Titel :
|
DEU-Jülich - Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Gerätewagen Atemschutz
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011501241736236 / 26366-2025
|
Veröffentlicht :
|
15.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.11.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
12.02.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
34144213 - Feuerlöschfahrzeuge
|
DEU-Jülich: Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Gerätewagen Atemschutz
2025/S 10/2025 26366
Deutschland Feuerlöschfahrzeuge Gerätewagen Atemschutz
OJ S 10/2025 15/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
E-Mail: m.kort@fz-juelich.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Gerätewagen Atemschutz
Beschreibung: Gerätewagen Atemschutz (GW-A) Die genauen technischen Anforderungen
sind dem Leistungsverzeichnis zu entnehmen.
Kennung des Verfahrens: 2ca977ba-f905-476c-afee-cddf269fa41e
Interne Kennung: I50-42368499
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52425
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv - Offenes Verfahren nach §14 Abs. 2 VgV 2017
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
2.1.6. Ausschlussgründe
Konkurs: Es gilt der §124 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gilt der §123 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es
gilt der §123 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gilt der §123 GWB
Betrugsbekämpfung: Es gilt der §123 GWB
Korruption: Es gilt der §123 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gilt der §123 GWB
Entrichtung von Steuern: Es gilt der §123 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gilt der §124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gilt der §124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gilt der
§124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es gilt
der §124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Es gilt der §124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Es gilt der §124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gilt der
§124 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Es gilt der §124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gilt der
§124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gilt der §124 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Gerätewagen Atemschutz
Beschreibung: Die genauen technischen Anforderungen sind dem Leistungsverzeichnis zu
entnehmen.
Interne Kennung: I50-42368499
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144213 Feuerlöschfahrzeuge
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Stoßfänger vorne verstärkt. Verstärkte Stabilisatoren an Vorder-
und Hinterachse. Schnellstarteinrichtung für Druckluftbremssystem (z.B. Notlöseeinrichtung
für die Feststellbremse auch ohne Werkzeug bzw. zusätzlicher, kleiner Druckbehälter), um
das Fahrzeug in einer kritischen Situation aus der Gefahrensituation bewegen zu können.
Frontscheibe beheizt. Lagerung und fachgerechter Anschluss eines (1) zusätzlichen Dräger X-
Zone + zugehörige Messgeräte XAM 5600 vorzugsweise in G4. Lagerung und fachgerechter
Anschluss eines (1) zusätzlichen Messgeräte XAM 5600 vorzugsweise in G4. Durchführung
von und Übernahme der Kosten für eine 1-tägige Schulung der Maschinisten am Standort der
Feuerwehr durch den Auftragnehmer. Der Auftraggeber hat das Recht, binnen drei (3)
Monaten ab Zuschlagserteilung weitere Rollcontainer der Art gem. Pos. A 3.2.3a (siehe
Leistungsbeschreibung) zu den dort angebotenen Konditionen zu beauftragen.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52425
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/11/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zu den Sanktionen gegen Russland (keine Verbindungen)
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote
ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen.
Beschreibung: Erweiterte Richtwertmethode mit Schwankungsbereich von 10 % bei den
Kosten. Die erweiterte Richtwertmethode basiert auf der einfachen Richtwertmethode. Das
Angebot mit der größten Kennzahl dient hier allerdings als Ausgangswert (führendes
Angebot), um innerhalb eines vom öffentlichen Auftraggeber definierten
Schwankungsbereichs nach dem wirtschaftlichsten Angebot zu suchen. Neben dem
Schwankungsbereich in Prozent muss auch ein Entscheidungskriterium (z.B. bester Preis,
größte Leistungsstärke) zur Auswahl des optimalen Angebots vom öffentlichen Auftraggeber
vorgegeben werden. Bei der erweiterten Richtwertmethode werden für die
Zuschlagsentscheidung alle Angebote betrachtet, die innerhalb des Schwankungsbereichs
liegen. Durch das Entscheidungskriterium, in diesem Fall die Kosten, wird entschieden,
welches Angebot den Zuschlag erhält. Einfache Richtwertmethode: Z=L/P Z = Kennzahl für
Preis- Leistungsverhältnis des zu bewertenden Angebots L = Leistungspunktzahl
(Bewertungspunkte x Gewichtungspunkte) des zu bewertenden Angebotes P = Preis (in EUR)
des zu bewertenden Angebotes Erweiterte Richtwertmethode: Mit Hilfe der einfachen
Richtwertmethode wird für jeden Bieter die Kennzahl Z ermittelt. Der Schwankungsbereich
beginnt beim bestplatzierten Angebot und endet je nach vorheriger Festlegung unterhalb des
Bestplatzierten, z.B. 10% darunter. Alle Angebote, die unterhalb des vorher definierten
Schwankungsbereichs liegen, haben keine Chance mehr auf den Zuschlag. Alle Angebote
innerhalb des Schwankungsbereichs haben dagegen nunmehr die gleichen Chancen auf den
Zuschlag. Es gewinnt das Angebot, das innerhalb des Schwankungsbereichs liegt und allein
das Abschlusskriterium bestmöglich erfüllt.
Fester Wert (pro Einheit): 50
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Siehe Vergabeunterlagen.
Beschreibung: Siehe Beschreibung des vorigen Kriteriums. Die Methode gilt für alle
Bewertungskriterien.
Fester Wert (pro Einheit): 50
Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
ausgedrückt werden kann: Bewertung siehe Matrix
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E79357629
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E79357629
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 042 025 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Es handelt sich um ein offenes Verfahren. Nachforderungen sind
nur im Rahmen der Regelungen der VgV möglich.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Jülich, 52425
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB
unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. § 135
GWB Abs. 1 GWB lautet: Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der
öffentliche Auftraggeber 1) gegen § 134 verstoßen hat oder 2) den Auftrag ohne vorherige
Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat,
ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem
Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist. § 135 Abs. 2 GWB lautet: Die Unwirksamkeit
nach Absatz 1 kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb
von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur
Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der
Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. § 135 Abs. 3
GWB lautet: Die Unwirksamkeit nach Absatz 1 Nummer 2 tritt nicht ein, wenn 1) der öffentliche
Auftraggeber der Ansicht ist, dass die Auftragsvergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union zulässig ist, 2) der öffentliche
Auftraggeber eine Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht hat,
mit der er die Absicht bekundet, den Vertrag abzuschließen, und 3) der Vertrag nicht vor
Ablauf einer Frist von mindestens zehn Kalendertagen, gerechnet ab dem Tag nach der
Veröffentlichung dieser Bekanntmachung, abgeschlossen wurde. Die Bekanntmachung nach
Satz 1 Nummer 2 muss den Namen und die Kontaktdaten des öffentlichen Auftraggebers, die
Beschreibung des Vertragsgegenstands, die Begründung der Entscheidung des
Auftraggebers, den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
Amtsblatt der Europäischen Union zu vergeben, und den Namen und die Kontaktdaten des
Unternehmens, das den Zuschlag erhalten soll, umfassen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team
Infrastruktur-
Organisation, die Angebote bearbeitet: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Forschungszentrum Jülich GmbH -Team Infrastruktur-
Registrierungsnummer: 992-03005FZJ-26
Abteilung: Beschaffung
Postanschrift: Wilhelm-Johnen-Str.
Stadt: Jülich
Postleitzahl: 52428
Land, Gliederung (NUTS): Düren (DEA26)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Einkauf
E-Mail: m.kort@fz-juelich.de
Telefon: 0 24 61 61 41 12
Fax: +49 24 61 612213
Internetadresse: https://www.fz-juelich.de
Profil des Erwerbers: https://www.fz-juelich.de/de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:0228/94990
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bunde.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 88a110a3-78c8-4781-a0ff-7c0a352fc007 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/01/2025 10:53:48 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 10/2025
Datum der Veröffentlichung: 15/01/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de
https://www.fz-juelich.de
https://www.fz-juelich.de/de
https://www.subreport.de/E79357629
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-26366-2025-DEU.txt
|
|