Titel :
|
DEU-Lauf - Deutschland Post- und Kurierdienste Vergabe von Postdienstleistungen: Abholung, Beförderung und Zustellung deutschlandweit klassisch sowie hybrid
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011501362237302 / 27293-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
03.02.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.02.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
64100000 - Post- und Kurierdienste
|
DEU-Lauf: Deutschland Post- und Kurierdienste Vergabe von
Postdienstleistungen: Abholung, Beförderung und Zustellung deutschlandweit
klassisch sowie hybrid
2025/S 10/2025 27293
Deutschland Post- und Kurierdienste Vergabe von Postdienstleistungen: Abholung,
Beförderung und Zustellung deutschlandweit klassisch sowie hybrid
OJ S 10/2025 15/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lauf an der Pegnitz
E-Mail: frankfurt@antworten.legal
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vergabe von Postdienstleistungen: Abholung, Beförderung und Zustellung
deutschlandweit klassisch sowie hybrid
Beschreibung: Abholung, Beförderung und Zustellung von Briefpost und hybriden
Briefsendungen. Es wird hierbei davon ausgegangen, dass sich die Bieter
/Bietergemeinschaften im Rahmen der Briefbeförderung bei Teilleistungen der Dienste der
Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54 Abs. 1 PostG bedienen. Dies ist
ausdrücklich zugelassen, aber nicht zwingend erforderlich. Für diese Teilleistungen finden im
Gegensatz zu den grundsätzlichen Regelungen der Vergabeunterlagen der Auftraggeberin die
AGB der Deutschen Post AG Anwendung. Bei Vertragsabschluss sind diese
Teilleistungsverträge vorzulegen. Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine
Nachunternehmer. Voraussichtlicher Vertragsbeginn: 01.06.2025
Kennung des Verfahrens: 7c764500-6e59-42e2-b974-aa01a6587b39
Interne Kennung: LAUF_2025_01
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64100000 Post- und Kurierdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Lauf an der Pegnitz
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberger Land (DE259)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4D0Z5M41
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft,
dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Briefbeförderung deutschlandweit (klassisch)
Beschreibung: Jährlich etwa (Los 1): -Standardbrief bis 20g: 23.750, -Kompaktbrief bis 50g:
3.300, -Großbrief bis 500g: 3.600, -Maxibrief bis 1.000g: 230, -Büchersendung bis 500g: 60, -
Büchersendung bis 1.000g: 60, -Postkarte: 5.000. Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht
verbunden.
Interne Kennung: 1
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64100000 Post- und Kurierdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Lauf an der Pegnitz
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberger Land (DE259)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Laufzeit kann maximal zweimal durch den Auftraggeber um weitere 12
Monate verlängert werden.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Zur Abgabe des
Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden.
Diese können über den Download (vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bieterfragen können
nur über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ gestellt werden und werden nur über die
Vergabeplattform beantwortet. Um eine Bieterfrage zu stellen ist es notwendig, dass sich die
Bieter auf der Vergabeplattform https://dtvp.de/ registrieren. Bieterfragen, die nach dem
03.02.2025, 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Das Risiko der
vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.
Die Bieterantworten sind über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ abrufbar. Die Angebote
sind fristgerecht (vgl. Ziffer 5.1.12) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die
Vergabeplattform https://dtvp.de/ einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: I.) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Die unter 5.1.9 I.)-5.1.9 III.) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Anlagen
beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei
Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende
Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften einzureichen: 1)
Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung zum Nachweis der
ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes, andernfalls
vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters
/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/ vergleichbarer
Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als
6 Monate sein. 2) Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. 3) Erklärung, dass kein Verfahren bei
der BNetzA zur Überprüfung bzw. Untersagung der Tätigkeit eingeleitet ist. 4) Nachweis der
Eintragung in das Anbieterverzeichnis gemäß § 4 Postgesetz in Kopie. 5) Angabe der von der
Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54 Abs. 1 PostG auszuführenden
Briefbeförderungsleistungen nach Leistungsart, -umfang und -gebiet. 6) Erklärung nach Art. 5k
EU-Verordnung 833/2014. 7) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung. 8) Ggf. Erklärung zum
Nachunternehmereinsatz (mit zweifelsfreier Angabe der Art und des Umfangs der von den
Nachunternehmern übernommenen Teilleistungen - mit dem Angebot vorzulegen). 9) Ggf.
Nachunternehmerverpflichtungserklärung (mit Benennung des Namens und der Anschrift der
Nachunternehmer und der Eigenerklärung des Nachunternehmers, in welcher sich dieser für
den Fall der Erteilung des Zuschlags an den betreffenden Bieter/Bietergemeinschaft
gegenüber diesem unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung
zur Verfügung zu stellen - im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß
Ziff. 5.1.9 II.) und 5.1.9 III.) der Bekanntmachung mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der
reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers).
Hinweis zur Teilleistungserbringung im Rahmen der Briefbeförderung durch die Deutsche Post
AG: Teilleistungen, bei denen es sich um Briefbeförderungsdienstleistungen der Deutschen
Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54 Abs. 1 PostG handelt, die im Rahmen der
Auftragsabwicklung erbracht werden, sind keine Nachunternehmerleistungen.
Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer. HINWEIS: Der
Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung
unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber hinaus die Erklärungen und
Nachweise nach Ziff. 5.1.9 I.) 1.) bis 4.) sowie einen Versicherungsnachweis nach 5.1.9 II.) 2.)
anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Darüber hinaus wird der Auftraggeber von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor
Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 WRegG beim
Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: II.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der einzelnen Mitglieder
einer Bietergemeinschaft und den Umsatz für den zu vergebenden Leistungen entsprechende
Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. 2) Nachweis über den
Bestand/Abschluss einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer
vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme pro
Versicherungsfall von mindestens 3.000.000 EUR für Sach- und Personenschäden und einer
Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens 500.000 EUR für Vermögensschäden.
Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der
Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Bestätigung
des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten
Deckungssummen bereitzustellen. Der Abschluss hat spätestens unverzüglich nach Erhalt
des Zuschlagschreibens zu erfolgen und der Nachweis ist dem Auftraggeber unverzüglich
ohne weitere Aufforderung vorzulegen/zuzusenden. MINDESTKRITERIUM zu 2): mindestens
die genannten Deckungssummen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: III.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Erklärung des Bieters/ der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft
über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und die
Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten 3 Geschäftsjahren für entsprechende
Dienstleistungen eingesetzt worden sind. 2) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren
Referenzprojekten (die am ehesten der Größenordnung dieser Ausschreibung entsprechen)
innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Angabe des Projektumfangs
(Benennung der erbrachten vergleichbaren Leistungen, Sendungsmengen und Auftragswert in
EUR netto), Zeitraum der erbrachten Leistungen und Angabe des Auftraggebers mit
Ansprechpartner nebst Telefonnummer. 3) Benennung des vorgesehenen Projektleiters und
des vorgesehenen Stellvertreters mit Eigenerklärung, dass diese über gute Deutschkenntnisse
in Wort und Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern deutscher Schulabschluss oder
Sprachkenntnis Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens) verfügen sowie Angabe
deren Berufserfahrung in dieser Funktion in Jahren. MINDESTKRITERIUM zu 3): Aus den
Eigenerklärungen bzw. Angaben für den vorgesehenen Projektleiter und den vorgesehenen
Stellvertreter muss jeweils mindestens Folgendes hervorgehen: gute Deutschkenntnisse in
Wort und Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern deutscher Schulabschluss oder Sprachkenntnis
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens). Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in
dieser Funktion.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5M41
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5M41
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5M41
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 107 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein
Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach
Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB
bleiben unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Lauf
an der Pegnitz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Hybride Briefsendungen
Beschreibung: Jährlich etwa (Los 2): - Standard simplex s/w: 3.200; - Standard duplex s/w:
20.550; - Je weiteres Blatt Standard duplex s/w: 6.400; - Kompakt duplex s/w: 3.300; - Je
weiteres Blatt Kompakt duplex s/w: 1.525; - Groß duplex s/w: 3.600; - Je weiteres Blatt Groß
duplex s/w: 1.800; Eine Abnahmegarantie ist hiermit nicht verbunden.
Interne Kennung: 2
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 64100000 Post- und Kurierdienste
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Lauf an der Pegnitz
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberger Land (DE259)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Laufzeit kann maximal zweimal durch den Auftraggeber um weitere 12
Monate verlängert werden.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Zur Abgabe des
Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber bereitgestellten Formblätter zu verwenden.
Diese können über den Download (vgl. Ziffer 5.1.11) abgerufen werden. Bieterfragen können
nur über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ gestellt werden und werden nur über die
Vergabeplattform beantwortet. Um eine Bieterfrage zu stellen ist es notwendig, dass sich die
Bieter auf der Vergabeplattform https://dtvp.de/ registrieren. Bieterfragen, die nach dem
03.02.2025, 12:00 Uhr eingehen, können nicht mehr beantwortet werden. Das Risiko der
vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der anfragende Bieter.
Die Bieterantworten sind über die Vergabeplattform https://dtvp.de/ abrufbar. Die Angebote
sind fristgerecht (vgl. Ziffer 5.1.12) und ausschließlich elektronisch, verschlüsselt über die
Vergabeplattform https://dtvp.de/ einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: I.) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Beschreibung: Die unter 5.1.9 I.)-5.1.9 III.) verlangten Erklärungen und Nachweise sind
ausschließlich unter Verwendung der der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Anlagen
beigefügten Formblätter zu erbringen. Die Nachweise und Erklärungen sind bei
Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Folgende
Erklärungen und Nachweise sind von den Bietern/Bietergemeinschaften einzureichen: 1)
Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung zum Nachweis der
ordnungsgemäßen Gewerbeanmeldung/-ummeldung bzw. Eintragung ins Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes, andernfalls
vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bieters
/jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft. Der Auszug aus dem Handelsregister/ vergleichbarer
Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Angebote nicht älter als
6 Monate sein. 2) Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft, dass keine
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. 3) Erklärung, dass kein Verfahren bei
der BNetzA zur Überprüfung bzw. Untersagung der Tätigkeit eingeleitet ist. 4) Nachweis der
Eintragung in das Anbieterverzeichnis gemäß § 4 Postgesetz in Kopie. 5) Angabe der von der
Deutschen Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54 Abs. 1 PostG auszuführenden
Briefbeförderungsleistungen nach Leistungsart, -umfang und -gebiet. 6) Erklärung nach Art. 5k
EU-Verordnung 833/2014. 7) Ggf. Bietergemeinschaftserklärung. 8) Ggf. Erklärung zum
Nachunternehmereinsatz (mit zweifelsfreier Angabe der Art und des Umfangs der von den
Nachunternehmern übernommenen Teilleistungen - mit dem Angebot vorzulegen). 9) Ggf.
Nachunternehmerverpflichtungserklärung (mit Benennung des Namens und der Anschrift der
Nachunternehmer und der Eigenerklärung des Nachunternehmers, in welcher sich dieser für
den Fall der Erteilung des Zuschlags an den betreffenden Bieter/Bietergemeinschaft
gegenüber diesem unwiderruflich verpflichtet, seine Mittel während der Auftragsabwicklung
zur Verfügung zu stellen - im Fall der Eignungsleihe zur Erfüllung der Anforderungen gemäß
Ziff. 5.1.9 II.) und 5.1.9 III.) der Bekanntmachung mit dem Angebot vorzulegen, im Fall der
reinen Nachunternehmerschaft ohne Eignungsleihe erst auf Verlangen des Auftraggebers).
Hinweis zur Teilleistungserbringung im Rahmen der Briefbeförderung durch die Deutsche Post
AG: Teilleistungen, bei denen es sich um Briefbeförderungsdienstleistungen der Deutschen
Post AG gemäß § 15 Abs. 1 i. V. m. § 54 Abs. 1 PostG handelt, die im Rahmen der
Auftragsabwicklung erbracht werden, sind keine Nachunternehmerleistungen.
Niederlegungsstellen i. S. d. § 181 ZPO sind keine Nachunternehmer. HINWEIS: Der
Auftraggeber wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor Zuschlagserteilung
unter Fristsetzung von sämtlichen Nachunternehmern darüber hinaus die Erklärungen und
Nachweise nach Ziff. 5.1.9 I.) 1.) bis 4.) sowie einen Versicherungsnachweis nach 5.1.9 II.) 2.)
anfordern. Werden diese Unterlagen nicht vorgelegt, wird das Angebot ausgeschlossen.
Darüber hinaus wird der Auftraggeber von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter vor
Zuschlagserteilung einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 WRegG beim
Bundeskartellamt anfordern.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: II.) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters/der einzelnen Mitglieder
einer Bietergemeinschaft und den Umsatz für den zu vergebenden Leistungen entsprechende
Dienstleistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. 2) Nachweis über den
Bestand/Abschluss einer marktüblichen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer
vergleichbaren Versicherung aus einem Mitgliedstaat der EU mit einer Deckungssumme pro
Versicherungsfall von mindestens 3.000.000 EUR für Sach- und Personenschäden und einer
Deckungssumme pro Versicherungsfall von mindestens 500.000 EUR für Vermögensschäden.
Der Nachweis ist entweder durch eine Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der
Versicherung mit den genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Bestätigung
des Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung mit den genannten
Deckungssummen bereitzustellen. Der Abschluss hat spätestens unverzüglich nach Erhalt
des Zuschlagschreibens zu erfolgen und der Nachweis ist dem Auftraggeber unverzüglich
ohne weitere Aufforderung vorzulegen/zuzusenden. MINDESTKRITERIUM zu 2): mindestens
die genannten Deckungssummen.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: III.) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Erklärung des Bieters/ der einzelnen Mitglieder einer Bietergemeinschaft
über die Anzahl des Gesamtpersonals der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und die
Anzahl der Mitarbeiter, die in den letzten 3 Geschäftsjahren für entsprechende
Dienstleistungen eingesetzt worden sind. 2) Darstellung von mindestens 3 vergleichbaren
Referenzprojekten (die am ehesten der Größenordnung dieser Ausschreibung entsprechen)
innerhalb der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre unter Angabe des Projektumfangs
(Benennung der erbrachten vergleichbaren Leistungen, Sendungsmengen und Auftragswert in
EUR netto), Zeitraum der erbrachten Leistungen und Angabe des Auftraggebers mit
Ansprechpartner nebst Telefonnummer. 3) Benennung des vorgesehenen Projektleiters und
des vorgesehenen Stellvertreters mit Eigenerklärung, dass diese über gute Deutschkenntnisse
in Wort und Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern deutscher Schulabschluss oder
Sprachkenntnis Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens) verfügen sowie Angabe
deren Berufserfahrung in dieser Funktion in Jahren. MINDESTKRITERIUM zu 3): Aus den
Eigenerklärungen bzw. Angaben für den vorgesehenen Projektleiter und den vorgesehenen
Stellvertreter muss jeweils mindestens Folgendes hervorgehen: gute Deutschkenntnisse in
Wort und Schrift (bei Nicht-Muttersprachlern deutscher Schulabschluss oder Sprachkenntnis
Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens). Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in
dieser Funktion.
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5M41
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5M41
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5M41
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 107 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung erfolgt gemäß § 56 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist
unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Erkennt ein
Bewerber Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach
Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB
bleiben unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Lauf
an der Pegnitz
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Lauf an der Pegnitz
Registrierungsnummer: DE 133552174
Stadt: Lauf an der Pegnitz
Postleitzahl: 91207
Land, Gliederung (NUTS): Nürnberger Land (DE259)
Land: Deutschland
E-Mail: frankfurt@antworten.legal
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: DE 811 335 517
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9940bbfd-0587-47e2-bc0c-2e0017725774 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/01/2025 17:56:52 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 10/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/01/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5M41
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4D0Z5M41/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-27293-2025-DEU.txt
|
|