Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Fachplanungsleistungen technische Ausrüstung nach § 53 Abs. 2 HOAI - Anlagegruppe 4 (Starkstromanlagen)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011401402233922 / 24075-2025
|
Veröffentlicht :
|
14.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.01.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.02.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
71321000 - Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
71322000 - Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
|
DEU-Bonn: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen Fachplanungsleistungen technische
Ausrüstung nach § 53 Abs. 2 HOAI - Anlagegruppe 4 (Starkstromanlagen)
2025/S 9/2025 24075
Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Fachplanungsleistungen technische Ausrüstung nach § 53 Abs. 2 HOAI -
Anlagegruppe 4 (Starkstromanlagen)
OJ S 9/2025 14/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
E-Mail: vergabe@bafin.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Fachplanungsleistungen technische Ausrüstung nach § 53 Abs. 2 HOAI - Anlagegruppe
4 (Starkstromanlagen)
Beschreibung: Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) betreibt an den
Standorten Bonn und Frankfurt am Main mehrere Rechenzentren. Am Standort Frankfurt ist
ein Um- und Ausbau sowohl der Kälte- und Klimatechnik als auch der Netzersatzanlage
erforderlich, um einen gesicherten und unterbrechungsfreien Betrieb des Rechenzentrums
Rechnung zu tragen. Die in diesem Verfahren ausgeschriebene Fachplanung zum Ausbau der
Netzersatzanlage ist ein Baustein der Realisierung des Vorhabens (Fachplanungsleistungen
Technische Ausrüstung nach § 53 Abs. 2 HAOI für die Anlagegruppe 4: Starkstromanlagen)
und umfasst Um- und Ausbaumaßnahmen, die mit Eingriffen in die bauliche Infrastruktur des
angemieteten Gebäudes einhergehen, in dem sich das Rechenzentrum befindet.
Kennung des Verfahrens: c51d2783-730e-4d51-a62a-870045141b3e
Interne Kennung: 2021/0488-004
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen,
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Marie-Curie-Straße 24-28
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 592 100,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y4G55A2
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: s. § 124
Abs. 1 Nr. 2 GWB
Korruption: s. § 123 Abs. 1 Nrn. 6-9 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: s. § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer
unzulässigen Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen. Zur
Bekämpfung der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs hat der
Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche Art er wirtschaftlich oder
rechtlich mit anderen Unternehmen verbunden ist. Dies gilt insbesondere für
Bietergemeinschaften. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen sind unzulässig (§ 1 GWB)
und führen zum Ausschluss des Angebots.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: s. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: s. § 123 Abs. 1 Nr. 2 u. Nr. 3 GWB
Betrugsbekämpfung: s. § 123 Abs. 1 Nr. 4 u. Nr. 5 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: s. § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB
Zahlungsunfähigkeit: s. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: s. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: s. § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: s. § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: s. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: s. § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB
Entrichtung von Steuern: s. § 123 Abs. 4 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Fachplanungsleistungen technische Ausrüstung nach § 53 Abs. 2 HOAI - Anlagegruppe
4 (Starkstromanlagen)
Beschreibung: Basisinformationen zur Dimensionierung der Netzersatzanlage: Als Grundlage
für die Berechnung der zukünftig zu sichernden Last soll die erreichbare Maximallast der
Anlage für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV-Anlage) in Höhe von 375 kW
herangezogen werden. Für redundante betriebene Rückkühlsysteme sind weitere 400 kW zu
berücksichtigen. Die BaFin plant außerdem die Systemintegration eines zusätzlichen
Rechenzentrums, das auf einer mobilen, autarken Lösung basiert. Die Systemintegration
dieses zusätzlichen Rechenzentrums soll in der Auslegung der hier ausgeschriebenen
Leistung bereits berücksichtigt werden. Der Bedarf wird derzeit mit 195 kW (RZ in
Modulbauweise plus redundante Rückkühlsysteme) bewertet. Unterlagen, Informationen und
Daten werden zum gegebenen Zeitpunkt von der Auftraggeberin zur Verfügung gestellt. Die
NEA soll so ausgelegt werden, dass sie neben den bereits vorhandenen Komponenten sowie
der Kälteleistungszielgröße bis zu 200 neue Büroarbeitsplätze ebenso wie zugehöriger IT-
Netzwerkverteilerräume inkl. Klima Split-Anlagen (zusätzlich ca. 150 kW) betreiben kann.
Technische Informationen sowie Zielgrößen werden in Kapitel IV.1.1. der
Leistungsbeschreibung konkretisiert. Darüber hinaus soll ein Mehrbedarf von mindestens 30%
für einen einwandfreien Betrieb berücksichtigt werden, um eine Steigerung der IT-Last über 15
Jahre (modularer Zubau) zu antizipieren. Schließlich gilt es zu beachten, dass in den
vergangenen Jahren, aufgrund steigender Außentemperaturen, die Kühlanlage zumeist unter
Volllast betrieben wurde. Entsprechender Mehrbedarf ist im Rahmen der Dimensionierung der
NEA einzuplanen.
Interne Kennung: 2021/0488-004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen,
71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Marie-Curie-Straße 24-28
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Beschreibung: Es ist die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung für die hier
geforderten Leistungen des Leistungsbildes Technische Ausrüstung (§§ 53 ff. HAOI) durch die
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Ihres Landes nachzuweisen. Sofern keine
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister erforderlich ist, ist ersatzweise die
Gewerbeanmeldung vorzulegen. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate gerechnet ab
dem Tag der Frist zur Abgabe eines Angebotes sein.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Die Erbringung der Leistung erfolgt zu einem Pauschalfestpreis. Für das
Zuschlagskriterium Angebotspreis sind im Preisblatt die Preise für die Grundleistungen und
besonderen Leistungen im Sinne der LPH 1 bis 9 nach HOAI sowie zusätzliche Leistungen
anzugeben, aus denen sich die Preiskennzahl für den Pauschalfestpreis errechnet. Das
Angebot mit dem niedrigsten kalkulierten Pauschalpreis erhält 330 Punkte. Die übrigen
Angebote werden im Wege des umgekehrten Dreisatzes mit den entsprechenden Punkten
versehen, d.h. ein doppelt so hoher Preis erhält lediglich 115 Punkte. Die Punktvergabe erfolgt
nach folgender Formel: max. erreichbare Punktzahl x niedrigster Bruttoangebotspreis
------------------------------------------------------------------------- angebotener Bruttoangebotspreis Die
Punkte werden auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals
Beschreibung: Das Zuschlagskriterium Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung
betrauten Personals knüpft an die Erfahrungen und Kenntnisse der vom Bieter als
projektverantwortlichen Fachplaner eingesetzten Person in den nachfolgenden Kategorien an:
- Fachplanungsleistungen für dieselbetriebene Netzersatzanlagen - Fachplanungsleistungen
für Netzersatzanlagen mit einem Mindestumfang > 1,5 MW - Fachplanungsleistungen für
Netzersatzanlagen in Rechenzentren zur Versorgung von mindestens IT-Technik,
Klimageräten und Büroarbeitsplätzen - Fachplanungsleistungen für die Integration komplexer
Netzersatzanlagen zur unterbrechungsfreien Spannungsversorgung in ein bestehendes
System - Systematische Erhebung von Verbrauchsdaten bestehender Anlagen und Systeme
sowie Bewertung von Bestandsanlagen Zum Beleg der Fachkenntnisse sind für die als
projektverantwortlicher Fachplaner eingesetzte Person jeweils mindestens drei wertbare
Referenzen über seit dem 01.01.2022 durchgeführte Fachplanungsprojekte zu benennen. Für
jede Referenz sind in der Eigenerklärung der als projektverantwortlicher Fachplaner
eingesetzten Person als formale Mindestanforderung die folgenden Informationen
einzutragen: - Name des Unternehmens/Auftraggebers - Kurzbeschreibung des Projektes -
Zeitraum Leistungserbringung - Leistungsinhalte - Beschreibung der aktiven Rolle innerhalb
des Projektes Die zur Wertung vorgesehenen Referenzen sind mit Priorität 1 bis 3 zu
kennzeichnen (bei mehr als drei Referenzen gilt dies entsprechend, diese sind fortlaufend,
beginnend mit Priorität 4 zu kennzeichnen). Anhand der Referenzprojekte werden die
Erfahrungen und Kenntnisse der vom Bieter als projektverantwortlicher Fachplaner
eingesetzten Person bewertet. Wird mindestens eine der formalen Mindestanforderungen der
mit Priorität 1 bis 3 gekennzeichneten Referenzen nicht erfüllt, kann diese Referenz nicht
gewertet werden. Werden vom Bieter insgesamt nur die Mindestzahl von drei Referenzen
vorgelegt und eine Referenz hiervon kann nicht gewertet werden, so hat der Bieter in diesem
Fall die Mindestzahl an geforderten Referenzen nicht vorgelegt, und das Angebot muss von
der Wertung ausgeschlossen werden. Liegen hingegen mehr als drei Referenzen vor, so prüft
die Auftraggeberin nacheinander (beginnend mit Priorität 4-Referenz), ob diese Referenzen
die Mindestanforderungen erfüllen und wertet ggf. diese anstelle der mit Priorität 1 bis 3
gekennzeichneten Referenzen. Es werden insgesamt nur Punkte für drei Referenzen
gewertet. Bei der Bewertung der drei Referenzen können insgesamt maximal 495 Punkte
erzielt werden. Wird bei der Bewertung nicht eine Mindestpunktzahl von insgesamt 297
Punkten erreicht, sind die Referenzen nicht geeignet, um die geforderte Qualifikation des
eingesetzten Personals zu belegen, mit der Folge, dass das Angebot ebenfalls von der
Wertung ausgeschlossen wird. Der Zuschlag wird nur auf Angebote erteilt, die bei
Zuschlagskriterium 2 (Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personal)
mindestens 297 Punkte oder mehr erzielen.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 60
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 31/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4G55A2
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4G55A2
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4G55A2
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 7 Wochen
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: vgl. § 56 Abs. 2 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Öffentliche Aufträge werden an fachkundige
und leistungsfähige (geeignete) Unternehmen vergeben, die nicht gemäß § 42 VgV i.V.m. §§
123 oder 124 des GWB ausgeschlossen worden sind. Der Bieter muss den Nachweis
erbringen, dass er fachkundig, wirtschaftlich und technisch leistungsfähig ist, um die
ausgeschriebene Leistung zu übernehmen, und dass keine Ausschlussgründe vorliegen. Die
Eignungsprüfung endet mit der Feststellung der Eignung oder Nichteignung eines Bieters. Die
Prüfung erfolgt auf Grundlage von in den Unterlagen näher beschriebenen Erklärungen und
Nachweisen, die der Bieter mit Angebotsabgabe einzureichen hat.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Registrierungsnummer: 992-13830-04
Postanschrift: Graurheindorfer Straße 108
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53117
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat ZII 6
E-Mail: vergabe@bafin.de
Telefon: +49 2284108-0
Fax: +49 2284108-63580
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f13c2c0a-5b32-4d62-8b6a-e46e397638e5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/01/2025 09:30:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 9/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/01/2025
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4G55A2
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y4G55A2/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-24075-2025-DEU.txt
|
|