Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Bonn - Deutschland Reinigungsdienste 890223002 -25E0023 Unterhaltsreinigung für die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025020301282482569 / 71545-2025
Veröffentlicht :
03.02.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2028
Angebotsabgabe bis :
12.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90910000 - Reinigungsdienste
90911300 - Fensterreinigung
DEU-Bonn: Deutschland Reinigungsdienste 890223002 -25E0023
Unterhaltsreinigung für die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund
und bei der Europäischen Union in Berlin

2025/S 23/2025 71545

Deutschland Reinigungsdienste 890223002 - 25E0023 Unterhaltsreinigung für die Vertretung
des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin
OJ S 23/2025 03/02/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Rheinland-Pfalz Staatskanzlei-Vertretung des Landes Rheinland-
Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin
E-Mail: poststelle-Berlin@stk.rlp.de
Rechtsform des Erwerbers: Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: 890223002 - 25E0023 Unterhaltsreinigung für die Vertretung des Landes Rheinland-
Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin
Beschreibung: 890223002 - 25E0023 Unterhaltsreinigung für die Vertretung des Landes
Rheinland-Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union und für das Gästehaus der
Vertretung in Berlin
Kennung des Verfahrens: cd711324-f3e6-4daa-ab98-017177442d0a
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Berlin

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXPLYYDYLNS 1) Auskünfte über die
Vergabeunterlagen sind spätestens 8 KT vor Ablauf der Angebotsfrist schriftlich oder in
Textform an die Vergabestelle zu richten; 2) Abgabe mehrerer Hauptangebote . Die Abgabe
mehrerer Hauptangebote ist nicht zugelassen. 3) Eigenerklärung zur Verordnung (EU) 2022-
576 des Rates nach dem 08.04.2022 4) CSX-59 Eigenerklärung Information zum Bieter 1 5)
Angaben zur Ortsbegehung: Eine Ortsbegehung der Liegenschaften ist zwingend notwendig
und ist Voraussetzung für die Abgabe eines Angebotes. Die Teilnahmebescheinigung wird mit
den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt und ist vom Bieter zur Ortsbesichtigung
mitzubringen. Nach der Ortsbesichtigung unterzeichnet ein/e Mitarbeiter/in des Auftraggebers
die Teilnahmebescheinigung. Die unterzeichnete Teilnahmebescheinigung ist dem Angebot
beizulegen. Das Fehlen der Teilnahmebescheinigung bedingt den Ausschluss vom Verfahren.
6) Zusätzliche Information zu den Wertungskriterien: Im Wertungsverfahren erfolgt die

Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Gewertet werden die beiden Kriterien Preis
(70%) und produktive Stunden (30%). Nähere Informationen erhalten Sie in den
Vergabeunterlagen im Allgemeinteil unter Erläuterungen der Wertungskriterien und im
Formblatt 227 VHB (Gewichtung der Zuschlagskriterien), das im Aufforderungspaket der
Vergabeunterlagen zu finden ist.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schweres berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Unzuverlässigkeit zur Ausschließung von Risiken für die Sicherheit des Landes: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß im Zusammenhang mit seinem beruflichen Verhalten im Bereich der
Verteidigungsbeschaffung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

4. Gruppe von Losen

4.1. Gruppe von Losen: GLO-0001
Eingeschlossene Lose: LOT-0001, LOT-0001
Titel: 25E0023 Unterhaltsreinigung in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund
und bei der Europäischen Union in Berlin
Beschreibung: 25E0023 Unterhaltsreinigung in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz
beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin
Interne Kennung: 25E0023 Unterhaltsreinigung in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz
beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Unterhaltsreinigung in der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Interne Kennung: #1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Verlängerung jährlich auf max. 5 Jahre

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Land Rheinland-Pfalz Staatskanzlei-Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz
beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin In den Ministergärten 6
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Neustadt an der Weinstraße, Kreisfreie Stadt (DEB36)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer

Datum des Beginns: 01/06/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/05/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Zum Nachweis der
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist die Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes auf Verlangen
vorzulegen. (2) Der Nachweis der Eignung kann wie folgt geführt werden: a) Durch die vom
öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des
Vereins für die Präqualifikation e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche
Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
LD (Eigenerklärungen zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen). Vom Bieter ist das Formblatt 124
LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 - Stand
2019) auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen. Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD
angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-
/Dienstleistungen ist erhältlich unter: https:// lbb.rlp.de/fileadmin/LBB
/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/
FB_124_LD_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-
/Dienstleistungen wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der
Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens
auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der
Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag
vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Beruft sich der Bieter zum
Nachweis oder zur Ergänzung seiner Eignung (Eignungsleihe) auf fremde Mittel, Ressourcen,
Ausstattungen oder Fähigkeiten (Eignungsmerkmale) anderer Unternehmen (z.B.
konzernverbundene Unternehmen, Unterauftragnehmer oder Dritte), so hat er diese fremden
Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den anderen
Unternehmen im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die anderen Unternehmen
namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihm die fremden Eignungsmerkmale, auf
die er sich beruft, tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der
anderen Unternehmen). Des Weiteren hat der Bieter auf Verlangen für die anderen

Unternehmen die Eignung entsprechend Absatz 2 nachzuweisen. (4) Beabsichtigt der Bieter,
Teile des Auftrags ganz oder teilweise von anderen Unternehmen im Wege von
Unteraufträgen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmern), so sind die hierfür vorgesehenen
Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die Unterauftragnehmer
namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die Unterauftrag-nehmer zur
Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch
Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer). Des Weiteren hat der Bieter auf Verlangen
die Eignung der Unterauftragnehmer entsprechend Absatz 2 nachzuweisen; das gilt auch für
nachgeordnete Unter-Unterauftragnehmer.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Der Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt werden: a) Durch die
vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste
des Vereins für die Präqualifikation e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine
zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis
anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem.
Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen). Vom Bieter ist das
Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe
2017 - Stand 2019) auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im
Formblatt 124 LD angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach
Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis
oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD auch für
diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung Liefer-/Dienstleistungen ist erhältlich unter: https:// lbb.rlp.de/fileadmin/LBB
/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/
FB_124_LD_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-
/Dienstleistungen wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der
Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens
auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der
Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag
vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (2) Beruft sich der Bieter auf die
wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so hat er diese
fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den
anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Der Bieter hat in diesem Fall eine
rechtsverbindliche Erklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass
diese im Auftragsfall im Umfang der dem Bieter zu Verfügung gestellten wirtschaftlichen bzw.
finanziellen Leistungsfähigkeit gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften.
Die Berufung auf die Haftpflichtversicherung eines anderen Unternehmens ist
ausgeschlossen, soweit der Bieter vom Versicherungsschutz nicht umfasst ist. Auf Verlangen
ist für die anderen Unternehmen die Eignung gemäß Absatz 1 (Umsätze) nachzuweisen,
soweit sich der Bieter darauf beruft. (3) Beabsichtigt der Bieter, Unterauftragnehmer
einzusetzen, so sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf
Verlangen hat der Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und

nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen
Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der
Unterauftragnehmer). Für Unterauftragnehmer und Unter-Unterauftragnehmer ist auf
Verlangen die Eignung gemäß Absatz 1 (Umsätze) für die von Ihnen zu übernehmenden
Leistungsteile auf Verlangen nachzuweisen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Zum Nachweis
der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zu machen über:
a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Leistungen
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind. b)
Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte (inkl. Anzahl der Minijob, der Midijob und der Vollbeschäftigten mit
Angabe der Qualifikation), gegliedert nach Lohngruppen und die Zahl seiner Führungskräfte.
(2) Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt
werden: a) Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die
allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die
Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis
zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur
Eignung Liefer/Dienstleistungen). Vom Bieter ist das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur
Eignung Liefer/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 Stand 2019) auszufüllen und mit
dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen, u.a. mit Angaben zu in den letzten 3
abgeschlossenen Kalenderjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die
Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Es sind mindestens 5 Referenznachweise
mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen des
Referenzauftraggebers einzureichen. Der Bieter hat trotz der Datenschutzverordnung
sicherzustellen, dass die genannten Referenzgeber zur Abgabe einer Wertung genutzt werden
können, sowohl auf dem mündlichen wie auch auf dem schriftlichen Weg. Lehnen
Referenzgeber die Abgabe einer Wertung ab, gilt diese jeweilige Referenz als fehlend. Die
ausschreibende Stelle behält sich vor, auch Referenzen zu ehemaligen und bestehenden
Verträgen einzuholen, die vom Bieter in dieser Ausschreibung nicht als Referenz genannt
werden, jedoch im Zusammenhang mit anderen öffentlichen Vergabeverfahren bekannt sind.
Diese durch die ausschreibende Stelle eigenständig eingeholten Referenzen werden den vom
Bieter gelieferten Referenzen gleichgestellt. Ein Ausschluss erfolgt, wenn zweimal die Note 3
oder einmal die Note 4 vorliegt. Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in
die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD angegebenen Bescheinigungen innerhalb von
6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des
Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem
Formblatt 124 LD auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das
Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer/Dienstleistungen ist erhältlich unter: https:// lbb.
rlp.de/ fileadmin/ LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/
FB_124_LD_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-
/Dienstleistungen wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der
Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen

Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens
auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der
Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag
vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Beruft sich der Bieter auf die
technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so hat er diese fremden
Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den anderen
Unternehmen im Angebot anzugeben. Eine Berufung auf die berufliche Leistungsfähigkeit
anderer Unternehmen (Referenzen, technische Fachkräfte, Studiennachweise,
Bescheinigungen über die berufliche Befähigung) ist nur möglich, wenn und soweit diese
Unternehmen diejenigen Leistungsteile (als Unterauftragnehmer) ausführen, für die diese
Kapazitäten benötigt werden. Auf Verlangen ist für die anderen Unternehmen die Eignung
gemäß Absatz 2 (Arbeitskräfte, Referenzen) nachzuweisen, soweit sich der Bieter darauf
beruft. (4) Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags ganz oder teilweise von anderen
Unternehmen im Wege von Unteraufträgen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmern), so
sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der
Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die
Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur
Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer). Für
Unterauftragnehmer und UnterUnterauftragnehmer ist auf Verlangen die Eignung gemäß
Absatz 1 (Arbeitskräfte, Referenzen) für die von ihnen zu übernehmenden Leistungsteile auf
Verlangen nachzuweisen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: (5) Außerdem ist ein Nachweis eines nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten
Qualitätsmanagementsystems (Gültigkeit mind. bis zum Ende der Zuschlagsfrist) und ein
Nachweis eines nach DIN EN ISO 14001 zertifizierten Umweltmanagementsystems,
(Gültigkeit mind. bis zum Ende der Zuschlagsfrist) mit dem Angebot einzureichen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPLYYDYLNS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz
URL: https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLNS

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLNS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Regionale Vergabestelle Kaiserslautern Rauschenweg 32 67663 Kaiserslautern
Zusätzliche Informationen: Bei der Öffnung der Angebote dürfen keine Bieter oder
bevollmächtigte Personen der Bieter zugegen sein.

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen
werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Vergabeunterlagen können kostenlos vom
Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz www.vergabe.rlp.de bis zum Ablauf der Angebotsfrist
herunter geladen werden. Es gelten die AGB des Vergabemarktplatzes.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Ein Antrag ist unzulässig, soweit der Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber (AG) nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wurde, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden, bzw. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LBB
Regionale Vergabestelle Kaiserslautern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: LBB
Regionale Vergabestelle Kaiserslautern
TED eSender: Beschaffungsamt des BMI, Publications Office of the European Union

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Unterhaltsreinigung im Gästehaus des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin
Beschreibung: Siehe Vergabeunterlagen
Interne Kennung: #2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Verlängerung jährlich auf max. 5 Jahre

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Land Rheinland-Pfalz Staatskanzlei-Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz
beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin In den Ministergärten 6
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117

Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: (1) Zum Nachweis der
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist die Eintragung in das Berufs- oder
Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes auf Verlangen
vorzulegen. (2) Der Nachweis der Eignung kann wie folgt geführt werden: a) Durch die vom
öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des
Vereins für die Präqualifikation e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche
Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124
LD (Eigenerklärungen zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen). Vom Bieter ist das Formblatt 124
LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer-/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 - Stand
2019) auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen. Gelangt das
Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD
angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung
vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die
Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD auch für diese anderen
Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-
/Dienstleistungen ist erhältlich unter: https:// lbb.rlp.de/fileadmin/LBB
/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/
FB_124_LD_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-
/Dienstleistungen wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der
Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens
auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der
Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag
vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Beruft sich der Bieter zum
Nachweis oder zur Ergänzung seiner Eignung (Eignungsleihe) auf fremde Mittel, Ressourcen,
Ausstattungen oder Fähigkeiten (Eignungsmerkmale) anderer Unternehmen (z.B.
konzernverbundene Unternehmen, Unterauftragnehmer oder Dritte), so hat er diese fremden
Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den anderen

Unternehmen im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die anderen Unternehmen
namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihm die fremden Eignungsmerkmale, auf
die er sich beruft, tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der
anderen Unternehmen). Des Weiteren hat der Bieter auf Verlangen für die anderen
Unternehmen die Eignung entsprechend Absatz 2 nachzuweisen. (4) Beabsichtigt der Bieter,
Teile des Auftrags ganz oder teilweise von anderen Unternehmen im Wege von
Unteraufträgen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmern), so sind die hierfür vorgesehenen
Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der Bieter die Unterauftragnehmer
namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die Unterauftrag-nehmer zur
Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch
Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer). Des Weiteren hat der Bieter auf Verlangen
die Eignung der Unterauftragnehmer entsprechend Absatz 2 nachzuweisen; das gilt auch für
nachgeordnete Unter-Unterauftragnehmer.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Der Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt werden: a) Durch die
vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste
des Vereins für die Präqualifikation e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der
Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge kann eine
zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis
anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem.
Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur Eignung Liefer/Dienstleistungen). Vom Bieter ist das
Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur Eignung Liefer/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe
2017 Stand 2019) auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im
Formblatt 124 LD angegebenen Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach
Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die
Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis
oder es sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD auch für
diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung Liefer/Dienstleistungen ist erhältlich unter: https:// lbb.rlp.de/ fileadmin/LBB
/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/
FB_124_LD_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer-
/Dienstleistungen wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c) Der
Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens
auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der
Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag
vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (2) Beruft sich der Bieter auf die
wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so hat er diese
fremden Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den
anderen Unternehmen im Angebot anzugeben. Der Bieter hat in diesem Fall eine
rechtsverbindliche Erklärung der anderen Unternehmen vorzulegen, aus der hervorgeht, dass
diese im Auftragsfall im Umfang der dem Bieter zu Verfügung gestellten wirtschaftlichen bzw.
finanziellen Leistungsfähigkeit gemeinsam mit dem Bieter für die Auftragsausführung haften.
Die Berufung auf die Haftpflichtversicherung eines anderen Unternehmens ist
ausgeschlossen, soweit der Bieter vom Versicherungsschutz nicht umfasst ist. Auf Verlangen

ist für die anderen Unternehmen die Eignung gemäß Absatz 1 (Umsätze) nachzuweisen,
soweit sich der Bieter darauf beruft. (3) Beabsichtigt der Bieter, Unterauftragnehmer
einzusetzen, so sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf
Verlangen hat der Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und
nachzuweisen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen
Leistungen tatsächlich zur Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der
Unterauftragnehmer). Für Unterauftragnehmer und UnterUnterauftragnehmer ist auf
Verlangen die Eignung gemäß Absatz 1 (Umsätze) für die von Ihnen zu übernehmenden
Leistungsteile auf Verlangen nachzuweisen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: (1) Zum Nachweis
der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zu machen über:
a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit
der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Leistungen
Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind. b)
Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und die Zahl seiner Führungskräfte.
(2) Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt
werden: a) Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die
allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation e.V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung verlangt werden. Die
Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedstaaten ist als Nachweis
zugelassen. b) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 LD (Eigenerklärungen zur
Eignung Liefer/Dienstleistungen). Vom Bieter ist das Formblatt 124 LD (Eigenerklärung zur
Eignung Liefer/Dienstleistungen) des VHB (Ausgabe 2017 Stand 2019) auszufüllen und mit
dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen, u.a. mit Angaben zu in den letzten 3
abgeschlossenen Kalenderjahren erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die
Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind mindestens 5
Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen
und einer Bestätigung des Referenzauftraggebers einzureichen. Der Bieter hat trotz der
Datenschutzverordnung sicherzustellen, dass die genannten Referenzgeber zur Abgabe einer
Wertung genutzt werden können, sowohl auf dem mündlichen wie auch auf dem schriftlichen
Weg. Lehnen Referenzgeber die Abgabe einer Wertung ab, gilt diese jeweilige Referenz als
fehlend. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, auch Referenzen zu ehemaligen und
bestehenden Verträgen einzuholen, die vom Bieter in dieser Ausschreibung nicht als Referenz
genannt werden, jedoch im Zusammenhang mit anderen öffentlichen Vergabeverfahren
bekannt sind.. Diese durch die ausschreibende Stelle eigenständig eingeholten Referenzen
werden den vom Bieter gelieferten Referenzen gleichgestellt. Ein Ausschluss erfolgt, wenn
zweimal die Note 3 oder einmal die Note 4 vorliegt. Gelangt das Angebot eines nicht
präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 LD angegebenen
Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich
der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die Erklärungen und
Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 LD auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung Liefer/Dienstleistungen ist
erhältlich unter: https:// lbb.rlp.de/ fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien
/Top_5_Auftragnehmer/ FB_124_LD_VHB_Bund_2017.pdf Das Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung Liefer/Dienstleistungen wird außerdem mit den Vergabeunterlagen bereitgestellt. c)

Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE). Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber oder Bieter, die eine Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Verfahrens
auffordern, sämtliche oder einen Teil der geforderten Nachweise beizubringen. Vor der
Zuschlagserteilung fordert der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag
vergeben will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen. (3) Beruft sich der Bieter auf die
technische oder berufliche Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen, so hat er diese fremden
Eignungsmerkmale sowie die Art und den Umfang der Zusammenarbeit mit den anderen
Unternehmen im Angebot anzugeben. Eine Berufung auf die berufliche Leistungsfähigkeit
anderer Unternehmen (Referenzen, technische Fachkräfte, Studiennachweise,
Bescheinigungen über die berufliche Befähigung) ist nur möglich, wenn und soweit diese
Unternehmen diejenigen Leistungsteile (als Unterauftragnehmer) ausführen, für die diese
Kapazitäten benötigt werden. Auf Verlangen ist für die anderen Unternehmen die Eignung
gemäß Absatz 2 (Arbeitskräfte, Referenzen) nachzuweisen, soweit sich der Bieter darauf
beruft. (4) Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags ganz oder teilweise von anderen
Unternehmen im Wege von Unteraufträgen ausführen zu lassen (Unterauftragnehmern), so
sind die hierfür vorgesehenen Leistungsteile im Angebot anzugeben. Auf Verlangen hat der
Bieter die Unterauftragnehmer namentlich zu bezeichnen und nachzuweisen, dass ihm die
Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie vorgesehenen Leistungen tatsächlich zur
Verfügung stehen (z.B. durch Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer). Für
Unterauftragnehmer und UnterUnterauftragnehmer ist auf Verlangen die Eignung gemäß
Absatz 1 (Arbeitskräfte, Referenzen) für die von ihnen zu übernehmenden Leistungsteile auf
Verlangen nachzuweisen. (5) Außerdem ist ein Zertifizierungsnachweis nach DIN EN ISO
9001 Qualitätsmanagement (Gültigkeit mind. bis zum Ende der Zuschlagsfrist) und ein
Zertifizierungsnachweis eines z. B. nach DIN EN ISO 14001 Umweltmanagement (Gültigkeit
mind. bis zum Ende der Zuschlagsfrist) oder eines sonstigen, im Unternehmen eingeführten
Umweltmanagementsystems mit dem Angebot einzureichen.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice
/CXPLYYDYLNS/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz
URL: https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLNS

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLNS
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Regionale Vergabestelle Kaiserslautern Rauschenweg 32 67663 Kaiserslautern

Zusätzliche Informationen: Bei der Öffnung der Angebote dürfen keine Bieter oder
bevollmächtigte Personen der Bieter zugegen sein.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen
werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt. Vergabeunterlagen können kostenlos vom
Vergabemarktplatz Rheinland-Pfalz www.vergabe.rlp.de bis zum Ablauf der Angebotsfrist
herunter geladen werden. Es gelten die AGB des Vergabemarktplatzes.
Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Ein Antrag ist unzulässig, soweit der Verstoß gegen Vergabevorschriften
vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber (AG) nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt wurde, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden, bzw. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: LBB
Regionale Vergabestelle Kaiserslautern
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: LBB
Regionale Vergabestelle Kaiserslautern
TED eSender: Beschaffungsamt des BMI, Publications Office of the European Union

8. Organisationen

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: LBB Regionale Vergabestelle Kaiserslautern
Registrierungsnummer: DE194427360
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67663
Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe.kaiserslautern@lbbnet.de
Telefon: 0631 5357 0
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Registrierungsnummer: DE355604198
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Telefon: +49 6131 - 162234
Fax: +49 6131 - 162113
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Land Rheinland-Pfalz Staatskanzlei-Vertretung des Landes Rheinland-
Pfalz beim Bund und bei der Europäischen Union in Berlin
Registrierungsnummer: DE0000000000
Postanschrift: In den Ministergärten 6
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle-Berlin@stk.rlp.de
Telefon: +49 30 37 43 46 10 00
Fax: +49 30 37 43 46 12 89
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Publications Office of the European Union
Registrierungsnummer: PUBL
Stadt: Luxembourg
Postleitzahl: 2417
Land, Gliederung (NUTS): Luxembourg (LU000)
Land: Luxemburg

E-Mail: ted@publications.europa.eu
Telefon: +352 29291
Internetadresse: https://op.europa.eu
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01afd319-4ba8-4836-a863-1bad58414fe5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 31/01/2025 07:26:56 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 23/2025
Datum der Veröffentlichung: 03/02/2025

Referenzen:
https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLNS
https://lbb.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPLYYDYLNS/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202502/ausschreibung-71545-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau