Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Beratung im Bereich Forschung Erstellung von Forschungsstudien, Evaluationen und wissenschaftlichen Expertisen für die Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025020401313686535 / 75495-2025
Veröffentlicht :
04.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.11.2025
Angebotsabgabe bis :
05.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71319000 - Gutachterische Tätigkeit
73000000 - Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
73210000 - Beratung im Bereich Forschung
79419000 - Beratung in Sachen Evaluierung
85312320 - Beratungsdienste
DEU-Berlin: Deutschland Beratung im Bereich Forschung Erstellung von
Forschungsstudien, Evaluationen und wissenschaftlichen Expertisen für die
Landeskommission Berlin gegen Gewalt

2025/S 24/2025 75495

Deutschland Beratung im Bereich Forschung Erstellung von Forschungsstudien,
Evaluationen und wissenschaftlichen Expertisen für die Landeskommission Berlin gegen Gewalt
OJ S 24/2025 04/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
E-Mail: Vergabestelle@seninnsport.berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Öffentliche Ordnung und Sicherheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Erstellung von Forschungsstudien, Evaluationen und wissenschaftlichen Expertisen für
die Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Beschreibung: Erstellung von Forschungsstudien, Evaluationen und wissenschaftlichen
Expertisen für die Landeskommission Berlin gegen Gewalt
Kennung des Verfahrens: b6068893-c91f-45df-9a4f-8a1a25879a3a
Interne Kennung: SenInnSport 10-2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, 79419000
Beratung in Sachen Evaluierung, 85312320 Beratungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Die nachstehenden Angaben, Erklärungen, Nachweise und
Unterlagen sind von den Bietenden bzw. jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzureichen.
Ausländische Bietende/Bietergemeinschaften dürfen jeweils vergleichbare Nachweise ihres
Herkunftslandes vorlegen; der Gleichwertigkeitsnachweis des jeweiligen Nachweises ist mit
dem Angebot vorzulegen. / Erklärungen zu Ausschlussgründen und Angaben zum
Unternehmen (Wirt124 EU) siehe unter: https://www.berlin.de/vergabeservice
/vergabeleitfaden/formulare, alternativ die Bescheinigung der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung in Berlin zur Aufnahme in das Unternehmerund Lieferantenverzeichnis

(ULVBescheinigung) bzw. eine Bescheinigung anderer geeigneter Präqualifikationsstellen.
Bietende können an Stelle der geforderten Nachweise und Erklärungen eine Einheitliche
Europäische Eigenerklärung gemäß § 50 VgV vorlegen. / Gemäß Frauenförderverordnung
(FFV) müssen Bietende und Bewerbende eine entsprechende Erklärung abgeben, die den
Vergabeunterlagen beigefügt ist. Die Maßnahmen nach § 2 FFV, hier insbesondere § 2 Nr. 7,
Nr. 9, können durch vorhandene anerkannte und geeignete Auszeichnungen oder
Zertifizierungen nachgewiesen werden. Angebote, die auch nach Nachfristsetzung keine oder
keine vollständige Erklärung nach § 1 Absatz 2 enthalten, werden nicht geprüft. Auf der
Grundlage von § 13 LGG wird ausdrücklich auf §§ 6 Abs. 1, 4 Nr. 3, 7 FFV verwiesen. / Im
Übrigen gelten die Anforderungen der Vergabeunterlagen. / Hinweis gemäß AV Tariftreue: Es
bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz
(BerlAVG), siehe Vergabeunterlagen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Rein
innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten
Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§123 und 124
GWB. Unternehmen müssen das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe in der Regel durch
Eigenerklärung nachweisen.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Berliner Monitoring Gewaltdelinquenz
Beschreibung: Berliner Monitoring Gewaltdelinquenz
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, 79419000
Beratung in Sachen Evaluierung, 85312320 Beratungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sollten bei den Losen 1 und 2 die zeitlichen Rahmen
unvorhergesehen nicht eingehalten werden können, weil sich die Zulieferungen von Daten
anderer Verwaltungen oder die Befragungen für die Dunkelfeldstudie ohne eigenes
Verschulden verzögern, dann kann die Lieferung der entsprechenden Ergebnisse noch um bis
zu 3 Monate (bis einschließlich Februar 2026) später erfolgen.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen des Unternehmens
aus den letzten 3 Jahren (2022 bis 2024). Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie eine in
technischer und organisatorischer Hinsicht ähnliche Leistung mit ähnlichem oder höherem
Umfang wie die Leistung, die dem Vergabeverfahren zugrunde liegt, beinhaltet. Da öffentliche
Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben werden
dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die Referenz einen objektiven
Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die Auftragsausführung erforderliche Fachkunde
und Leistungsfähigkeit besitzt. Um die Referenz überprüfen zu können, ist die Angabe des
Namens und Adresse des Referenzauftraggebers, die Nennung einer Ansprechpartnerin /
eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
und die Angabe des Auftragsvolumens erforderlich. Der Auftraggeber kann die
Referenzauftraggeber nach Ausschlussgründen (§ 31 UVgO bzw. §§ 123, 124 GWB)
befragen. Die Überprüfung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und zur Erfüllung
einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und e DSG-VO). Die Referenz
wird zur Eignungsüberprüfung gemäß § 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB benötigt.
Eine Überprüfung der Referenz dient außerdem dem Vergabegrundsatz des
gleichberechtigten Wettbewerbs und dem Haushaltsgrundsatz der Wirtschaftlichkeit und
Sparsamkeit. Sofern keine Ansprechperson genannt werden kann, ist zumindest die Angabe
einer allgemeinen E-Mail-Adresse sowie einer allgemeinen Telefonnummer des
Referenzauftraggebers erforderlich. Kann die Referenz nicht überprüft werden, kann sie nicht
gewertet werden. Für die Angabe der Referenz kann die beigefügte Referenzliste verwendet
werden.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen

Beschreibung: Nachweise: Die eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über
einen Hochschulabschluss (Diplom, Magister Atrium oder Master) in einem einschlägigen
Studienfach (Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Soziologie, Soziale
Arbeit, Kulturwissenschaften).

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Los 1, 2: Erklärung, dass der Bieter mindestens über zwei direkt für die
Auftragsausführung fachlich qualifizierte Mitarbeitende verfügt, um im Vertretungsfall die
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung sicherzustellen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigendarstellung des Bieters: Der Bieter reicht eine Eigendarstellung von bis zu
8 Seiten (DIN A 4, Mindest-schriftgröße 11 pt) ein, in der insbesondere die Darstellung der
fachlichen Eignung in Bezug auf die ausgeschriebenen Projektleistungen und die
Qualifikationen des zur Leistungserbringung vorgesehenen Personals beschrieben wird. Da
öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen
vergeben werden dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die
Eigendarstellung einen objektiven Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die
Auftragsausführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit besitzt. Zusätzlich ist in
der Darstellung nachzuweisen/zu beschreiben wie ein Ausfall von Mitarbeitenden kompensiert
wird, um gleichbleibende Arbeitsergebnisse zu gewährleisten.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: P ist der Gesamtpreis (brutto) für den Beschaffungsgegenstand laut Angebot
inkl. Um-satzsteuer. Hinweis für ausländische Bieter: Von ausländischen Bietern ist im
Preisblatt ein Bewer-tungspreis anzugeben, der neben dem vom Auftraggeber an den Bieter
zu zahlenden Nettoangebotspreis auch die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer,
zurzeit 19%, unabhängig von der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld erfasst (sog.
Rever-se-Charge Verfahren, § 13b UStG). In diesem Fall ist P der Bewertungspreis. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Referenzen Los 1, 2: Der Bieter reicht zusammen mit dem Angebot zwei
Projektbeschreibungen von maximal 7 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße 11 pt) zu einem
ähnlichen und bereits durchgeführten Projekt in den letzten 3 Jahren durch das für den zu
vergebenen Projektauftrag vorgesehene Personal mit Maßnahmenplan, Zeitplan,
Ergebnisanalyse (bei Bedarf jeweils auch in anonymisierter Form möglich) ein. Bei
Projektbeschreibungen von mehr als 7 Seiten (DIN A 4 Mindestschriftgröße 11 pt) werden nur
die ersten 7 Seiten bewertet. Die übrigen Seiten bleiben unberücksichtigt. Die zusammen mit
dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der Zuschlagskriterien ergeben sich
aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität

Beschreibung: Kurzkonzept: Der Bieter hat zusammen mit dem Angebot ein Kurzkonzept für
die Umsetzung des zu vergebenen Projektauftrags inkl. Zeit-, Maßnahme- und Kostenplan
sowie eine kurze Vorstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals
einzureichen. Los 1, 2: Kurzkonzepte mit maximal 8 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße 11
pt) sind einzureichen. Bei Kurzkonzepten von mehr als 8 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße
11 pt) werden nur die ersten 8 Seiten bewertet. Die übrigen Seiten bleiben unberücksichtigt.
Die zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die
einfache Richtwertmethode angewendet. In die Wertung werden alle Angebote einbezogen,
die die geforderten Eignungskriterien erfüllen und die nicht ausgeschlossen wurden. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Den
Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Zuschlagskennzahl Z, die aus dem Quotienten
aus L (Leistungspunkte Bewertungskriterien) und P (Preis) ermittelt wird: Z = L/P

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190387
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende bewertungsrelevante Unterlagen können nicht
nachgereicht werden. Diese müssen zusammen mit den Angebotsunterlagen eingereicht
werden. Fehlende Unterlagen können nicht gewertet werden. Folgende Unterlagen können
nicht nachgereicht werden: Projektbeschreibungen, Kurzkonzept
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist
zulässig, aber nicht erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Dunkelfeldstudie - Jugendstudie
Beschreibung: Dunkelfeldstudie - Jugendstudie
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 73000000

Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, 79419000

Beratung in Sachen Evaluierung, 85312320 Beratungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Sollten bei den Losen 1 und 2 die zeitlichen Rahmen
unvorhergesehen nicht eingehalten werden können, weil sich die Zulieferungen von Daten
anderer Verwaltungen oder die Befragungen für die Dunkelfeldstudie ohne eigenes
Verschulden verzögern, dann kann die Lieferung der entsprechenden Ergebnisse noch um bis
zu 3 Monate (bis einschließlich Februar 2026) später erfolgen.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen des Unternehmens
aus den letzten 3 Jahren (2022 bis 2024). Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie eine in
technischer und organisatorischer Hinsicht ähnliche Leistung mit ähnlichem oder höherem
Umfang wie die Leistung, die dem Vergabeverfahren zugrunde liegt, beinhaltet. Da öffentliche
Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben werden
dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die Referenz einen objektiven
Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die Auftragsausführung erforderliche Fachkunde
und Leistungsfähigkeit besitzt. Um die Referenz überprüfen zu können, ist die Angabe des
Namens und Adresse des Referenzauftraggebers, die Nennung einer Ansprechpartnerin /
eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
und die Angabe des Auftragsvolumens erforderlich. Der Auftraggeber kann die
Referenzauftraggeber nach Ausschlussgründen (§ 31 UVgO bzw. §§ 123, 124 GWB)
befragen. Die Überprüfung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und zur Erfüllung
einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und e DSG-VO). Die Referenz

wird zur Eignungsüberprüfung gemäß § 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB benötigt.
Eine Überprüfung der Referenz dient außerdem dem Vergabegrundsatz des
gleichberechtigten Wettbewerbs und dem Haushaltsgrundsatz der Wirtschaftlichkeit und
Sparsamkeit. Sofern keine Ansprechperson genannt werden kann, ist zumindest die Angabe
einer allgemeinen E-Mail-Adresse sowie einer allgemeinen Telefonnummer des
Referenzauftraggebers erforderlich. Kann die Referenz nicht überprüft werden, kann sie nicht
gewertet werden. Für die Angabe der Referenz kann die beigefügte Referenzliste verwendet
werden.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweise: Die eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über
einen Hochschulabschluss (Diplom, Magister Atrium oder Master) in einem einschlägigen
Studienfach (Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Soziologie, Soziale
Arbeit, Kulturwissenschaften).

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Los 1, 2: Erklärung, dass der Bieter mindestens über zwei direkt für die
Auftragsausführung fachlich qualifizierte Mitarbeitende verfügt, um im Vertretungsfall die
Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung sicherzustellen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigendarstellung des Bieters: Der Bieter reicht eine Eigendarstellung von bis zu
8 Seiten (DIN A 4, Mindest-schriftgröße 11 pt) ein, in der insbesondere die Darstellung der
fachlichen Eignung in Bezug auf die ausgeschriebenen Projektleistungen und die
Qualifikationen des zur Leistungserbringung vorgesehenen Personals beschrieben wird. Da
öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen
vergeben werden dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die
Eigendarstellung einen objektiven Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die
Auftragsausführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit besitzt. Zusätzlich ist in
der Darstellung nachzuweisen/zu beschreiben wie ein Ausfall von Mitarbeitenden kompensiert
wird, um gleichbleibende Arbeitsergebnisse zu gewährleisten.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: P ist der Gesamtpreis (brutto) für den Beschaffungsgegenstand laut Angebot
inkl. Um-satzsteuer. Hinweis für ausländische Bieter: Von ausländischen Bietern ist im
Preisblatt ein Bewer-tungspreis anzugeben, der neben dem vom Auftraggeber an den Bieter
zu zahlenden Nettoangebotspreis auch die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer,
zurzeit 19%, unabhängig von der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld erfasst (sog.
Rever-se-Charge Verfahren, § 13b UStG). In diesem Fall ist P der Bewertungspreis. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Referenzen Los 1, 2: Der Bieter reicht zusammen mit dem Angebot zwei
Projektbeschreibungen von maximal 7 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße 11 pt) zu einem
ähnlichen und bereits durchgeführten Projekt in den letzten 3 Jahren durch das für den zu

vergebenen Projektauftrag vorgesehene Personal mit Maßnahmenplan, Zeitplan,
Ergebnisanalyse (bei Bedarf jeweils auch in anonymisierter Form möglich) ein. Bei
Projektbeschreibungen von mehr als 7 Seiten (DIN A 4 Mindestschriftgröße 11 pt) werden nur
die ersten 7 Seiten bewertet. Die übrigen Seiten bleiben unberücksichtigt. Die zusammen mit
dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der Zuschlagskriterien ergeben sich
aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kurzkonzept: Der Bieter hat zusammen mit dem Angebot ein Kurzkonzept für
die Umsetzung des zu vergebenen Projektauftrags inkl. Zeit-, Maßnahme- und Kostenplan
sowie eine kurze Vorstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals
einzureichen. Los 1, 2: Kurzkonzepte mit maximal 8 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße 11
pt) sind einzureichen. Bei Kurzkonzepten von mehr als 8 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße
11 pt) werden nur die ersten 8 Seiten bewertet. Die übrigen Seiten bleiben unberücksichtigt.
Die zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die
einfache Richtwertmethode angewendet. In die Wertung werden alle Angebote einbezogen,
die die geforderten Eignungskriterien erfüllen und die nicht ausgeschlossen wurden. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Den
Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Zuschlagskennzahl Z, die aus dem Quotienten
aus L (Leistungspunkte Bewertungskriterien) und P (Preis) ermittelt wird: Z = L/P

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190387
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende bewertungsrelevante Unterlagen können nicht
nachgereicht werden. Diese müssen zusammen mit den Angebotsunterlagen eingereicht
werden. Fehlende Unterlagen können nicht gewertet werden. Folgende Unterlagen können
nicht nachgereicht werden: Projektbeschreibungen, Kurzkonzept
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist
zulässig, aber nicht erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Evaluierung der Kiezorientierten Gewaltprävention
Beschreibung: Evaluierung der Kiezorientierten Gewaltprävention
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, 79419000
Beratung in Sachen Evaluierung, 85312320 Beratungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen des Unternehmens
aus den letzten 3 Jahren (2022 bis 2024). Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie eine in
technischer und organisatorischer Hinsicht ähnliche Leistung mit ähnlichem oder höherem
Umfang wie die Leistung, die dem Vergabeverfahren zugrunde liegt, beinhaltet. Da öffentliche
Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben werden
dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die Referenz einen objektiven
Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die Auftragsausführung erforderliche Fachkunde
und Leistungsfähigkeit besitzt. Um die Referenz überprüfen zu können, ist die Angabe des
Namens und Adresse des Referenzauftraggebers, die Nennung einer Ansprechpartnerin /
eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
und die Angabe des Auftragsvolumens erforderlich. Der Auftraggeber kann die
Referenzauftraggeber nach Ausschlussgründen (§ 31 UVgO bzw. §§ 123, 124 GWB)
befragen. Die Überprüfung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und zur Erfüllung
einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und e DSG-VO). Die Referenz
wird zur Eignungsüberprüfung gemäß § 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB benötigt.
Eine Überprüfung der Referenz dient außerdem dem Vergabegrundsatz des
gleichberechtigten Wettbewerbs und dem Haushaltsgrundsatz der Wirtschaftlichkeit und

Sparsamkeit. Sofern keine Ansprechperson genannt werden kann, ist zumindest die Angabe
einer allgemeinen E-Mail-Adresse sowie einer allgemeinen Telefonnummer des
Referenzauftraggebers erforderlich. Kann die Referenz nicht überprüft werden, kann sie nicht
gewertet werden. Für die Angabe der Referenz kann die beigefügte Referenzliste verwendet
werden.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweise: Die eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über
einen Hochschulabschluss (Diplom, Magister Atrium oder Master) in einem einschlägigen
Studienfach (Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Soziologie, Soziale
Arbeit, Kulturwissenschaften).

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Los 3, 4, 5 Erklärung, dass der Bieter mindestens über eine/einen direkt für die
Auftragsausführung fachlich qualifizierte/qualifizierten Mitarbeiterin/Mitarbeiter verfügt. Der
Auftragnehmer hat Sorge zu tragen, dass die für die Auftragsausführung eingesetzten
Mitarbeiter/innen über die erforderlichen Qualifikationen verfügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigendarstellung des Bieters: Der Bieter reicht eine Eigendarstellung von bis zu
8 Seiten (DIN A 4, Mindest-schriftgröße 11 pt) ein, in der insbesondere die Darstellung der
fachlichen Eignung in Bezug auf die ausgeschriebenen Projektleistungen und die
Qualifikationen des zur Leistungserbringung vorgesehenen Personals beschrieben wird. Da
öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen
vergeben werden dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die
Eigendarstellung einen objektiven Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die
Auftragsausführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit besitzt. Zusätzlich ist in
der Darstellung nachzuweisen/zu beschreiben wie ein Ausfall von Mitarbeitenden kompensiert
wird, um gleichbleibende Arbeitsergebnisse zu gewährleisten.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: P ist der Gesamtpreis (brutto) für den Beschaffungsgegenstand laut Angebot
inkl. Um-satzsteuer. Hinweis für ausländische Bieter: Von ausländischen Bietern ist im
Preisblatt ein Bewer-tungspreis anzugeben, der neben dem vom Auftraggeber an den Bieter
zu zahlenden Nettoangebotspreis auch die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer,
zurzeit 19%, unabhängig von der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld erfasst (sog.
Rever-se-Charge Verfahren, § 13b UStG). In diesem Fall ist P der Bewertungspreis. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Referenzen Los 3, 4, 5: Der Bieter reicht zusammen mit dem Angebot zwei
Projektbeschreibungen von maximal 5 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße 11 pt) zu einem
ähnlichen und bereits durchgeführten Projekt in den letzten 3 Jahren durch das für den zu
vergebenen Projektauftrag vorgesehene Personal mit Maßnahmenplan, Zeitplan,
Ergebnisanalyse (bei Bedarf jeweils auch in anonymisierter Form möglich) ein. Bei

Projektbeschreibungen von mehr als 5 Seiten (DIN A 4 Mindestschriftgröße 11 pt) werden nur
die ersten 5 Seiten bewertet. Die übrigen Seiten bleiben unberücksichtigt. Die zusammen mit
dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der Zuschlagskriterien ergeben sich
aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kurzkonzept: Der Bieter hat zusammen mit dem Angebot ein Kurzkonzept für
die Umsetzung des zu vergebenen Projektauftrags inkl. Zeit-, Maßnahme- und Kostenplan
sowie eine kurze Vorstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals
einzureichen. Los 3, 4, 5 Bei Los 3, 4, 5 darf das Kurzkonzept nicht mehr als 5 Seiten (DIN A
4, Mindestschriftgröße 11 pt) beinhalten. Bei Kurzkonzepten von mehr als 5 Seiten (DIN A 4,
Mindestschriftgröße 11 pt) werden nur die ersten 5 Seiten bewertet. Die zusammen mit dem
Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der Zuschlagskriterien ergeben sich aus
dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die
einfache Richtwertmethode angewendet. In die Wertung werden alle Angebote einbezogen,
die die geforderten Eignungskriterien erfüllen und die nicht ausgeschlossen wurden. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Den
Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Zuschlagskennzahl Z, die aus dem Quotienten
aus L (Leistungspunkte Bewertungskriterien) und P (Preis) ermittelt wird: Z = L/P

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190387
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende bewertungsrelevante Unterlagen können nicht
nachgereicht werden. Diese müssen zusammen mit den Angebotsunterlagen eingereicht

werden. Fehlende Unterlagen können nicht gewertet werden. Folgende Unterlagen können
nicht nachgereicht werden: Projektbeschreibungen, Kurzkonzept
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist
zulässig, aber nicht erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Wissenschaftliche Analyse zu neuen Phänomenen im digitalen Raum
Beschreibung: Wissenschaftliche Analyse zu neuen Phänomenen im digitalen Raum

Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, 79419000
Beratung in Sachen Evaluierung, 85312320 Beratungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen des Unternehmens
aus den letzten 3 Jahren (2022 bis 2024). Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie eine in
technischer und organisatorischer Hinsicht ähnliche Leistung mit ähnlichem oder höherem
Umfang wie die Leistung, die dem Vergabeverfahren zugrunde liegt, beinhaltet. Da öffentliche
Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben werden
dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die Referenz einen objektiven
Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die Auftragsausführung erforderliche Fachkunde
und Leistungsfähigkeit besitzt. Um die Referenz überprüfen zu können, ist die Angabe des
Namens und Adresse des Referenzauftraggebers, die Nennung einer Ansprechpartnerin /
eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
und die Angabe des Auftragsvolumens erforderlich. Der Auftraggeber kann die
Referenzauftraggeber nach Ausschlussgründen (§ 31 UVgO bzw. §§ 123, 124 GWB)
befragen. Die Überprüfung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und zur Erfüllung
einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und e DSG-VO). Die Referenz
wird zur Eignungsüberprüfung gemäß § 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB benötigt.
Eine Überprüfung der Referenz dient außerdem dem Vergabegrundsatz des
gleichberechtigten Wettbewerbs und dem Haushaltsgrundsatz der Wirtschaftlichkeit und
Sparsamkeit. Sofern keine Ansprechperson genannt werden kann, ist zumindest die Angabe
einer allgemeinen E-Mail-Adresse sowie einer allgemeinen Telefonnummer des

Referenzauftraggebers erforderlich. Kann die Referenz nicht überprüft werden, kann sie nicht
gewertet werden. Für die Angabe der Referenz kann die beigefügte Referenzliste verwendet
werden.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweise: Die eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über
einen Hochschulabschluss (Diplom, Magister Atrium oder Master) in einem einschlägigen
Studienfach (Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Soziologie, Soziale
Arbeit, Kulturwissenschaften).

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Los 3, 4, 5 Erklärung, dass der Bieter mindestens über eine/einen direkt für die
Auftragsausführung fachlich qualifizierte/qualifizierten Mitarbeiterin/Mitarbeiter verfügt. Der
Auftragnehmer hat Sorge zu tragen, dass die für die Auftragsausführung eingesetzten
Mitarbeiter/innen über die erforderlichen Qualifikationen verfügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigendarstellung des Bieters: Der Bieter reicht eine Eigendarstellung von bis zu
8 Seiten (DIN A 4, Mindest-schriftgröße 11 pt) ein, in der insbesondere die Darstellung der
fachlichen Eignung in Bezug auf die ausgeschriebenen Projektleistungen und die
Qualifikationen des zur Leistungserbringung vorgesehenen Personals beschrieben wird. Da
öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen
vergeben werden dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die
Eigendarstellung einen objektiven Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die
Auftragsausführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit besitzt. Zusätzlich ist in
der Darstellung nachzuweisen/zu beschreiben wie ein Ausfall von Mitarbeitenden kompensiert
wird, um gleichbleibende Arbeitsergebnisse zu gewährleisten.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: P ist der Gesamtpreis (brutto) für den Beschaffungsgegenstand laut Angebot
inkl. Um-satzsteuer. Hinweis für ausländische Bieter: Von ausländischen Bietern ist im
Preisblatt ein Bewer-tungspreis anzugeben, der neben dem vom Auftraggeber an den Bieter
zu zahlenden Nettoangebotspreis auch die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer,
zurzeit 19%, unabhängig von der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld erfasst (sog.
Rever-se-Charge Verfahren, § 13b UStG). In diesem Fall ist P der Bewertungspreis. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Referenzen Los 3, 4, 5: Der Bieter reicht zusammen mit dem Angebot zwei
Projektbeschreibungen von ma-ximal 5 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße 11 pt) zu einem
ähnlichen und bereits durchgeführten Projekt in den letzten 3 Jahren durch das für den zu
vergebenen Projektauftrag vorgesehene Personal mit Maßnahmenplan, Zeitplan, Ergebnisana-
lyse (bei Bedarf jeweils auch in anonymisierter Form möglich) ein. Bei Projektbeschreibungen
von mehr als 5 Seiten (DIN A 4 Mindestschriftgröße 11 pt) werden nur die ersten 5 Seiten
bewertet. Die übrigen Seiten bleiben unberücksichtigt. Die zusammen mit dem Angebot

einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem
Dokument Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kurzkonzept: Der Bieter hat zusammen mit dem Angebot ein Kurzkonzept für
die Umsetzung des zu vergebenen Projektauftrags inkl. Zeit-, Maßnahme- und Kostenplan
sowie eine kurze Vorstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals
einzureichen. Los 3, 4, 5 Bei Los 3, 4, 5 darf das Kurzkonzept nicht mehr als 5 Seiten (DIN A
4, Mindestschriftgröße 11 pt) beinhalten. Bei Kurzkonzepten von mehr als 5 Seiten (DIN A 4,
Mindestschriftgröße 11 pt) werden nur die ersten 5 Seiten bewertet. Die zusammen mit dem
Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der Zuschlagskriterien ergeben sich aus
dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die
einfache Richtwertmethode angewendet. In die Wertung werden alle Angebote einbezogen,
die die geforderten Eignungskriterien erfüllen und die nicht ausgeschlossen wurden. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Den
Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Zuschlagskennzahl Z, die aus dem Quotienten
aus L (Leistungspunkte Bewertungskriterien) und P (Preis) ermittelt wird: Z = L/P

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190387
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende bewertungsrelevante Unterlagen können nicht
nachgereicht werden. Diese müssen zusammen mit den Angebotsunterlagen eingereicht
werden. Fehlende Unterlagen können nicht gewertet werden. Folgende Unterlagen können
nicht nachgereicht werden: Projektbeschreibungen, Kurzkonzept

Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist
zulässig, aber nicht erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Evaluation des Präventionsprojekts Messer Machen Mörder
Beschreibung: Evaluation des Präventionsprojekts Messer Machen Mörder
Interne Kennung: 5

5.1.1. Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73210000 Beratung im Bereich Forschung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit, 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung, 79419000
Beratung in Sachen Evaluierung, 85312320 Beratungsdienste

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Nachweis von mindestens zwei vergleichbaren Referenzen des Unternehmens
aus den letzten 3 Jahren (2022 bis 2024). Eine Referenz ist vergleichbar, wenn sie eine in
technischer und organisatorischer Hinsicht ähnliche Leistung mit ähnlichem oder höherem
Umfang wie die Leistung, die dem Vergabeverfahren zugrunde liegt, beinhaltet. Da öffentliche
Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben werden
dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die Referenz einen objektiven
Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die Auftragsausführung erforderliche Fachkunde
und Leistungsfähigkeit besitzt. Um die Referenz überprüfen zu können, ist die Angabe des
Namens und Adresse des Referenzauftraggebers, die Nennung einer Ansprechpartnerin /
eines Ansprechpartners beim Referenzauftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse
und die Angabe des Auftragsvolumens erforderlich. Der Auftraggeber kann die
Referenzauftraggeber nach Ausschlussgründen (§ 31 UVgO bzw. §§ 123, 124 GWB)
befragen. Die Überprüfung dient der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung und zur Erfüllung
einer Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und e DSG-VO). Die Referenz
wird zur Eignungsüberprüfung gemäß § 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB benötigt.
Eine Überprüfung der Referenz dient außerdem dem Vergabegrundsatz des
gleichberechtigten Wettbewerbs und dem Haushaltsgrundsatz der Wirtschaftlichkeit und
Sparsamkeit. Sofern keine Ansprechperson genannt werden kann, ist zumindest die Angabe
einer allgemeinen E-Mail-Adresse sowie einer allgemeinen Telefonnummer des
Referenzauftraggebers erforderlich. Kann die Referenz nicht überprüft werden, kann sie nicht
gewertet werden. Für die Angabe der Referenz kann die beigefügte Referenzliste verwendet
werden.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Nachweise: Die eingesetzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verfügen über
einen Hochschulabschluss (Diplom, Magister Atrium oder Master) in einem einschlägigen
Studienfach (Politikwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kriminologie, Soziologie, Soziale
Arbeit, Kulturwissenschaften).

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Los 3, 4, 5 Erklärung, dass der Bieter mindestens über eine/einen direkt für die
Auftragsausführung fachlich qualifizierte/qualifizierten Mitarbeiterin/Mitarbeiter verfügt. Der
Auftragnehmer hat Sorge zu tragen, dass die für die Auftragsausführung eingesetzten
Mitarbeiter/innen über die erforderlichen Qualifikationen verfügen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Eigendarstellung des Bieters: Der Bieter reicht eine Eigendarstellung von bis zu
8 Seiten (DIN A 4, Mindest-schriftgröße 11 pt) ein, in der insbesondere die Darstellung der
fachlichen Eignung in Bezug auf die ausgeschriebenen Projektleistungen und die
Qualifikationen des zur Leistungserbringung vorgesehenen Personals beschrieben wird. Da
öffentliche Aufträge nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen
vergeben werden dürfen (§ 31 Abs. 1 UVgO bzw. § 122 Abs. 1 GWB), muss die
Eigendarstellung einen objektiven Rückschluss zulassen, dass der Bieter die für die
Auftragsausführung erforderliche Fachkunde und Leistungsfähigkeit besitzt. Zusätzlich ist in
der Darstellung nachzuweisen/zu beschreiben wie ein Ausfall von Mitarbeitenden kompensiert
wird, um gleichbleibende Arbeitsergebnisse zu gewährleisten.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: P ist der Gesamtpreis (brutto) für den Beschaffungsgegenstand laut Angebot
inkl. Um-satzsteuer. Hinweis für ausländische Bieter: Von ausländischen Bietern ist im
Preisblatt ein Bewer-tungspreis anzugeben, der neben dem vom Auftraggeber an den Bieter
zu zahlenden Nettoangebotspreis auch die vom Auftraggeber zu tragende Umsatzsteuer,
zurzeit 19%, unabhängig von der jeweils bestehenden persönlichen Steuerschuld erfasst (sog.
Rever-se-Charge Verfahren, § 13b UStG). In diesem Fall ist P der Bewertungspreis. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Referenzen Los 3, 4, 5: Der Bieter reicht zusammen mit dem Angebot zwei
Projektbeschreibungen von maximal 5 Seiten (DIN A 4, Mindestschriftgröße 11 pt) zu einem
ähnlichen und bereits durchgeführten Projekt in den letzten 3 Jahren durch das für den zu
vergebenen Projektauftrag vorgesehene Personal mit Maßnahmenplan, Zeitplan, Ergebnisana-
lyse (bei Bedarf jeweils auch in anonymisierter Form möglich) ein. Bei Projektbe-schreibungen
von mehr als 5 Seiten (DIN A 4 Mindestschriftgröße 11 pt) werden nur die ersten 5 Seiten
bewertet. Die übrigen Seiten bleiben unberücksichtigt. Die zusammen mit dem Angebot
einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem
Dokument Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Kurzkonzept: Der Bieter hat zusammen mit dem Angebot ein Kurzkonzept für
die Umsetzung des zu vergebenen Projektauftrags inkl. Zeit-, Maßnahme- und Kostenplan
sowie eine kurze Vorstellung des für die Leistungserbringung vorgesehenen Personals
einzureichen. Los 3, 4, 5 Bei Los 3, 4, 5 darf das Kurzkonzept nicht mehr als 5 Seiten (DIN A
4, Mindestschriftgröße 11 pt) beinhalten. Bei Kurzkonzepten von mehr als 5 Seiten (DIN A 4,
Mindestschriftgröße 11 pt) werden nur die ersten 5 Seiten bewertet. Die zusammen mit dem
Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der Zuschlagskriterien ergeben sich aus
dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der Vergabeunterlagen).
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird die
einfache Richtwertmethode angewendet. In die Wertung werden alle Angebote einbezogen,
die die geforderten Eignungskriterien erfüllen und die nicht ausgeschlossen wurden. Die
zusammen mit dem Angebot einzureichenden Unterlagen zur Bewertung der
Zuschlagskriterien ergeben sich aus dem Dokument Zuschlagskriterien (Teil der
Vergabeunterlagen).
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Den
Zuschlag erhält das Angebot mit der höchsten Zuschlagskennzahl Z, die aus dem Quotienten
aus L (Leistungspunkte Bewertungskriterien) und P (Preis) ermittelt wird: Z = L/P

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 26/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190387
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Fehlende bewertungsrelevante Unterlagen können nicht
nachgereicht werden. Diese müssen zusammen mit den Angebotsunterlagen eingereicht
werden. Fehlende Unterlagen können nicht gewertet werden. Folgende Unterlagen können
nicht nachgereicht werden: Projektbeschreibungen, Kurzkonzept
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 05/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Hinweis zu BT-743: Eine elektronische Rechnungsstellung ist
zulässig, aber nicht erforderlich
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Senatsverwaltung für Inneres und Sport - ZVSt
Registrierungsnummer: 11-1300500000-83
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Klosterstr. 47
Stadt: Berlin

Postleitzahl: 10179
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle@seninnsport.berlin.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: e5e150aa-1ef9-49ee-8a5f-0b2a10ad1049 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/2025 16:15:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung

ABl. S Nummer der Ausgabe: 24/2025
Datum der Veröffentlichung: 04/02/2025

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/190387
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-75495-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau