Titel :
|
DEU-Kempten - Deutschland Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik Planung TGA HKLS
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025070300340052231 / 429632-2025
|
Veröffentlicht :
|
03.07.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
22.07.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
31.07.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71334000 - Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
|
DEU-Kempten: Deutschland Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und
Elektrotechnik Planung TGA HKLS
2025/S 125/2025 429632
Deutschland Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik Planung TGA
HKLS
OJ S 125/2025 03/07/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Kempten
E-Mail: vergabe@stbake.bayern.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Planung TGA HKLS
Beschreibung: Die Baugrundstücke an der Bregenzer Str. 162a-164 und 211-215 in Lindau,
die im Besitz des Freistaats Bayern sind, liegen direkt am Grenzübergang nach Österreich.
Die Grenzpolizeiinspektion Lindau (GPI) ist derzeit auf zwei getrennten Grundstücken
untergebracht. Die Gesamtfläche der Grundstücke beträgt etwa 4250 m², bestehend aus 1198
m² und 3038 m². Im Rahmen einer umfassenden Baumaßnahme ist ein kompletter Rückbau
der bestehenden Gebäude vorgesehen, um den Neubau der Grenzpolizeiinspektion während
des laufenden Betriebs zu ermöglichen. Da während der Bauzeit keine Ausweichquartiere zur
Verfügung stehen, wird die vorgezogene Aufstellung eines Interimgebäudes notwendig sein.
Die Planung sieht vor, dass das Dienstgebäude auf einem Grundstück angeordnet wird,
während der erforderliche Mitarbeiterparkplatz auf dem anderen Grundstück untergebracht
wird. Aus stadtplanerischer Sicht sind bis zu fünf oberirdische Geschosse für das
Dienstgebäude möglich. Ein wichtiger Aspekt des Neubaus ist die Integration von Photovoltaik
(PV)-Modulen. Diese sollen entweder auf dem Dach oder an Fassadenteilen installiert werden,
um eine hohe Eigenverbrauchsquote des erzeugten Stroms zu gewährleisten. Zudem besteht
die Möglichkeit, ein Parkhaus einzuplanen. Die Südfassade oder Dachfläche der Dienststelle
bietet Potenzial für die Installation von PV-Anlagen, die eine maximale Stromerzeugung vor
Ort ermöglichen sollen. Ein extensives Gründach könnte eine sinnvolle Ergänzung zur
Dachanlage darstellen. Die Anforderungen an die Wärmeerzeugungsanlage sind in der
Hinsicht vorhanden, dass das Gebäude als Eingangstor nach Deutschland ansehnlich sein
soll. Im optimalen Fall sind ist die Wärmeerzeugungsanlage optisch von den vorbeifahrenden
Personen nicht zu erblicken. Der in direkter Anbindung stehende Bach sowie der relativ hohe
Grundwasserspiegel geben Potenziale zur Sole- oder Wasser-Wasser Energiegewinnung. Für
die Projektarbeit wird eine cloudbasierte Datenplattform (voraussichtlich Catenda HUB)
genutzt, um regelmäßige Projektstände auszutauschen. Ein 3D-Gebäudemodell wird erstellt,
wobei das Architekturbüro und die Fachplaner eng zusammenarbeiten, um die Planung zu
koordinieren und mögliche Kollisionen zu prüfen. Das abgestimmte 3D-Modell wird auf der
Projekt-Plattform bereitgestellt, um den Anforderungen der verschiedenen Gewerke gerecht
zu werden.
Kennung des Verfahrens: 155d84e4-dc56-49b8-b51c-8fdc43839fad
Interne Kennung: 25-050617
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71334000 Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und
Elektrotechnik
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Lindau (Bodensee)
Postleitzahl: 88131
Land, Gliederung (NUTS): Lindau (Bodensee) (DE27A)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
auszufüllen und als Teil des Teilnahmeantrages abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben. Zum Nachweis der Eignung ist die Eigenerklärung zur Eignung
(Formblatt III.106.1)x mit den geforderten Nachweisen abzugeben. Sämtliche Vergabe-
/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWO
tender) eingestellt. Alle einzureichenden, bearbeitbaren Formulare sind auf den eigenen
Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Alle Unterlagen können
ausschließlich von registrierten Bietern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de
bzw. iTWO tender) in Textform eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten
Unterlagen sind auf die Plattform hochzuladen. Bei elektronischer Angebotsübermittlung in
Textform muss der Bieter, der die Erklärung abgibt, erkennbar sein. Eine gesonderte
Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur ist nicht erforderlich. Die
Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei
ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen-Antworten zu verwenden. Nicht fristgerecht
eingereichte Angebote, schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Angebote
werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. Beschreibungen zur Vorgehensweise bei
Angeboten auf der Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) unter:
https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe/angebot-
abgeben-ohne-ava-sign.html
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126
GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und
ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den
letzten zwei Jahren gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
gem. § 98c des Aufenthaltsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz
oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr
als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht eingereichte Angebote bzw. schriftliche (in
Papierform eingereichte) oder formlose Angebote werden im weiteren Verfahren nicht
berücksichtigt. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Planung TGA HKLS
Beschreibung: Die Baugrundstücke an der Bregenzer Str. 162a-164 und 211-215 in Lindau,
die im Besitz des Freistaats Bayern sind, liegen direkt am Grenzübergang nach Österreich.
Die Grenzpolizeiinspektion Lindau (GPI) ist derzeit auf zwei getrennten Grundstücken
untergebracht. Die Gesamtfläche der Grundstücke beträgt etwa 4250 m², bestehend aus 1198
m² und 3038 m². Im Rahmen einer umfassenden Baumaßnahme ist ein kompletter Rückbau
der bestehenden Gebäude vorgesehen, um den Neubau der Grenzpolizeiinspektion während
des laufenden Betriebs zu ermöglichen. Da während der Bauzeit keine Ausweichquartiere zur
Verfügung stehen, wird die vorgezogene Aufstellung eines Interimgebäudes notwendig sein.
Die Planung sieht vor, dass das Dienstgebäude auf einem Grundstück angeordnet wird,
während der erforderliche Mitarbeiterparkplatz auf dem anderen Grundstück untergebracht
wird. Aus stadtplanerischer Sicht sind bis zu fünf oberirdische Geschosse für das
Dienstgebäude möglich. Ein wichtiger Aspekt des Neubaus ist die Integration von Photovoltaik
(PV)-Modulen. Diese sollen entweder auf dem Dach oder an Fassadenteilen installiert werden,
um eine hohe Eigenverbrauchsquote des erzeugten Stroms zu gewährleisten. Zudem besteht
die Möglichkeit, ein Parkhaus einzuplanen. Die Südfassade oder Dachfläche der Dienststelle
bietet Potenzial für die Installation von PV-Anlagen, die eine maximale Stromerzeugung vor
Ort ermöglichen sollen. Ein extensives Gründach könnte eine sinnvolle Ergänzung zur
Dachanlage darstellen. Die Anforderungen an die Wärmeerzeugungsanlage sind in der
Hinsicht vorhanden, dass das Gebäude als Eingangstor nach Deutschland ansehnlich sein
soll. Im optimalen Fall sind ist die Wärmeerzeugungsanlage optisch von den vorbeifahrenden
Personen nicht zu erblicken. Der in direkter Anbindung stehende Bach sowie der relativ hohe
Grundwasserspiegel geben Potenziale zur Sole- oder Wasser-Wasser Energiegewinnung. Für
die Projektarbeit wird eine cloudbasierte Datenplattform (voraussichtlich Catenda HUB)
genutzt, um regelmäßige Projektstände auszutauschen. Ein 3D-Gebäudemodell wird erstellt,
wobei das Architekturbüro und die Fachplaner eng zusammenarbeiten, um die Planung zu
koordinieren und mögliche Kollisionen zu prüfen. Das abgestimmte 3D-Modell wird auf der
Projekt-Plattform bereitgestellt, um den Anforderungen der verschiedenen Gewerke gerecht
zu werden.
Interne Kennung: 0
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71334000
Dienstleistungen im Bereich Maschinenbau und Elektrotechnik
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung Die Beauftragung erfolgt in
Leistungsphasen. Leistungsphasen, die der Auftraggeber nicht mit Vertragsabschluss
beauftragt, stehen unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Auftraggeber sie später
abruft. Mit Vertragsschluss werden die Leistungsphasen 1 und 2 beauftragt. Der Auftraggeber
behält sich vor, die Beauftragung auf Teilleistungen einzelner Leistungsphasen oder auf
einzelne Abschnitte der Baumaßnahme zu beschränken.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Lindau (Bodensee)
Postleitzahl: 88131
Land, Gliederung (NUTS): Lindau (Bodensee) (DE27A)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 031 Jahre
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Eignungskriterien - siehe (Link) Die Eignungskriterien sind in der
Eigenerklärung (Unterlage III.106.1) aufgelistet. https://my.vergabe.bayern.de
/eignungskriterien.php?lv_id=281636
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignungskriterien - siehe (Link) Die Eignungskriterien sind in der
Eigenerklärung (Unterlage III.106.1) aufgelistet. https://my.vergabe.bayern.de
/eignungskriterien.php?lv_id=281636
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Eignungskriterien - siehe (Link) Die Eignungskriterien sind in der
Eigenerklärung (Unterlage III.106.1) aufgelistet. https://my.vergabe.bayern.de
/eignungskriterien.php?lv_id=281636
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung: Die Qualität ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den
Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/281636
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen Formblatt III.16.1
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den
Vergabeunterlagen (Formblatt III.16.1) aufgeführt: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/281636
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Bei der Wertung des Preises nach der erweiterten
Richtwertmethode kann hier eingetragen werden: Die Bewertung des Preises erfolgt gemäß
nachstehender Regelung: Das wirtschaftlichste Angebot, welches den Zuschlag erhalten soll,
wird in Anlehnung an die Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB V 2.0 ermittelt.
Berücksichtigt wird die Höhe des Honorars (netto) einschließlich Zuschlägen, Besonderen
Leistungen, Nebenkosten (=Wertungssumme). Die Wertungssumme (P) wird zu den
vergebenen Leistungspunkten (mind. 80 der Gesamtpunkte) in Relation gesetzt, um das beste
Preis-Leistungsverhältnis zu erhalten. Siehe hierzu auch Vergabeunterlagen, Formblatt III.16.1
Nr. C
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/07/2025 10:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/281636
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Beschreibung der finanziellen Sicherheit: die vertragsgemäße Ausführung der Leistung
einschließlich der Abrechnung, Mängelansprüche und Schadensersatz, Vertragsstrafen,
Rückzahlung von Überzahlungen, Ansprüche auf vertragsgemäße Erbringung von geänderten
und zusätzlichen Leistungen und Ansprüche bei Nichtabführung von Beiträgen an die
Sozialversicherungsträger, behält der Auftraggeber von jeder Zahlung jeweils 5 v.H. bis zu
einer Höhe von 5 v.H. des tatsächlichen Gesamthonorars ein. Der Auftragnehmer kann
stattdessen auch eine Bankbürgschaft stellen. Die Bankbürgschaft ist als selbstschuldnerische
Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft zugelassenen Kreditinstituts oder
Kreditversicherers unter Ausschluss der Hinterlegung und unter Verzicht auf die Einrede der
Vorausklage, zudem ohne Befristung, auszustellen. Einbehalte bzw. Sicherheiten nach Satz 1
und 2 für Leistungen des Auftragnehmers aus den Leistungsstufen 1 - 4 sind spätestens nach
erfolgter Teilabnahme dieser Leistungen nach § 9 Nummer 9.1 Abs. 2, 1. oder 2. Variante,
auszuzahlen bzw. zurückzugeben, soweit der Auftraggeber nicht zu diesem Zeitpunkt bereits
Ansprüche in Bezug auf diese Leistungen geltend gemacht hat.
Frist für den Eingang der Angebote: 31/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 31/07/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: Zugelassen sind nur Vertreter des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Auftrags- / Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Die
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Staatliches Bauamt Kempten - Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Staatliches
Bauamt Kempten - Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatliches Bauamt Kempten -
Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Staatliches Bauamt Kempten - Vergabestelle
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Kempten
Registrierungsnummer: 09-0997205-45
Postanschrift: Rottachstr. 13
Stadt: Kempten
Postleitzahl: 87439
Land, Gliederung (NUTS): Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt (DE273)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@stbake.bayern.de
Telefon: +49831524302
Internetadresse: https://www.stbake.bayern.de/
Profil des Erwerbers: https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: 09-0318006-60
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 89 2176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Staatliches Bauamt Kempten - Vergabestelle
Registrierungsnummer: t:0831524302
Abteilung: Vergabestelle
Postanschrift: Rottachstr. 13
Stadt: Kempten
Postleitzahl: 87439
Land, Gliederung (NUTS): Kempten (Allgäu), Kreisfreie Stadt (DE273)
Land: Deutschland
Internetadresse: https://www.stbake.bayern.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 275e157b-4610-4e5f-bb3f-6a19d271c26a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/07/2025 16:04:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 125/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/07/2025
Referenzen:
https://vergabe.bayern.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/281636
https://www.stbake.bayern.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202507/ausschreibung-429632-2025-DEU.txt
|
|