Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025041701254067381 / 251328-2025
Veröffentlicht :
17.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.08.2027
Angebotsabgabe bis :
29.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
15894210 - Schulmahlzeiten
55322000 - Kochen von Mahlzeiten
55520000 - Verpflegungsdienste
55523100 - Auslieferung von Schulmahlzeiten
55524000 - Verpflegungsdienste für Schulen
DEU-
2025/S 76/2025 251328

Deutschland Schulmahlzeiten Schulverpflegung
OJ S 76/2025 17/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwabach
E-Mail: vergabestelle@schwabach.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Schulverpflegung
Beschreibung: Ausgeschrieben wird die Schulverpflegung des Adam-Kraft-Gymnasiums, der
Christian-Maar-Grundschule in Verbindung mit der Johannes-Kern-Mittelschule, des Wolfram-
von-Eschenbach-Gymnasiums und der Johannes-Helm-Grundschule. Der Auftragnehmer
übernimmt entsprechend den unter den Leistungsanforderungen genannten Vorgaben
selbstständig und in eigener Verantwortung die Versorgung mit einer warmen
Mittagsverpflegung. Die warme Versorgung findet täglich von Montag bis Freitag zwischen 11:
15 Uhr und 13:45 Uhr- ausgenommen an Feiertagen und während der Schulferien -mit
insgesamt ca. 340 Essensteilnehmern (AKG: 35 ET, CMS/JKMS:100 ET, WEG: 35 ET, JHS
170 ET) pro Tag statt. Bitte beachten Sie die gesamten Vergabe- und Vertragsunterlagen,
nebst den dazugehörigen Anlagen. Hieraus ergibt sich der Leistungsumfang.
Kennung des Verfahrens: f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0
Interne Kennung: 2025/0012
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten
Zusätzliche Einstufung (cpv): 55322000 Kochen von Mahlzeiten, 55520000
Verpflegungsdienste, 55523100 Auslieferung von Schulmahlzeiten, 55524000
Verpflegungsdienste für Schulen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwabach, Kreisfreie Stadt (DE255)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4

2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Adam-Kraft-Gymnasium i. V. mit Wirtschaftsschule
Beschreibung: Es handelt sich um geschätzte Werte, da die Bestellmengen täglich variieren
können. Ein Anspruch zur Ausschöpfung des vollen Anspruchs dieser Mengen gegenüber
dem AN ist hierbei demnach auszuschließen. Der AN hat Personal mit guten
Deutschkenntnissen zu stellen und hinsichtlich der sachgemäßen Anlieferung, Lagerung,
Weiterverarbeitung und der Ausgabe der Essen einzuweisen. Die Einhaltung aller
lebensmittelrechtlichen Vorgaben, die jeweils für das Angebot von Speisen in Schulen gelten,

müssen durch den AN gewährleistet werden. Die ausschließliche Verantwortung im
lebensmittelrechtlichen Sinne trägt der AN. Die Information über Änderungen von gesetzlichen
Vorgaben hat der Betreiber einzuholen und Änderungen sind laufend bei der Produktion
umzusetzen. Die Durchführung von Hygieneschulungen sind vom AN für die Mitarbeiter zu
gewährleisten. Ein Bestell- und Bezahlsystem ist von dem AN zur Verfügung zu stellen. Es ist
für die Lose 1 3 an vier, für Los 4 an 5 Verpflegungstagen je Woche (Montag Donnerstag/-
Freitag) eine warme Mittagsverpflegung zu liefern, auszugeben und abzurechnen.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwabach, Kreisfreie Stadt (DE255)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Zwei Jahre Vertragslaufzeit (Schuljahre 2025/2026 bis 2026/2027) mit der
Option der Verlängerung um je ein Jahr, max. weitere zwei Schuljahre (max. bis 31.08.2029)

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und
folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und 124 GWB (vgl.
Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (vgl. Formblatt L 124 -
Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
(vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Eintragung in
das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur
Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (vgl.
Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 3). Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise
und sonstigen Unterlagen sind vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen

enthaltenen VHL Formblattes L 124 Eigenerklärung zur Eignung und unter
Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden,
sofern und soweit der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden
Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich
bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen
(Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl,
sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen: - Gewerbeanmeldung - Berufs-/
Handelsregisterauszug - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
der Betrieb beitragspflichtig ist) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (soweit der Betrieb Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist) - Eintragung
in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer Bescheinigungen, die nicht
in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Erklärung
über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
(vgl. Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung Seite 1) - Eigenerklärung über den
Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall - für
Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000,00 , - für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.500.000,00 , (vgl. Formblatt L 124 -
Eigenerklärung zur Eignung Seite 1). Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen
Unterlagen sind vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen
VHL Formblattes L124 Eigenerklärung zur Eignung und unter Berücksichtigung der
übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit
der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten
kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im
Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g.
Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für
diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g.
Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende
Nachweise vorzulegen: - entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen
entsprechenden Versicherungsnachweis geforderte Mindeststandards: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000,00 ,
- für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.500.000,00
. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: -
Eigenerklärung zu in den letzten drei Kalenderjahren bzw. dem in der
Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum ausgeführten Leistungen, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. Formblatt L124 Eigenerklärung zur Eignung
Seite 1) Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind vorzugsweise
durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen VHB Formblattes L 124
Eigenerklärung zur Eignung und unter Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben -
vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit der Auftraggeber diese im
Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der
Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung
anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen,
Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben.
Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen,
Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise
vorzulegen: - drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
Leistungen jeweils durch Angabe der Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des
Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes, des Auftraggebers und des jeweiligen Ansprechpartners.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Die Qualität hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Ausschließlich elektronische Angebotsabgabe! Bei
Angebotsöffnung keine Bieter zugelassen!
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Schwabach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwabach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Christian-Maar-Schule i.V.mit Johannes-Kern-Schule

Beschreibung: Es handelt sich um geschätzte Werte, da die Bestellmengen täglich variieren
können. Ein Anspruch zur Ausschöpfung des vollen Anspruchs dieser Mengen gegenüber
dem AN ist hierbei demnach auszuschließen. Der AN hat Personal mit guten
Deutschkenntnissen zu stellen und hinsichtlich der sachgemäßen Anlieferung, Lagerung,
Weiterverarbeitung und der Ausgabe der Essen einzuweisen. Die Einhaltung aller
lebensmittelrechtlichen Vorgaben, die jeweils für das Angebot von Speisen in Schulen gelten,
müssen durch den AN gewährleistet werden. Die ausschließliche Verantwortung im
lebensmittelrechtlichen Sinne trägt der AN. Die Information über Änderungen von gesetzlichen
Vorgaben hat der Betreiber einzuholen und Änderungen sind laufend bei der Produktion
umzusetzen. Die Durchführung von Hygieneschulungen sind vom AN für die Mitarbeiter zu
gewährleisten. Ein Bestell- und Bezahlsystem ist von dem AN zur Verfügung zu stellen. Es ist
für die Lose 1 3 an vier, für Los 4 an 5 Verpflegungstagen je Woche (Montag Donnerstag/-
Freitag) eine warme Mittagsverpflegung zu liefern, auszugeben und abzurechnen.
Interne Kennung: 0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwabach, Kreisfreie Stadt (DE255)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Zwei Jahre Vertragslaufzeit (Schuljahre 2025/2026 bis 2026/2027) mit der
Option der Verlängerung um je ein Jahr, max. weitere zwei Schuljahre (max. bis 31.08.2029)

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und
folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und 124 GWB (vgl.
Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (vgl. Formblatt L 124 -

Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
(vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Eintragung in
das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur
Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (vgl.
Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 3). Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise
und sonstigen Unterlagen sind vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen
enthaltenen VHL Formblattes L 124 Eigenerklärung zur Eignung und unter
Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden,
sofern und soweit der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden
Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich
bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen
(Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl,
sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen: - Gewerbeanmeldung - Berufs-/
Handelsregisterauszug - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
der Betrieb beitragspflichtig ist) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (soweit der Betrieb Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist) - Eintragung
in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer Bescheinigungen, die nicht
in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Erklärung
über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
(vgl. Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung Seite 1) - Eigenerklärung über den
Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall - für
Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000,00 , - für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.500.000,00 , (vgl. Formblatt L 124 -
Eigenerklärung zur Eignung Seite 1). Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen
Unterlagen sind vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen
VHL Formblattes L124 Eigenerklärung zur Eignung und unter Berücksichtigung der
übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit
der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten
kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im
Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g.
Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für
diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g.
Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende
Nachweise vorzulegen: - entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen
entsprechenden Versicherungsnachweis geforderte Mindeststandards: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000,00 ,

- für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.500.000,00
. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: -
Eigenerklärung zu in den letzten drei Kalenderjahren bzw. dem in der
Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum ausgeführten Leistungen, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. Formblatt L124 Eigenerklärung zur Eignung
Seite 1) Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind vorzugsweise
durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen VHB Formblattes L 124
Eigenerklärung zur Eignung und unter Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben -
vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit der Auftraggeber diese im
Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der
Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung
anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen,
Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben.
Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen,
Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise
vorzulegen: - drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
Leistungen jeweils durch Angabe der Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des
Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes, des Auftraggebers und des jeweiligen Ansprechpartners.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Die Qualität hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Ausschließlich elektronische Angebotsabgabe! Bei
Angebotsöffnung keine Bieter zugelassen!
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Schwabach

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwabach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium
Beschreibung: Es handelt sich um geschätzte Werte, da die Bestellmengen täglich variieren
können. Ein Anspruch zur Ausschöpfung des vollen Anspruchs dieser Mengen gegenüber
dem AN ist hierbei demnach auszuschließen. Der AN hat Personal mit guten
Deutschkenntnissen zu stellen und hinsichtlich der sachgemäßen Anlieferung, Lagerung,
Weiterverarbeitung und der Ausgabe der Essen einzuweisen. Die Einhaltung aller
lebensmittelrechtlichen Vorgaben, die jeweils für das Angebot von Speisen in Schulen gelten,
müssen durch den AN gewährleistet werden. Die ausschließliche Verantwortung im
lebensmittelrechtlichen Sinne trägt der AN. Die Information über Änderungen von gesetzlichen
Vorgaben hat der Betreiber einzuholen und Änderungen sind laufend bei der Produktion
umzusetzen. Die Durchführung von Hygieneschulungen sind vom AN für die Mitarbeiter zu
gewährleisten. Ein Bestell- und Bezahlsystem ist von dem AN zur Verfügung zu stellen. Es ist
für die Lose 1 3 an vier, für Los 4 an 5 Verpflegungstagen je Woche (Montag Donnerstag/-
Freitag) eine warme Mittagsverpflegung zu liefern, auszugeben und abzurechnen.
Interne Kennung: 0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwabach, Kreisfreie Stadt (DE255)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Zwei Jahre Vertragslaufzeit (Schuljahre 2025/2026 bis 2026/2027) mit der
Option der Verlängerung um je ein Jahr, max. weitere zwei Schuljahre (max. bis 31.08.2029)

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und
folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und 124 GWB (vgl.
Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (vgl. Formblatt L 124 -
Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
(vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Eintragung in
das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur
Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (vgl.
Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 3). Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise
und sonstigen Unterlagen sind vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen
enthaltenen VHL Formblattes L 124 Eigenerklärung zur Eignung und unter
Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden,
sofern und soweit der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden
Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich
bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen
(Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl,
sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen: - Gewerbeanmeldung - Berufs-/
Handelsregisterauszug - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
der Betrieb beitragspflichtig ist) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (soweit der Betrieb Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist) - Eintragung
in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer Bescheinigungen, die nicht
in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Erklärung
über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
(vgl. Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung Seite 1) - Eigenerklärung über den
Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall - für
Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000,00 , - für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.500.000,00 , (vgl. Formblatt L 124 -
Eigenerklärung zur Eignung Seite 1). Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen
Unterlagen sind vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen
VHL Formblattes L124 Eigenerklärung zur Eignung und unter Berücksichtigung der
übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit
der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten
kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im

Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g.
Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für
diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g.
Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende
Nachweise vorzulegen: - entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen
entsprechenden Versicherungsnachweis geforderte Mindeststandards: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000,00 ,
- für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.500.000,00
. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: -
Eigenerklärung zu in den letzten drei Kalenderjahren bzw. dem in der
Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum ausgeführten Leistungen, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. Formblatt L124 Eigenerklärung zur Eignung
Seite 1) Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind vorzugsweise
durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen VHB Formblattes L 124
Eigenerklärung zur Eignung und unter Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben -
vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit der Auftraggeber diese im
Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der
Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung
anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen,
Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben.
Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen,
Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise
vorzulegen: - drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
Leistungen jeweils durch Angabe der Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des
Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes, des Auftraggebers und des jeweiligen Ansprechpartners.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Die Qualität hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Ausschließlich elektronische Angebotsabgabe! Bei
Angebotsöffnung keine Bieter zugelassen!
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen

erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Schwabach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwabach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Johannes-Helm-Grundschule
Beschreibung: Es handelt sich um geschätzte Werte, da die Bestellmengen täglich variieren
können. Ein Anspruch zur Ausschöpfung des vollen Anspruchs dieser Mengen gegenüber
dem AN ist hierbei demnach auszuschließen. Der AN hat Personal mit guten
Deutschkenntnissen zu stellen und hinsichtlich der sachgemäßen Anlieferung, Lagerung,
Weiterverarbeitung und der Ausgabe der Essen einzuweisen. Die Einhaltung aller
lebensmittelrechtlichen Vorgaben, die jeweils für das Angebot von Speisen in Schulen gelten,
müssen durch den AN gewährleistet werden. Die ausschließliche Verantwortung im
lebensmittelrechtlichen Sinne trägt der AN. Die Information über Änderungen von gesetzlichen
Vorgaben hat der Betreiber einzuholen und Änderungen sind laufend bei der Produktion
umzusetzen. Die Durchführung von Hygieneschulungen sind vom AN für die Mitarbeiter zu
gewährleisten. Ein Bestell- und Bezahlsystem ist von dem AN zur Verfügung zu stellen. Es ist
für die Lose 1 3 an vier, für Los 4 an 5 Verpflegungstagen je Woche (Montag Donnerstag/-
Freitag) eine warme Mittagsverpflegung zu liefern, auszugeben und abzurechnen.
Interne Kennung: 0004

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 15894210 Schulmahlzeiten

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Schwabach, Kreisfreie Stadt (DE255)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2027

5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Zwei Jahre Vertragslaufzeit (Schuljahre 2025/2026 bis 2026/2027) mit der
Option der Verlängerung um je ein Jahr, max. weitere zwei Schuljahre (max. bis 31.08.2029)

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen hat der Bieter bzw. jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu machen bzw. abzugeben und
folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Eigenerklärung über das Nichtvorliegen
von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV in Verbindung mit § 123 und 124 GWB (vgl.
Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Zahlung von
Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (vgl. Formblatt L 124 -
Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation
(vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Eintragung in
das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes (vgl. Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur
Eignung Seite 2) - Eigenerklärung zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft (vgl.
Formblatt L 124 - Eigenerklärung zur Eignung Seite 3). Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise
und sonstigen Unterlagen sind vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen
enthaltenen VHL Formblattes L 124 Eigenerklärung zur Eignung und unter
Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden,
sofern und soweit der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden
Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich
bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen
(Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl,
sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf
gesondertes Verlangen folgende Nachweise vorzulegen: - Gewerbeanmeldung - Berufs-/
Handelsregisterauszug - Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
der Betrieb beitragspflichtig ist) - Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw.
Bescheinigung in Steuersachen (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (soweit der Betrieb Mitglied einer Berufsgenossenschaft ist) - Eintragung
in der Handwerksrolle oder bei der Industrie- und Handelskammer Bescheinigungen, die nicht
in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: - Erklärung
über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren,
soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
(vgl. Formblatt L 124 Eigenerklärung zur Eignung Seite 1) - Eigenerklärung über den
Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Auftragsfall - für
Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000,00 , - für sonstige Schäden (Sach- und
Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.500.000,00 , (vgl. Formblatt L 124 -

Eigenerklärung zur Eignung Seite 1). Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen
Unterlagen sind vorzugsweise durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen
VHL Formblattes L124 Eigenerklärung zur Eignung und unter Berücksichtigung der
übrigen o.g. Vorgaben - vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit
der Auftraggeber diese im Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten
kann. Beabsichtigt der Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im
Hinblick auf die Eignung anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g.
Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für
diese abzugeben. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g.
Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende
Nachweise vorzulegen: - entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. einen
entsprechenden Versicherungsnachweis geforderte Mindeststandards: - Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 5.000.000,00 ,
- für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2.500.000,00
. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der
Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft folgende Angaben und Erklärungen zu
machen bzw. abzugeben und folgende Unterlagen mit dem Angebot vorzulegen: -
Eigenerklärung zu in den letzten drei Kalenderjahren bzw. dem in der
Auftragsbekanntmachung angegebenen Zeitraum ausgeführten Leistungen, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind (vgl. Formblatt L124 Eigenerklärung zur Eignung
Seite 1) Die o.g. Eigenerklärungen, Nachweise und sonstigen Unterlagen sind vorzugsweise
durch Ausfüllen des in den Vergabeunterlagen enthaltenen VHB Formblattes L 124
Eigenerklärung zur Eignung und unter Berücksichtigung der übrigen o.g. Vorgaben -
vorzulegen. Sie müssen nicht vorgelegt werden, sofern und soweit der Auftraggeber diese im
Rahmen eines entsprechenden Präqualifikationssystems erhalten kann. Beabsichtigt der
Bieter gemäß seinem Angebot, sich bei der Erfüllung des Auftrags im Hinblick auf die Eignung
anderer Unternehmen zu bedienen (Eignungsleihe), so sind die o.g. Eigenerklärungen,
Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen auch für diese abzugeben.
Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind zur Bestätigung der o.g. Eigenerklärungen,
Nachweise und sonstigen Unterlagen auf gesondertes Verlangen folgende Nachweise
vorzulegen: - drei geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge der in den letzten höchstens drei Jahren erbrachten wesentlichen
Leistungen jeweils durch Angabe der Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des
Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes, des Auftraggebers und des jeweiligen Ansprechpartners.
Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
deutsche Sprache beizufügen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Die Qualität hat eine Gewichtung von
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)

Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/f87b9945-a6a7-4178-b209-5bfdcde5ebc0
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 94 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Ausschließlich elektronische Angebotsabgabe! Bei
Angebotsöffnung keine Bieter zugelassen!
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern

Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Schwabach
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Schwabach
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Schwabach
Registrierungsnummer: 4496
Postanschrift: Albrecht-Achilles-Str. 6/8
Stadt: Schwabach
Postleitzahl: 91126
Land, Gliederung (NUTS): Schwabach, Kreisfreie Stadt (DE255)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@schwabach.de
Telefon: +49 9122860195
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: a2a2eec0-6077-4841-9e72-4cde5be50a94
Postanschrift: Postfach 606
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Schwabach, Kreisfreie Stadt (DE255)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: f87b9945-a6a7-4178-b209-
5bfdcde5ebc0-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: terminliche Gründe

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b0969a7b-fef3-491d-b338-316c84b27934 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/04/2025 10:57:00 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 76/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/04/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-251328-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau