Titel :
|
DEU-Dresden - Deutschland Leerung von Klärgruben oder Faulbecken Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041701331367918 / 251961-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.12.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90460000 - Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
|
DEU-Dresden: Deutschland Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der
Landeshauptstadt Dresden
2025/S 76/2025 251961
Deutschland Leerung von Klärgruben oder Faulbecken Fäkalienentsorgung aus dezentralen
Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden
OJ S 76/2025 17/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Dresden GmbH
E-Mail: mandy.glaesser@se-dresden.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der
Landeshauptstadt Dresden
Beschreibung: Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet
der Landeshauptstadt Dresden
Kennung des Verfahrens: 019634a0-4fda-4bc9-9299-6bc8a377fe78
Interne Kennung: 302.0/RV/25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90460000 Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01139
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - § 15 VgV
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: rechtselbisch
Beschreibung: Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet
der Landeshauptstadt Dresden - rechtselbisch; unter Beachtung der Vorgaben in der
Vergabeunterlage und der aktuellen Leistungsbeschreibung; mit Erklärung für planmäßige
Arbeiten (Regelreaktionszeit 14 Kalendertage) und havariebedingte Erfordernisse
(Einsatzbereitschaft bei Havariefällen innerhalb von 24 Stunden); Auftragsannahme für
Kunden montags bis freitags zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr für mindestens 10 Stunden;
bei Terminengpässen im Einzelfall die Organisation einer anderen Fachfirma ohne
Mehrkosten. Die Entsorgung umfasst das sachgerechte Absaugen von Bodenschlamm,
Schwimmschlamm und Abwasser aus den o. g. Abwasseranlagen und die Abfuhr dieser
Stoffe zur Fäkalienannahmestation der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) am
Flügelweg (Kanalnetzstützpunkt Flügelweg, Flügelweg 4, 01157 Dresden). Die im
Leistungsverzeichnis der SEDD vorgegebenen Mengen sind voraussichtlich innerhalb von 12
Monaten zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Abruf besteht nicht.
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90460000 Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Optionsverlängerung: 01.01.2028 bis 31.12.2028 2.
Optionsverlängerung: 01.01.2029 bis 31.12.2029
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01139
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Unter Verwendung des
Formblattes Eigenerklärungen zur Eignung , welches der Vergabeunterlage beiliegt oder
alternativ des Formblattes Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) , sind auf
Verlangen der Vergabestelle Angaben zu machen: - Umsatz des Bieters in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren zu vergleichbaren Leistungen - Nachweis über eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung, für Personen und Sachschäden:
1.5 Mio. EUR, für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR- Nachweis der Mitgliedschaft in einer
Berufsgenossenschaft. Bei vorgesehenen anderen Unternehmen für wesentliche
Teilleistungen sind diese zu benennen und die entsprechenden Nachweise beizubringen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Der Name sowie der Sitz des für die
Realisierung der Leistung vorgesehenen Unternehmens bzw. der Niederlassung ist zu
benennen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine von sämtlichen Mitgliedern
unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen in der:- die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;- alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der
für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird;- der
bevollmächtigte Vertreter erklärt, die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
zu vertreten;- erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Der Nachweis der
Eignung kann gemäß § 122 GWB durch Präqualifizierung bei einer anerkannten PQ-Stelle
geführt werden. Falls der Bieter nicht im Präqualifizierungsverzeichnis eingetragen ist, sind
unter Verwendung des Formblattes Eigenerklärungen zur Eignung , welches der
Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes Einheitliche Europäische
Eigenerklärungen (EEE) auf Verlangen der Vergabestelle folgende Eigenerklärungen bzw.
Nachweise vorzulegen:- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§
123, 124 GWB. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in den der Vergabeunterlage
beigefügten Vordrucken enthalten.- Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister
(Handwerkerrolle/Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung);- Bei Einbindung von anderen
Unternehmen und Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen auch von diesen
beizubringen. Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik
Deutschland haben, müssen vergleichbare Nachweise vorlegen. Alle Nachweise zu den
Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von sechs Kalendertagen
nachzureichen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Unter Verwendung des
Formblattes Eigenerklärungen zur Eignung , welches der Vergabeunterlage beiliegt, sind
Angaben zu machen: - über die in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Leitungspersonal und
gewerblichen Arbeitskräften- Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren zu vergleichbaren Leistungen der Fäkalienentsorgung aus dezentralen
Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden mit Angaben zu: -
Auftraggeber mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer - Art der ausgeführten
Leistung- Auftragssumme- Ausführungszeitraum- Angabe zur vertraglichen Bindung
(Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachauftragnehmer). Bei vorgesehenen
Nachunternehmereinsatz für Teilleistungen sind auf Verlangen der Vergabestelle diese zu
benennen und die Nachweise zur Eignung vorzulegen. Des Weiteren sind folgende
Nachweise zu erbringen: - Liste des für die Ausführung vorgesehenen Personals mit Angabe
der beruflichen Qualifikation sowie des Nachweises der Sachkunde zur Schhlammentsorgung
aus Kleinkläranlagen bzw. Erklärung zum Sachkundeerwerb innerhalb von 12 Monaten nach
Auftragserteilung, - Liste der eingesetzten Fahrer mit Unterschriftprobe, - Erklärung zur
Nutzung einer revisionssicheren Software (3monatige Übergangsfrist möglich), - Erklärung zur
digitalen Übermittlung der Entsorgungsdaten, - Ausdruck von Bons vor Ort (3monatige
Übergangsfrist möglich), - Erklärung zur tagesaktuellen Übermittlung der
Entsorgungsnachweise (Tabelle und Bons), - Erklärung zu halbmonatiger Übermittlung der
Entsorgungsdaten in die durch den AG vorgegebene Tabelle, - Erklärung zur Übernahme der
Kundennummern der SEDD GmbH und der Inventarnummer der DzA, - Erklärung zur
14tägigen Rechnungslegung innerhalb eines Monats, - Erklärung zur Aufstellung
Gesamtübersicht der Kunden in Rechnung entsprechend Leistungsbeschreibung, - Erklärung
zur Teilnahme am halbjährlichen Erfahrungsaustausch mit der SEDD GmbH. Die für den
Einsatz vorgesehene und vorhandene Technik ist konkret mit Fabrikat und technischen
Parametern ihrer einzelnen Komponenten zu benennen. Insbesondere sind folgende Angaben
zu machen: - Kleines Entsorgungsfahrzeug (zum Einsatz vorrangig in Kleingartenvereinen
oder bei beengten Zuwegungen bzw. Tonnagebegrenzungen - Multicar oder Vergleichbares
ist zwingend erforderlich, Ausschlusskriterium!), - Kleines Entsorgungsfahrzeug mit Allrad, -
Saugfahrzeug bis 5 m3, - Saug-Spül-Fahrzeug (Kombi) bis 5 m3, - Hochdruckspülfahrzeug
(HDS) für Endreinigung, - größtes Entsorgungsfahrzeug (Regelentsorgung), -
Entsorgungsfahrzeug für Transport von mind. 50 m Schlauch (Regelentsorgung)
Ausschlusskriterium!, - Saug- und Spülfahrzeug (Kombi), - Anzahl Entsorgungsfahrzeuge
insgesamt, - Rückspülfahrzeug (HDSR), - Injektorverfahren (Höhenunterschied zum
Fahrzeug). Erklärungen, dass die Einhaltung der Regelreaktionszeit von 14 Kalendertagen
(mit Feiertagen) gewährleistet ist; über kurzfristige Einsätze (Havarieeinsätze) innerhalb von
24 Stunden ohne Mehrkosten einplan- und durchführbar sind; die Auftragsannahme für
Kunden montags bis freitags zwischen 6 Uhr und 18 Uhr mindestens 10 Stunden erreichbar
ist; bei Terminengpässen im Einzelfall die Organisation einer anderen Fachfirma ohne
Mehrkosten möglich ist, sind beizufügen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/019634a0-4fda-
4bc9-9299-6bc8a377fe78/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/019634a0-4fda-4bc9-9299-
6bc8a377fe78/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen kommt § 56 VgV zur
Anwendung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Öffnung der elektronisch eingegangenen Angebote auf der Internet-Plattform https://www.
evergabe.de
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Leipzig
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtentwässerung Dresden GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Stadtentwässerung Dresden GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtentwässerung Dresden GmbH
5.1. Los: LOT-0002
Titel: linkselbisch
Beschreibung: Fäkalienentsorgung aus dezentralen Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet
der Landeshauptstadt Dresden - linkselbisch; unter Beachtung der Vorgaben in der
Vergabeunterlage und der aktuellen Leistungsbeschreibung; mit Erklärung für planmäßige
Arbeiten (Regelreaktionszeit 14 Kalendertage) und havariebedingte Erfordernisse
(Einsatzbereitschaft bei Havariefällen innerhalb von 24 Stunden); Auftragsannahme für
Kunden montags bis freitags zwischen 6.00 Uhr und 18.00 Uhr für mindestens 10 Stunden;
bei Terminengpässen im Einzelfall die Organisation einer anderen Fachfirma ohne
Mehrkosten. Die Entsorgung umfasst das sachgerechte Absaugen von Bodenschlamm,
Schwimmschlamm und Abwasser aus den o. g. Abwasseranlagen und die Abfuhr dieser
Stoffe zur Fäkalienannahmestation der Stadtentwässerung Dresden GmbH (SEDD) am
Flügelweg (Kanalnetzstützpunkt Flügelweg, Flügelweg 4, 01157 Dresden). Die im
Leistungsverzeichnis der SEDD vorgegebenen Mengen sind voraussichtlich innerhalb von 12
Monaten zu erbringen. Ein Rechtsanspruch auf Abruf besteht nicht.
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90460000 Leerung von Klärgruben oder Faulbecken
Optionen:
Beschreibung der Optionen: 1. Optionsverlängerung: 01.01.2028 bis 31.12.2028 2.
Optionsverlängerung: 01.01.2029 bis 31.12.2029
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01139
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/01/2026
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2027
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Unter Verwendung des
Formblattes Eigenerklärungen zur Eignung , welches der Vergabeunterlage beiliegt oder
alternativ des Formblattes Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE) , sind auf
Verlangen der Vergabestelle Angaben zu machen: - Umsatz des Bieters in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren zu vergleichbaren Leistungen - Nachweis über eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung, für Personen und Sachschäden:
1.5 Mio. EUR, für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR- Nachweis der Mitgliedschaft in einer
Berufsgenossenschaft. Bei vorgesehenen anderen Unternehmen für wesentliche
Teilleistungen sind diese zu benennen und die entsprechenden Nachweise beizubringen.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eignung zur Berufsausübung: Der Name sowie der Sitz des für die
Realisierung der Leistung vorgesehenen Unternehmens bzw. der Niederlassung ist zu
benennen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine von sämtlichen Mitgliedern
unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen in der:- die Bildung einer
Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;- alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der
für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird;- der
bevollmächtigte Vertreter erklärt, die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich
zu vertreten;- erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Der Nachweis der
Eignung kann gemäß § 122 GWB durch Präqualifizierung bei einer anerkannten PQ-Stelle
geführt werden. Falls der Bieter nicht im Präqualifizierungsverzeichnis eingetragen ist, sind
unter Verwendung des Formblattes Eigenerklärungen zur Eignung , welches der
Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes Einheitliche Europäische
Eigenerklärungen (EEE) auf Verlangen der Vergabestelle folgende Eigenerklärungen bzw.
Nachweise vorzulegen:- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§
123, 124 GWB. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in den der Vergabeunterlage
beigefügten Vordrucken enthalten.- Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister
(Handwerkerrolle/Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung);- Bei Einbindung von anderen
Unternehmen und Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen auch von diesen
beizubringen. Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes
Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik
Deutschland haben, müssen vergleichbare Nachweise vorlegen. Alle Nachweise zu den
Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von sechs Kalendertagen
nachzureichen.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit: Unter Verwendung des
Formblattes Eigenerklärungen zur Eignung , welches der Vergabeunterlage beiliegt, sind
Angaben zu machen: - über die in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Leitungspersonal und
gewerblichen Arbeitskräften- Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren zu vergleichbaren Leistungen der Fäkalienentsorgung aus dezentralen
Abwasseranlagen (DzA) im Einzugsgebiet der Landeshauptstadt Dresden mit Angaben zu: -
Auftraggeber mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer - Art der ausgeführten
Leistung- Auftragssumme- Ausführungszeitraum- Angabe zur vertraglichen Bindung
(Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachauftragnehmer). Bei vorgesehenen
Nachunternehmereinsatz für Teilleistungen sind auf Verlangen der Vergabestelle diese zu
benennen und die Nachweise zur Eignung vorzulegen. Des Weiteren sind folgende
Nachweise zu erbringen: - Liste des für die Ausführung vorgesehenen Personals mit Angabe
der beruflichen Qualifikation sowie des Nachweises der Sachkunde zur Schhlammentsorgung
aus Kleinkläranlagen bzw. Erklärung zum Sachkundeerwerb innerhalb von 12 Monaten nach
Auftragserteilung, - Liste der eingesetzten Fahrer mit Unterschriftprobe, - Erklärung zur
Nutzung einer revisionssicheren Software (3monatige Übergangsfrist möglich), - Erklärung zur
digitalen Übermittlung der Entsorgungsdaten, - Ausdruck von Bons vor Ort (3monatige
Übergangsfrist möglich), - Erklärung zur tagesaktuellen Übermittlung der
Entsorgungsnachweise (Tabelle und Bons), - Erklärung zu halbmonatiger Übermittlung der
Entsorgungsdaten in die durch den AG vorgegebene Tabelle, - Erklärung zur Übernahme der
Kundennummern der SEDD GmbH und der Inventarnummer der DzA, - Erklärung zur
14tägigen Rechnungslegung innerhalb eines Monats, - Erklärung zur Aufstellung
Gesamtübersicht der Kunden in Rechnung entsprechend Leistungsbeschreibung, - Erklärung
zur Teilnahme am halbjährlichen Erfahrungsaustausch mit der SEDD GmbH. Die für den
Einsatz vorgesehene und vorhandene Technik ist konkret mit Fabrikat und technischen
Parametern ihrer einzelnen Komponenten zu benennen. Insbesondere sind folgende Angaben
zu machen: - Kleines Entsorgungsfahrzeug (zum Einsatz vorrangig in Kleingartenvereinen
oder bei beengten Zuwegungen bzw. Tonnagebegrenzungen - Multicar oder Vergleichbares
ist zwingend erforderlich, Ausschlusskriterium!), - Kleines Entsorgungsfahrzeug mit Allrad, -
Saugfahrzeug bis 5 m3, - Saug-Spül-Fahrzeug (Kombi) bis 5 m3, - Hochdruckspülfahrzeug
(HDS) für Endreinigung, - größtes Entsorgungsfahrzeug (Regelentsorgung), -
Entsorgungsfahrzeug für Transport von mind. 50 m Schlauch (Regelentsorgung)
Ausschlusskriterium!, - Saug- und Spülfahrzeug (Kombi), - Anzahl Entsorgungsfahrzeuge
insgesamt, - Rückspülfahrzeug (HDSR), - Injektorverfahren (Höhenunterschied zum
Fahrzeug). Erklärungen, dass die Einhaltung der Regelreaktionszeit von 14 Kalendertagen
(mit Feiertagen) gewährleistet ist; über kurzfristige Einsätze (Havarieeinsätze) innerhalb von
24 Stunden ohne Mehrkosten einplan- und durchführbar sind; die Auftragsannahme für
Kunden montags bis freitags zwischen 6 Uhr und 18 Uhr mindestens 10 Stunden erreichbar
ist; bei Terminengpässen im Einzelfall die Organisation einer anderen Fachfirma ohne
Mehrkosten möglich ist, sind beizufügen.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/019634a0-4fda-
4bc9-9299-6bc8a377fe78/zustellweg-auswaehlen
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/019634a0-4fda-4bc9-9299-
6bc8a377fe78/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 46 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen kommt § 56 VgV zur
Anwendung.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/05/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Öffnung der elektronisch eingegangenen Angebote auf der Internet-Plattform https://www.
evergabe.de
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Leipzig
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Stadtentwässerung Dresden GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Stadtentwässerung Dresden GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Stadtentwässerung Dresden GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Registrierungsnummer: DE232165311
Postanschrift: Scharfenberger Straße 152
Stadt: Dresden
Postleitzahl: 01139
Land, Gliederung (NUTS): Dresden, Kreisfreie Stadt (DED21)
Land: Deutschland
E-Mail: mandy.glaesser@se-dresden.de
Telefon: +49 3518223141
Internetadresse: https://www.stadtentwaesserung-dresden.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Leipzig
Registrierungsnummer: DE287064009
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 01407
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: wiltrud.kadenbach@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Internetadresse: http://www.ldl.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 019634c1-54a7-465e-b1e8-0727f7ff0be7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/04/2025 10:41:50 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 76/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/04/2025
Referenzen:
https://www.stadtentwaesserung-dresden.de
http://www.ldl.sachsen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-251961-2025-DEU.txt
|
|