Titel :
|
DEU-Halle - Deutschland Sanitäre Anlagen HA-Neuer Los 31.1 -Heizung Sanitär
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025041601294863862 / 247872-2025
|
Veröffentlicht :
|
16.04.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.05.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.05.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45232460 - Sanitäre Anlagen
45332400 - Installation von Sanitäreinrichtungen
|
DEU-Halle: Deutschland Sanitäre Anlagen HA-Neuer Los 31.1 -Heizung
Sanitär
2025/S 75/2025 247872
Deutschland Sanitäre Anlagen HA-Neuer Los 31.1 - Heizung Sanitär
OJ S 75/2025 16/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Bauleistung
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft e.G
E-Mail: service@haneuer.de
Rechtsform des Erwerbers: Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
subventionierten Auftrag vergibt
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: HA-Neuer Los 31.1 - Heizung Sanitär
Beschreibung: Der AG beabsichtigt, die ehemalige EDEKA-Kaufhalle am Niedersachsenplatz
1 in Halle-Saale zu einem Begegnungs- und Bewegungszentrum umzubauen. Für dieses
Projekt werden die Heizungs- und Sanitärarbeiten ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: ee7d65ee-18fb-4985-9215-b0caf4203402
Interne Kennung: VG 09
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232460 Sanitäre Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Niedersachsenplatz 1
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06126
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4DAD5F11 Der Bieter hat dafür Sorge
zu tragen, dass die seinem Verantwortungsbereich zuzurechnenden Fehler bei der
elektronischen Angebotsübermittlung d. geeignete Maßnahmen ausgeschlossen w. können
(rechtzeitiges Hochladen d. Angebots, vorheriger Probelauf, Überprüfung eig.
Sicherheitsmaßnahmen/IT-Einstellung., wie z.B.Virenschutz, die einer Übermittlung an das
Vergabeportal entgegenstehen). Er hat bei Problemen und allen sonstigen technischen
Fragen sogleich die Hotline unter https://support.cosinex.de zu kontaktieren. In dringenden
Fällen steht eine Hotline für Bieter für Fragen zur Bedienung des Portals zur Verfügung:
Service-Telefonnummer: 0900-1-267463 Die Servicezeiten der Hotline sind Montag bis Freitag
jeweils von 07.00 bis 17.00 Uhr. Nachweise zu FB 124: zum Nachweis der Eigenerklärung FB
124 VHB Bund ist für Referenzbescheinigungen das Formblatt 444 VHB Bund und für die
Angabe Arbeitskräfte das Formblatt Angaben Arbeitskräfte (beides in den
Vergabeunterlagen) zu verwenden. Es gelten ferner die Bestimmungen im Muster-Vertrag aus
den Vergabeunterlagen. Dieser wird nach Zuschlag mit dem erfolgreichen Bieter auf dieser
Grundlage geschlossen. Die Besonderen Vertragsbedingungen in Formblatt 214 werden um
die Bestimmungen in FB 241 (Abfall) und die Ergänzenden Vertragsbedingungen gem.
TVergLSA in den Vergabeunterlagen ergänzt. Das LV ist im GAEB Format einzureichen.
Sämtliche Kommunikation ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich des Deutschen
Vergabeportals zu führen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vob-a-eu -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Ausschlussgründe gemäß § 6e EU VOB/A
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: HA-Neuer Los 31.1 - Heizung Sanitär
Beschreibung: für die Heizungs- und Sanitärarbeiten werden folgende Leistungen benötigt:
Sanitärinstallation 380 m Abwasserrohr PP DN 40 bis DN 125 125 m Abwasserrohr
muffenloses Gussrohr DN 75 bis DN 125 70 m Abwasserrohr PE DN 32 bis DN 65 1 St. Klein-
Fettabscheider NG1 1 St. Fettabscheider NG4 zur Innenaufstellung 2 St. Hebeanlagen als
Überflur- bzw. Unterflurbehälter 6,5 m³/h 1 St. Hebeanlage für Fettabscheider 20 m³/h 900 m
Installationsrohr Edelstahlrohr NM 18 bis 42 mm 330 m Mehrschichtverbundrohr NM 16 bis 32
mm 24 St. Waschtischanlagen 11 St. Unter- bzw. Übertisch-Speicher, 5 Ltr., 2 kW 2 St. Klein-
Durchlauferhitzer 4,4 kW 1 St. Durchlauferhitzer 18 kW 18 St. WC-Anlagen 4 St. Urinal-
Anlagen 12 St. Duschanlagen mit Selbstschluss-Thermostatbatterie 7 St. Ausgussbecken-
Anlage Stahlblech bzw. Edelstahl Heizungsinstallation 1 St. Fernwärmekompaktstation
Heizung 147 kW, drei Heizkreise sowie WWB 100 kW 1 St. Pufferspeicher 750 Liter 70 m
Gewinderohr DN 15 bis DN 40 1450 m Installationsrohr unleg. Stahl NM 15 bis 42 mm 1000 m
Mehrschichtverbundrohr NM 16 bis 32 mm 9 St. Mehrsäuler 4 St. Bankheizkörper mit Sitz-
/Ablagefläche 91 St. Kompaktheizkörper 500 m² Fußbodenheizung für Sporthallen
Interne Kennung: VG 09
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Bauleistung
Haupteinstufung (cpv): 45232460 Sanitäre Anlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Niedersachsenplatz 1
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06126
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: Der Vertrag (Ziffer 11.1 , 11.2) und das FB 214 VHB Bund (Ziffer
1.1 und 1.2) enthalten flexible Fristen zu Ausführungsbeginn und Fertigstellungstermin wie
folgt: Ausführungsbeginn Derzeit geplanter Baubeginn ist der 16.06.2025. Mit der Ausführung
ist jedoch erst nach vorherigem Zugang der entsprechenden Aufforderung durch den
Auftraggeber, dies so-dann innerhalb von 12 Werktagen (vgl. § 5 Abs. 2 S. 2 VOB/B) zu
beginnen. Die notwendige Aufforderung des Auftraggebers erfolgt spätestens innerhalb von 6
Wochen nach dem derzeit geplanten Baubeginn. Ein Abruf innerhalb des in Absatz 1
genannten Zeitfensters gilt als vertragsgemäß und berechtigt den Auftragnehmer nicht zur
Geltendmachung von Mehrkosten oder Terminansprüchen, insbesondere nicht zu Nachträgen
wegen späterer Beauftragung oder verschobener Leistungserbringung. Verzögert sich der
Abruf aus Gründen, die der Auftraggeber nicht zu vertreten hat, insbesondere aufgrund
fehlender behördlicher Genehmigungen, Verzögerungen durch Vorunternehmer oder sonstige
externe Umstände, verlängert sich der Abrufzeitraum entsprechend. Dies begründet keinen
Anspruch des Auftragnehmers auf Mehrvergütung oder Entschädigung. Falls der
Auftragnehmer aufgrund dieser flexiblen Abrufregelung eine besondere Disposition seiner
Kapazitäten vornehmen muss, ist dies bei der Kalkulation des Angebots zu berücksichtigen.
Eine nachträgliche Geltendmachung von Mehrkosten wegen geänderter Kapazitätsplanung ist
ausgeschlossen. Ausführungsende Die Leistung ist innerhalb von 53 Wochen nach der in
Ziffer 11.1 genannten Frist für den Ausführungsbeginn (voraussichtlich derzeit zum
22.06.2026), somit unter Berücksichtigung des flexiblen Zeitfensters für den Abruf von 6
Wochen, zu vollenden. Vertragsfristen Verbindliche Vertragsfrist gemäß Ziffer 1.2 des FB 214
VHB Bund ist die in Ziffer 11.2 geregelte Frist für die Vollendung der Leistung.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Die Eignung zur Berufsausübung gemäß § 6a Nr. 1 EU VOB/A ist durch
Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle nachzuweisen.
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Die Eignung zur Berufsausübung gemäß § 6a Nr. 1 EU VOB/A ist durch
Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister oder in die Handwerksrolle nachzuweisen.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit gemäß § 6a Nr. 3 EU VOB/A
ist durch Angaben über die Ausführung von 3 Leistungen in den letzten bis zu 5
abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
nachzuweisen. Über die wichtigsten Bauleistungen sind Bescheinigungen von 3
Referenzgebern über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen. Dabei
ist ein Ansprechpartner des jeweiligen Referenzgebers (ggf. aus Datenschutzgründen nur mit
allg. Erreichbarkeit der zuständigen Abteilung per Telefon oder Funktionspostfach) zu
benennen. Es können hierfür die FB 444 in den Vergabeunterlagen oder eigene Dokumente
vergleichbaren Inhalts verwendet werden.
Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen als
Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Dieser Nachweis ist durch Einreichung des FB 235
VHB Bund zu führen. Im Falle der Eignungsleihe für die wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit ist neben der Verpflichtungserklärung des NU (FB 236) durch diesen auch
die Übernahme der gesamtschuldnerischen Haftung gem. FB 236 zu erklären.
Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch eine Erklärung
über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen nachzuweisen.
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist durch eine Erklärung
einer entsprechenden Berufshaftpflichtversicherung, welche während des gesamten
Leistungszeitraums besteht, zu führen. Diese muss umfassen: Mindestdeckungssumme i.H.v.
- 3.000.000,00 EUR je Schadensereignis für Sachschäden und Personenschäden und -
1.000.000,00 EUR je Schadensereignis für Vermögensschäden. Dem Angebot ist ein
entsprechender Nachweis über das gegenwärtige Bestehen eines entsprechenden
Versicherungsverhältnisses, der nicht älter als sechs Monate sein darf, beizufügen. Sollte die
derzeit bestehende Versicherung diese Deckungssummen im Zeitpunkt der
Angebotserstellung nicht erreichen, so ist mit derAngebotsabgabe zuzusichern, dass die
Deckungssumme im Falle der Zuschlagserteilung entsprechend erhöht und die entsprechende
neue Police vor Ausführungsbeginn vorgelegt wird. Die Bieter sind verpflichtet, ein den o. g.
Anforderungen entsprechendes Versicherungsverhältnis im Zuschlagsfall bis zum Ablauf der
Vertragslaufzeit zu unterhalten unddies dem Auftraggeber auf gesondertes Verlangen
jederzeit nachzuweisen.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung, dass die Pflicht, Steuern und Abgaben sowie Beiträge zur
Sozialversicherung, soweit Beitragsverpflichtung besteht, zu zahlen, ordnungsgemäß erfüllt
wurde.
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Folgende Erklärungen sind ebenfalls mit dem Angebot einzureichen:- -
Erklärung zur Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit (§§ 11 und 14 TVergG
LSA) - liegt den Vergabeunterlagen bei und ist zusätzlich erhältlich unter: https://sachsen-
anhalt.abst.de/wp-content/uploads/2023/03/Handlungsanleitung-Formblatt-zu-%C2%A7-11-u.
-14-TVergG.pdf - Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (§ 14 Abs. 2 und 4 TVergG LSA) -
liegt den Vergabeunterlagen bei und ist zusätzlich erhältlich unter https://sachsen-anhalt.abst.
de/wp-content/uploads/2023/03/Handlungsanleitung-Formblatt-NachunternehmerTVergG.pdf
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Die Ergänzenden Vertragsbedingungen zu den §§ 11, 12, 13, 14, 17 und 18
des Tariftreue- und Vergabegesetzes Sachsen-Anhalt (TVergG LSA) gelten zusätzlich zu den
in den Vergabeunterlagen befindlichen Teilnahmebedingungen EU (FB 212 EU). Diese
Ergänzenden Vertragsbedingungen sind ebenfalls den Vergabeunterlagen beigefügt und sind
zusätzlich erhältlich unter: https://evergabe.sachsenanhalt.de/fileadmin/Bibliothek
/Politik_und_Verwaltung/StK/eVergabe/Uploads/Erg%C3%A4nzende_Vertragsbedingungen.
pdf
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAD5F11
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAD5F11
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAD5F11
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/05/2025 12:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung erfolgt nach den Vorschriften des § 16a EU VOB/A
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/05/2025 12:05:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Ort: Rechtsanwältin Friederike Kaltefleiter Feuerbachstraße 4 04105 Leipzig
Zusätzliche Informationen: Vertreter des Auftraggebers gemäß § 14 EU VOB/A
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Für die oben genannten jeweiligen
Eignungskriterien gilt: Der Nachweis ist jeweils zu führen durch: - Eigenerklärung mittels
Formblatt 124 VHB Bund oder - Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Das Formblatt 124 liegt den
Vergabeunterlagen bei und ist zusätzlich erhältlich unter https://thformular.thueringen.de
/thueform/cfs/eject/pdf/927.pdf?MANDANTID=18&FORMUID=VHB-101-DE-FL Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engeren Wahl, sind die im FB 124
angegebenen und den jeweiligen Eigenerklärungen zugrundeliegenden Bescheinigungen
nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist deren jeweilige Nummer im PQ-Verzeichnis, die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß FB 124 auch für diese Unternehmen sowie das FB
236 (Verpflichtungserklärung des jeweiligen NU) auf Verlangen vorzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe dazu in § 160 Abs. 3 GWB
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Halle-
Neustädter Wohnungsgenossenschaft e.G
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Halle-Neustädter
Wohnungsgenossenschaft e.G
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft e.G
Registrierungsnummer: GnR-3134
Postanschrift: Telemannstraße 1
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06124
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: service@haneuer.de
Telefon: +49034569130
Fax: +4903456913219
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. und 2. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-
Anhalt
Registrierungsnummer: 03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
Stadt: Halle
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +493455141529
Internetadresse: https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr
/wirtschaft/vergabekammern
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cc7cc524-1097-4ce9-89e6-993bd53880a3 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 15/04/2025 10:49:37 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 75/2025
Datum der Veröffentlichung: 16/04/2025
Referenzen:
https://lvwa.sachsen-anhalt.de/das-lvwa/wirtschaft-bauwesen-verkehr/wirtschaft/vergabekammern
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAD5F11
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4DAD5F11/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-247872-2025-DEU.txt
|
|