Titel :
|
DEU-Bamberg - Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) SCHÜLERBEFÖRDERUNGSLEISTUNGEN FÜR LEBENSHILFE BAMBERG e.V.
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041701234767243 / 251242-2025
|
Veröffentlicht :
|
17.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
12.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
27.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
60130000 - Personensonderbeförderung (Straße)
|
DEU-Bamberg: Deutschland Personensonderbeförderung (Straße)
SCHÜLERBEFÖRDERUNGSLEISTUNGEN FÜR LEBENSHILFE BAMBERG e.V.
2025/S 76/2025 251242
Deutschland Personensonderbeförderung (Straße) SCHÜLERBEFÖRDERUNGSLEISTUNGEN
FÜR LEBENSHILFE BAMBERG e.V.
OJ S 76/2025 17/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Lebenshilfe Bamberg e.V.
E-Mail: poststelle@lebenshilfe-bamberg.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: SCHÜLERBEFÖRDERUNGSLEISTUNGEN FÜR LEBENSHILFE BAMBERG e.V.
Beschreibung: Der Auftragnehmer übernimmt die Beförderungen der Schüler der Bertold-
Scharfenberg-Schule an allen Schultagen mit Kraftfahrzeugen zum Unterricht. Die Schule hat
den Standort Moosstraße 114, 96050 Bamberg. Los 3 beinhaltet eine Beförderung mit dem
Endziel Grund- und Mittelschule Gaustadt, Anna-Lindner Platz 9, 96049 Bamberg. Pro Bus ist
vom Auftragnehmer neben dem Fahrer eine Begleitperson einzusetzen. Bei den zu
befördernden Schülern der Schule handelt es sich um Schüler mit geistigen und/oder
körperlichen Behinderungen; z.T. sind die Schüler auf Rollstühle oder sonstige Mobilitätshilfen
angewiesen.
Kennung des Verfahrens: 7f4df3b7-6988-4910-89c7-558b0e0b3b69
Interne Kennung: SBf2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bamberg und Umgebung
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Eine genaue Aufzählung der umfassten Gemeinde und Stadtteile
entnehmen Sie bitte der Anlage 1.
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YPG5ALG
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Die
Ausschlussgründe ergeben sich aus §§ 123, 124 GWB. Erfüllt der Bieter einen fakultativen
Ausschlussgrund, erfolgt eine pflichtgemäße Ermessensausübung hinsichtlich des etwaigen
Ausschlusses. Rechtliches Gehör wird gewährt.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Voraussichtliche Fahrleistung in km/Tag: 800-1000 km; Details entnehmen Sie bitte der
Anlage Nr. 1
Beschreibung: Für Los 1 und Los 2 erfolgt die Abfahrt am Wohnort der Schüler frühestens um
6:30 Uhr. Die Ankunft an der Schule soll frühestens um 7:45 Uhr und spätestens um 07:55
Uhr erfolgen. Die Rückfahrten finden teilweise Montag bis Freitag um 11:30 Uhr und 13.00
Uhr, teilweise am Montag bis Donnerstag ab 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitag ab 14.30
Uhr bis 15.00 Uhr statt. Für Los 3 erfolgen die Abfahrten vom Schulstandort Bertold-
Scharfenberg-Schule zum externen Schulstandort Grund- und Mittelschule Gaustadt ab 8.00
Uhr und die Rückfahrten ab dem externen Schulstandort zum Schulstandort Bertold-
Scharfenberg-Schule zu vier verschiedenen Schulschluss-Zeiten: ca. 11:30 Uhr, ca. 12:15 Uhr
und ca. 12:50-13:00 Uhr und 15:00 Uhr, je nach Schulschluss der verschiedenen Klassen. Die
Erforderlichkeit einer Beförderung zum externen Schulstandort könnte im Laufe der
Vertragslaufzeit entfallen. Für diesen Fall behält sich die Auftraggeberin ein Kündigungsrecht
vor. Die Kündigungsfrist beträgt in diesem Fall drei Monate bist zum Ende des jeweiligen
Schuljahres. Ebenso ist es möglich, dass sich der Beförderungsumfang und die Route für das
Los 3 innerhalb der Vertragslaufzeit insoweit ändern könnten, dass die betroffenen Schüler mit
separaten Linien an der Wohnadresse abgeholt und direkt zur Grund- und Mittelschule
Gaustadt gebracht und zwei Verbindungen zwischen den Schulstandorten ergänzt würden.
Die würde dem Auftragnehmer für Los 3 mit einer Vorlaufzeit von mindestens drei Monaten
mitgeteilt werden. Die genaue Schülerzahl, die entsprechenden Angaben zu den Wohnorten
der Schüler sowie die Beförderungszeiten und die Anzahl der zu fahrenden Touren werden bis
zwei Wochen vor Beginn jeden neuen Schuljahres überarbeitet und angepasst. Dabei können
Änderungen im Umfang der Leistung für den Auftragnehmer entstehen
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Erforderlichkeit einer Beförderung zum externen
Schulstandort könnte im Laufe der Vertragslaufzeit entfallen. Für diesen Fall behält sich die
Auftraggeberin ein Kündigungsrecht vor. Die Kündigungsfrist beträgt in diesem Fall drei
Monate bist zum Ende des jeweiligen Schuljahres. Es ist möglich, dass sich der
Beförderungsumfang und die Route für das Los 3 innerhalb der Vertragslaufzeit insoweit
ändern könnten, dass die betroffenen Schüler mit separaten Linien an der Wohnadresse
abgeholt und direkt zur Grund- und Mittelschule Gaustadt gebracht und zwei Verbindungen
zwischen den Schulstandorten ergänzt würden. Dies würde dem Auftragnehmer für Los 3 mit
einer Vorlaufzeit von mindestens drei Monaten mitgeteilt werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bamberg und Umgebung
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Eine genaue Aufzählung der umfassten Gemeinde und Stadtteile
entnehmen Sie bitte der Anlage 1.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Drei Referenzen für Leistungen in der Schülerbeförderung gemäß Anlage 6
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Abschlusses einer Betriebs-Haftpflichtversicherung für sich selbst sowie
sämtliche Unterauftragnehmer mit einer Deckungssumme von mind. 2 Mio für Körper-,
Vermögens- und Sachschäden
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Handelsregistereintragung (Nachweis nicht älter als zwölf
Monate)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bestätigung erforderlich, dass zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme die
verlangten wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten zur Ausführung des Auftrags,
insbesondere über die erforderlichen Fahrzeugkapazitäten sowie die Personenkapazitäten für
die Leistungsdurchführung, ggf. auch unter Inanspruchnahme von Kapazitäten Dritter, zur
Verfügung stehen werden.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung, dass nur Fahr- und Begleitpersonal eingesetzt wird, das keine
Eintragungen über rechtskräftige Verurteilungen wegen einer Straftat nach §§ 171, 174 bis
174c, 176 bis 180a, 181a, 182 bis 184g, 184i, 184j, 184k, 184l, 201a Absatz 3, den §§ 225,
232 bis 233a, 234, 235 oder 236 StGB in einem erweiterten Führungszeugnis nach § 30a Abs.
1 BZRG aufweist. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, sich spätestens alle drei Jahre ein
aktuelles erweitertes Führungszeugnis von Mitarbeitern des Fahr- und Begleitpersonals
vorlegen zu lassen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis pro Besetztkilometer
Beschreibung: Unterkriterium Preis pro Besetztkilometer . Im Preisblatt (Anlage 2) anzugeben
ist der Preis für pro Besetztkilometer für folgende Fahrzeugkategorien: - Kleinbus - Kleinbus
mit Möglichkeit zur Rollstuhlbeförderung inklusive hydraulischer Hebebühne (kurz
Rollstuhlbus) jeweils als Nettopreis ohne Umsatzsteuer. Für die Wertung werden die
angegebenen Preise pro Besetztkilometer für die drei unterschiedlichen Fahrzeugkategorien
zu einem Gesamtpreis pro Besetztkilometer addiert. In den Preis pro Besetztkilometer sind
insbesondere die Kosten für die Nutzung des jeweiligen Fahrzeugs einschließlich der Zeit des
gemäß dem Angebot beigefügten Schulungskonzept ausgebildeten Fahrpersonals, die
Leerkilometer, eine zentrale Ansprechperson, die Kosten etwaiger pandemiebedingter
Schutzausrüstung sowie der Reinigung einzukalkulieren (Einzelheiten siehe
Vertragsbedingungen). Im Auftragsfall werden die Leistungen des Auftragnehmers nach den
tatsächlich von dem Auftragnehmer erbrachten Besetztkilometern vergütet, d.h. es erfolgt eine
Spitzabrechnung auf Grundlage des Angebotspreises, wobei der Auftragnehmer eigenständig
eine wirtschaftliche Linienführung und den geeigneten Fahrzeugtyp zu wählen hat. Für die
Menge der abrechenbaren Besetztkilometer ist die Strecke vom Wohnort des zu begleitenden
Schülers bis zur Schule und wieder zurück maßgeblich; nicht abrechenbar sind etwaige
Anfahrten bzw. Leerfahrten zur Abholdung der Begleitperson bzw. bis zum Zustieg des
begleitenden Schülers. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wirtschaftlichkeit der
Linienführung sowie der Auswahl des Fahrzeugtyps auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen.
Bieter können für Los 3 Koppelangebote dergestalt abgeben, dass sie einen eigenen Preis pro
Besetztkilometer für Los 3 nennen, der dann gelten soll, wenn sie zusätzlich auch den
Zuschlag für Los 1 und/oder Los 2 erhalten. In diesem Fall werden alternativ die
Hauptangebote und die Koppelangebote gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundenpreis Begleitperson
Beschreibung: Unterkriterium Stundenpreis Begleitperson : Im Preisblatt anzugeben ist der
Stundenpreis für das gemäß dem Angebot beigefügten Schulungskonzept ausgebildete
Begleitpersonal als Nettopreis zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Als abrechenbare
Zeit für das Begleitpersonal gilt lediglich die Fahrzeit ab Wohnort des zu begleitenden
Schülers bis zur Schule und wieder zurück. Nicht abrechenbar ist die Zeit für etwaige
Leerfahrten des Begleitpersonals bis zum Zustieg bzw. ab dem Ausstieg des begleiteten
Schülers.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Schulung des Fahr- und Begleitersonals
Beschreibung: Im Zuschlagskriterium Qualität wird ein vom Bieter eingereichtes Konzept zur
Schulung des Fahr- und Begleitpersonals gewertet, wobei in diesem Kriterium eine maximale
Punktzahl von 50 Punkten erreicht werden kann. Das Dokument darf einen maximalen
Umfang von zwei DINA4-Seiten (ohne Deckblatt oder Inhaltsverzeichnis, aber inkl. eventueller
Anlagen) haben; ein diesen Maximalumfang überschreitendes Konzept wird nicht
berücksichtigt. In dem Konzept ist darzulegen, zu welchen Schulungsmaßnahmen sich der
Bieter im Fall der Zuschlagserteilung im Hinblick auf das eingesetzte Fahr- und
Begleitpersonal während der Vertragslaufzeit zu verpflichten beabsichtigt, wobei die
Durchführung der Schulungsmaßnahmen von dem angebotenen Preis pro Besetztkilometer
bzw. dem Stundenpreis Begleitpersonal abgegolten ist. Thematisch sind durch die
Schulungsmaßnahmen folgende Inhalte mindestens abzudecken: - Angemessener und
altersgerechter Umgang mit Menschen mit Behinderung; - Erste Hilfe; - Prävention gegen
sexualisierte Gewalt. In dem Konzept werden mindestens Angaben zu folgenden Aspekten
erwartet: - Inhalte der Schulungsmaßnahmen; - zeitlicher Umfang der Schulungsmaßnahmen;
- Intervalle der Schulungsmaßnahmen; - Fachliche Qualifikation der Personen, die die
Schulungen durchführen. Die eingereichten Schulungskonzepte werden bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bitte nutzen Sie die Kommunikationsfunktion via DTVP - Deutsches Vergabeportal um
mit dem Auftraggeber in Kontakt zu treten.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Erweiterte Führungszeugnisse für das Fahr- und Busbegleitpersonal sowie
sonstiges Personal, das bestimmungsgemäß in Kontakt mit Schülern kommt, müssen eine
Woche vor dem ersten Einsatz und später unverzüglich für jedes neu eingesetzte Personal vor
dem ersten Einsatz dem Auftraggeber unaufgefordert vorgelegt werden.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt in jedem Fall eine pflichtgemäße Ermessensausübung
über die Nachforderung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Vertreter der Lebenshilfe Bamberg e.V. sowie Rechtsanwälte und
Mitarbeiter der CURACON Recht GmbH
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.) Der Auftragnehmer willigt ein, das
eingesetzte Fahr- und Begleitpersonal einmal jährlich im Rahmen einer vom Auftraggeber
ausgerichteten ProDeMa-Schulung fortbilden zu lassen. Die Preis für einen Schulungstag
beträgt unabhängig von der Teilnehmerzahl 500,00 EUR zzgl. MwSt. 2.) Ein aktueller
Nachweis (nicht älter als drei Jahre) über die Teilnahme an einer Ausbildung in Erster Hilfe
(mit mindestens neun Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten) an einer für solche Ausbildungen
amtlich anerkannten Stelle oder eines Trägers der öffentlichen Verwaltung nach § 19 Abs. 3
der Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-
Verordnung - FeV) ist vor dem ersten Einsatz des Fahr- und Busbegleitpersonal, spätestens
eine Woche vor Beginn der ersten Beförderung und später unverzüglich für jedes neu
eingesetzte Fahr-und Busbegleitpersonal vor dem ersten Einsatz unaufgefordert in Kopie
nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das
ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Lebenshilfe Bamberg e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lebenshilfe Bamberg e.V.
Beschaffungsdienstleister: CURACON Recht GmbH
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Voraussichtliche Fahrleistung in km/Tag: 500-700; Details entnehmen Sie bitte der
Anlage Nr. 1
Beschreibung: Für Los 1 und Los 2 erfolgt die Abfahrt am Wohnort der Schüler frühestens um
6:30 Uhr. Die Ankunft an der Schule soll frühestens um 7:45 Uhr und spätestens um 07:55
Uhr erfolgen. Die Rückfahrten finden teilweise Montag bis Freitag um 11:30 Uhr und 13.00
Uhr, teilweise am Montag bis Donnerstag ab 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitag ab 14.30
Uhr bis 15.00 Uhr statt. Für Los 3 erfolgen die Abfahrten vom Schulstandort Bertold-
Scharfenberg-Schule zum externen Schulstandort Grund- und Mittelschule Gaustadt ab 8.00
Uhr und die Rückfahrten ab dem externen Schulstandort zum Schulstandort Bertold-
Scharfenberg-Schule zu vier verschiedenen Schulschluss-Zeiten: ca. 11:30 Uhr, ca. 12:15 Uhr
und ca. 12:50-13:00 Uhr und 15:00 Uhr, je nach Schulschluss der verschiedenen Klassen. Die
Erforderlichkeit einer Beförderung zum externen Schulstandort könnte im Laufe der
Vertragslaufzeit entfallen. Für diesen Fall behält sich die Auftraggeberin ein Kündigungsrecht
vor. Die Kündigungsfrist beträgt in diesem Fall drei Monate bist zum Ende des jeweiligen
Schuljahres. Ebenso ist es möglich, dass sich der Beförderungsumfang und die Route für das
Los 3 innerhalb der Vertragslaufzeit insoweit ändern könnten, dass die betroffenen Schüler mit
separaten Linien an der Wohnadresse abgeholt und direkt zur Grund- und Mittelschule
Gaustadt gebracht und zwei Verbindungen zwischen den Schulstandorten ergänzt würden.
Die würde dem Auftragnehmer für Los 3 mit einer Vorlaufzeit von mindestens drei Monaten
mitgeteilt werden. Die genaue Schülerzahl, die entsprechenden Angaben zu den Wohnorten
der Schüler sowie die Beförderungszeiten und die Anzahl der zu fahrenden Touren werden bis
zwei Wochen vor Beginn jeden neuen Schuljahres überarbeitet und angepasst. Dabei können
Änderungen im Umfang der Leistung für den Auftragnehmer entstehen
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Erforderlichkeit einer Beförderung zum externen
Schulstandort könnte im Laufe der Vertragslaufzeit entfallen. Für diesen Fall behält sich die
Auftraggeberin ein Kündigungsrecht vor. Die Kündigungsfrist beträgt in diesem Fall drei
Monate bist zum Ende des jeweiligen Schuljahres. Es ist möglich, dass sich der
Beförderungsumfang und die Route für das Los 3 innerhalb der Vertragslaufzeit insoweit
ändern könnten, dass die betroffenen Schüler mit separaten Linien an der Wohnadresse
abgeholt und direkt zur Grund- und Mittelschule Gaustadt gebracht und zwei Verbindungen
zwischen den Schulstandorten ergänzt würden. Dies würde dem Auftragnehmer für Los 3 mit
einer Vorlaufzeit von mindestens drei Monaten mitgeteilt werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bamberg und Umgebung
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Eine genaue Aufzählung der umfassten Gemeinde und Stadtteile
entnehmen Sie bitte der Anlage 1.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Drei Referenzen für Leistungen in der Schülerbeförderung gemäß Anlage 6
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Abschlusses einer Betriebs-Haftpflichtversicherung für sich selbst sowie
sämtliche Unterauftragnehmer mit einer Deckungssumme von mind. 2 Mio für Körper-,
Vermögens- und Sachschäden
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Handelsregistereintragung (Nachweis nicht älter als zwölf
Monate)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bestätigung erforderlich, dass zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme die
verlangten wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten zur Ausführung des Auftrags,
insbesondere über die erforderlichen Fahrzeugkapazitäten sowie die Personenkapazitäten für
die Leistungsdurchführung, ggf. auch unter Inanspruchnahme von Kapazitäten Dritter, zur
Verfügung stehen werden.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung, dass nur Fahr- und Begleitpersonal eingesetzt wird, das keine
Eintragungen über rechtskräftige Verurteilungen wegen einer Straftat nach §§ 171, 174 bis
174c, 176 bis 180a, 181a, 182 bis 184g, 184i, 184j, 184k, 184l, 201a Absatz 3, den §§ 225,
232 bis 233a, 234, 235 oder 236 StGB in einem erweiterten Führungszeugnis nach § 30a Abs.
1 BZRG aufweist. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, sich spätestens alle drei Jahre ein
aktuelles erweitertes Führungszeugnis von Mitarbeitern des Fahr- und Begleitpersonals
vorlegen zu lassen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis pro Besetztkilometer
Beschreibung: Unterkriterium Preis pro Besetztkilometer . Im Preisblatt (Anlage 2) anzugeben
ist der Preis für pro Besetztkilometer für folgende Fahrzeugkategorien: - Kleinbus - Kleinbus
mit Möglichkeit zur Rollstuhlbeförderung inklusive hydraulischer Hebebühne (kurz
Rollstuhlbus) jeweils als Nettopreis ohne Umsatzsteuer. Für die Wertung werden die
angegebenen Preise pro Besetztkilometer für die drei unterschiedlichen Fahrzeugkategorien
zu einem Gesamtpreis pro Besetztkilometer addiert. In den Preis pro Besetztkilometer sind
insbesondere die Kosten für die Nutzung des jeweiligen Fahrzeugs einschließlich der Zeit des
gemäß dem Angebot beigefügten Schulungskonzept ausgebildeten Fahrpersonals, die
Leerkilometer, eine zentrale Ansprechperson, die Kosten etwaiger pandemiebedingter
Schutzausrüstung sowie der Reinigung einzukalkulieren (Einzelheiten siehe
Vertragsbedingungen). Im Auftragsfall werden die Leistungen des Auftragnehmers nach den
tatsächlich von dem Auftragnehmer erbrachten Besetztkilometern vergütet, d.h. es erfolgt eine
Spitzabrechnung auf Grundlage des Angebotspreises, wobei der Auftragnehmer eigenständig
eine wirtschaftliche Linienführung und den geeigneten Fahrzeugtyp zu wählen hat. Für die
Menge der abrechenbaren Besetztkilometer ist die Strecke vom Wohnort des zu begleitenden
Schülers bis zur Schule und wieder zurück maßgeblich; nicht abrechenbar sind etwaige
Anfahrten bzw. Leerfahrten zur Abholdung der Begleitperson bzw. bis zum Zustieg des
begleitenden Schülers. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wirtschaftlichkeit der
Linienführung sowie der Auswahl des Fahrzeugtyps auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen.
Bieter können für Los 3 Koppelangebote dergestalt abgeben, dass sie einen eigenen Preis pro
Besetztkilometer für Los 3 nennen, der dann gelten soll, wenn sie zusätzlich auch den
Zuschlag für Los 1 und/oder Los 2 erhalten. In diesem Fall werden alternativ die
Hauptangebote und die Koppelangebote gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundenpreis Begleitperson
Beschreibung: Unterkriterium Stundenpreis Begleitperson : Im Preisblatt anzugeben ist der
Stundenpreis für das gemäß dem Angebot beigefügten Schulungskonzept ausgebildete
Begleitpersonal als Nettopreis zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Als abrechenbare
Zeit für das Begleitpersonal gilt lediglich die Fahrzeit ab Wohnort des zu begleitenden
Schülers bis zur Schule und wieder zurück. Nicht abrechenbar ist die Zeit für etwaige
Leerfahrten des Begleitpersonals bis zum Zustieg bzw. ab dem Ausstieg des begleiteten
Schülers.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Schulung des Fahr- und Begleitersonals
Beschreibung: Im Zuschlagskriterium Qualität wird ein vom Bieter eingereichtes Konzept zur
Schulung des Fahr- und Begleitpersonals gewertet, wobei in diesem Kriterium eine maximale
Punktzahl von 50 Punkten erreicht werden kann. Das Dokument darf einen maximalen
Umfang von zwei DINA4-Seiten (ohne Deckblatt oder Inhaltsverzeichnis, aber inkl. eventueller
Anlagen) haben; ein diesen Maximalumfang überschreitendes Konzept wird nicht
berücksichtigt. In dem Konzept ist darzulegen, zu welchen Schulungsmaßnahmen sich der
Bieter im Fall der Zuschlagserteilung im Hinblick auf das eingesetzte Fahr- und
Begleitpersonal während der Vertragslaufzeit zu verpflichten beabsichtigt, wobei die
Durchführung der Schulungsmaßnahmen von dem angebotenen Preis pro Besetztkilometer
bzw. dem Stundenpreis Begleitpersonal abgegolten ist. Thematisch sind durch die
Schulungsmaßnahmen folgende Inhalte mindestens abzudecken: - Angemessener und
altersgerechter Umgang mit Menschen mit Behinderung; - Erste Hilfe; - Prävention gegen
sexualisierte Gewalt. In dem Konzept werden mindestens Angaben zu folgenden Aspekten
erwartet: - Inhalte der Schulungsmaßnahmen; - zeitlicher Umfang der Schulungsmaßnahmen;
- Intervalle der Schulungsmaßnahmen; - Fachliche Qualifikation der Personen, die die
Schulungen durchführen. Die eingereichten Schulungskonzepte werden bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bitte nutzen Sie die Kommunikationsfunktion via DTVP - Deutsches Vergabeportal um
mit dem Auftraggeber in Kontakt zu treten.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Erweiterte Führungszeugnisse für das Fahr- und Busbegleitpersonal sowie
sonstiges Personal, das bestimmungsgemäß in Kontakt mit Schülern kommt, müssen eine
Woche vor dem ersten Einsatz und später unverzüglich für jedes neu eingesetzte Personal vor
dem ersten Einsatz dem Auftraggeber unaufgefordert vorgelegt werden.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt in jedem Fall eine pflichtgemäße Ermessensausübung
über die Nachforderung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Vertreter der Lebenshilfe Bamberg e.V. sowie Rechtsanwälte und
Mitarbeiter der CURACON Recht GmbH
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.) Der Auftragnehmer willigt ein, das
eingesetzte Fahr- und Begleitpersonal einmal jährlich im Rahmen einer vom Auftraggeber
ausgerichteten ProDeMa-Schulung fortbilden zu lassen. Die Preis für einen Schulungstag
beträgt unabhängig von der Teilnehmerzahl 500,00 EUR zzgl. MwSt. 2.) Ein aktueller
Nachweis (nicht älter als drei Jahre) über die Teilnahme an einer Ausbildung in Erster Hilfe
(mit mindestens neun Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten) an einer für solche Ausbildungen
amtlich anerkannten Stelle oder eines Trägers der öffentlichen Verwaltung nach § 19 Abs. 3
der Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-
Verordnung - FeV) ist vor dem ersten Einsatz des Fahr- und Busbegleitpersonal, spätestens
eine Woche vor Beginn der ersten Beförderung und später unverzüglich für jedes neu
eingesetzte Fahr-und Busbegleitpersonal vor dem ersten Einsatz unaufgefordert in Kopie
nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das
ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Lebenshilfe Bamberg e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lebenshilfe Bamberg e.V.
Beschaffungsdienstleister: CURACON Recht GmbH
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Voraussichtliche Fahrleistung in km/Tag: 50-60; Details entnehmen Sie bitte der Anlage
Nr. 1
Beschreibung: Für Los 1 und Los 2 erfolgt die Abfahrt am Wohnort der Schüler frühestens um
6:30 Uhr. Die Ankunft an der Schule soll frühestens um 7:45 Uhr und spätestens um 07:55
Uhr erfolgen. Die Rückfahrten finden teilweise Montag bis Freitag um 11:30 Uhr und 13.00
Uhr, teilweise am Montag bis Donnerstag ab 15.30 Uhr bis 16.00 Uhr und am Freitag ab 14.30
Uhr bis 15.00 Uhr statt. Für Los 3 erfolgen die Abfahrten vom Schulstandort Bertold-
Scharfenberg-Schule zum externen Schulstandort Grund- und Mittelschule Gaustadt ab 8.00
Uhr und die Rückfahrten ab dem externen Schulstandort zum Schulstandort Bertold-
Scharfenberg-Schule zu vier verschiedenen Schulschluss-Zeiten: ca. 11:30 Uhr, ca. 12:15 Uhr
und ca. 12:50-13:00 Uhr und 15:00 Uhr, je nach Schulschluss der verschiedenen Klassen. Die
Erforderlichkeit einer Beförderung zum externen Schulstandort könnte im Laufe der
Vertragslaufzeit entfallen. Für diesen Fall behält sich die Auftraggeberin ein Kündigungsrecht
vor. Die Kündigungsfrist beträgt in diesem Fall drei Monate bist zum Ende des jeweiligen
Schuljahres. Ebenso ist es möglich, dass sich der Beförderungsumfang und die Route für das
Los 3 innerhalb der Vertragslaufzeit insoweit ändern könnten, dass die betroffenen Schüler mit
separaten Linien an der Wohnadresse abgeholt und direkt zur Grund- und Mittelschule
Gaustadt gebracht und zwei Verbindungen zwischen den Schulstandorten ergänzt würden.
Die würde dem Auftragnehmer für Los 3 mit einer Vorlaufzeit von mindestens drei Monaten
mitgeteilt werden. Die genaue Schülerzahl, die entsprechenden Angaben zu den Wohnorten
der Schüler sowie die Beförderungszeiten und die Anzahl der zu fahrenden Touren werden bis
zwei Wochen vor Beginn jeden neuen Schuljahres überarbeitet und angepasst. Dabei können
Änderungen im Umfang der Leistung für den Auftragnehmer entstehen
Interne Kennung: 3
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 60130000 Personensonderbeförderung (Straße)
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Erforderlichkeit einer Beförderung zum externen
Schulstandort könnte im Laufe der Vertragslaufzeit entfallen. Für diesen Fall behält sich die
Auftraggeberin ein Kündigungsrecht vor. Die Kündigungsfrist beträgt in diesem Fall drei
Monate bist zum Ende des jeweiligen Schuljahres. Es ist möglich, dass sich der
Beförderungsumfang und die Route für das Los 3 innerhalb der Vertragslaufzeit insoweit
ändern könnten, dass die betroffenen Schüler mit separaten Linien an der Wohnadresse
abgeholt und direkt zur Grund- und Mittelschule Gaustadt gebracht und zwei Verbindungen
zwischen den Schulstandorten ergänzt würden. Dies würde dem Auftragnehmer für Los 3 mit
einer Vorlaufzeit von mindestens drei Monaten mitgeteilt werden.
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bamberg und Umgebung
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Eine genaue Aufzählung der umfassten Gemeinde und Stadtteile
entnehmen Sie bitte der Anlage 1.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Vertrag für Los 3 kann vorzeitig vom Auftraggeber mit einer
Frist von drei Monaten zum Ende des jeweiligen Schuljahres gekündigt werden, wenn der
externe Schulstandort wegfällt. Ebenso ist es möglich, dass sich der Beförderungsumfang und
die Route für das Los 3 innerhalb der Vertragslaufzeit insoweit ändern könnten, dass die
betroffenen Schüler mit separaten Linien an der Wohnadresse abgeholt und direkt zur Grund-
und Mittelschule Gaustadt gebracht und zwei Verbindungen zwischen den Schulstandorten
ergänzt würden. Die würde dem Auftragnehmer für Los 3 mit einer Vorlaufzeit von mindestens
drei Monaten mitgeteilt werden.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Drei Referenzen für Leistungen in der Schülerbeförderung gemäß Anlage 6
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Abschlusses einer Betriebs-Haftpflichtversicherung für sich selbst sowie
sämtliche Unterauftragnehmer mit einer Deckungssumme von mind. 2 Mio für Körper-,
Vermögens- und Sachschäden
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Nachweis der Handelsregistereintragung (Nachweis nicht älter als zwölf
Monate)
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bestätigung erforderlich, dass zum Zeitpunkt der Betriebsaufnahme die
verlangten wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten zur Ausführung des Auftrags,
insbesondere über die erforderlichen Fahrzeugkapazitäten sowie die Personenkapazitäten für
die Leistungsdurchführung, ggf. auch unter Inanspruchnahme von Kapazitäten Dritter, zur
Verfügung stehen werden.
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Erklärung, dass nur Fahr- und Begleitpersonal eingesetzt wird, das keine
Eintragungen über rechtskräftige Verurteilungen wegen einer Straftat nach §§ 171, 174 bis
174c, 176 bis 180a, 181a, 182 bis 184g, 184i, 184j, 184k, 184l, 201a Absatz 3, den §§ 225,
232 bis 233a, 234, 235 oder 236 StGB in einem erweiterten Führungszeugnis nach § 30a Abs.
1 BZRG aufweist. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, sich spätestens alle drei Jahre ein
aktuelles erweitertes Führungszeugnis von Mitarbeitern des Fahr- und Begleitpersonals
vorlegen zu lassen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis pro Besetztkilometer
Beschreibung: Unterkriterium Preis pro Besetztkilometer . Im Preisblatt (Anlage 2) anzugeben
ist der Preis für pro Besetztkilometer für folgende Fahrzeugkategorien: - Kleinbus - Kleinbus
mit Möglichkeit zur Rollstuhlbeförderung inklusive hydraulischer Hebebühne (kurz
Rollstuhlbus) jeweils als Nettopreis ohne Umsatzsteuer. Für die Wertung werden die
angegebenen Preise pro Besetztkilometer für die drei unterschiedlichen Fahrzeugkategorien
zu einem Gesamtpreis pro Besetztkilometer addiert. In den Preis pro Besetztkilometer sind
insbesondere die Kosten für die Nutzung des jeweiligen Fahrzeugs einschließlich der Zeit des
gemäß dem Angebot beigefügten Schulungskonzept ausgebildeten Fahrpersonals, die
Leerkilometer, eine zentrale Ansprechperson, die Kosten etwaiger pandemiebedingter
Schutzausrüstung sowie der Reinigung einzukalkulieren (Einzelheiten siehe
Vertragsbedingungen). Im Auftragsfall werden die Leistungen des Auftragnehmers nach den
tatsächlich von dem Auftragnehmer erbrachten Besetztkilometern vergütet, d.h. es erfolgt eine
Spitzabrechnung auf Grundlage des Angebotspreises, wobei der Auftragnehmer eigenständig
eine wirtschaftliche Linienführung und den geeigneten Fahrzeugtyp zu wählen hat. Für die
Menge der abrechenbaren Besetztkilometer ist die Strecke vom Wohnort des zu begleitenden
Schülers bis zur Schule und wieder zurück maßgeblich; nicht abrechenbar sind etwaige
Anfahrten bzw. Leerfahrten zur Abholdung der Begleitperson bzw. bis zum Zustieg des
begleitenden Schülers. Der Auftraggeber behält sich vor, die Wirtschaftlichkeit der
Linienführung sowie der Auswahl des Fahrzeugtyps auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen.
Bieter können für Los 3 Koppelangebote dergestalt abgeben, dass sie einen eigenen Preis pro
Besetztkilometer für Los 3 nennen, der dann gelten soll, wenn sie zusätzlich auch den
Zuschlag für Los 1 und/oder Los 2 erhalten. In diesem Fall werden alternativ die
Hauptangebote und die Koppelangebote gewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Stundenpreis Begleitperson
Beschreibung: Unterkriterium Stundenpreis Begleitperson : Im Preisblatt anzugeben ist der
Stundenpreis für das gemäß dem Angebot beigefügten Schulungskonzept ausgebildete
Begleitpersonal als Nettopreis zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer. Als abrechenbare
Zeit für das Begleitpersonal gilt lediglich die Fahrzeit ab Wohnort des zu begleitenden
Schülers bis zur Schule und wieder zurück. Nicht abrechenbar ist die Zeit für etwaige
Leerfahrten des Begleitpersonals bis zum Zustieg bzw. ab dem Ausstieg des begleiteten
Schülers.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 25,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Konzept zur Schulung des Fahr- und Begleitersonals
Beschreibung: Im Zuschlagskriterium Qualität wird ein vom Bieter eingereichtes Konzept zur
Schulung des Fahr- und Begleitpersonals gewertet, wobei in diesem Kriterium eine maximale
Punktzahl von 50 Punkten erreicht werden kann. Das Dokument darf einen maximalen
Umfang von zwei DINA4-Seiten (ohne Deckblatt oder Inhaltsverzeichnis, aber inkl. eventueller
Anlagen) haben; ein diesen Maximalumfang überschreitendes Konzept wird nicht
berücksichtigt. In dem Konzept ist darzulegen, zu welchen Schulungsmaßnahmen sich der
Bieter im Fall der Zuschlagserteilung im Hinblick auf das eingesetzte Fahr- und
Begleitpersonal während der Vertragslaufzeit zu verpflichten beabsichtigt, wobei die
Durchführung der Schulungsmaßnahmen von dem angebotenen Preis pro Besetztkilometer
bzw. dem Stundenpreis Begleitpersonal abgegolten ist. Thematisch sind durch die
Schulungsmaßnahmen folgende Inhalte mindestens abzudecken: - Angemessener und
altersgerechter Umgang mit Menschen mit Behinderung; - Erste Hilfe; - Prävention gegen
sexualisierte Gewalt. In dem Konzept werden mindestens Angaben zu folgenden Aspekten
erwartet: - Inhalte der Schulungsmaßnahmen; - zeitlicher Umfang der Schulungsmaßnahmen;
- Intervalle der Schulungsmaßnahmen; - Fachliche Qualifikation der Personen, die die
Schulungen durchführen. Die eingereichten Schulungskonzepte werden bewertet.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Bitte nutzen Sie die Kommunikationsfunktion via DTVP - Deutsches Vergabeportal um
mit dem Auftraggeber in Kontakt zu treten.
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Verfahrensbedingungen:
Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
Beschreibung: Erweiterte Führungszeugnisse für das Fahr- und Busbegleitpersonal sowie
sonstiges Personal, das bestimmungsgemäß in Kontakt mit Schülern kommt, müssen eine
Woche vor dem ersten Einsatz und später unverzüglich für jedes neu eingesetzte Personal vor
dem ersten Einsatz dem Auftraggeber unaufgefordert vorgelegt werden.
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 26/05/2025 23:59:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 5 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es erfolgt in jedem Fall eine pflichtgemäße Ermessensausübung
über die Nachforderung von Unterlagen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 27/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Zusätzliche Informationen: Vertreter der Lebenshilfe Bamberg e.V. sowie Rechtsanwälte und
Mitarbeiter der CURACON Recht GmbH
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1.) Der Auftragnehmer willigt ein, das
eingesetzte Fahr- und Begleitpersonal einmal jährlich im Rahmen einer vom Auftraggeber
ausgerichteten ProDeMa-Schulung fortbilden zu lassen. Die Preis für einen Schulungstag
beträgt unabhängig von der Teilnehmerzahl 500,00 EUR zzgl. MwSt. 2.) Ein aktueller
Nachweis (nicht älter als drei Jahre) über die Teilnahme an einer Ausbildung in Erster Hilfe
(mit mindestens neun Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten) an einer für solche Ausbildungen
amtlich anerkannten Stelle oder eines Trägers der öffentlichen Verwaltung nach § 19 Abs. 3
der Verordnung über die Zulassung von Personen zum Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-
Verordnung - FeV) ist vor dem ersten Einsatz des Fahr- und Busbegleitpersonal, spätestens
eine Woche vor Beginn der ersten Beförderung und später unverzüglich für jedes neu
eingesetzte Fahr-und Busbegleitpersonal vor dem ersten Einsatz unaufgefordert in Kopie
nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: § 160 GWB lautet: (1) Die Vergabekammer leitet
ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das
ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend
macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. 3§ 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Lebenshilfe Bamberg e.V.
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Lebenshilfe Bamberg e.V.
Beschaffungsdienstleister: CURACON Recht GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Lebenshilfe Bamberg e.V.
Registrierungsnummer: StNr.: 207/109/70093
Postanschrift: Moosstraße 75
Stadt: Bamberg
Postleitzahl: 96050
Land, Gliederung (NUTS): Bamberg, Kreisfreie Stadt (DE241)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@lebenshilfe-bamberg.de
Telefon: +4995118970
Internetadresse: https://www.lebenshilfe-bamberg.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: CURACON Recht GmbH
Registrierungsnummer: HRB 120108
Postanschrift: Domstraße 17
Stadt: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)
Land: Deutschland
Kontaktperson: RA Prof. Dr. Dr. Christoph Stumpf
E-Mail: Christoph.Stumpf@curacon-recht.de
Telefon: +4940180459810
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Postfach 606
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49981531277
Fax: +49981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 61d9ef79-42c9-42c6-a15a-326c3d90beb9 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/04/2025 10:18:37 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 76/2025
Datum der Veröffentlichung: 17/04/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YPG5ALG/documents
https://www.lebenshilfe-bamberg.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-251242-2025-DEU.txt
|
|