Titel :
|
DEU-Wesel - Deutschland Schulbücher Lieferung von preisgebundenen Lernmitteln an die städtischen Schulen in Wesel für die Schuljahre 2025/2026, 2026/2027 und 2027/2028
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011501343337139 / 27204-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.07.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
06.03.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
22111000 - Schulbücher
|
DEU-Wesel: Deutschland Schulbücher Lieferung von preisgebundenen
Lernmitteln an die städtischen Schulen in Wesel für die Schuljahre 2025/2026,
2026/2027 und 2027/2028
2025/S 10/2025 27204
Deutschland Schulbücher Lieferung von preisgebundenen Lernmitteln an die städtischen
Schulen in Wesel für die Schuljahre 2025/2026, 2026/2027 und 2027/2028
OJ S 10/2025 15/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wesel
E-Mail: vergabestelle@wesel.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Lieferung von preisgebundenen Lernmitteln an die städtischen Schulen in Wesel für die
Schuljahre 2025/2026, 2026/2027 und 2027/2028
Beschreibung: Lieferung von preisgebundenen Lernmitteln an die städtischen Schulen in
Wesel für die Schuljahre 2025/2026, 2026/2027 und 2027/2028
Kennung des Verfahrens: 71863ce2-df21-4808-b269-8c1bfb117539
Interne Kennung: S-WESEL-2024-0066
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 22111000 Schulbücher
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wesel
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Erklärung,
dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Konkurs: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Korruption: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Vergleichsverfahren: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB
vorliegt
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§
123 oder 124 GWB vorliegt
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem.
§§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§
123 oder 124 GWB vorliegt
Betrugsbekämpfung: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB
vorliegt
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Erklärung, dass kein
Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Zahlungsunfähigkeit: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB
vorliegt
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem.
§§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Erklärung, dass kein
Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Erklärung, dass kein
Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Erklärung,
dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Erklärung, dass kein
Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Erklärung,
dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem.
§§ 123 oder 124 GWB vorliegt
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123
oder 124 GWB vorliegt
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123
oder 124 GWB vorliegt
Entrichtung von Steuern: Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB
vorliegt
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Erklärung, dass kein Ausschlussgrund gem. §§ 123 oder 124 GWB vorliegt
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Lernmittel Grundschulen, Realschule
Beschreibung: Lieferung von preisgebundenen Lernmitteln an die städtischen Schulen in
Wesel für die Schuljahre 2025/2026, 2026/2027, 2027/2028 - Lernmittel Grundschulen,
Realschule
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 22111000 Schulbücher
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wesel
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Erweisen sich in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (§ 127 Abs. 1
GWB, § 58 Abs. 1 VgV) eines Loses mehrere Angebote als wirtschaftlich gleichwertig,
entscheidet über den Zuschlag das Los. Alle geeigneten Bieter, welche ein wirtschaftlich
gleichwertiges Angebot abgegeben haben, nehmen mit ihrem Angebot an der Verlosung teil.
Bei den Auslosungen wird, sofern ausreichend Bieter vorhanden sind, jeder Bieter nur einmal
berücksichtigt (Loslimitierung), so dass in diesem Fall ausgeschlossen wird, dass alle Lose
einem Bieter zufließen können. Die Auslosung und Protokollierung erfolgt in Raum 514b durch
Bedienstete des Rechtsservice unter Aufsicht einer/eines Bediensteten des
Rechnungsprüfungsamtes und ist nicht öffentlich. Das Losverfahren geschieht wie folgt: Die
Namen der Bieter werden einzeln auf je einem Papierstreifen notiert, der gefaltet in eine
undurchsichtige Kapsel gesteckt wird. Diese werden je Los in einem Behältnis gemischt.
Anschließend wird eine Kapsel gezogen und dem monetär stärksten Los zugeordnet. Diese
Kapsel wird nicht mehr mit den übrigen Kapseln bei den nächsten Ziehungen gemischt. Es
erfolgt anschließend die Ziehung für das monetär zweitstärkste und monetär kleinste Los in
der vorgenannten Weise.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-
Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der
Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. Es müssen sich daraus u.a. die
Veränderungen ergeben, die in den letzten zwei Jahren hinsichtlich der Eigentümer und
Geschäftsführer der Firma stattgefunden haben. Für nicht eingetragene Unternehmen:
Gewerberegisterauszug des Gewerbeamtes/Auskunft aus der Betriebekartei (nicht älter als 6
Monate, gegebenenfalls zusätzliche Auszüge u.a. bei Veränderung der Eigentümer in den
letzten zwei Jahren).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben über den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
soweit der Umsatz Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind,
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Aufträgen; außerdem Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Angaben über die ausgeführten Leistungen in den vergangenen 5 Jahren, die
mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Es ist mindestens eine Referenz
anzugeben!) - jeweils mit Angabe der Auftragshöhe, inkl. Ansprechperson und Telefonnummer
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu
vergeben beabsichtigt: Erklärung Unteraufträge (Formular 533a EU oder 533b EU) - bei
Eignungsleihe: Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a EU oder 534b EU) - Eigenerklärung
zu Liefersperren - Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen -
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) - bei Bietergemeinschaften:
unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: kostenlose Telefon-Hotline
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sachkundige kostenlose telefonische Beratung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: werktags ständig erreichbar
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Möglichkeit von Bücherbestellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 18
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Information über bestellte, aber nicht lieferbare Titel
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitung der Nachbestellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: kürzeste Lieferzeit
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Rechnungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-
WESEL-2024-0066
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-WESEL-
2024-0066
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle macht keinen Gebrauch von der
Nachforderungsmöglichkeit gem. § 56 Abs. 2 VgV. Es werden keine Erklärungen und
Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorzulegen waren, nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der
genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt
werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots
und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform
informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per
Telefax oder auf elektronischem Wege: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Wesel
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Lernmittel Gesamtschulen
Beschreibung: Lieferung von preisgebundenen Lernmitteln an die städtischen Schulen in
Wesel für die Schuljahre 2025/2026, 2026/2027, 2027/2028 - Lernmittel Gesamtschulen
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 22111000 Schulbücher
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wesel
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Erweisen sich in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (§ 127 Abs. 1
GWB, § 58 Abs. 1 VgV) eines Loses mehrere Angebote als wirtschaftlich gleichwertig,
entscheidet über den Zuschlag das Los. Alle geeigneten Bieter, welche ein wirtschaftlich
gleichwertiges Angebot abgegeben haben, nehmen mit ihrem Angebot an der Verlosung teil.
Bei den Auslosungen wird, sofern ausreichend Bieter vorhanden sind, jeder Bieter nur einmal
berücksichtigt (Loslimitierung), so dass in diesem Fall ausgeschlossen wird, dass alle Lose
einem Bieter zufließen können. Die Auslosung und Protokollierung erfolgt in Raum 514b durch
Bedienstete des Rechtsservice unter Aufsicht einer/eines Bediensteten des
Rechnungsprüfungsamtes und ist nicht öffentlich. Das Losverfahren geschieht wie folgt: Die
Namen der Bieter werden einzeln auf je einem Papierstreifen notiert, der gefaltet in eine
undurchsichtige Kapsel gesteckt wird. Diese werden je Los in einem Behältnis gemischt.
Anschließend wird eine Kapsel gezogen und dem monetär stärksten Los zugeordnet. Diese
Kapsel wird nicht mehr mit den übrigen Kapseln bei den nächsten Ziehungen gemischt. Es
erfolgt anschließend die Ziehung für das monetär zweitstärkste und monetär kleinste Los in
der vorgenannten Weise.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-
Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der
Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. Es müssen sich daraus u.a. die
Veränderungen ergeben, die in den letzten zwei Jahren hinsichtlich der Eigentümer und
Geschäftsführer der Firma stattgefunden haben. Für nicht eingetragene Unternehmen:
Gewerberegisterauszug des Gewerbeamtes/Auskunft aus der Betriebekartei (nicht älter als 6
Monate, gegebenenfalls zusätzliche Auszüge u.a. bei Veränderung der Eigentümer in den
letzten zwei Jahren).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben über den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
soweit der Umsatz Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind,
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Aufträgen; außerdem Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Angaben über die ausgeführten Leistungen in den vergangenen 5 Jahren, die
mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Es ist mindestens eine Referenz
anzugeben!) - jeweils mit Angabe der Auftragshöhe, inkl. Ansprechperson und Telefonnummer
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu
vergeben beabsichtigt: Erklärung Unteraufträge (Formular 533a EU oder 533b EU) - bei
Eignungsleihe: Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a EU oder 534b EU) - Eigenerklärung
zu Liefersperren - Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen -
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) - bei Bietergemeinschaften:
unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: kostenlose Telefon-Hotline
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sachkundige kostenlose telefonische Beratung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: werktags ständig erreichbar
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Möglichkeit von Bücherbestellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 18
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Info über bestellte, aber nicht lieferbare Titel
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitung der Nachbestellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: kürzeste Lieferzeit
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Rechnungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-
WESEL-2024-0066
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-WESEL-
2024-0066
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle macht keinen Gebrauch von der
Nachforderungsmöglichkeit gem. § 56 Abs. 2 VgV. Es werden keine Erklärungen und
Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorzulegen waren, nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der
genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt
werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots
und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform
informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per
Telefax oder auf elektronischem Wege: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Wesel
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Lernmittel Gymnasien
Beschreibung: Lieferung von preisgebundenen Lernmitteln an die städtischen Schulen in
Wesel für die Schuljahre 2025/2026, 2026/2027, 2027/2028 - Lernmittel Gymnasien
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 22111000 Schulbücher
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wesel
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2027
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Erweisen sich in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (§ 127 Abs. 1
GWB, § 58 Abs. 1 VgV) eines Loses mehrere Angebote als wirtschaftlich gleichwertig,
entscheidet über den Zuschlag das Los. Alle geeigneten Bieter, welche ein wirtschaftlich
gleichwertiges Angebot abgegeben haben, nehmen mit ihrem Angebot an der Verlosung teil.
Bei den Auslosungen wird, sofern ausreichend Bieter vorhanden sind, jeder Bieter nur einmal
berücksichtigt (Loslimitierung), so dass in diesem Fall ausgeschlossen wird, dass alle Lose
einem Bieter zufließen können. Die Auslosung und Protokollierung erfolgt in Raum 514b durch
Bedienstete des Rechtsservice unter Aufsicht einer/eines Bediensteten des
Rechnungsprüfungsamtes und ist nicht öffentlich. Das Losverfahren geschieht wie folgt: Die
Namen der Bieter werden einzeln auf je einem Papierstreifen notiert, der gefaltet in eine
undurchsichtige Kapsel gesteckt wird. Diese werden je Los in einem Behältnis gemischt.
Anschließend wird eine Kapsel gezogen und dem monetär stärksten Los zugeordnet. Diese
Kapsel wird nicht mehr mit den übrigen Kapseln bei den nächsten Ziehungen gemischt. Es
erfolgt anschließend die Ziehung für das monetär zweitstärkste und monetär kleinste Los in
der vorgenannten Weise.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Aktueller Auszug aus dem Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-
Abkommens, in dem das Unternehmen ansässig ist. Der Auszug darf zum Zeitpunkt der
Angebotsöffnung nicht älter als 6 Monate sein. Es müssen sich daraus u.a. die
Veränderungen ergeben, die in den letzten zwei Jahren hinsichtlich der Eigentümer und
Geschäftsführer der Firma stattgefunden haben. Für nicht eingetragene Unternehmen:
Gewerberegisterauszug des Gewerbeamtes/Auskunft aus der Betriebekartei (nicht älter als 6
Monate, gegebenenfalls zusätzliche Auszüge u.a. bei Veränderung der Eigentümer in den
letzten zwei Jahren).
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Angaben über den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
soweit der Umsatz Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind,
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten
Aufträgen; außerdem Angaben über den Gesamtumsatz des Unternehmens.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - Angaben über die ausgeführten Leistungen in den vergangenen 5 Jahren, die
mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (Es ist mindestens eine Referenz
anzugeben!) - jeweils mit Angabe der Auftragshöhe, inkl. Ansprechperson und Telefonnummer
- Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu
vergeben beabsichtigt: Erklärung Unteraufträge (Formular 533a EU oder 533b EU) - bei
Eignungsleihe: Erklärung Eignungsleihe (Formular 534a EU oder 534b EU) - Eigenerklärung
zu Liefersperren - Eigenerklärung zu Verbindungen mit anderen Unternehmen -
Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU) - bei Bietergemeinschaften:
unterschriebene Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU)
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: kostenlose Telefon-Hotline
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 7
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Sachkundige kostenlose telefonische Beratung
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 5
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: werktags ständig erreichbar
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Möglichkeit von Bücherbestellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 18
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Info über bestellte, aber nicht lieferbare Titel
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Bearbeitung der Nachbestellungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: kürzeste Lieferzeit
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Rechnungen
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 0
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-
WESEL-2024-0066
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-WESEL-
2024-0066
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 06/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Fehlende Bieterunterlagen können nicht nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle macht keinen Gebrauch von der
Nachforderungsmöglichkeit gem. § 56 Abs. 2 VgV. Es werden keine Erklärungen und
Nachweise, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist vorzulegen waren, nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 06/03/2025 11:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein zulässiger Nachprüfungsantrag bei der
genannten Vergabekammer kann allenfalls bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt
werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die
unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots
und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform
informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per
Telefax oder auf elektronischem Wege: 10 Kalendertage) vergangen sind. Ein
Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Wesel
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer Rheinland
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wesel
Registrierungsnummer: 051700048048-31001-50
Postanschrift: Klever-Tor-Platz 1
Stadt: Wesel
Postleitzahl: 46483
Land, Gliederung (NUTS): Wesel (DEA1F)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@wesel.de
Telefon: +49 281 2032516
Fax: +49 281 20349345
Internetadresse: https://www.wesel.de/
Profil des Erwerbers: https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3055
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Registrierungsnummer: 05315-03002-81
Stadt: Köln
Postleitzahl: 50667
Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
Land: Deutschland
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-3055
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 68bbe98c-7cd4-46e6-98b4-2a84ed72de5c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/01/2025 07:04:36 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 10/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/01/2025
Referenzen:
https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/
https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/S-WESEL-2024-0066
https://www.wesel.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-27204-2025-DEU.txt
|
|