Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Borna - Deutschland Zimmer- und Tischlerarbeiten Los 309 Tischlerarbeiten
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041701433868797 / 252653-2025
Veröffentlicht :
17.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
08.12.2025
Angebotsabgabe bis :
20.05.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
45422000 - Zimmer- und Tischlerarbeiten
DEU-Borna: Deutschland Zimmer- und Tischlerarbeiten Los 309
Tischlerarbeiten

2025/S 76/2025 252653

Deutschland Zimmer- und Tischlerarbeiten Los 309 Tischlerarbeiten
OJ S 76/2025 17/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Landkreis Leipzig
E-Mail: einkauf-vergabe@lk-l.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Los 309 Tischlerarbeiten
Beschreibung: Los 309 Tischlerarbeiten
Kennung des Verfahrens: 8f761d07-f378-4574-8c1c-3865be51a1f7
Interne Kennung: LKL-LuK-2025-0059
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45422000 Zimmer- und Tischlerarbeiten

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Borna
Postleitzahl: 04552
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die Frist für die Auskunftserteilung über die Vergabeunterlagen
endet am 13.05.2025, 24.00 Uhr. Mit den Vergabeunterlagen erhalten Sie eine GAEB-Datei
(Angebotsaufforderung/Leistungsverzeichnis) im technischen Standard des Gemeinsamen
Ausschusses Elektronik im Bauwesen (D83, P83 oder X83). Mit Ihrem Angebot ist zwingend
eine diesem Ausgabeformatstandard entsprechende (d.h. z.B. Auftraggeber X83 => Bieter
X84 = xml-Standard), strukturell unveränderte, funktionsfähige und vollständig verpreiste
/ausgefüllte GAEB-Angebotsdatei (D84, P84 oder X84), bzw. falls Nebenangebote zugelassen
sind GAEB-Nebenangebotsdatei (D85, P85 oder X85), einzureichen. Berücksichtigt wird
ausschließlich der ausgegebene GAEB-Formatstandard. Angebote mit beschädigten,
geänderten, nicht einlesbaren GAEB-Dateien sowie anderen Dateiformatstandards werden
von der Wertung ausgeschlossen. Diese Formanforderung dient der besseren
Vergleichbarkeit der Angebote und der effizienteren Angebotsauswertung
(Beschleunigungsgrundsatz). Wird mit dem Angebot zusätzlich ein vollständig verpreistes
/ausgefülltes PDF-Leistungsverzeichnis eingereicht und sind Angaben ggü. der GAEB-Datei
widersprüchlich, sind die Angaben der GAEB-Datei vorrangig maßgeblich. Eine kostenlose

Online-Ansicht der ausgegebenen GAEB-Datei ist z.B. möglich unter: https://gaeb- tools.de
/software/gaeb-viewer/ Bitte beachten Sie, dass die Nachforderung von wesentlichen
Preisangaben (z.B. fehlendes GAEB-Leistungsverzeichnis) gemäß § 16a EU Abs. 2 VOB/A i.V.
m. § 13 EU Abs. 1 Nr. 3 VOB/A unzulässig ist und den Angebotsausschluss zur Folge hat. Auf
Verlangen der Vergabestelle werden ggf. erforderliche Aufklärungserläuterungen/-unterlagen
(§ 15 EU VOB/A, 16d EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A) mit angemessener Frist angefordert.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende(n)
Leistung(en) durch eine vom Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein
zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis, PQ-VOB gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A) und ergänzend durch
Vorlage auftragsspezifischer Eignungsnachweise (z.B. Referenzen), die im
Präqualifikationsverzeichnis nicht die geforderten Mindestanforderungen erfüllen bzw. nicht
hinterlegt sind. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als
Nachweis ebenso zugelassen. Die Angebote sind ausschließlich auf Basis der jeweils
aktuellen Version der Vergabeunterlagen einzureichen. Die Einreichung von Angeboten auf
Basis veralteter Versionen der Vergabeunterlagen führt zum zwingenden Ausschluss vom
Verfahren. Bereits eingereichte Angebote auf Basis veralteter Vergabeunterlagen sind
unverzüglich, d.h. vor Ablauf der Angebotsfrist, im Bietercockpit zurückzuziehen und auf Basis
der aktuellen Version der Vergabeunterlagen vollständig neu einzureichen. Neben einer
externen Hinweis-E-Mail und Bietercockpit-Nachricht erfolgt im Bietercockpit hierzu ergänzend
eine zu beachtende Hinweismeldung. Ab einer Auftragshöhe von 30.000 Euro (ohne USt.)
fordert die Vergabestelle für den/die Bieter/Bietergemeinschaft (für jedes Mitglied), der/die den
Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung oder im Rahmen eines
Teilnahmewettbewerbs für diejenige(n) Bewerber/ Bewerbergemeinschaft(en) (für jedes
Mitglied), die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden sollen, eine Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister gemäß § 6 WRegG an. Alle eingereichten Unterlagen müssen in
deutscher Sprache verfasst sein. Die Vergabeverfahren des Landkreises Leipzig werden
grundsätzlich elektronisch über einen Vergabemanager (AI-Vergabemanager) und die
Vergabeplattform eVergabe.de abgewickelt (§ 11 EU Abs. 1 VOB/A). Voraussetzung für die
elektronische Abgabe eines Teilnahmeantrags/Angebots ist i.d.R. die kostenfreie
Registrierung auf vorgenannter Vergabeplattform und die Installation der Bietersoftware AI-
Bietercockpit (AI-BC; https://www.bietercockpit.de/). Die Bedienungshinweise
(Benutzerhandbuch), Nutzungsbedingungen und erforderlichen technischen
Systemvoraussetzungen erfahren Sie auch unter http:// www.evergabe.de. Für die Installation
des AI-Bietercockpits und technische Fragen zur elektronischen Teilnahmewettbewerbs-
/Angebotsabgabe wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Bietersupport der eVergabe.de
GmbH. Dieser steht Ihnen gemäß der Servicezeiten von Montag bis Freitag (Telefon: +49 351
41093-1444 oder +49 351 41093-1422; E-Mail: auftragnehmer@evergabe.de) zur Verfügung.
Weiterhin finden Sie umfangreiche Informationen in den dort zur Verfügung gestellten FAQ
sowie unter der Rubrik Hilfe & Service. Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Registrierung und
elektronische Abgabe von Teilnahmeanträgen/Angeboten, dass die Übertragung Ihrer
Unterlagen aufgrund großer Datenmengen längere Zeit in Anspruch nehmen kann oder
technische Probleme auftreten können. Insbesondere bei der erstmaligen elektronischen
Abgabe von Teilnahmeanträgen/ Angeboten, kalkulieren Sie bitte ausreichend
Bearbeitungszeit für die Registrierung und das Hochladen der Unterlagen auf der
Vergabeplattform ein. Zeitliche Verzögerung beim Hochladen des Teilnahmeantrags
/Angebots, die zur Verfristung der Teilnahmeantrags oder Angebots führen, gehen zu Lasten
des Bewerbers/Bieters. Sofern die Vergabeunterlagen ohne vorherige Registrierung bzw.
Anmeldung auf der Vergabeplattform heruntergeladen werden können, erfolgt bei
Veränderungen (Neuversionierung) im Vergabeverfahren keine gesonderte Benachrichtigung

per E-Mail an unregistrierte Bewerber/Bieter. Es obliegt dem unregistrierten Bewerber/Bieter,
sich selbstständig über Änderungen und Antworten auf Bewerber-/Bieterfragen auf der
Vergabeplattform zu informieren (Holschuld). Vor diesem Hintergrund wird eine vorherige
Registrierung auf der Vergabeplattform dringend empfohlen. Stellen Sie daher vor Ablauf der
Teilnahme-/Angebotsfrist und der Abgabe Ihres Teilnahmeantrags/Angebots sicher, dass
Ihnen alle aktuellen Informationen und die aktuelle Version der Vergabeunterlagen zur
Verfügung stehen und ausschließlich diese verwendet werden. Bei Nachrichten der
Vergabestelle an den Bewerber/Bieter sowie bei der Neuversionierung der Vergabeunterlagen
werden die registrierten Bewerber/Bieter über die bei der Plattformregistrierung hinterlegte E-
Mail-Adresse über deren Bereitstellung elektronisch informiert. Die Nachricht selbst wird auf
dem Server der eVergabe-Plattform hinterlegt und verbleibt dort bis Abruf und Herunterladen
durch den Bewerber/Bieter (Bieterpostfach auf der Vergabeplattform). Der Abruf der für den
Bewerber/Bieter bestimmten Nachrichten kann ausschließlich nach vorheriger Anmeldung im
AI-Bietercockpit erfolgen (beachten Sie hierzu auch die Synchronisationsfunktion!). Bewerber
/Bieter sind verpflichtet, über dieses Nachrichtentool (Bieterpostfach) des AI-Bietercockpits zu
kommunizieren. Es obliegt dem Bewerber/Bieter (registrierten Nutzer), sich selbstständig und
regelmäßig, mindestens einmal arbeitstäglich, über die Bereitstellung an ihn adressierter
Nachrichten zu informieren (Holschuld) und dafür Sorge zu tragen, dass die im Benutzerkonto
hinterlegte E-Mailadresse (möglichst funktional und nicht personalisiert) stets aktuell ist. Das
Bieterpostfach und der Bieterbereich der AI- Vergabeplattform sind ausschließlich dem
Machtbereich des Bewerbers/Bieters zuzuordnen. Nachrichten der Vergabestelle gelten ggü.
dem Bewerber/Bieter nach Absendung und Einstellung auf die Vergabeplattform als zugestellt.
Es obliegt den Bewerbern/Bietern, evtl. auftretende Störungen des Vergabeportals
(Bieterbereich/AI-Bietercockpit) unverzüglich dem Bietersupport der eVergabe.de GmbH
sowie ergänzend der Vergabestelle zu melden. Dieses Vorhaben wird im Rahmen des
Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) durch die Bundesrepublik Deutschland und den
Freistaat Sachsen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der
Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: gemäß EU-Sanktions-VO, Artikel 5k
Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (aktuelle Fassung), § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß §§
123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Korruption: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB
/A)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß
§§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU
VOB/A)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB
/A)
Betrugsbekämpfung: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU,
6b EU VOB/A)

Zahlungsunfähigkeit: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU
VOB/A)
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß §§ 123, 124 GWB
(§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß §§ 123, 124
GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß §§ 123,
124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Schweres berufliches Fehlverhalten: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß §§
123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU
VOB/A)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: gemäß §§
123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e
EU, 6b EU VOB/A)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gemäß §§ 123, 124 GWB (§§ 6e EU, 6b EU VOB/A)
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: gemäß
EU-Sanktions-VO, Artikel 5k Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (aktuelle Fassung), § 124 Abs. 1
Nr. 8 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Los 309 Tischlerarbeiten
Beschreibung: Für das Los 309 Tischlerarbeiten, Innentüren Holztüren Innen - ca. 3 St
Innentürelement, B/H 1010/2010, T30-RS - ca. 12 St Innentürelement, B/H 1010/2135 - ca. 1
St Innentürelement, B/H 1135/2260 - ca. 4 St Innentürelement, B/H 1260/2135, T30-RS - ca.
13 St Innentürelement, B/H 1510/2135, 1 feststehender Seitenteil Stahltüren Innen - ca. 1 St
Stahlinnentürelement, B/H 1135/2135 mm - ca. 2 St Stahlinnentürelement, B/H 1260/2135
mm, T30-RS - ca. 1 St Stahlinnentürelement, B/H 1260/2135 mm, T30-RS, P - ca. 3 St
Stahlinnentürelement, B/H 1010/2135 mm, T30-DS - ca. 1 St Stahlinnentürelement, B/H 2000
/2135 mm, T30-DS, P - ca. 2 St Stahlinnentürelement, B/H 1260/2135 mm, T30-RS, 230 V
AC, DFA - ca. 17 St Stahlinnentürelement, B/H 1260/2135 mm, 300 mm, T30-RS, FSA - ca. 4
St Drehtür-Antrieb Revisionstüren Innen - ca. 11 St Revisionstüren, B/H 885/1885 mm, T30 -
ca. 12 m Fensterbank innen, Holzwerkstoff, ca. 10 cm breit - ca. 100 m Eckschutzwinkel,
Edelstahl, 40/40 mm - 1 St Mobile Trennwand, B/H 6500/2700
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45422000 Zimmer- und Tischlerarbeiten
Optionen:

Beschreibung der Optionen: - entfällt

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 28/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 08/12/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: gemäß § 22 EU VOB/A

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Die Frist für die Auskunftserteilung über die Vergabeunterlagen
endet am 13.02.2025, 24.00 Uhr. Mit den Vergabeunterlagen erhalten Sie eine GAEB-Datei
(Angebotsaufforderung/Leistungsverzeichnis) im technischen Standard des Gemeinsamen
Ausschusses Elektronik im Bauwesen (D83, P83 oder X83). Mit Ihrem Angebot ist zwingend
eine diesem Ausgabeformatstandard entsprechende (d.h. z.B. Auftraggeber X83 => Bieter
X84 = xml-Standard), strukturell unveränderte, funktionsfähige und vollständig verpreiste
/ausgefüllte GAEB-Angebotsdatei (D84, P84 oder X84), bzw. falls Nebenangebote zugelassen
sind GAEB-Nebenangebotsdatei (D85, P85 oder X85), einzureichen. Berücksichtigt wird
ausschließlich der ausgegebene GAEB-Formatstandard. Angebote mit beschädigten,
geänderten, nicht einlesbaren GAEB-Dateien sowie anderen Dateiformatstandards werden
von der Wertung ausgeschlossen. Diese Formanforderung dient der besseren
Vergleichbarkeit der Angebote und der effizienteren Angebotsauswertung
(Beschleunigungsgrundsatz). Wird mit dem Angebot zusätzlich ein vollständig verpreistes
/ausgefülltes PDF-Leistungsverzeichnis eingereicht und sind Angaben ggü. der GAEB-Datei
widersprüchlich, sind die Angaben der GAEB-Datei vorrangig maßgeblich. Eine kostenlose
Online-Ansicht der ausgegebenen GAEB-Datei ist z.B. möglich unter: https://gaeb- tools.de
/software/gaeb-viewer/ Bitte beachten Sie, dass die Nachforderung von wesentlichen
Preisangaben (z.B. fehlendes GAEB-Leistungsverzeichnis) gemäß § 16a EU Abs. 2 VOB/A i.V.
m. § 13 EU Abs. 1 Nr. 3 VOB/A unzulässig ist und den Angebotsausschluss zur Folge hat. Auf
Verlangen der Vergabestelle werden ggf. erforderliche Aufklärungserläuterungen/-unterlagen
(§ 15 EU VOB/A, 16d EU Abs. 1 Nr. 2 VOB/A) mit angemessener Frist angefordert.
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende(n)
Leistung(en) durch eine vom Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein
zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis, PQ-VOB gemäß § 6b EU Abs. 1 VOB/A) und ergänzend durch
Vorlage auftragsspezifischer Eignungsnachweise (z.B. Referenzen), die im
Präqualifikationsverzeichnis nicht die geforderten Mindestanforderungen erfüllen bzw. nicht
hinterlegt sind. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als
Nachweis ebenso zugelassen. Die Angebote sind ausschließlich auf Basis der jeweils
aktuellen Version der Vergabeunterlagen einzureichen. Die Einreichung von Angeboten auf
Basis veralteter Versionen der Vergabeunterlagen führt zum zwingenden Ausschluss vom
Verfahren. Bereits eingereichte Angebote auf Basis veralteter Vergabeunterlagen sind
unverzüglich, d.h. vor Ablauf der Angebotsfrist, im Bietercockpit zurückzuziehen und auf Basis

der aktuellen Version der Vergabeunterlagen vollständig neu einzureichen. Neben einer
externen Hinweis-E-Mail und Bietercockpit-Nachricht erfolgt im Bietercockpit hierzu ergänzend
eine zu beachtende Hinweismeldung. Ab einer Auftragshöhe von 30.000 Euro (ohne USt.)
fordert die Vergabestelle für den/die Bieter/Bietergemeinschaft (für jedes Mitglied), der/die den
Zuschlag erhalten soll, vor der Zuschlagserteilung oder im Rahmen eines
Teilnahmewettbewerbs für diejenige(n) Bewerber/ Bewerbergemeinschaft(en) (für jedes
Mitglied), die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden sollen, eine Auskunft aus dem
Wettbewerbsregister gemäß § 6 WRegG an. Alle eingereichten Unterlagen müssen in
deutscher Sprache verfasst sein. Die Vergabeverfahren des Landkreises Leipzig werden
grundsätzlich elektronisch über einen Vergabemanager (AI-Vergabemanager) und die
Vergabeplattform eVergabe.de abgewickelt (§ 11 EU Abs. 1 VOB/A). Voraussetzung für die
elektronische Abgabe eines Teilnahmeantrags/Angebots ist i.d.R. die kostenfreie
Registrierung auf vorgenannter Vergabeplattform und die Installation der Bietersoftware AI-
Bietercockpit (AI-BC; https://www.bietercockpit.de/). Die Bedienungshinweise
(Benutzerhandbuch), Nutzungsbedingungen und erforderlichen technischen
Systemvoraussetzungen erfahren Sie auch unter http:// www.evergabe.de. Für die Installation
des AI-Bietercockpits und technische Fragen zur elektronischen Teilnahmewettbewerbs-
/Angebotsabgabe wenden Sie sich bitte ausschließlich an den Bietersupport der eVergabe.de
GmbH. Dieser steht Ihnen gemäß der Servicezeiten von Montag bis Freitag (Telefon: +49 351
41093-1444 oder +49 351 41093-1422; E-Mail: auftragnehmer@evergabe.de) zur Verfügung.
Weiterhin finden Sie umfangreiche Informationen in den dort zur Verfügung gestellten FAQ
sowie unter der Rubrik Hilfe & Service. Bitte berücksichtigen Sie für Ihre Registrierung und
elektronische Abgabe von Teilnahmeanträgen/Angeboten, dass die Übertragung Ihrer
Unterlagen aufgrund großer Datenmengen längere Zeit in Anspruch nehmen kann oder
technische Probleme auftreten können. Insbesondere bei der erstmaligen elektronischen
Abgabe von Teilnahmeanträgen/ Angeboten, kalkulieren Sie bitte ausreichend
Bearbeitungszeit für die Registrierung und das Hochladen der Unterlagen auf der
Vergabeplattform ein. Zeitliche Verzögerung beim Hochladen des Teilnahmeantrags
/Angebots, die zur Verfristung der Teilnahmeantrags oder Angebots führen, gehen zu Lasten
des Bewerbers/Bieters. Sofern die Vergabeunterlagen ohne vorherige Registrierung bzw.
Anmeldung auf der Vergabeplattform heruntergeladen werden können, erfolgt bei
Veränderungen (Neuversionierung) im Vergabeverfahren keine gesonderte Benachrichtigung
per E-Mail an unregistrierte Bewerber/Bieter. Es obliegt dem unregistrierten Bewerber/Bieter,
sich selbstständig über Änderungen und Antworten auf Bewerber-/Bieterfragen auf der
Vergabeplattform zu informieren (Holschuld). Vor diesem Hintergrund wird eine vorherige
Registrierung auf der Vergabeplattform dringend empfohlen. Stellen Sie daher vor Ablauf der
Teilnahme-/Angebotsfrist und der Abgabe Ihres Teilnahmeantrags/Angebots sicher, dass
Ihnen alle aktuellen Informationen und die aktuelle Version der Vergabeunterlagen zur
Verfügung stehen und ausschließlich diese verwendet werden. Bei Nachrichten der
Vergabestelle an den Bewerber/Bieter sowie bei der Neuversionierung der Vergabeunterlagen
werden die registrierten Bewerber/Bieter über die bei der Plattformregistrierung hinterlegte E-
Mail-Adresse über deren Bereitstellung elektronisch informiert. Die Nachricht selbst wird auf
dem Server der eVergabe-Plattform hinterlegt und verbleibt dort bis Abruf und Herunterladen
durch den Bewerber/Bieter (Bieterpostfach auf der Vergabeplattform). Der Abruf der für den
Bewerber/Bieter bestimmten Nachrichten kann ausschließlich nach vorheriger Anmeldung im
AI-Bietercockpit erfolgen (beachten Sie hierzu auch die Synchronisationsfunktion!). Bewerber
/Bieter sind verpflichtet, über dieses Nachrichtentool (Bieterpostfach) des AI-Bietercockpits zu
kommunizieren. Es obliegt dem Bewerber/Bieter (registrierten Nutzer), sich selbstständig und
regelmäßig, mindestens einmal arbeitstäglich, über die Bereitstellung an ihn adressierter
Nachrichten zu informieren (Holschuld) und dafür Sorge zu tragen, dass die im Benutzerkonto

hinterlegte E-Mailadresse (möglichst funktional und nicht personalisiert) stets aktuell ist. Das
Bieterpostfach und der Bieterbereich der AI- Vergabeplattform sind ausschließlich dem
Machtbereich des Bewerbers/Bieters zuzuordnen. Nachrichten der Vergabestelle gelten ggü.
dem Bewerber/Bieter nach Absendung und Einstellung auf die Vergabeplattform als zugestellt.
Es obliegt den Bewerbern/Bietern, evtl. auftretende Störungen des Vergabeportals
(Bieterbereich/AI-Bietercockpit) unverzüglich dem Bietersupport der eVergabe.de GmbH
sowie ergänzend der Vergabestelle zu melden. Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem
Datum zum Ausführungsbeginn (17.02.2024) um kein reales Datum handelt. Gemäß
besonderer Vertragsbedingungen ist mit der Ausführung innerhalb von 12 Werktagen nach
Zugang der Aufforderung durch den Auftraggeber (§ 5 Absatz 2 Satz 2 VOB/B) zu beginnen.
Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) durch
die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen gefördert. Diese Maßnahme wird
mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag
beschlossenen Haushaltes.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Mit dem Angebot abzugeben sind: 1. Erklärung
über Registereintragungen (Berufs- oder Handelsregister oder die Handwerksrolle bzw. zu
keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet) 2. Erklärung, dass ein
Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt
noch eröffnet wurde, ein Antrag nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das
Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder die Erklärung, ob ein Insolvenzplan
rechtskräftig bestätigt wurde. 3. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung
begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt. 4. Angaben
zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung. 5. Angabe zur
Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft Hinweis: Mit Bezug auf die Nr. 1 - 5 sind
Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124
(Eigenerklärung zur Eignung, s. Vergabeunterlagen) erforderlich. Der Nachweis kann mit der
vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins
für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis, PQ-VOB)
erfolgen und ergänzend durch Vorlage auftragsspezifischer Eignungsnachweise (z.B.
Referenzen), die im Präqualifikationsverzeichnis nicht die geforderten Mindestanforderungen
erfüllen bzw. nicht hinterlegt sind. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis ebenso zugelassen. Mit dem Angebot weiterhin einzureichen
ist die Eigenerklärung zur EU-Sanktions-VO

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
sind vorzulegen: Die Erklärungen gem. Nr. 1 - 5 für die anderen Unternehmen bzw. für jedes
Mitglied einer Bietergemeinschaft (§ 16 EU Nr. 4 VOB/A). Gelangt das Angebot in die engere
Wahl, sind die im Formblatt VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung, s. Vergabeunterlagen)
angegebenen Bestätigungen/Bescheinigungen innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten
Frist vorzulegen (§ 16 EU Nr. 4 VOB/A). - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer - Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des

zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen
beitragspflichtig ist - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt -
Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz Fehlende Unterlagen (§ 16a
EU VOB/A) oder auf gesondertes Verlangen erstmalig einzureichende Erklärungen und
Nachweise (§ 16 EU Nr. 4 VOB/A) werden mit einer angemessenen Frist nach- bzw.
angefordert. Werden die Unterlagen, Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser
gesetzten Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Alle eingereichten
Unterlagen müssen in deutscher Sprache verfasst sein.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Mit dem Angebot abzugeben
ist: 1. Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Hinweis: Mit Bezug auf Nr. 1 sind
Eigenerklärungen durch die Abgabe des vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124
(Eigenerklärung zur Eignung, s. Vergabeunterlagen) erforderlich. 2. Erklärung über eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 2.000.000 für
Personenschäden 2.000.000 für Sachschäden 2.000.000 für Vermögensschäden 3.
Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221/ 222 4. Formblatt 235 Verzeichnis
der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit: 5. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen: -
Urkalkulation Der Nachweis entspr. Nr. 1 kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren
Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis, PQ-VOB) erfolgen und ergänzend durch
Vorlage auftragsspezifischer Eignungsnachweise (z.B. Referenzen), die im
Präqualifikationsverzeichnis nicht die geforderten Mindestanforderungen erfüllen bzw. nicht
hinterlegt sind. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als
Nachweis ebenso zugelassen. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt
VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung, s. Vergabeunterlagen) angegebenen Bestätigungen
/Bescheinigungen innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist vorzulegen (§ 16 EU
Nr. 4 VOB/A). Fehlende Unterlagen (§ 16a EU VOB/A) oder auf gesondertes Verlangen
erstmalig einzureichende Erklärungen und Nachweise (§ 16 EU Nr. 4 VOB/A) werden mit
einer angemessenen Frist nach- bzw. angefordert. Werden die Unterlagen, Erklärungen und
Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, führt dies zum Ausschluss des
Angebots. Alle eingereichten Unterlagen müssen in deutscher Sprache

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Mit dem Angebot abzugeben
sind: 1. Erklärung, dass in den letzten fünf Kalenderjahren vergleichbare Leistungen
ausgeführt wurden. 2. Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistungen erforderlichen
Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. 3. Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer
Unternehmen Hinweis: Mit Bezug auf Nr. 1 - 2 sind Eigenerklärungen durch die Abgabe des
vollständig ausgefüllten Formblatts VHB 124 (Eigenerklärung zur Eignung, s.
Vergabeunterlagen) erforderlich. Der Nachweis kann mit der vom Auftraggeber direkt
abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis, PQ-VOB) erfolgen und ergänzend
durch Vorlage auftragsspezifischer Eignungsnachweise (z.B. Referenzen), die im

Präqualifikationsverzeichnis nicht die geforderten Mindestanforderungen erfüllen bzw. nicht
hinterlegt sind. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als
Nachweis ebenso zugelassen. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:: Auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle sind vorzulegen: 1. Die Erklärungen gem. Nr. 1-2 für die anderen
Unternehmen bzw. für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft. 2. Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die im Formblatt VHB
124 (Eigenerklärung zur Eignung, s. Vergabeunterlagen) angegebenen Bestätigungen
/Bescheinigungen innerhalb der von der Vergabestelle gesetzten Frist vorzulegen (§ 16 EU
Nr. 4 VOB/A). - Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Lohngruppen mit extra
ausgewiesenem Leitungspersonal angeben Fehlende Unterlagen (§ 16a EU VOB/A) oder auf
gesondertes Verlangen erstmalig einzureichende Erklärungen und Nachweise (§ 16 EU Nr. 4
VOB/A) werden mit einer angemessenen Frist nach- bzw. angefordert. Werden die
Unterlagen, Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, führt
dies zum Ausschluss des Angebots. Alle eingereichten Unterlagen müssen in deutscher
Sprache verfasst sein.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
196383e1950-53d27e6bbece9591

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen (§ 16a EU VOB/A) oder auf gesondertes
Verlangen erstmalig einzureichende Erklärungen und Nachweise (§ 16 EU Nr. 4 VOB/A)
werden mit einer angemessenen Frist nach- bzw. angefordert. Werden die Unterlagen,
Erklärungen und Nachweise nicht innerhalb dieser gesetzten Frist vorgelegt, führt dies zum
Ausschluss des Angebots. Fehlende Preisangaben dürfen gemäß § 16a EU Abs. 2 VOB/A i.V.
m. § 13 EU Abs. 1 Nr. 3 nicht nachgefordert werden (z.B. fehlendes GAEB-

Leistungsverzeichnis). Dies gilt nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Wettbewerb und die Wertungsreihenfolge
nicht beeinträchtigen (§ 16a EU Abs. 2 VOB/A).
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Landratsamt Landkreis Leipzig, Stauffenbergstraße 4, Haus 2, Zi. 2.1.10, 04552 Borna
Zusätzliche Informationen: Gemäß § 14 (EU) Abs. 1 VOB/A nur Vertreter/-innen des
Auftraggebers!
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftragnehmer hat dem Auftraggeber
Mehr- oder Mindermengen von mehr als 10 v.H. je Position gegenüber dem Angebot
rechtzeitig anzuzeigen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 GWB leitet die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Landkreis Leipzig
Registrierungsnummer: 14729-LK01-78
Postanschrift: Stauffenbergstraße 4
Stadt: Borna
Postleitzahl: 04552
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52)
Land: Deutschland

Kontaktperson: Haupt- und Personalamt, Vergabestelle
E-Mail: einkauf-vergabe@lk-l.de
Telefon: +49 3433241-1166
Internetadresse: https://www.landkreisleipzig.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen
Registrierungsnummer: -
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341977-3800
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 73aca812-1729-4df5-9cca-180298b5bace - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/04/2025 14:44:02 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 76/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/04/2025

Referenzen:
https://www.landkreisleipzig.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-252653-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau