aufrecht zu halten. Für die Eigenerklärungen ist der
beigefügte Vordruck Eigenerklärung Betriebs-und Berufshaftpflichtversicherung zu
verwenden.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Der Bieter muss in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen
ausgeführt haben. Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, hat der Bieter drei
Referenznachweise mit mindestens folgenden Angaben vorzulegen: Ansprechpartner; Art der
ausgeführten Leistung; Auftragssumme; Ausführungszeitraum; stichwortartige Benennung des
mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschl. Angabe der
ausgeführten Mengen; Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Arbeitnehmer;
stichwortartige Beschreibung der besonderen technischen und gerätespezifischen
Anforderungen bzw. (bei Komplettleistung) Kurzbeschreibung der Baumaßnahme
einschließlich eventueller Besonderheiten der Ausführung; Angabe zur Art der Baumaßnahme
(Neubau, Umbau, Denkmal); Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-
Partner, Nachunternehmer); ggf. Angabe der Gewerke, die mit eigenem Leitungspersonal
koordiniert wurden; ggf. Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung
der Leistung. Siehe beigefügten Vordruck 124 Eigenerklärung zur Eignung .
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Angaben zu Arbeitskräften Der Bieter erklärt mit seinem Angebot, dass die für
die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls sein
Angebot in die engere Wahl gelangt, wird er die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach
Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal angeben. Registereintragungen Der
Bieter erklärt mit seinem Angebot, ob er im Handelsregister eingetragen. für die
auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle eingetragen. bei der Industrie- und
Handelskammer eingetragen. zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet.
Falls sein Angebot in die engere Wahl kommt, wird er zur Bestätigung folgende Erklärungen
vorlegen: Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und Eintragung in der Handwerksrolle
(Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Für die Eigenerklärungen ist
der beigefügte Vordruck 124 Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: 1. Preis
Beschreibung: Maßgebend für den Zuschlag ist ausschließlich die Angebotsendsumme
(Wertungssumme brutto) aus der Leistungsbeschreibung unter Berücksichtigung etwaiger
Nachlässe ohne Bedingung.
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Der Preis ist das einzigste Zuschlagskriterium. Der Preis wird aus
der Wertungssumme (brutto) des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt
aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von
Nachlässen ohne Bedingung.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/08/2025
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=783369
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabeplattform
URL: https://www.evergabe-online.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783369
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/08/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es werden alle Unterlagen nachgefordert, außer das
Leistungsverzeichnis mit Preisen (Zuschlagskriterium).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/08/2025 09:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Teilnehmer zur Öffnung zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: VOB/B
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabeunterlagen, insbesondere diese
Bewerbungsbedingungen, Leistungsbeschreibung und Vordrucke sowie die Bekanntmachung
müssen nach Erhalt/Download durch die Bieter auf Vollständigkeit und Lesbarkeit geprüft
werden. Enthalten die Vergabeunterlagen oder die den Bietern mitgeteilten, übergebenen und
zugänglich gemachten Unterlagen oder sonstigen Informationen erkennbare Unklarheiten
oder verstoßen diese erkennbar gegen geltendes Recht, so weist der Bieter die Vergabestelle
unverzüglich - spätestens jedoch mit der Angebotsabgabe - schriftlich darauf hin. Anderenfalls
kann er sich auf die Unklarheiten oder die Rechtsverstöße nicht berufen. Nicht aufgeklärte
Unklarheiten hat der Bieter als von ihm zu tragende Risiken in sein Angebot einzukalkulieren.
Etwaige Verfahrensrügen sind eindeutig als solche zu kennzeichnen. Auf die Rügepflichten
des Bieters nach § 160 Abs. 3 GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Außerdem weist die
Vergabestelle ausdrücklich auf die Rechtsbehelfsfrist des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB hin.
Danach ist ein Antrag auf Nachprüfung unzulässig, soweit nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen
sind. § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf
Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass
dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden
entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Bundesanstalt
für Immobilienaufgaben
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 991-80032-33
Postanschrift: Ellerstrasse 56
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: t:0228 9499 0
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Registrierungsnummer: 0204:<991-80032-33>
Postanschrift: Fasanenstraße 87
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 14814da9-96ca-43e5-af6d-e501b5b18cab - 03
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/07/2025 00:00:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=783369
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=783369
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-432334-2025-DEU.txt
|
|