Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Gebäudereinigung (Unterhalts- und Glasreinigung)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025020401450687745 / 76764-2025
Veröffentlicht :
04.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
03.02.2025
Angebotsabgabe bis :
13.02.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90910000 - Reinigungsdienste
90911000 - Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
90911200 - Gebäudereinigung
90911300 - Fensterreinigung
DEU-Berlin: Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Gebäudereinigung (Unterhalts- und Glasreinigung)

2025/S 24/2025 76764

Deutschland Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung Gebäudereinigung (Unterhalts-
und Glasreinigung)
OJ S 24/2025 04/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
E-Mail: vergabestelle@gematik.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Gebäudereinigung (Unterhalts- und Glasreinigung)
Beschreibung: Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Dienstleistung der
Unterhaltsreinigung inkl. Grundreinigung (Los 1) sowie die Glas- und Rahmenreinigung (Los
2).
Kennung des Verfahrens: 91f5d0cb-b21c-4250-8bbd-28e217cd4efe
Interne Kennung: 2024-0113
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung,
90911300 Fensterreinigung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Rosenthaler Str. 30
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y53Y1TWCLRC7 1) Die gematik führt
dieses Vergabeverfahren nach den Vorschriften des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der Verordnung über die Vergabe öffentlicher
Aufträge (VgV) durch; 2) Mit dem Angebot sind sämtliche der unter III.1.1 bis III.1.3
aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die
Erstellung und Einreichung des Angebotes sind die von der Vergabestelle auf der in I.3
angegebenen Internetseite zum Download zur Verfügung gestellten Vordrucke und

Formblätter zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte
oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden
Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bieter haben keinen Anspruch auf
Nachforderung / Nachreichung oder Aufklärung / Erläuterung von Unterlagen. Sämtliche
Unterlagen sind in elektronischer Form sowie in Textform nach § 126b BGB über die genannte
Vergabeplattform einzureichen; 3) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen
ausschließlich über die unter I.3 genannte Vergabeplattform einzureichen; 4) Eine Erstattung
von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung des Angebots und die Teilnahme am
Vergabeverfahren findet nicht statt; 5) Angaben zur Loslimitierung gem. § 30 VgV: Führt die
Anwendung der Zuschlagskriterien dazu, dass ein Bieter den Zuschlag für mehr als ein Los
erhalten müsste, wird der Auftraggeber bei der Vergabe der Lose nach folgenden objektiven
und nichtdiskriminierenden Kriterien vorgehen: - Der Bestbieter erhält in dem Los den
Zuschlag, in dem - unter Berücksichtigung der aufgestellten Zuschlagskriterien - der Abstand
zum zweitplatzierten Bieter im Vergleich zu dem Abstand zum zweitplatzierten Bieter in den
anderen Losen am größten ist. Auf diese Weise stellt der Auftraggeber sicher, dass in jedem
Los die größtmögliche Qualität berücksichtigt wird. - In den anderen Losen, in denen der
Bestbieter aufgrund dieser Regelung den Zuschlag nicht mehr erhalten darf, rücken die
jeweiligen zweitplatzierten Bieter an dessen Stelle. - Müsste aufgrund des beschriebenen
Verfahrens auch ein zweitplatzierter Bieter den Zuschlag auf mehrere Lose erhalten, wird das
beschriebene Verfahren in den betroffenen Losen wiederholt. - Die Zuschlagserteilung auf
mehr als ein Los ist nur dann möglich, wenn der Bestbieter mehrerer Lose in einem der Lose
keine Konkurrenz hat, d.h. in den betroffenen Losen keine anderen Angebote eingegangen
sind. 6) Die Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch; 7) Es wird darauf hingewiesen, dass
die benannten Fristen für die Angebotsphase noch nicht verbindlich feststehen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: gem. §§123, 124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gem.
§§123, 124 GWB
Korruption: gem. §§123, 124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: gem. §§123, 124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gem.
§§123, 124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: gem. §§123, 124 GWB
Betrugsbekämpfung: gem. §§123, 124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gem. §§123, 124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: gem. §§123, 124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gem. §§123, 124 GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gem. §§123, 124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gem. §§123, 124
GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gem. §§123,
124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: gem. §§123, 124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gem. §§123,
124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gem. §§123, 124 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: gem. §§123, 124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gem. §§123, 124 GWB
Entrichtung von Steuern: gem. §§123, 124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gem. §§123, 124 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Unterhaltsreinigung inkl. Grundreinigung
Beschreibung: Die Unterhaltsreinigung soll sicherstellen, dass die Büroflächen kontinuierlich
sauber und nutzbar bleiben. Zusätzlich sind in regelmäßigen Intervallen eine intensive
Grundreinigung durchzuführen, um die Werterhaltung des Gebäudes und ein repräsentatives
Erscheinungsbild zu gewährleisten. Die tägliche Unterhaltsreinigung ist so zu organisieren,
dass der Bürobetrieb nicht gestört wird. Grundsätzlich erfolgt die Reinigung in der Zeit
zwischen 05:00 bis 09:00 Uhr (Mo-Fr). In Ausnahmefällen kann das Zeitfenster auf die Zeit
von 04:00 bis 10:00 Uhr (Mo-Fr) erweitert werden. Der Auftragnehmer hat folgende zeitlichen
Vorgaben einzuhalten: Bis 6:00 Uhr müssen die Duschen und Toiletten gereinigt sein. Bis 7:00
Uhr sollen die Konferenzräume für externe Besprechungen gereinigt und eingedeckt werden.
Die Reinigung der Küchen und Aufenthaltsräume ist bis spätestens 8:30 Uhr abzuschließen.
Im Anschluss erfolgt die Reinigung der Büros. Zum Abschluss sind Pappe und sonstige
Abfälle zu entsorgen sowie Reinigungsutensilien und -materialien zu verräumen. Des
Weiteren gehört zu diesem Los auch die Lieferung von Verbrauchsmitteln und die
Bereitstellung, Reinigung und der Austausch von Sauberlaufmatten auf Mietbasis.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung,
90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der
Vertragsbeginn ist am 01.05.2025 und endet am 30.04.2029 (Erstlaufzeit). Im
Übergangszeitraum zwischen Vertragsbeginn und dem Start der regelmäßigen
Unterhaltsreinigung werden folgende Leistungen erbracht: Reinigung der Sanitärräume: Die
Sanitärräume werden ab dem 01.05.2025 in einem vereinbarten Turnus gereinigt, um eine
hygienische Nutzung während des Übergangszeitraums sicherzustellen. Reinigung von
Möbeln nach Anlieferung und Aufstellung: Nach Anlieferung und Aufstellung der Möbel in den

Büroflächen erfolgt eine einmalige oder nach Bedarf vereinbarte Reinigung, um die Möbel in
einen einsatzbereiten Zustand zu versetzen. Der genaue Zeitpunkt wird zwischen den
Parteien abgestimmt. Vergütung der Leistungen im Übergangszeitraum: Die im
Übergangszeitraum erbrachten Leistungen werden gesondert gemäß der in Anlage
Regiearbeiten, enthalten in 03.01_Kalkulationsdatei Los 1 und Los 2 - UHR+Glasreinigung
(Anlage 03.01), festgelegten Preise abgerechnet. Ab dem 01.07.2025 gelten die vertraglich
vereinbarten Konditionen für die regelmäßige Unterhaltsreinigung. Dem Auftraggeber wird die
einseitige Option eingeräumt, diese Vereinbarung zweimal, um jeweils 12 Monate zu
verlängern. Die Erklärung des Auftraggebers zur Ausübung dieser Option muss dem
Auftragnehmer jeweils bis 3 Monate vor Ablauf der Erstlaufzeit bzw. des ersten
Verlängerungszeitraums in Textform zugehen. Der Vertrag endet automatisch, ohne dass es
einer Kündigung bedarf, spätestens am 30.04.2031.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Rosenthaler Str. 30
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 72 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Dem Auftraggeber wird die einseitige Option eingeräumt, diese
Vereinbarung zweimal, um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die Erklärung des Auftraggebers
zur Ausübung dieser Option muss dem Auftragnehmer jeweils bis 3 Monate vor Ablauf der
Erstlaufzeit bzw. des ersten Verlängerungszeitraums in Textform zugehen.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Besonderes Augenmerk ist auf Maßnahmen zum Umweltschutz und zur
Nachhaltigkeit zu legen. Der Dienstleister hat sicherzustellen, dass umweltfreundliche
Reinigungsmittel und -techniken eingesetzt werden, die den neuesten ökologischen Standards
entsprechen und möglichst geringe Belastungen für die Umwelt darstellen. Ebenso ist darauf
zu achten, dass Reinigungsprozesse ressourcenschonend gestaltet sind, indem zum Beispiel
der Wasser- und Energieverbrauch optimiert wird. Der Einsatz moderner, energieeffizienter
Reinigungsgeräte und die Schulung des Personals im Hinblick auf nachhaltige
Reinigungsverfahren sind weitere wesentliche Anforderungen. Die gematik erwartet, dass der
beauftragte Dienstleister diese Aspekte in die Planung und Durchführung der
Reinigungsleistungen integriert und somit einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen des
Unternehmens leistet.

Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung zum Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022 bis 2024)
aufgeteilt nach Gesamtumsatz und Umsatz des Unternehmens mit Leistungen, die mit den
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Ein Bestand des Unternehmens seit drei
Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind
die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre
abzugeben. Mindestanforderung: Der erwirtschaftete Umsatz mit Leistungen, die mit den
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, muss mindestens 320.000 EUR (netto) pro
Jahr (Los 1) bzw. 4.000 EUR (netto) pro Jahr (Los 2) betragen. 2. Erklärung zum Bestehen
einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die
Deckungssumme muss in marktüblicher und für den Auftrag ausreichender Höhe sein. Sofern
der Nachweis mit Angebotsabgabe nicht geführt werden kann, reicht die Erklärung eines
Versicherers aus, dass er zum Abschluss einer solchen Versicherung mit dem Bewerber im
Falle der Auftragserteilung bereit ist.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels
Dritterklärung vorzulegen): Sofern eine Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister (oder in
einem vergleichbaren Register) besteht, ist ein aktueller Handelsregisterauszug (oder
vergleichbarer Auszug), der nicht älter als 3 Monate ist, gerechnet ab der Abgabefrist des
Verfahrens, einzureichen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff. GWB, §
21 AEntG, § 98c AufenthG § 19 MiLoG, § 21 SchwarzarbG. Angaben zum Nichtvorliegen von
unionsrechtlichen Ausschlussgründen gem. Art. 5k der VO (EU) 2022/576 (RU-Sanktionen).
Angaben zur Eintragung im Handelsregister. Angaben zum Nichtvorliegen von Eintragungen
im Gewerbezentral-/Wettbewerbsregister bzw. vergleichbarer Register aus dem Sitzland des
Unternehmens (sofern Sitz nicht in Deutschland). Bietergemeinschaften haften
gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen und haben in den
Angeboten sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer
Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die
Durchführung des Vertrages zu bezeichnen Bietergemeinschaftserklärung (Anlage-05)). Der
Bieter hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer
übertragen will. Er kann die Unterauftragnehmer bereits mit der Abgabe des Angebotes
benennen. Sofern der Bewerber von der Eignungsleihe gem. § 47 VgV Gebrauch macht, hat
er die Unternehmen, deren Eignung er sich bedient, bereits mit der Abgabe des Angebotes zu
benennen. In diesem Fall hat er zudem eine entsprechende Verpflichtungserklärung

einzureichen, aus der hervorgeht, dass ihm die Kapazitäten der Unternehmen tatsächlich zur
Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung Unteraufträge (Anlage-06)). Für den Fall der
Bildung einer Bietergemeinschaft und für den Fall des Einsatzes von Eignungsleihgebern
muss durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. durch jeden Eignungsleihgeber ein
entsprechend ausgefülltes Eignungsformblatt (Anlage-04) eingereicht werden.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Bestand an in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024
durchschnittlich jährlich beschäftigten Mitarbeitern. Ein Bestand des Unternehmens seit drei
Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind
die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre
abzugeben. 2. Referenzprojekte: Es sind unternehmensbezogene Referenzprojekte für nach
ihrer Art und ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen aus
den letzten 3 Jahren anzugeben. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die in den Tabellen
aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt. Ein Referenzprojekt gilt als in den letzten 3 Jahren
erbracht, wenn die Vertragslaufzeit zumindest teilweise (mindestens 6 Monate) in den letzten
drei Jahren (seit 2022) erbracht wurden oder werden. Entscheidend für die Berechnung des
Jahreszeitraumes ist der Ablauf der Angebotsfrist. Mindestanforderungen: Es müssen
mindestens zwei Referenzprojekte pro Los 1 und 2 aus den letzten 3 Jahren nachgewiesen
werden, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und deren Vertrag seit
mindestens 6 Monaten besteht. Auftragsvolumen: Mindestauftragswert pro Referenzprojekt:
Los 1: 180.000 EUR (netto) p.a. Los 2: 2.000 EUR (netto) p.a. Mindestanforderung Flächen
pro Referenzprojekt: Los 1: Bodenfläche mind. 5.800 qm p.a. sowie 1.200.000 qm
Reinigungsfläche insgesamt p.a. Los 2: Glas- und Rahmenfläche mind. 2.000 qm p.a.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0Y53Y1TWCLRC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53Y1TWCLRC7

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53Y1TWCLRC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Möglichkeit der Nachforderung und Aufklärung: Sofern Angebote
unvollständig eingegangen sind, behält sich der Auftraggeber vor, fehlende, unvollständige

oder fehlerhafte Unterlagen - soweit zulässig - nachzufordern. Fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Unterlagen führen gleichwohl zum Ausschluss des Angebotes, wenn nach
pflichtgemäßer Ausübung des Ermessens von einer Nachforderung abgesehen wird. Sofern
Angebotspreise im Verhältnis zu der zu erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig
erscheinen, verlangt der Auftraggeber von den betroffenen Bietern Aufklärung und die
Plausibilisierung der Angebotspreise. Gleiches gilt, wenn die Angebote widersprüchliche
Angaben enthalten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vorliegend werden keine besonderen
Bedingungen an die Ausführungen des Auftrags (Ausführungsbedingungen) im Sinne des §
128 Abs. 2 GWB festgelegt. Alle allgemeingültigen Bedingungen an die Leistungserbringung
ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (insb. Leistungsbeschreibung und Vertrag).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4.
Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Ein
Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden
ist oder zu entstehen droht. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2
GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations-
und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen
Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung
oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gematik
GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: gematik GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Glas- und Rahmenreinigung
Beschreibung: Es sollen in regelmäßigen Intervallen eine fachgerechte Glas- und
Rahmenreinigung durchgeführt werden, um die Werterhaltung des Gebäudes und ein
repräsentatives Erscheinungsbild zu gewährleisten. Im Rahmen der Durchführung der Glas-
und Rahmenreinigung ist der Auftragnehmer verantwortlich für die Beistellung der
Reinigungsmittel, Werkzeuge und Hilfsmittel. Die gematik stellt die für die Reinigungsarbeiten
erforderlichen Ressourcen in Form von Strom und Wasser kostenfrei zur Verfügung. Diese
Bereitstellung erfolgt mit dem Ziel, den reibungslosen Ablauf der Reinigungsarbeiten zu
unterstützen und sicherzustellen, dass der Auftragnehmer die Aufgaben unter optimalen
Bedingungen durchführen kann.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung,
90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Dieser Vertrag tritt mit Zuschlagserteilung in Kraft. Der
Vertragsbeginn ist am 01.05.2025 und endet am 30.04.2029 (Erstlaufzeit). Im
Übergangszeitraum zwischen Vertragsbeginn und dem Start der regelmäßigen
Unterhaltsreinigung werden folgende Leistungen erbracht: Reinigung der Sanitärräume: Die
Sanitärräume werden ab dem 01.05.2025 in einem vereinbarten Turnus gereinigt, um eine
hygienische Nutzung während des Übergangszeitraums sicherzustellen. Reinigung von
Möbeln nach Anlieferung und Aufstellung: Nach Anlieferung und Aufstellung der Möbel in den
Büroflächen erfolgt eine einmalige oder nach Bedarf vereinbarte Reinigung, um die Möbel in
einen einsatzbereiten Zustand zu versetzen. Der genaue Zeitpunkt wird zwischen den
Parteien abgestimmt. Vergütung der Leistungen im Übergangszeitraum: Die im
Übergangszeitraum erbrachten Leistungen werden gesondert gemäß der in Anlage
Regiearbeiten, enthalten in 03.01_Kalkulationsdatei Los 1 und Los 2 - UHR+Glasreinigung
(Anlage 03.01), festgelegten Preise abgerechnet. Ab dem 01.07.2025 gelten die vertraglich
vereinbarten Konditionen für die regelmäßige Unterhaltsreinigung. Dem Auftraggeber wird die
einseitige Option eingeräumt, diese Vereinbarung zweimal, um jeweils 12 Monate zu
verlängern. Die Erklärung des Auftraggebers zur Ausübung dieser Option muss dem
Auftragnehmer jeweils bis 3 Monate vor Ablauf der Erstlaufzeit bzw. des ersten
Verlängerungszeitraums in Textform zugehen. Der Vertrag endet automatisch, ohne dass es
einer Kündigung bedarf, spätestens am 30.04.2031.

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Rosenthaler Str. 30
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 72 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Dem Auftraggeber wird die einseitige Option eingeräumt, diese
Vereinbarung zweimal, um jeweils 12 Monate zu verlängern. Die Erklärung des Auftraggebers
zur Ausübung dieser Option muss dem Auftragnehmer jeweils bis 3 Monate vor Ablauf der
Erstlaufzeit bzw. des ersten Verlängerungszeitraums in Textform zugehen.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Besonderes Augenmerk ist auf Maßnahmen zum Umweltschutz und zur
Nachhaltigkeit zu legen. Der Dienstleister hat sicherzustellen, dass umweltfreundliche
Reinigungsmittel und -techniken eingesetzt werden, die den neuesten ökologischen Standards
entsprechen und möglichst geringe Belastungen für die Umwelt darstellen. Ebenso ist darauf
zu achten, dass Reinigungsprozesse ressourcenschonend gestaltet sind, indem zum Beispiel
der Wasser- und Energieverbrauch optimiert wird. Der Einsatz moderner, energieeffizienter
Reinigungsgeräte und die Schulung des Personals im Hinblick auf nachhaltige
Reinigungsverfahren sind weitere wesentliche Anforderungen. Die gematik erwartet, dass der
beauftragte Dienstleister diese Aspekte in die Planung und Durchführung der
Reinigungsleistungen integriert und somit einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen des
Unternehmens leistet.
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
Die nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung zum Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2022 bis 2024)
aufgeteilt nach Gesamtumsatz und Umsatz des Unternehmens mit Leistungen, die mit den
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind. Ein Bestand des Unternehmens seit drei
Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind
die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre
abzugeben. Mindestanforderung: Der erwirtschaftete Umsatz mit Leistungen, die mit den
ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind, muss mindestens 320.000 EUR (netto) pro
Jahr (Los 1) bzw. 4.000 EUR (netto) pro Jahr (Los 2) betragen. 2. Erklärung zum Bestehen
einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die

Deckungssumme muss in marktüblicher und für den Auftrag ausreichender Höhe sein. Sofern
der Nachweis mit Angebotsabgabe nicht geführt werden kann, reicht die Erklärung eines
Versicherers aus, dass er zum Abschluss einer solchen Versicherung mit dem Bewerber im
Falle der Auftragserteilung bereit ist.

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels
Dritterklärung vorzulegen): Sofern eine Pflicht zur Eintragung ins Handelsregister (oder in
einem vergleichbaren Register) besteht, ist ein aktueller Handelsregisterauszug (oder
vergleichbarer Auszug), der nicht älter als 3 Monate ist, gerechnet ab der Abgabefrist des
Verfahrens, einzureichen.

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 ff. GWB, §
21 AEntG, § 98c AufenthG § 19 MiLoG, § 21 SchwarzarbG. Angaben zum Nichtvorliegen von
unionsrechtlichen Ausschlussgründen gem. Art. 5k der VO (EU) 2022/576 (RU-Sanktionen).
Angaben zur Eintragung im Handelsregister. Angaben zum Nichtvorliegen von Eintragungen
im Gewerbezentral-/Wettbewerbsregister bzw. vergleichbarer Register aus dem Sitzland des
Unternehmens (sofern Sitz nicht in Deutschland). Bietergemeinschaften haften
gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistungen und haben in den
Angeboten sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie eines ihrer
Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss und die
Durchführung des Vertrages zu bezeichnen Bietergemeinschaftserklärung (Anlage-05)). Der
Bieter hat Art und Umfang der Leistungen anzugeben, die er an Unterauftragnehmer
übertragen will. Er kann die Unterauftragnehmer bereits mit der Abgabe des Angebotes
benennen. Sofern der Bewerber von der Eignungsleihe gem. § 47 VgV Gebrauch macht, hat
er die Unternehmen, deren Eignung er sich bedient, bereits mit der Abgabe des Angebotes zu
benennen. In diesem Fall hat er zudem eine entsprechende Verpflichtungserklärung
einzureichen, aus der hervorgeht, dass ihm die Kapazitäten der Unternehmen tatsächlich zur
Verfügung stehen (Verpflichtungserklärung Unteraufträge (Anlage-06)). Für den Fall der
Bildung einer Bietergemeinschaft und für den Fall des Einsatzes von Eignungsleihgebern
muss durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft bzw. durch jeden Eignungsleihgeber ein
entsprechend ausgefülltes Eignungsformblatt (Anlage-04) eingereicht werden.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1. Erklärung über den Bestand an in den Geschäftsjahren 2022 bis 2024
durchschnittlich jährlich beschäftigten Mitarbeitern. Ein Bestand des Unternehmens seit drei
Jahren ist nicht Voraussetzung. Für Unternehmen, die weniger als drei Jahre bestehen, sind
die Erklärungen jeweils nur bezogen auf die bislang abgeschlossenen Geschäftsjahre
abzugeben. 2. Referenzprojekte: Es sind unternehmensbezogene Referenzprojekte für nach
ihrer Art und ihrem Umfang mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbare Leistungen aus
den letzten 3 Jahren anzugeben. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie die in den Tabellen
aufgeführten Mindestanforderungen erfüllt. Ein Referenzprojekt gilt als in den letzten 3 Jahren

erbracht, wenn die Vertragslaufzeit zumindest teilweise (mindestens 6 Monate) in den letzten
drei Jahren (seit 2022) erbracht wurden oder werden. Entscheidend für die Berechnung des
Jahreszeitraumes ist der Ablauf der Angebotsfrist. Mindestanforderungen: Es müssen
mindestens zwei Referenzprojekte pro Los 1 und 2 aus den letzten 3 Jahren nachgewiesen
werden, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind und deren Vertrag seit
mindestens 6 Monaten besteht. Auftragsvolumen: Mindestauftragswert pro Referenzprojekt:
Los 1: 180.000 EUR (netto) p.a. Los 2: 2.000 EUR (netto) p.a. Mindestanforderung Flächen
pro Referenzprojekt: Los 1: Bodenfläche mind. 5.800 qm p.a. sowie 1.200.000 qm
Reinigungsfläche insgesamt p.a. Los 2: Glas- und Rahmenfläche mind. 2.000 qm p.a.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:59 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice
/CXS0Y53Y1TWCLRC7/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53Y1TWCLRC7

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53Y1TWCLRC7
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Möglichkeit der Nachforderung und Aufklärung: Sofern Angebote
unvollständig eingegangen sind, behält sich der Auftraggeber vor, fehlende, unvollständige
oder fehlerhafte Unterlagen - soweit zulässig - nachzufordern. Fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte Unterlagen führen gleichwohl zum Ausschluss des Angebotes, wenn nach
pflichtgemäßer Ausübung des Ermessens von einer Nachforderung abgesehen wird. Sofern
Angebotspreise im Verhältnis zu der zu erbringenden Leistung ungewöhnlich niedrig
erscheinen, verlangt der Auftraggeber von den betroffenen Bietern Aufklärung und die
Plausibilisierung der Angebotspreise. Gleiches gilt, wenn die Angebote widersprüchliche
Angaben enthalten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Vorliegend werden keine besonderen
Bedingungen an die Ausführungen des Auftrags (Ausführungsbedingungen) im Sinne des §
128 Abs. 2 GWB festgelegt. Alle allgemeingültigen Bedingungen an die Leistungserbringung
ergeben sich aus den Vergabeunterlagen (insb. Leistungsbeschreibung und Vertrag).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Nachprüfungsverfahren ist in Kapitel 2 des 4.
Teils des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. Ein
Nachprüfungsverfahren wird nach § 160 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer
eingeleitet. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen
Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschrift ein Schaden entstanden
ist oder zu entstehen droht. Dieser Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist
von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt; 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem
Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2
GWB. § 134 Absatz 1 Satz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Nach § 134 GWB (Informations-
und Wartepflicht) wird der Auftraggeber Bieter bzw. Bewerber über den vorgesehenen
Zuschlag informieren. Der Vertrag wird erst 15 Kalendertage (bei elektronischer Übermittlung
oder per Fax: 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information geschlossen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: gematik
GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: gematik GmbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: gematik GmbH
Registrierungsnummer: HRB 96351
Postanschrift: Friedrichstr. 136
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabestelle

E-Mail: vergabestelle@gematik.de
Telefon: +49 3040041-0
Fax: +49 30-40041111
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Registrierungsnummer: 991-02380-92
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: edda314f-c1f6-4060-814d-
1bafcedd00c2-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: Der Vertrag musste im Zuge der Bieterfragen angepasst werden.§9 ist
hinzugekommen und farblich markiert.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Der Vertrag musste im Zuge der Bieterfragen angepasst
werden.§9 ist hinzugekommen und farblich markiert.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 01/02/2025

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cb486be2-8266-48fb-afe1-4887471e0672 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 01/02/2025 09:14:19 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 24/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/02/2025

Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53Y1TWCLRC7
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0Y53Y1TWCLRC7/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-76764-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau