Titel :
|
DEU-Gießen - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Containergestellung, Abfuhr und Verwertung von Wertstoffen aus kommunalen Wertstoffhöfen im LKGI
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041701573369877 / 253805-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
12.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
90512000 - Transport von Haushaltsabfällen
|
DEU-Gießen: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs-
und anderen Abfällen Containergestellung, Abfuhr und Verwertung von
Wertstoffen aus kommunalen Wertstoffhöfen im LKGI
2025/S 76/2025 253805
Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Containergestellung, Abfuhr und Verwertung von Wertstoffen aus kommunalen Wertstoffhöfen
im LKGI
OJ S 76/2025 17/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
E-Mail: vergabe@lkgi.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Containergestellung, Abfuhr und Verwertung von Wertstoffen aus kommunalen
Wertstoffhöfen im LKGI
Beschreibung: Containergestellung, Abfuhr und Verwertung von Wertstoffen aus kommunalen
Wertstoffhöfen im LKGI
Kennung des Verfahrens: fff09e74-0057-4624-b3bd-5b8d1df8ddb2
Interne Kennung: 96-44-771-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35396
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVTYYDYTHDWPFXN Das Verfahren
wird über die vom Landkreis Gießen genutzte elektronische Vergabeplattform Deutsches
Vergabeportal (DTVP), URL http://www.dtvp.de, abgewickelt. Es ist daher für alle
interessierten Bieter unabdingbar, dass im Projektraum eingestellte Informationen regelmäßig
eingesehen werden. Um automatische Nachrichten des Systems zu empfangen, z.B. bei
Änderung der Vergabeunterlagen oder beantworteten Bieterfragen, müssen sich Bieter auf der
Plattform registriert und für das Verfahren freigeschaltet haben. Das gleiche gilt für die
Nutzung der elektronischen Angebotsabgabe. Die von Ihnen erbetenen, personenbezogenen
Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Ihre
Angaben sind Voraussetzung für die Teilnahme am Verfahren und Berücksichtigung Ihres
Angebotes.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Papier, Pappe und Kartonage (PPK)
Beschreibung: Los 1: Presscontainergestellung, Abfuhr, Leerung 1.100 l Behälter und
Transport von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen
in einem Umfang von ca. 1.775 Leerungen/Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 2:
Containergestellung, Abfuhr und Transport von Abfällen von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 1.819 Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 3: Containergestellung,
Transport und Verwertung von Kunststoffen und Flachglas von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 190 Mg pro Jahr Los 4: Containergestellung, Transport und
Verwertung von Metallen von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca.
215 Mg pro Jahr Los 5: Containergestellung, Transport und Verwertung von Bauschutt von
Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca. 4.250 Mg pro Jahr Los 6:
Containergestellung, Transport und Verwertung AIV-Holz von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 208 Mg pro Jahr
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35396
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Leistungen werden auf die Dauer von vier Jahren ab dem 01.01.2026
vergeben. Die Verträge verlängern sich einmal automatisch um 12 Monate zu unveränderten
Bedingungen, falls dieser jeweils nicht bis sechs Monate vor dem jeweiligen Vertragsende
vom AG gekündigt wird (Verlängerungsoption). Die Beauftragung endet somit spätestens zum
31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Ausschlussgründe: Rein nationale
Ausschlussgründe: [ Gemäß Vergabeunterlagen Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB. Ich
/Wir erkläre(n), dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder
§124 GWB vorliegen: - ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes
gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500Euro belegt worden bin/sind. - für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §124 GWB vorliegt. - zwar für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §123 GWB vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe/n, durch die für mein/unser
Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir
meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/n. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: - Ich/Wir
erkläre /n, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Ein
Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde/n ich/wir ihn vorlegen.
Angabe zum Lieferkettensorgfaltsgesetz: - Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1
Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) für mich/uns Anwendung findet. Darüber hinaus bestätige
/n ich/wir, dass ich/wir alle aus dem 2. Abschnitt des LkSG erwachsenen Sorgfaltspflichten
einhalte/n. ] oder Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(LkSG) für mich/uns keine Anwendung findet
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Allgemeiner Jahresumsatz: Jahresumsätze
des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024). - Spezifischer
Jahresumsatz: Jahresumsätze des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022-2024), in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich. - Durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren - Unterlagen und Nachweise, die auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen: ? Sofern in der Eigenerklärungen zur Eignung keine Angaben zur elektronischen
Abrufbarkeit gemacht wurden, folgende Unterlagen: - Bilanzen oder Bilanzauszüge der
jüngsten drei Geschäftsjahre, für die eine testierte Bilanz zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
vorliegt. - Liegt für das jüngste abgelaufene Geschäftsjahr noch keine testierte Bilanz vor, so
ist für dieses jüngste abgelaufene Geschäftsjahr anstatt der testierten Bilanz eine vorläufige
Bilanz einzureichen. Liegt auch eine vorläufige Bilanz für das jüngste abgelaufene
Geschäftsjahr nicht vor, ist für dieses abgelaufene Geschäftsjahr eine betriebswirtschaftliche
Auswertung (BWA) vorzulegen. - Ist der Bieter nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in
dem er ansässig ist, nicht zur Veröffentlichung verpflichtet und legt daher die entsprechenden
Unterlagen nicht vor, hat er die Gründe anzugeben, warum er zu einer Veröffentlichung nicht
verpflichtet ist. - Anstatt der Bilanzen kann der Bieter ein externes oder bankinternes Rating
(nicht älter als ein Jahr) vorlegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Ich/Wir bin/sind im Handels-, Berufs- oder
Firmenregister eingetragen, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise eine
Eigenerklärung über einen sonstigen Nachweis der erlaubten Berufsausübung gem. § 44 Abs.
1 VgV Unterlagen und Nachweise, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom
Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden müssen (Nachreichung) - Aktueller Handelsregister-
oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die
Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 6 Monate) - sofern dieser nicht über eine
kostenfreie Datenbank von der Vergabestelle abrufbar ist.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anforderungen: - Betrifft jeweils alle Lose: Bitte geben Sie vergleichbare
Referenzen aus den letzten 5 Jahren von öffentlichen und privaten Auftraggebern an, die
zusammen die Referenztonnage erreichen. Die mindestens zu erreichende Referenztonnage
beträgt 50% der ausgeschriebenen Tonnage. Die Referenztonnage ist erreicht, wenn ein
einzelner oder die Summe der angegebenen Referenzaufträge größer/gleich der
Referenztonnage ist, sofern die Referenzaufträge in den letzten fünf Jahren eine zeitliche
Überlappung von mindestens 3 Jahren haben. Wird nur eine Referenz zur Erreichung der
Referenztonnage angegeben, muss diese über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren
erbracht worden sein. Der AG behält sich vor, einzelne Referenzangaben in Zweifelsfällen bei
den entsprechend benannten Auftraggebern zu prüfen. Weiter ist vorzulegen für alle Lose: -
Weitere Eigenerklärung siehe Anlage 1.1 - Erklärungen nach HVTG und Russlandbezug -
Angaben zur Leistungserbringung - Eigenerklärung über das Vorliegen einer Zertifizierung
zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart
oder vergleichbar oder Eigenerklärung über das Vorliegen eines branchenbezogenen QM
Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach EN 45000 zertifizierten Stelle
oder vergleichbar. Der Bieter kann entweder die benannte Eigenerklärung über die
Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb oder alternativ die im Bereich Qualitätssicherung
benannte Eigenerklärung einreichen. Verfügt der Bieter über keine der genannten
Zertifizierungen, kann er vergleichbare Standards benennen, wie er die Qualität sichert bzw.
die Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen sicherstellt. Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen (Nachreichung): - Vorlage der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56
KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart oder eines gleichwertigen Nachweises oder
eines branchenbezogenen QM-Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach
EN 45000 zertifizierten Stelle oder eines gleichwertigen Nachweises.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVTYYDYTHDWPFXN/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 134 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Von dem Nachforderungsrecht gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV wird
der AG Gebrauch machen. Von dem Nachforderungsrecht für Preisangaben gemäß § 56 Abs.
3 Satz 2 VgV wird der AG keinen Gebrauch machen. Sollten Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen unvollständig sein, behält sich der AG vor, die fehlenden Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Riversplatz 1-9, 35394 Gießen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotseröffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer
geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem
Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Zur Prüfung des Vergabeverfahrens im Hinblick auf das Vorliegen von
Vergaberechtsverstößen können die Bieter einen Nachprüfungsantrag bei der vorgenannten
Vergabekammer stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solcher Antrag gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nur zulässig ist,
soweit der Bieter: -den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zur Angebotsabgabe gerügt hat.
Darüber hinaus muss der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden. Anderenfalls ist dieser verspätet und somit unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Gießen - Der Kreisausschuss -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Abfälle
Beschreibung: Los 1: Presscontainergestellung, Abfuhr, Leerung 1.100 l Behälter und
Transport von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen
in einem Umfang von ca. 1.775 Leerungen/Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 2:
Containergestellung, Abfuhr und Transport von Abfällen von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 1.819 Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 3: Containergestellung,
Transport und Verwertung von Kunststoffen und Flachglas von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 190 Mg pro Jahr Los 4: Containergestellung, Transport und
Verwertung von Metallen von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca.
215 Mg pro Jahr Los 5: Containergestellung, Transport und Verwertung von Bauschutt von
Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca. 4.250 Mg pro Jahr Los 6:
Containergestellung, Transport und Verwertung AIV-Holz von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 208 Mg pro Jahr
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35396
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Leistungen werden auf die Dauer von vier Jahren ab dem 01.01.2026
vergeben. Die Verträge verlängern sich einmal automatisch um 12 Monate zu unveränderten
Bedingungen, falls dieser jeweils nicht bis sechs Monate vor dem jeweiligen Vertragsende
vom AG gekündigt wird (Verlängerungsoption). Die Beauftragung endet somit spätestens zum
31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Ausschlussgründe: Rein nationale
Ausschlussgründe: [ Gemäß Vergabeunterlagen Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB. Ich
/Wir erkläre(n), dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder
§124 GWB vorliegen: - ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes
gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500Euro belegt worden bin/sind. - für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §124 GWB vorliegt. - zwar für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §123 GWB vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe/n, durch die für mein/unser
Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir
meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/n. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: - Ich/Wir
erkläre /n, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Ein
Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde/n ich/wir ihn vorlegen.
Angabe zum Lieferkettensorgfaltsgesetz: - Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1
Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) für mich/uns Anwendung findet. Darüber hinaus bestätige
/n ich/wir, dass ich/wir alle aus dem 2. Abschnitt des LkSG erwachsenen Sorgfaltspflichten
einhalte/n. ] oder Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(LkSG) für mich/uns keine Anwendung findet
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Allgemeiner Jahresumsatz: Jahresumsätze
des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024). - Spezifischer
Jahresumsatz: Jahresumsätze des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022-2024), in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich. - Durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren - Unterlagen und Nachweise, die auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen: ? Sofern in der Eigenerklärungen zur Eignung keine Angaben zur elektronischen
Abrufbarkeit gemacht wurden, folgende Unterlagen: - Bilanzen oder Bilanzauszüge der
jüngsten drei Geschäftsjahre, für die eine testierte Bilanz zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
vorliegt. - Liegt für das jüngste abgelaufene Geschäftsjahr noch keine testierte Bilanz vor, so
ist für dieses jüngste abgelaufene Geschäftsjahr anstatt der testierten Bilanz eine vorläufige
Bilanz einzureichen. Liegt auch eine vorläufige Bilanz für das jüngste abgelaufene
Geschäftsjahr nicht vor, ist für dieses abgelaufene Geschäftsjahr eine betriebswirtschaftliche
Auswertung (BWA) vorzulegen. - Ist der Bieter nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in
dem er ansässig ist, nicht zur Veröffentlichung verpflichtet und legt daher die entsprechenden
Unterlagen nicht vor, hat er die Gründe anzugeben, warum er zu einer Veröffentlichung nicht
verpflichtet ist. - Anstatt der Bilanzen kann der Bieter ein externes oder bankinternes Rating
(nicht älter als ein Jahr) vorlegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Ich/Wir bin/sind im Handels-, Berufs- oder
Firmenregister eingetragen, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise eine
Eigenerklärung über einen sonstigen Nachweis der erlaubten Berufsausübung gem. § 44 Abs.
1 VgV Unterlagen und Nachweise, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom
Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden müssen (Nachreichung) - Aktueller Handelsregister-
oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die
Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 6 Monate) - sofern dieser nicht über eine
kostenfreie Datenbank von der Vergabestelle abrufbar ist.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anforderungen: - Betrifft jeweils alle Lose: Bitte geben Sie vergleichbare
Referenzen aus den letzten 5 Jahren von öffentlichen und privaten Auftraggebern an, die
zusammen die Referenztonnage erreichen. Die mindestens zu erreichende Referenztonnage
beträgt 50% der ausgeschriebenen Tonnage. Die Referenztonnage ist erreicht, wenn ein
einzelner oder die Summe der angegebenen Referenzaufträge größer/gleich der
Referenztonnage ist, sofern die Referenzaufträge in den letzten fünf Jahren eine zeitliche
Überlappung von mindestens 3 Jahren haben. Wird nur eine Referenz zur Erreichung der
Referenztonnage angegeben, muss diese über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren
erbracht worden sein. Der AG behält sich vor, einzelne Referenzangaben in Zweifelsfällen bei
den entsprechend benannten Auftraggebern zu prüfen. Weiter ist vorzulegen für alle Lose: -
Weitere Eigenerklärung siehe Anlage 1.1 - Erklärungen nach HVTG und Russlandbezug -
Angaben zur Leistungserbringung - Eigenerklärung über das Vorliegen einer Zertifizierung
zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart
oder vergleichbar oder Eigenerklärung über das Vorliegen eines branchenbezogenen QM
Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach EN 45000 zertifizierten Stelle
oder vergleichbar. Der Bieter kann entweder die benannte Eigenerklärung über die
Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb oder alternativ die im Bereich Qualitätssicherung
benannte Eigenerklärung einreichen. Verfügt der Bieter über keine der genannten
Zertifizierungen, kann er vergleichbare Standards benennen, wie er die Qualität sichert bzw.
die Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen sicherstellt. Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen (Nachreichung): - Vorlage der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56
KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart oder eines gleichwertigen Nachweises oder
eines branchenbezogenen QM-Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach
EN 45000 zertifizierten Stelle oder eines gleichwertigen Nachweises.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVTYYDYTHDWPFXN/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 134 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Von dem Nachforderungsrecht gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV wird
der AG Gebrauch machen. Von dem Nachforderungsrecht für Preisangaben gemäß § 56 Abs.
3 Satz 2 VgV wird der AG keinen Gebrauch machen. Sollten Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen unvollständig sein, behält sich der AG vor, die fehlenden Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Riversplatz 1-9, 35394 Gießen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotseröffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer
geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem
Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Zur Prüfung des Vergabeverfahrens im Hinblick auf das Vorliegen von
Vergaberechtsverstößen können die Bieter einen Nachprüfungsantrag bei der vorgenannten
Vergabekammer stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solcher Antrag gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nur zulässig ist,
soweit der Bieter: -den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zur Angebotsabgabe gerügt hat.
Darüber hinaus muss der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden. Anderenfalls ist dieser verspätet und somit unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Gießen - Der Kreisausschuss -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Kunststoffe und Flachglas
Beschreibung: Los 1: Presscontainergestellung, Abfuhr, Leerung 1.100 l Behälter und
Transport von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen
in einem Umfang von ca. 1.775 Leerungen/Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 2:
Containergestellung, Abfuhr und Transport von Abfällen von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 1.819 Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 3: Containergestellung,
Transport und Verwertung von Kunststoffen und Flachglas von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 190 Mg pro Jahr Los 4: Containergestellung, Transport und
Verwertung von Metallen von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca.
215 Mg pro Jahr Los 5: Containergestellung, Transport und Verwertung von Bauschutt von
Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca. 4.250 Mg pro Jahr Los 6:
Containergestellung, Transport und Verwertung AIV-Holz von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 208 Mg pro Jahr
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35396
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Leistungen werden auf die Dauer von vier Jahren ab dem 01.01.2026
vergeben. Die Verträge verlängern sich einmal automatisch um 12 Monate zu unveränderten
Bedingungen, falls dieser jeweils nicht bis sechs Monate vor dem jeweiligen Vertragsende
vom AG gekündigt wird (Verlängerungsoption). Die Beauftragung endet somit spätestens zum
31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Ausschlussgründe: Rein nationale
Ausschlussgründe: [ Gemäß Vergabeunterlagen Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB. Ich
/Wir erkläre(n), dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder
§124 GWB vorliegen: - ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes
gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500Euro belegt worden bin/sind. - für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §124 GWB vorliegt. - zwar für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §123 GWB vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe/n, durch die für mein/unser
Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir
meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/n. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: - Ich/Wir
erkläre /n, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Ein
Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde/n ich/wir ihn vorlegen.
Angabe zum Lieferkettensorgfaltsgesetz: - Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1
Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) für mich/uns Anwendung findet. Darüber hinaus bestätige
/n ich/wir, dass ich/wir alle aus dem 2. Abschnitt des LkSG erwachsenen Sorgfaltspflichten
einhalte/n. ] oder Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(LkSG) für mich/uns keine Anwendung findet
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Allgemeiner Jahresumsatz: Jahresumsätze
des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024). - Spezifischer
Jahresumsatz: Jahresumsätze des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022-2024), in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich. - Durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren - Unterlagen und Nachweise, die auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen: ? Sofern in der Eigenerklärungen zur Eignung keine Angaben zur elektronischen
Abrufbarkeit gemacht wurden, folgende Unterlagen: - Bilanzen oder Bilanzauszüge der
jüngsten drei Geschäftsjahre, für die eine testierte Bilanz zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
vorliegt. - Liegt für das jüngste abgelaufene Geschäftsjahr noch keine testierte Bilanz vor, so
ist für dieses jüngste abgelaufene Geschäftsjahr anstatt der testierten Bilanz eine vorläufige
Bilanz einzureichen. Liegt auch eine vorläufige Bilanz für das jüngste abgelaufene
Geschäftsjahr nicht vor, ist für dieses abgelaufene Geschäftsjahr eine betriebswirtschaftliche
Auswertung (BWA) vorzulegen. - Ist der Bieter nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in
dem er ansässig ist, nicht zur Veröffentlichung verpflichtet und legt daher die entsprechenden
Unterlagen nicht vor, hat er die Gründe anzugeben, warum er zu einer Veröffentlichung nicht
verpflichtet ist. - Anstatt der Bilanzen kann der Bieter ein externes oder bankinternes Rating
(nicht älter als ein Jahr) vorlegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Ich/Wir bin/sind im Handels-, Berufs- oder
Firmenregister eingetragen, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise eine
Eigenerklärung über einen sonstigen Nachweis der erlaubten Berufsausübung gem. § 44 Abs.
1 VgV Unterlagen und Nachweise, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom
Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden müssen (Nachreichung) - Aktueller Handelsregister-
oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die
Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 6 Monate) - sofern dieser nicht über eine
kostenfreie Datenbank von der Vergabestelle abrufbar ist.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anforderungen: - Betrifft jeweils alle Lose: Bitte geben Sie vergleichbare
Referenzen aus den letzten 5 Jahren von öffentlichen und privaten Auftraggebern an, die
zusammen die Referenztonnage erreichen. Die mindestens zu erreichende Referenztonnage
beträgt 50% der ausgeschriebenen Tonnage. Die Referenztonnage ist erreicht, wenn ein
einzelner oder die Summe der angegebenen Referenzaufträge größer/gleich der
Referenztonnage ist, sofern die Referenzaufträge in den letzten fünf Jahren eine zeitliche
Überlappung von mindestens 3 Jahren haben. Wird nur eine Referenz zur Erreichung der
Referenztonnage angegeben, muss diese über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren
erbracht worden sein. Der AG behält sich vor, einzelne Referenzangaben in Zweifelsfällen bei
den entsprechend benannten Auftraggebern zu prüfen. Weiter ist vorzulegen für alle Lose: -
Weitere Eigenerklärung siehe Anlage 1.1 - Erklärungen nach HVTG und Russlandbezug -
Angaben zur Leistungserbringung - Eigenerklärung über das Vorliegen einer Zertifizierung
zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart
oder vergleichbar oder Eigenerklärung über das Vorliegen eines branchenbezogenen QM
Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach EN 45000 zertifizierten Stelle
oder vergleichbar. Der Bieter kann entweder die benannte Eigenerklärung über die
Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb oder alternativ die im Bereich Qualitätssicherung
benannte Eigenerklärung einreichen. Verfügt der Bieter über keine der genannten
Zertifizierungen, kann er vergleichbare Standards benennen, wie er die Qualität sichert bzw.
die Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen sicherstellt. Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen (Nachreichung): - Vorlage der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56
KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart oder eines gleichwertigen Nachweises oder
eines branchenbezogenen QM-Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach
EN 45000 zertifizierten Stelle oder eines gleichwertigen Nachweises.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVTYYDYTHDWPFXN/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 134 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Von dem Nachforderungsrecht gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV wird
der AG Gebrauch machen. Von dem Nachforderungsrecht für Preisangaben gemäß § 56 Abs.
3 Satz 2 VgV wird der AG keinen Gebrauch machen. Sollten Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen unvollständig sein, behält sich der AG vor, die fehlenden Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Riversplatz 1-9, 35394 Gießen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotseröffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer
geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem
Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Zur Prüfung des Vergabeverfahrens im Hinblick auf das Vorliegen von
Vergaberechtsverstößen können die Bieter einen Nachprüfungsantrag bei der vorgenannten
Vergabekammer stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solcher Antrag gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nur zulässig ist,
soweit der Bieter: -den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zur Angebotsabgabe gerügt hat.
Darüber hinaus muss der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden. Anderenfalls ist dieser verspätet und somit unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Gießen - Der Kreisausschuss -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Metalle
Beschreibung: Los 1: Presscontainergestellung, Abfuhr, Leerung 1.100 l Behälter und
Transport von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen
in einem Umfang von ca. 1.775 Leerungen/Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 2:
Containergestellung, Abfuhr und Transport von Abfällen von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 1.819 Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 3: Containergestellung,
Transport und Verwertung von Kunststoffen und Flachglas von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 190 Mg pro Jahr Los 4: Containergestellung, Transport und
Verwertung von Metallen von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca.
215 Mg pro Jahr Los 5: Containergestellung, Transport und Verwertung von Bauschutt von
Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca. 4.250 Mg pro Jahr Los 6:
Containergestellung, Transport und Verwertung AIV-Holz von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 208 Mg pro Jahr
Interne Kennung: 4
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35396
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Leistungen werden auf die Dauer von vier Jahren ab dem 01.01.2026
vergeben. Die Verträge verlängern sich einmal automatisch um 12 Monate zu unveränderten
Bedingungen, falls dieser jeweils nicht bis sechs Monate vor dem jeweiligen Vertragsende
vom AG gekündigt wird (Verlängerungsoption). Die Beauftragung endet somit spätestens zum
31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Ausschlussgründe: Rein nationale
Ausschlussgründe: [ Gemäß Vergabeunterlagen Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB. Ich
/Wir erkläre(n), dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder
§124 GWB vorliegen: - ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes
gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500Euro belegt worden bin/sind. - für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §124 GWB vorliegt. - zwar für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §123 GWB vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe/n, durch die für mein/unser
Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir
meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/n. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: - Ich/Wir
erkläre /n, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Ein
Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde/n ich/wir ihn vorlegen.
Angabe zum Lieferkettensorgfaltsgesetz: - Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1
Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) für mich/uns Anwendung findet. Darüber hinaus bestätige
/n ich/wir, dass ich/wir alle aus dem 2. Abschnitt des LkSG erwachsenen Sorgfaltspflichten
einhalte/n. ] oder Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(LkSG) für mich/uns keine Anwendung findet
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Allgemeiner Jahresumsatz: Jahresumsätze
des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024). - Spezifischer
Jahresumsatz: Jahresumsätze des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022-2024), in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich. - Durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren - Unterlagen und Nachweise, die auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen: ? Sofern in der Eigenerklärungen zur Eignung keine Angaben zur elektronischen
Abrufbarkeit gemacht wurden, folgende Unterlagen: - Bilanzen oder Bilanzauszüge der
jüngsten drei Geschäftsjahre, für die eine testierte Bilanz zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
vorliegt. - Liegt für das jüngste abgelaufene Geschäftsjahr noch keine testierte Bilanz vor, so
ist für dieses jüngste abgelaufene Geschäftsjahr anstatt der testierten Bilanz eine vorläufige
Bilanz einzureichen. Liegt auch eine vorläufige Bilanz für das jüngste abgelaufene
Geschäftsjahr nicht vor, ist für dieses abgelaufene Geschäftsjahr eine betriebswirtschaftliche
Auswertung (BWA) vorzulegen. - Ist der Bieter nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in
dem er ansässig ist, nicht zur Veröffentlichung verpflichtet und legt daher die entsprechenden
Unterlagen nicht vor, hat er die Gründe anzugeben, warum er zu einer Veröffentlichung nicht
verpflichtet ist. - Anstatt der Bilanzen kann der Bieter ein externes oder bankinternes Rating
(nicht älter als ein Jahr) vorlegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Ich/Wir bin/sind im Handels-, Berufs- oder
Firmenregister eingetragen, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise eine
Eigenerklärung über einen sonstigen Nachweis der erlaubten Berufsausübung gem. § 44 Abs.
1 VgV Unterlagen und Nachweise, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom
Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden müssen (Nachreichung) - Aktueller Handelsregister-
oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die
Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 6 Monate) - sofern dieser nicht über eine
kostenfreie Datenbank von der Vergabestelle abrufbar ist.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anforderungen: - Betrifft jeweils alle Lose: Bitte geben Sie vergleichbare
Referenzen aus den letzten 5 Jahren von öffentlichen und privaten Auftraggebern an, die
zusammen die Referenztonnage erreichen. Die mindestens zu erreichende Referenztonnage
beträgt 50% der ausgeschriebenen Tonnage. Die Referenztonnage ist erreicht, wenn ein
einzelner oder die Summe der angegebenen Referenzaufträge größer/gleich der
Referenztonnage ist, sofern die Referenzaufträge in den letzten fünf Jahren eine zeitliche
Überlappung von mindestens 3 Jahren haben. Wird nur eine Referenz zur Erreichung der
Referenztonnage angegeben, muss diese über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren
erbracht worden sein. Der AG behält sich vor, einzelne Referenzangaben in Zweifelsfällen bei
den entsprechend benannten Auftraggebern zu prüfen. Weiter ist vorzulegen für alle Lose: -
Weitere Eigenerklärung siehe Anlage 1.1 - Erklärungen nach HVTG und Russlandbezug -
Angaben zur Leistungserbringung - Eigenerklärung über das Vorliegen einer Zertifizierung
zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart
oder vergleichbar oder Eigenerklärung über das Vorliegen eines branchenbezogenen QM
Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach EN 45000 zertifizierten Stelle
oder vergleichbar. Der Bieter kann entweder die benannte Eigenerklärung über die
Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb oder alternativ die im Bereich Qualitätssicherung
benannte Eigenerklärung einreichen. Verfügt der Bieter über keine der genannten
Zertifizierungen, kann er vergleichbare Standards benennen, wie er die Qualität sichert bzw.
die Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen sicherstellt. Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen (Nachreichung): - Vorlage der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56
KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart oder eines gleichwertigen Nachweises oder
eines branchenbezogenen QM-Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach
EN 45000 zertifizierten Stelle oder eines gleichwertigen Nachweises.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVTYYDYTHDWPFXN/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 134 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Von dem Nachforderungsrecht gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV wird
der AG Gebrauch machen. Von dem Nachforderungsrecht für Preisangaben gemäß § 56 Abs.
3 Satz 2 VgV wird der AG keinen Gebrauch machen. Sollten Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen unvollständig sein, behält sich der AG vor, die fehlenden Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Riversplatz 1-9, 35394 Gießen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotseröffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer
geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem
Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Zur Prüfung des Vergabeverfahrens im Hinblick auf das Vorliegen von
Vergaberechtsverstößen können die Bieter einen Nachprüfungsantrag bei der vorgenannten
Vergabekammer stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solcher Antrag gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nur zulässig ist,
soweit der Bieter: -den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zur Angebotsabgabe gerügt hat.
Darüber hinaus muss der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden. Anderenfalls ist dieser verspätet und somit unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Gießen - Der Kreisausschuss -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Bauschutt
Beschreibung: Los 1: Presscontainergestellung, Abfuhr, Leerung 1.100 l Behälter und
Transport von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen
in einem Umfang von ca. 1.775 Leerungen/Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 2:
Containergestellung, Abfuhr und Transport von Abfällen von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 1.819 Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 3: Containergestellung,
Transport und Verwertung von Kunststoffen und Flachglas von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 190 Mg pro Jahr Los 4: Containergestellung, Transport und
Verwertung von Metallen von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca.
215 Mg pro Jahr Los 5: Containergestellung, Transport und Verwertung von Bauschutt von
Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca. 4.250 Mg pro Jahr Los 6:
Containergestellung, Transport und Verwertung AIV-Holz von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 208 Mg pro Jahr
Interne Kennung: 5
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35396
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Leistungen werden auf die Dauer von vier Jahren ab dem 01.01.2026
vergeben. Die Verträge verlängern sich einmal automatisch um 12 Monate zu unveränderten
Bedingungen, falls dieser jeweils nicht bis sechs Monate vor dem jeweiligen Vertragsende
vom AG gekündigt wird (Verlängerungsoption). Die Beauftragung endet somit spätestens zum
31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Ausschlussgründe: Rein nationale
Ausschlussgründe: [ Gemäß Vergabeunterlagen Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB. Ich
/Wir erkläre(n), dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder
§124 GWB vorliegen: - ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes
gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500Euro belegt worden bin/sind. - für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §124 GWB vorliegt. - zwar für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §123 GWB vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe/n, durch die für mein/unser
Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir
meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/n. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: - Ich/Wir
erkläre /n, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Ein
Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde/n ich/wir ihn vorlegen.
Angabe zum Lieferkettensorgfaltsgesetz: - Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1
Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) für mich/uns Anwendung findet. Darüber hinaus bestätige
/n ich/wir, dass ich/wir alle aus dem 2. Abschnitt des LkSG erwachsenen Sorgfaltspflichten
einhalte/n. ] oder Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(LkSG) für mich/uns keine Anwendung findet
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Allgemeiner Jahresumsatz: Jahresumsätze
des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024). - Spezifischer
Jahresumsatz: Jahresumsätze des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022-2024), in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich. - Durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren - Unterlagen und Nachweise, die auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen: ? Sofern in der Eigenerklärungen zur Eignung keine Angaben zur elektronischen
Abrufbarkeit gemacht wurden, folgende Unterlagen: - Bilanzen oder Bilanzauszüge der
jüngsten drei Geschäftsjahre, für die eine testierte Bilanz zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
vorliegt. - Liegt für das jüngste abgelaufene Geschäftsjahr noch keine testierte Bilanz vor, so
ist für dieses jüngste abgelaufene Geschäftsjahr anstatt der testierten Bilanz eine vorläufige
Bilanz einzureichen. Liegt auch eine vorläufige Bilanz für das jüngste abgelaufene
Geschäftsjahr nicht vor, ist für dieses abgelaufene Geschäftsjahr eine betriebswirtschaftliche
Auswertung (BWA) vorzulegen. - Ist der Bieter nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in
dem er ansässig ist, nicht zur Veröffentlichung verpflichtet und legt daher die entsprechenden
Unterlagen nicht vor, hat er die Gründe anzugeben, warum er zu einer Veröffentlichung nicht
verpflichtet ist. - Anstatt der Bilanzen kann der Bieter ein externes oder bankinternes Rating
(nicht älter als ein Jahr) vorlegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Ich/Wir bin/sind im Handels-, Berufs- oder
Firmenregister eingetragen, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise eine
Eigenerklärung über einen sonstigen Nachweis der erlaubten Berufsausübung gem. § 44 Abs.
1 VgV Unterlagen und Nachweise, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom
Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden müssen (Nachreichung) - Aktueller Handelsregister-
oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die
Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 6 Monate) - sofern dieser nicht über eine
kostenfreie Datenbank von der Vergabestelle abrufbar ist.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anforderungen: - Betrifft jeweils alle Lose: Bitte geben Sie vergleichbare
Referenzen aus den letzten 5 Jahren von öffentlichen und privaten Auftraggebern an, die
zusammen die Referenztonnage erreichen. Die mindestens zu erreichende Referenztonnage
beträgt 50% der ausgeschriebenen Tonnage. Die Referenztonnage ist erreicht, wenn ein
einzelner oder die Summe der angegebenen Referenzaufträge größer/gleich der
Referenztonnage ist, sofern die Referenzaufträge in den letzten fünf Jahren eine zeitliche
Überlappung von mindestens 3 Jahren haben. Wird nur eine Referenz zur Erreichung der
Referenztonnage angegeben, muss diese über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren
erbracht worden sein. Der AG behält sich vor, einzelne Referenzangaben in Zweifelsfällen bei
den entsprechend benannten Auftraggebern zu prüfen. Weiter ist vorzulegen für alle Lose: -
Weitere Eigenerklärung siehe Anlage 1.1 - Erklärungen nach HVTG und Russlandbezug -
Angaben zur Leistungserbringung - Eigenerklärung über das Vorliegen einer Zertifizierung
zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart
oder vergleichbar oder Eigenerklärung über das Vorliegen eines branchenbezogenen QM
Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach EN 45000 zertifizierten Stelle
oder vergleichbar. Der Bieter kann entweder die benannte Eigenerklärung über die
Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb oder alternativ die im Bereich Qualitätssicherung
benannte Eigenerklärung einreichen. Verfügt der Bieter über keine der genannten
Zertifizierungen, kann er vergleichbare Standards benennen, wie er die Qualität sichert bzw.
die Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen sicherstellt. Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen (Nachreichung): - Vorlage der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56
KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart oder eines gleichwertigen Nachweises oder
eines branchenbezogenen QM-Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach
EN 45000 zertifizierten Stelle oder eines gleichwertigen Nachweises.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVTYYDYTHDWPFXN/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 134 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Von dem Nachforderungsrecht gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV wird
der AG Gebrauch machen. Von dem Nachforderungsrecht für Preisangaben gemäß § 56 Abs.
3 Satz 2 VgV wird der AG keinen Gebrauch machen. Sollten Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen unvollständig sein, behält sich der AG vor, die fehlenden Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Riversplatz 1-9, 35394 Gießen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotseröffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer
geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem
Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Zur Prüfung des Vergabeverfahrens im Hinblick auf das Vorliegen von
Vergaberechtsverstößen können die Bieter einen Nachprüfungsantrag bei der vorgenannten
Vergabekammer stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solcher Antrag gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nur zulässig ist,
soweit der Bieter: -den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zur Angebotsabgabe gerügt hat.
Darüber hinaus muss der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden. Anderenfalls ist dieser verspätet und somit unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Gießen - Der Kreisausschuss -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0006
Titel: AIV-Holz
Beschreibung: Los 1: Presscontainergestellung, Abfuhr, Leerung 1.100 l Behälter und
Transport von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen
in einem Umfang von ca. 1.775 Leerungen/Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 2:
Containergestellung, Abfuhr und Transport von Abfällen von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 1.819 Abfuhrvorgängen pro Jahr Los 3: Containergestellung,
Transport und Verwertung von Kunststoffen und Flachglas von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 190 Mg pro Jahr Los 4: Containergestellung, Transport und
Verwertung von Metallen von Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca.
215 Mg pro Jahr Los 5: Containergestellung, Transport und Verwertung von Bauschutt von
Wertstoffhöfen im Landkreis Gießen in einem Umfang von ca. 4.250 Mg pro Jahr Los 6:
Containergestellung, Transport und Verwertung AIV-Holz von Wertstoffhöfen im Landkreis
Gießen in einem Umfang von ca. 208 Mg pro Jahr
Interne Kennung: 6
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35396
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Leistungen werden auf die Dauer von vier Jahren ab dem 01.01.2026
vergeben. Die Verträge verlängern sich einmal automatisch um 12 Monate zu unveränderten
Bedingungen, falls dieser jeweils nicht bis sechs Monate vor dem jeweiligen Vertragsende
vom AG gekündigt wird (Verlängerungsoption). Die Beauftragung endet somit spätestens zum
31.12.2030.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Ausschlussgründe: Rein nationale
Ausschlussgründe: [ Gemäß Vergabeunterlagen Anlage 1 Eigenerklärung zur Eignung
Angabe über Ausschlussgründe gemäß § 42VgV in Verbindung mit § 123 und § 124 GWB. Ich
/Wir erkläre(n), dass für mein/unser Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß §123 oder
§124 GWB vorliegen: - ich/wir in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes
gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500Euro belegt worden bin/sind. - für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §124 GWB vorliegt. - zwar für mein/unser
Unternehmen ein Ausschlussgrund gemäß §123 GWB vorliegt, ich/wir jedoch für mein/unser
Unternehmen Maßnahmen zur Selbstreinigung ergriffen habe/n, durch die für mein/unser
Unternehmen die Zuverlässigkeit wiederhergestellt wurde. Angaben zur Zahlung von Steuern,
Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung: Ich/Wir erkläre/n, dass ich/wir
meine/unsere Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur
gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/n. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation: - Ich/Wir
erkläre /n, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
Masse abgelehnt wurde und sich mein/unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet. - Ein
Insolvenzplan wurde rechtskräftig bestätigt, auf Verlangen werde/n ich/wir ihn vorlegen.
Angabe zum Lieferkettensorgfaltsgesetz: - Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1
Lieferkettensorgfaltsgesetz (LkSG) für mich/uns Anwendung findet. Darüber hinaus bestätige
/n ich/wir, dass ich/wir alle aus dem 2. Abschnitt des LkSG erwachsenen Sorgfaltspflichten
einhalte/n. ] oder Ich/Wir bestätige/n, dass gem. § 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
(LkSG) für mich/uns keine Anwendung findet
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge
CVD))
Die Rechtsgrundlage für CVD, um den anzuwendenden Typ von Vergabeverfahren
festzulegen: Sonstiger Dienstleistungsvertrag
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Mit dem Angebot sind vorzulegen: - Allgemeiner Jahresumsatz: Jahresumsätze
des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2022-2024). - Spezifischer
Jahresumsatz: Jahresumsätze des Bieters der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022-2024), in dem vom Auftrag abgedeckten Geschäftsbereich. - Durchschnittliche jährliche
Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren - Unterlagen und Nachweise, die auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen: ? Sofern in der Eigenerklärungen zur Eignung keine Angaben zur elektronischen
Abrufbarkeit gemacht wurden, folgende Unterlagen: - Bilanzen oder Bilanzauszüge der
jüngsten drei Geschäftsjahre, für die eine testierte Bilanz zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe
vorliegt. - Liegt für das jüngste abgelaufene Geschäftsjahr noch keine testierte Bilanz vor, so
ist für dieses jüngste abgelaufene Geschäftsjahr anstatt der testierten Bilanz eine vorläufige
Bilanz einzureichen. Liegt auch eine vorläufige Bilanz für das jüngste abgelaufene
Geschäftsjahr nicht vor, ist für dieses abgelaufene Geschäftsjahr eine betriebswirtschaftliche
Auswertung (BWA) vorzulegen. - Ist der Bieter nach dem Gesellschaftsrecht des Staates, in
dem er ansässig ist, nicht zur Veröffentlichung verpflichtet und legt daher die entsprechenden
Unterlagen nicht vor, hat er die Gründe anzugeben, warum er zu einer Veröffentlichung nicht
verpflichtet ist. - Anstatt der Bilanzen kann der Bieter ein externes oder bankinternes Rating
(nicht älter als ein Jahr) vorlegen.
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Mit dem Angebot ist vorzulegen: - Ich/Wir bin/sind im Handels-, Berufs- oder
Firmenregister eingetragen, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise eine
Eigenerklärung über einen sonstigen Nachweis der erlaubten Berufsausübung gem. § 44 Abs.
1 VgV Unterlagen und Nachweise, die auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom
Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden müssen (Nachreichung) - Aktueller Handelsregister-
oder Firmenregisterauszug in Kopie, für Bieter außerhalb Deutschlands ersatzweise die
Nachweise gem. § 44 Abs. 1 VgV (nicht älter als 6 Monate) - sofern dieser nicht über eine
kostenfreie Datenbank von der Vergabestelle abrufbar ist.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Anforderungen: - Betrifft jeweils alle Lose: Bitte geben Sie vergleichbare
Referenzen aus den letzten 5 Jahren von öffentlichen und privaten Auftraggebern an, die
zusammen die Referenztonnage erreichen. Die mindestens zu erreichende Referenztonnage
beträgt 50% der ausgeschriebenen Tonnage. Die Referenztonnage ist erreicht, wenn ein
einzelner oder die Summe der angegebenen Referenzaufträge größer/gleich der
Referenztonnage ist, sofern die Referenzaufträge in den letzten fünf Jahren eine zeitliche
Überlappung von mindestens 3 Jahren haben. Wird nur eine Referenz zur Erreichung der
Referenztonnage angegeben, muss diese über einen Zeitraum von mindestens 3 Jahren
erbracht worden sein. Der AG behält sich vor, einzelne Referenzangaben in Zweifelsfällen bei
den entsprechend benannten Auftraggebern zu prüfen. Weiter ist vorzulegen für alle Lose: -
Weitere Eigenerklärung siehe Anlage 1.1 - Erklärungen nach HVTG und Russlandbezug -
Angaben zur Leistungserbringung - Eigenerklärung über das Vorliegen einer Zertifizierung
zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56 KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart
oder vergleichbar oder Eigenerklärung über das Vorliegen eines branchenbezogenen QM
Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach EN 45000 zertifizierten Stelle
oder vergleichbar. Der Bieter kann entweder die benannte Eigenerklärung über die
Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb oder alternativ die im Bereich Qualitätssicherung
benannte Eigenerklärung einreichen. Verfügt der Bieter über keine der genannten
Zertifizierungen, kann er vergleichbare Standards benennen, wie er die Qualität sichert bzw.
die Einhaltung umweltrechtlicher Anforderungen sicherstellt. Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen (Nachreichung): - Vorlage der Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb gemäß § 56
KrWG in Bezug auf die ausgeschriebene Abfallart oder eines gleichwertigen Nachweises oder
eines branchenbezogenen QM-Zertifizierungsnachweises nach DIN EN ISO 9001 einer nach
EN 45000 zertifizierten Stelle oder eines gleichwertigen Nachweises.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXVTYYDYTHDWPFXN/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 134 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Von dem Nachforderungsrecht gemäß § 56 Abs. 2 bis 4 VgV wird
der AG Gebrauch machen. Von dem Nachforderungsrecht für Preisangaben gemäß § 56 Abs.
3 Satz 2 VgV wird der AG keinen Gebrauch machen. Sollten Unterlagen und Nachweise, die
auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vom Zuschlagsprätendenten vorgelegt werden
müssen unvollständig sein, behält sich der AG vor, die fehlenden Unterlagen nachzufordern.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 10:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Riversplatz 1-9, 35394 Gießen
Zusätzliche Informationen: Die Angebotseröffnung ist nicht öffentlich.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einhaltung zwingender, für den Auftragnehmer
geltender, Arbeitsbedingungen. Es ist eine entsprechende Eigenerklärung auf vorgegebenem
Formular einzureichen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Zur Prüfung des Vergabeverfahrens im Hinblick auf das Vorliegen von
Vergaberechtsverstößen können die Bieter einen Nachprüfungsantrag bei der vorgenannten
Vergabekammer stellen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein solcher Antrag gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nur zulässig ist,
soweit der Bieter: -den Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zur Angebotsabgabe gerügt hat.
Darüber hinaus muss der Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB innerhalb
von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des AG, seiner Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingereicht werden. Anderenfalls ist dieser verspätet und somit unzulässig.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Gießen - Der Kreisausschuss -
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
Registrierungsnummer: ef92bfa7-017d-4635-9175-49bcd9f6b726
Postanschrift: Riversplatz 1 - 9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
E-Mail: vergabe@lkgi.de
Telefon: +49 64193901384
Fax: +49 64193901766
Internetadresse: http://www.lkgi.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
Registrierungsnummer: 30356f2e-79bb-468a-8621-c6162ebe29f7
Postanschrift: Riversplatz 1 - 9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
E-Mail: vergabe@lkgi.de
Telefon: +49 64193901384
Fax: +49 64193901766
Internetadresse: http://www.lkgi.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 39a08c16-26fa-429b-a310-1309e16a3c96
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Internetadresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 1ea286e0-6aed-469a-856a-cb2eb729f536
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Internetadresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: 0c4ff615-5bf6-4845-832a-b8911621941c
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3, Fristenbriefkasten Luisenplatz 2
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64278
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151126348120
Fax: +49 6151125816
Internetadresse: https://rp-darmstadt.hessen.de/
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Gießen - Der Kreisausschuss -
Registrierungsnummer: c1eb9d02-dfaf-4093-bce6-1e98dd316ddc
Postanschrift: Riversplatz 1 - 9
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35394
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement
E-Mail: vergabe@lkgi.de
Telefon: +49 64193901384
Fax: +49 64193901766
Internetadresse: http://www.lkgi.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4b2932b5-b4ce-477b-94bd-e2682f67430b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/04/2025 15:37:21 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 76/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/04/2025
Referenzen:
https://rp-darmstadt.hessen.de/
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXVTYYDYTHDWPFXN/documents
http://www.lkgi.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-253805-2025-DEU.txt
|
|