Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Erlangen - Deutschland Verwaltung von Unterkünften Dienstleistungen Asylbewerber Erstaufnahmeunterkunft Erlangen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025011401374933694 / 23724-2025
Veröffentlicht :
14.01.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
30.06.2030
Angebotsabgabe bis :
18.02.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
55500000 - Kantinen- und Verpflegungsdienste
55523000 - Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
79710000 - Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
79713000 - Bewachungsdienste
85100000 - Dienstleistungen des Gesundheitswesens
85141000 - Dienstleistungen von medizinischem Personal
85310000 - Dienstleistungen des Sozialwesens
90910000 - Reinigungsdienste
90911100 - Reinigung von Unterkünften
90911200 - Gebäudereinigung
98310000 - Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen
98341000 - Unterbringung
98341100 - Verwaltung von Unterkünften
DEU-Erlangen: Deutschland Verwaltung von Unterkünften Dienstleistungen
Asylbewerber Erstaufnahmeunterkunft Erlangen

2025/S 9/2025 23724

Deutschland Verwaltung von Unterkünften Dienstleistungen Asylbewerber
Erstaufnahmeunterkunft Erlangen
OJ S 9/2025 14/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erlangen - Amt 50
E-Mail: submissionsstelle@stadt.erlangen.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Dienstleistungen Asylbewerber Erstaufnahmeunterkunft Erlangen
Beschreibung: Dienstleistungen für operativen Betrieb inkl. gesundheitliche Betreuung,
Catering, Sicherheits- und Pfortendienst sowie Unterhaltsreinigung in der
Erstaufnahmeunterkunft für Asylbewerber der Regierung von Mittelfranken am Standort
Erlangen (EAU Erlangen). Das vorgesehene Objekt wird für den Zweck der EAU Erlangen in
mehreren Bauabschnitten umgebaut. Die Fertigstellung des ersten Teilbauabschnitts ist
frühestens für Juli 2025 geplant. Der Betrieb kann in dieser ersten Phase auf ca. 5.000 qm mit
ca. 300 Betten beginnen. Der zweite Bauabschnitt wird voraussichtlich ab Ende 2025
fertiggestellt sein. Zu diesem Zeitpunkt kann die EAU Erlangen in Vollbetrieb gehen. Die EAU
Erlangen umfasst dann insgesamt rund 12.600 m2 Fläche inklusive aller Nutzflächen,
Technikflächen (z.B. Heizungsraum) und Verkehrsflächen wie Flure, Treppenhäuser oder
Aufzüge. Die maximale Belegungskapazität der EAU Erlangen beträgt im Endausbau ca. 760
Betten in Mehrbettzimmern (2 bis 6-Bett-Zimmer).
Kennung des Verfahrens: ee7eaf9e-008a-4305-89b9-9d221c5267c4
Interne Kennung: 24_VgV_068
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341100 Verwaltung von Unterkünften
Zusätzliche Einstufung (cpv): 98341000 Unterbringung, 85310000
Dienstleistungen des Sozialwesens, 85100000 Dienstleistungen des Gesundheitswesens,
85141000 Dienstleistungen von medizinischem Personal, 98310000
Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen, 55500000
Kantinen- und Verpflegungsdienste, 55523000
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen, 79710000
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten, 79713000 Bewachungsdienste, 90910000
Reinigungsdienste, 90911100 Reinigung von Unterkünften, 90911200 Gebäudereinigung

2.1.2. Erfüllungsort

Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen
Bezug zu Russland hat. Dafür ist die Eigenerklärung Bezug Russland (FB 127/L127/III.127)
auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für
Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der
Erklärung abzugeben. Dasselbe gilt für die Abgabe der Erklärung nach dem
Masernschutzgesetz (L2493) und die Scientology Schutzerklärung (keine Anwendung, Lehre,
Verbreitung etc. der Technologie von L. Ron Hubbard, FB L 2496). Einzureichen sind mit dem
Angebot je Los die Unterlagen, die in FB L 211EU Aufforderung zur Angebotsabgabe und im
Dokument 24_VgV_068_jeweiliges Los_Anlage zu L 124_.....docx verlangt werden. Angebote
können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.
bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen,
Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen
bzw. Fragen/Antworten zu verwenden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Es gelten
die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat
anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein
nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 98c des
Aufenthaltsgesetzes gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1
Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe
von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Operativer Betrieb inkl gesundheitliche Betreuug
Beschreibung: Operative Leitung, Backoffice, Verwaltung, Informationsmanagement,
Ansteuern, Organisieren und Koordinieren von Arbeitsgelegenheiten nach §5 AsylbLG,
Notfallmanagement. Hauswirtschaftliche Organisation; Verpflegung, incl. Berücksichtigung der
Anforderungen der Leistungsbeschreibung an die Speiseplangestaltung: Frühstück und
Abendessen, Versorgung mit Getränken für Frühstück, Mittagessen und Abendessen;

Planung, Bestellung, Entgegennahme, Kontrolle und Ausgabe des gelieferten Mittagessens;
Hausmeisterleistungen, Fahrdienst, Wäschereileistungen, Gesundheitliche Versorgung im
Dauerbetrieb (ohne ärztliche Leistungen).
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 98341000 Unterbringung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens, 85141000
Dienstleistungen von medizinischem Personal, 98310000
Dienstleistungen von Wäschereien und chemischen Reinigungen, 55523000
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt von Inbetriebnahme (frühestens 01.
Juli 2025) an 5 Jahre. Die Stadt Erlangen behält sich die Option vor, den Vertrag nach Ablauf
dieser Vertragszeit zu den gleichen Bedingungen einmal um 3 Jahre sowie anschließend um 2
weitere Jahre zu verlängern. Ob die Vertragsverlängerungen in Anspruch genommen werden,
wird den Auftragnehmerxinnen spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in
Textform mitgeteilt. Die Auftragnehmerxinnen haben keinen Anspruch auf Ziehung der
Verlängerungsoptionen.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer
Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben (siehe
Bewerbungsbedingungen L212EU).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Anforderung des Nachweises vergleichbarer Referenzen gem. FB L 124
Eigenerklärung zur Eignung gilt auch für präqualifizierte Bieter. Diese können sich dazu des
AVPQ-Verzeichnisses bedienen, soweit dort Nachweise entsprechend vergleichbarer
Referenzen hinterlegt sind. Präqualifizierte Bieter sollten prüfen, ob die im AVPQ-Verzeichnis
hinterlegten Nachweise vergleichbare Referenzen betreffen und die Hinterlegung ggf.
entsprechend anpassen. Alternativ können die Referenzen auch mit dem Angebot übermittelt
werden. Es ist mindestens eine Referenz mit einem vergleichbaren Auftrag erforderlich.
Vergleichbar ist ein Auftrag, der folgende Mindestanforderungen erfüllt: Operativer Betrieb
einer Geflüchtetenunterkunft mit mind. 300 Geflüchteten inkl. gesundheitlicher Betreuung und
Verpflegung (Frühstück, Abendessen sowie Ausgabe Mittagessen nach Lieferung durch
Caterer) bezieht. Vertragslaufzeit mind. 12 Monate in den letzten 3 Jahren. Nimmt der Bieter
in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche u. finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen
einer Eignungsleihe Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese
gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit d.
Verpflichtungserklärung abzugeben (sh. Bewerbungsbedingungen L212EU). Bieter haben
das Formular 24_VgV_068_ Los1_Anlage_zu_L124.docx einzureichen. Darin erklärt der
Bieter bzgl.: 1. Personal: dass 1.1 er im Fall der Auftragserteilung die für die Ausführung der
Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte mit den geforderten beruflichen Qualifikationen bzw.
Befähigungen zur Verfügung stehen u. entspr. qualifiziertes Personal für die gesamte Dauer
des Vertrags vorgehalten wird u. 1.2 er vor Auftragsbeginn für jeden eingesetzten Mitarbeiter
ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für eine Behörde vorlegen wird, das nicht älter
als sechs Monate ist. 1.3 das für Hausmeisterleistungen eingesetzte Personal über eine
einschlägige, abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung verfügt. 2.
Wäschereileistungen: dass 2.1 für Wäschereileistungen ausschließlich Mitarbeitende
eingesetzt werden, die fachkundig sind (bzgl. Geräten, Hilfsmitteln, Hygiene- und
Arbeitssicherheit, Unfallverhütung, Wäschereitechnik) u. keine Erkrankung gem.
Infektionsschutzgesetz haben, 2.2 die Wäschereileistungen nach hygienischen u. industriellen
Reinigungsgrundsätzen erfolgen. 3. Verpflegung (Frühstück, Abendessen) u. Essensausgabe:
dass 3.1 alle erforderlichen gewerbe-, gesundheits- u. hygienerechtlichen Vorschriften für die
Verpflegungsleistungen entsprechend der Leistungsbeschreibung eingehalten werden, 3.2 für
die Verpflegungsleistungen alle erforderlichen Verordnungen zur Lebensmittelhygiene,
spezifische Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs, mikrobiologische
Kriterien für Lebensmittel, die Lebensmittelhygieneverordnung u. die Tierische
Lebensmittelhygiene-Verordnung eingehalten werden, 3.3 das eingesetzte Personal im
Bereich der Verpflegung fachkundig ist, über Berufserfahrung verfügt, zuverlässig ist, die
Hygienebelehrung (§ 43 Abs. 1 IfSG) u. Folgebelehrungen (§ 43 Abs. 4 IfSG) erhalten hat, in
anwendbaren Vorschriften d. Lebensmittelrechts geschult ist, auf Anforderung einen Nachweis
amtsärztlicher Untersuchungen vorlegen kann, 3.4 er in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit
die Anforderungen der DIN EN ISO 22000:2018 od. vergleichbarer Managementsysteme zur
Lebensmittelsicherheit einhalten wird, 3.5 er über eine ISO-9001-Zertifizierung od. eine
vergleichbare Zertifizierung für ein Qualitätsmanagementsystem verfügt. Sofern sich der
Betrieb in einem laufenden Rezertifizierungsprozess befindet, wird auf Anforderung hierüber
eine Bestätigung vorgelegt, 3.6 der Betrieb die technischen u. organisatorischen
Voraussetzungen für die Leistungserbringung erfüllt u. die verwendeten Geräte in
einwandfreiem und verkehrssicherem Zustand sind. 3.7 mit dem Angebot beispielhafte Pläne
für ein variantenreiches Frühstücks- u. Abendessen vorgelegt wird. 4. Gesundheitliche
Betreuung: dass 4.1 das für die gesundheitliche Betreuung eingesetzte Personal über die
Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten (MFA oder vergleichbare Ausbildung, z.B.

Krankenpflegekraft; Arzthelferxin) bzw. über eine Ausbildung als Notfallsanitäterxin /
Rettungssanitäterxin verfügt, die deutsche Sprache in Wort u. Schrift beherrscht und über
Kenntnisse in weiteren Sprachen verfügt, insbesondere Sprachen, die in den Herkunftsländern
der Asylsuchenden gesprochen werden, 4.2 er für den operativen Betrieb einexn
Medizinproduktebeauftragtexn sowie einexn Medizinprodukte-Sicherheitsbeauftragtexn mit
entsprechenden Zertifizierungen vorhalten wird. 5. Hygieneplan: dass er für den operativen
Betrieb einexn Hygienebeauftragtexn für die Kontrolle u. Durchführung der
Hygienemaßnahmen sowie zur Schulung des Personals vorhalten wird. Außerdem gibt der
Bieter im Formular Formular 24_VgV_068_ Los1_Anlage zu L 124.docx folgende Erklärung
ab: Uns ist bekannt, dass die genannten Zertifikate, Qualifikationsnachweise oder sonstigen
Eignungsnachweise auf gesondertes Verlangen (falls nicht bereits mit dem Angebot gefordert)
der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist vorgelegt werden müssen und unser
Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig wie angefordert
innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden. Soweit noch kein entsprechendes Personal
bei Angebotsabgabe eingestellt ist, bestätigen wir hiermit, dass bis zu Vertragsbeginn
entsprechend qualifiziertes Personal eingestellt wird. Bestätigungen bzw. Nachweise für
Qualifikationen / Befähigungen legen wir in diesem Fall auf gesondertes Verlangen bis vier
Wochen vor Betriebsbeginn vor. Die geforderten Unterlagen können vom AG auch im
laufenden Betrieb der EAU Erlangen geprüft werden (zum Beispiel bei Personalwechsel). Wir
gewährleisten, dass Zertifikate, Bestätigungen, Qualifikationsnachweise oder sonstige
Nachweise über die gesamte Vertragslaufzeit Gültigkeit besitzen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 eine Erklärung ab, aus der die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den
letzten drei Jahren ersichtlich sind. Er erklärt: Falls mein Angebot in die engere Wahl kommt,
werde(n) ich/wir auf gesondertes Verlangen entsprechende Nachweise einreichen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 eine Erklärung ab zu: - Registereintragungen
(Handelsregister oder ähnliches), - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Er erklärt: Falls mein Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir zur Bestätigung
meiner/unserer Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorlegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 Erklärungen ab zu: 1. Berufs-oder
Betriebshaftpflichtversicherung und erklärt, im Auftragsfall eine Berufshaft- oder
Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen und eine entsprechende Zusicherung der
Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis auf gesondertes Verlangen
zu übersenden: Für Personenschäden in Höhe von mindestens 5 Mio Euro, für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2,5 Mio Euro, für
Schlüsselschäden (Schlüssel, Transponder) in Höhe von mindestens 0,5 Mio Euro, für
Umwelthaftpflichtschäden in Höhe von mindestens 2,5 Mio Euro. 2. Insolvenzverfahren und
Liquidation, 3. schweren Verfehlungen und Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB,
4. etwaigen Selbstreinigungsmaßnahmen, 5. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen
zur gesetzlichen Sozialversicherung Er erklärt außerdem: Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils
genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen

der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und
mein Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser
Frist vorgelegt werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/271957
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 103 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen

Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Erlangen - Amt 50
Beschaffungsdienstleister: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Catering
Beschreibung: Lieferung von Mittagessen inklusive Speiseplangestaltung gemäß den
Besonderheiten der Leistungsbeschreibung für die Erstaufnahmeunterkunft für Asylbewerber
der Regierung von Mittelfranken am Standort Erlangen (EAU Erlangen)
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 55523000
Verpflegungsdienste für sonstige Unternehmen oder andere Einrichtungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt von Inbetriebnahme (frühestens 01.
Juli 2025) an 5 Jahre. Die Stadt Erlangen behält sich die Option vor, den Vertrag nach Ablauf
dieser Vertragszeit zu den gleichen Bedingungen einmal um 3 Jahre sowie anschließend um 2
weitere Jahre zu verlängern. Ob die Vertragsverlängerungen in Anspruch genommen werden,
wird den Auftragnehmerxinnen spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in
Textform mitgeteilt. Die Auftragnehmerxinnen haben keinen Anspruch auf Ziehung der
Verlängerungsoptionen.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer
Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben (siehe
Bewerbungsbedingungen L212EU).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Anforderung des Nachweises vergleichbarer Referenzen gemäß FB L 124
Eigenerklärung zur Eignung gilt auch für präqualifizierte Bieter. Präqualifizierte Bieter können
sich dazu des AVPQ-Verzeichnisses bedienen, soweit dort Nachweise entsprechend
vergleichbarer Referenzen hinterlegt sind. Präqualifizierte Bieter sollten prüfen, ob die im
AVPQ-Verzeichnis hinterlegten Nachweise vergleichbare Referenzen betreffen und die
Hinterlegung ggf. ent-sprechend anpassen. Alternativ können die Referenzen auch mit dem
Angebot übermittelt werden. Es ist mindestens eine Referenz mit einem vergleichbaren
Auftrag erforderlich. Vergleichbar ist ein Auftrag dann, wenn er die folgenden
Mindestanforderungen enthält: Catering Mittagessen (Vor- und Zubereitung, Lieferung) für
eine Unterkunft für Geflüchtete, mindestens 300 Mahlzeiten (warmes Mittagessen) an 365
Tagen im Jahr unter Beachtung religiöser Speisevorschriften (z.B. Ramadan), Vertragslaufzeit
mindestens 12 Monate in den letzten 3 Jahren. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien
für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die
Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der
Verpflichtungserklärung abzugeben (siehe Bewerbungsbedingungen L212EU). Bieter haben
das Formular 24_VgV_068_ Los2_Anlage_zu_L124.docx ausgefüllt einzureichen. Darin
erklärt der Bieter bzgl.: 1. Betriebszulassung: 1.1 mit dem Angebot eine Zulassung durch die
zuständige Behörde als Cateringbetrieb / Verpflegungsbetrieb nach der Verordnung EG Nr.
853/2004) vorzulegen, 1.2 dass er alle erforderlichen gewerbe-, gesundheits- und
hygienerechtliche Vorschriften einhalten wird. 2. Personal: dass das eingesetzte Personal im
Bereich der Verpflegung fachkundig ist, über Berufserfahrung verfügt und zuverlässig ist;
die Hygienebelehrung (§ 43 Abs. 1 IfSG) und Folgebelehrungen (§ 43 Abs. 4 IfSG) erhalten

hat; in anwendbaren Vorschriften des Lebensmittelrechts geschult ist; auf Anforderung
einen Nachweis amtsärztlicher Untersuchungen vorlegen kann; 3. Qualität der Verpflegung
und Lebensmittelsicherheit: 3.1 dass er für die Verpflegungsleistungen alle erforderlichen
Verordnungen zur Lebensmittelhygiene, spezifische Hygienevorschriften für Lebensmittel
tierischen Ursprungs, mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel, die
Lebensmittelhygieneverordnung und die Tierische Lebensmittelhygiene-Verordnung einhalten
wird, 3.2 mit dem Angebot einen Musterspeiseplan für das Mittagessen für einen Monat
vorzulegen, 3.3 dass er in Bezug auf die Lebensmittelsicherheit die Anforderungen der DIN
EN ISO 22000:2018 oder vergleichbarer Managementsysteme zur Lebensmittelsicherheit
einhalten wird. 4. Qualitätsmanagement: 4.1. mit dem Angebot eine ISO-9001-Zertifizierung
für ein Qualitätsmanagementsystem oder eine vergleichbare Zertifizierung gleichwertig zu ISO
9001 vorzulegen (z.B. IFS). Sofern sich der Betrieb in einem laufenden
Rezertifizierungsprozess befindet, wird mit dem Angebot hierüber eine Bestätigung vorgelegt.
4.2 dass der Betrieb die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die
Leistungserbringung erfüllt und die verwendeten Geräte in einwandfreiem und
verkehrssicherem Zustand sind. 5. Umweltmanagement: mit dem Angebot die Zertifizierung
unseres Betriebs nach DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement) oder nach einem
vergleichbaren Zertifikat vorzulegen. Sofern sich der Betrieb in einem laufenden
Rezertifizierungsprozess befindet, wird hierüber eine Bestätigung vorgelegt. Außerdem gibt
der Bieter in dem Formular Formular 24_VgV_068_ Los2_Anlage_zu_L124.docx folgende
Erklärung ab: Uns ist bekannt, dass die genannten Zertifikate, Qualifikationsnachweise oder
sonstigen Eignungsnachweise auf gesondertes Verlangen (falls nicht bereits mit dem Angebot
gefordert) der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist vorgelegt werden müssen und
unser Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig wie angefordert
innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden. Soweit noch kein entsprechendes Personal
bei Angebotsabgabe eingestellt ist, bestätigen wir hiermit, dass bis zu Vertragsbeginn
entsprechend qualifiziertes Personal eingestellt wird. Bestätigungen bzw. Nachweise für
Qualifikationen / Befähigungen legen wir in diesem Fall auf gesondertes Verlangen bis vier
Wochen vor Betriebsbeginn vor. Die geforderten Unterlagen können vom AG auch im
laufenden Betrieb der EAU Erlangen geprüft werden (zum Beispiel bei Personalwechsel). Wir
gewährleisten, dass Zertifikate, Bestätigungen, Qualifikationsnachweise oder sonstige
Nachweise über die gesamte Vertragslaufzeit Gültigkeit besitzen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 eine Erklärung ab, aus der die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den
letzten drei Jahren ersichtlich sind. Er erklärt: Falls mein Angebot in die engere Wahl kommt,
werde(n) ich/wir auf gesondertes Verlangen entsprechende Nachweise einreichen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 eine Erklärung ab zu: - Registereintragungen
(Handelsregister oder ähnliches), - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Er erklärt: Falls mein Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir zur Bestätigung
meiner/unserer Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorlegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 Erklärungen ab zu: 1. Berufs-oder
Betriebshaftpflichtversicherung und erklärt, im Auftragsfall eine Berufshaft- oder
Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen und eine entsprechende Zusicherung der

Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis auf gesondertes Verlangen
zu übersenden: Für Personenschäden in Höhe von mindestens 5 Mio Euro, für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2,5 Mio Euro, für Schlüs-
selschäden (Schlüssel, Transponder) in Höhe von mindestens 0,5 Mio Euro, für Umwelthaft-
pflichtschäden in Höhe von mindestens 2,5 Mio Euro. 2. Insolvenzverfahren und Liquidation,
3. schweren Verfehlungen und Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB, 4. etwaigen
Selbstreinigungsmaßnahmen, 5. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung. Er erklärt außerdem: Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils
genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklä-rungen auf gesondertes Verlangen
der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und
mein Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser
Frist vorgelegt werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/271957
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 103 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalender-tagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Erlangen - Amt 50
Beschaffungsdienstleister: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Sicherheits- und Pfortendienst
Beschreibung: Leitung des Sicherheitsdienstes im Objekt, Pfortendienst/Ordnungsdienst,
Unterstützung und Sicherung der Abläufe des operativen Betriebs in der
Erstaufnahmeunterkunft für Asylbewerber der Regierung von Mittelfranken am Standort
Erlangen (EAU Erlangen)
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt von Inbetriebnahme (frühestens 01.
Juli 2025) an 5 Jahre. Die Stadt Erlangen behält sich die Option vor, den Vertrag nach Ablauf
dieser Vertragszeit zu den gleichen Bedingungen einmal um 3 Jahre sowie anschließend um 2

weitere Jahre zu verlängern. Ob die Vertragsverlängerungen in Anspruch genommen werden,
wird den Auftragnehmerxinnen spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in
Textform mitgeteilt. Die Auftragnehmerxinnen haben keinen Anspruch auf Ziehung der
Verlängerungsoptionen.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungs-fähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer
Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben (siehe
Bewerbungsbedingungen L212EU).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Anforderung des Nachweises vergleichbarer Referenzen gemäß FB L 124
Eigenerklä-rung zur Eignung gilt auch für präqualifizierte Bieter. Präqualifizierte Bieter können
sich dazu des AVPQ-Verzeichnisses bedienen, soweit dort Nachweise entsprechend
vergleichbarer Referenzen hinterlegt sind. Präqualifizierte Bieter sollten prüfen, ob die im
AVPQ-Verzeichnis hinterlegten Nachweise vergleichbare Referenzen betreffen und die
Hinterlegung ggf. ent-sprechend anpassen. Alternativ können die Referenzen auch mit dem
Angebot übermittelt werden. Es ist mindestens eine Referenz mit einem vergleichbaren
Auftrag erforderlich. Vergleichbar ist ein Auftrag, der folgende Mindestanforderungen erfüllt:
Sicherheits- und Pfortendienst in einer Unterkunft für Geflüchtete, Einrichtung mit mindestens
300 Bewohnern, Vertragslaufzeit mindestens 12 Monate in den letzten 3 Jahren. Nimmt der
Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungs-fähigkeit im
Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen
diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit
der Verpflichtungserklärung abzugeben (siehe Bewerbungsbedingungen L212EU). Bieter
haben das Formular 24_VgV_068_ Los3_Anlage_zu_L124.docx ausgefüllt einzureichen.

Darin erklärt der Bieter bzgl.: 1. Zertifizierung und Qualitätsanforderungen: 1.1 mit dem
Angebot aktuelle Zertifizierungen nach DIN 77200 und DIN EN ISO 9001 oder vergleichbare
Zertifizierungen in der jeweils gültigen Fassung vorzulegen. Sofern sich der Betrieb in einem
laufenden Rezertifizierungsprozess befindet, wird mit dem Angebot hierüber eine Bestätigung
vorgelegt, 1.2 dass die Vorgaben der Bewachungsverordnung und der Vorgaben nach § 34a
der Gewerbeordnung eingehalten werden, 1.3 dass vor Auftragsbeginn eine objektbezogene
Dienstanweisung für das eingesetzte Personal erstellt wird. 2. Personal und Qualifikation 2.1
dass vor Auftragsbeginn eine Liste über das eingesetzte Personal vorgelegt wird, 2.2 dass von
ihm eingesetzte ausländische Arbeitskräfte über eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis
verfügen, 2.3 dass vor Auftragsbeginn für die eingesetzten Objektleiter und Schichtführer
Nachweise über die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur Geprüften Schutz- und
Sicherheitskraft (IHK) oder zur Fachkraft Schutz und Sicherheit (s. www.bdsw.de) vorgelegt
werden, 2.4 dass vor Auftragsbeginn alle vor Ort eingesetzten Mitarbeitenden bei
Tätigkeitsbeginn die Unterweisung nach § 34a GewO des Sicherheitspersonals erhalten
haben und spätestens 6 Monate nach Tätigkeitsbeginn mindesten 35 Prozent der vor Ort
eingesetzten Mitarbeitenden über die bestandene Sachkundeprüfung (IHK) nach § 34 a GewO
verfügen. 2.5. dass die vor Ort eingesetzten Objekt- und Schichtleiter über eine Qualifikation
zu Deeskalationstechniken und interkulturellen Kompetenzen verfügen oder zeitnah nach
Auftragsbeginn geschult werden, die am Qualifizierungssystem des BDSW orientiert ist (siehe
Leitfaden zum Schutz von Flüchtlingseinrichtungen oder -unterkünften für öffentliche
Auftraggeber des BDSW 2021; www.bdsw.de/images/broschueren
/Leitfaden_Fluechtlingsunterkuenfte_2021.pdf); 2.6 dass vor Auftragsbeginn alle eingesetzten
Personen die folgenden Anforderungen erfüllen: Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs (nicht
älter als ein Jahr) entsprechend der Vorgaben für den Erwerb des Führerscheins Klasse B;
Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift; daneben sind weitere Sprachen
wünschenswert, insbesondere Sprachen, die in den Herkunftsländern der Asylsuchenden
gesprochen werden (z.B. englisch, arabisch, spanisch, russisch, türkisch); erfolgreich
absolvierte Schulung als Brandschutzhelfer; 2.7 dass die gesetzlichen Bestimmungen zur
Zuverlässigkeit des eingesetzten Personals eingehalten werden, dass wir vor Auftragsbeginn
für jede eingesetzte Kraft eine Sicherheitsüberprüfung für die Tätigkeit als Wachpersonal einer
Asylbewerberunterkunft bei der zuständigen Behörde durchführen lassen und wir hierzu die
schriftliche Einverständniserklärung der Mitarbeitenden einholen. Hinweis: Sollte bereits eine
Sicherheitsüberprüfung innerhalb der letzten fünf Jahre erfolgt sein, ist keine erneute
Zuverlässigkeitsüberprüfung erforderlich, 2.8 dass vor Auftragsbeginn für jeden eingesetzten
Mitarbeiter ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis für eine Behörde vorgelegt wird, das
nicht älter als sechs Monate ist. Außerdem gibt der Bieter in dem Formular Formular
24_VgV_068_ Los3_Anlage_zu_L124.docx folgende Erklärung ab: Uns ist bekannt, dass die
genannten Zertifikate, Qualifikationsnachweise oder sonstigen Eignungsnachweise auf
gesondertes Verlangen (falls nicht bereits mit dem Angebot gefordert) der Vergabestelle
innerhalb einer gesetzten Frist vorgelegt werden müssen und unser Angebot ausgeschlossen
wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig wie angefordert innerhalb der gesetzten Frist
vorgelegt werden. Soweit noch kein entsprechendes Personal bei Angebotsabgabe eingestellt
ist, bestätigen wir hiermit, dass bis zu Vertragsbeginn entsprechend qualifiziertes Personal
eingestellt wird. Bestätigungen bzw. Nachweise für Qualifikationen / Befähigungen legen wir in
diesem Fall auf gesondertes Verlangen bis vier Wochen vor Betriebsbeginn vor. Die
geforderten Unterlagen können vom AG auch im laufenden Betrieb der EAU Erlangen geprüft
werden (zum Beispiel bei Personalwechsel). Wir gewährleisten, dass Zertifikate,
Bestätigungen, Qualifikationsnachweise oder sonstige Nachweise über die gesamte
Vertragslaufzeit Gültigkeit besitzen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 eine Erklärung ab, aus der die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den
letzten drei Jahren er-sichtlich sind. Er erklärt: Falls mein Angebot in die engere Wahl kommt,
werde(n) ich/wir auf gesondertes Verlangen entsprechende Nachweise einreichen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 eine Erklärung ab zu: - Registereintragungen
(Handelsregister oder ähnliches), - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Er erklärt: Falls mein Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir zur Bestätigung
meiner/unserer Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorlegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 Erklärungen ab zu: 1. Berufs-oder
Betriebshaftpflichtversicherung und erklärt, im Auftragsfall eine Berufshaft- oder
Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen und eine entsprechende Zusicherung der
Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis auf gesondertes Verlangen
zu übersenden: Für Personenschäden in Höhe von mindestens 5 Mio Euro, für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2,5 Mio Euro, für
Schlüsselschäden (Schlüssel, Transponder) in Höhe von mindestens 0,5 Mio Euro, für
Umwelthaftpflichtschäden in Höhe von mindestens 2,5 Mio Euro. 2. Insolvenzverfahren und
Liquidation, 3. schweren Verfehlungen und Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB,
4. etwaigen Selbstreinigungsmaßnahmen, 5. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen
zur gesetzlichen Sozialversicherung Er erklärt außerdem: Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils
genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklä-rungen auf gesondertes Verlangen
der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und
mein Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser
Frist vorgelegt werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/271957
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 103 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalender-tagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Erlangen - Amt 50
Beschaffungsdienstleister: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Unterhaltsreinigung in der Erstaufnahmeunterkunft für Asylbewerber der
Regierung von Mittelfranken am Standort Erlangen (EAU Erlangen)
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911100 Reinigung von Unterkünften
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Vertragslaufzeit beträgt von Inbetriebnahme (frühestens 01.
Juli 2025) an 5 Jahre. Die Stadt Erlangen behält sich die Option vor, den Vertrag nach Ablauf
dieser Vertragszeit zu den gleichen Bedingungen einmal um 3 Jahre sowie anschließend um 2
weitere Jahre zu verlängern. Ob die Vertragsverlängerungen in Anspruch genommen werden,
wird den Auftragnehmerxinnen spätestens 6 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit in
Textform mitgeteilt. Die Auftragnehmerxinnen haben keinen Anspruch auf Ziehung der
Verlängerungsoptionen.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche
und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer
Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die
Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der Verpflichtungserklärung abzugeben (siehe
Bewerbungsbedingungen L212EU).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Die Anforderung des Nachweises vergleichbarer Referenzen gemäß FB L 124
Eigenerklärung zur Eignung gilt auch für präqualifizierte Bieter. Präqualifizierte Bieter können
sich dazu des AVPQ-Verzeichnisses bedienen, soweit dort Nachweise entsprechend
vergleichbarer Referenzen hinterlegt sind. Präqualifizierte Bieter sollten prüfen, ob die im
AVPQ-Verzeichnis hinterlegten Nachweise vergleichbare Referenzen betreffen und die
Hinterlegung ggf. entsprechend anpassen. Alternativ können die Referenzen auch mit dem
Angebot übermittelt werden. Es ist mindestens eine Referenz mit einem vergleichbaren
Auftrag erforderlich. Vergleichbar ist ein Auftrag, der folgende Mindestanforderungen erfüllt:
Unterhaltsreinigung in einer Gemeinschaftsunterkunft, einem Wohnheim oder ähnlichen
Einrichtung mit mindestens 1.000.000 m2 Jahresreinigungsfläche. Vertragslaufzeit mindestens
12 Monate in den letzten 3 Jahren. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungs-fähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die
Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der
Verpflichtungserklärung abzugeben (siehe Bewerbungsbedingungen L212EU). Bieter haben
das Formular 24_VgV_068_ Los4_Anlage_zu_L124.docx ausgefüllt einzureichen. Darin
erklärt der Bieter bzgl.: 1. Qualifikation und Eignung des Personals: 1.1 dass das eingesetzte
Personal fachkundig ist, z.B. im Hinblick auf eingesetzte Geräte, Hilfsmittel, Reinigungs-,
Desinfektions- und andere Arbeitsmittel), auf die geltenden Vorschriften der Hygiene- und
Arbeitssicherheit sowie die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und den neuesten
Stand der Reinigungstechnik; ausreichende Deutschkenntnisse hat für die notwendige
Verständigung mit dem operativen Betreiber; 1.2 dass derx die Objektleiterxin bzw.
Vorarbeiterxin der deutschen Sprache mächtig ist, über die erforderliche Sachkenntnis zum
Einsatz von Desinfektionsmitteln verfügt. 2. Zertifizierung: dass dem Angebot eine aktuell
gültige Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und nach ISO 14001
(Umweltmanagement) oder gleichwertige Zertifizierungen vorgelegt wird. Sofern sich der
Betrieb in einem laufenden Rezertifizierungsprozess befindet, wird mit dem Angebot eine
Bestätigung vorgelegt. Außerdem gibt der Bieter in dem Formular Formular 24_VgV_068_
Los4_Anlage_zu_L124.docx folgende Erklärung ab: Uns ist bekannt, dass die genannten
Qualifikationsnachweise oder sonstigen Eignungsnachweise auf gesondertes Verlangen (falls
nicht bereits mit dem Angebot gefordert) der Vergabestelle innerhalb einer gesetzten Frist
vorgelegt werden müssen und unser Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht
vollständig wie angefordert innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden. Soweit noch kein
entsprechendes Personal bei Angebotsabgabe eingestellt ist, bestätigen wir hiermit, dass bis
zu Vertragsbeginn entsprechend qualifiziertes Personal eingestellt wird. Sofern noch keine
gültige Zertifizierung nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement) bzw. nach ISO 14001
(Umweltmanagement) bzw. keine gleichwertigen Zertifizierungen vorliegen, bestätigen wir,
dass wir bis zum Vertragsbeginn einen entsprechenden Zertifizierungsprozess starten werden.
Bestätigungen bzw. Nachweise für Qualifikationen / Befähigungen des Personals bzw. einen
Nachweis über einen begonnenen Zertifizierungsprozess legen wir auf gesondertes Verlangen
bis vier Wochen vor Betriebsbeginn vor. Die geforderten Unterlagen können vom AG auch im
laufenden Betrieb der EAU Erlangen geprüft werden (zum Beispiel bei Personalwechsel). Wir
gewährleisten, dass Zertifikate, Bestätigungen, Qualifikationsnachweise oder sonstige
Nachweise über die gesamte Vertragslaufzeit Gültigkeit besitzen.

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft

Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 eine Erklärung ab, aus der die durchschnittliche
jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den
letzten drei Jahren ersichtlich sind. Er erklärt: Falls mein Angebot in die engere Wahl kommt,
werde(n) ich/wir auf gesondertes Verlangen entsprechende Nachweise einreichen.

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 eine Erklärung ab zu: - Registereintragungen
(Handelsregister oder ähnliches), - Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Er erklärt: Falls mein Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir zur Bestätigung
meiner/unserer Erklärung die entsprechende Bescheinigung vorlegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Der Bieter gibt in L 124 Erklärungen ab zu: 1. Berufs-oder
Betriebshaftpflichtversicherung und erklärt, im Auftragsfall eine Berufshaft- oder
Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen und eine entsprechende Zusicherung der
Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis auf gesondertes Verlangen
zu übersenden: Für Personenschäden in Höhe von mindestens 5 Mio Euro, für sonstige
Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 2,5 Mio Euro, für
Schlüsselschäden (Schlüssel, Transponder) in Höhe von mindestens 0,5 Mio Euro, für
Umwelthaftpflichtschäden in Höhe von mindestens 2,5 Mio Euro. 2. Insolvenzverfahren und
Liquidation, 3. schweren Verfehlungen und Ausschlussgründen gemäß §§ 123 und 124 GWB,
4. etwaigen Selbstreinigungsmaßnahmen, 5. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen
zur gesetzlichen Sozialversicherung Er erklärt außerdem: Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils
genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen
der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegt werden müssen und
mein Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser
Frist vorgelegt werden.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 12/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/271957
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 103 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 56 VgV nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 18/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Vergabeunterlagen
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine
Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte
Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalender-tagen gerügt hat; Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist
ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt
Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Erlangen - Amt 50
Beschaffungsdienstleister: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erlangen - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 09562-AMT30-61
Abteilung: Zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Rathausplatz 1 Rathausplatz 1 91052 Erlangen
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
E-Mail: submissionsstelle@stadt.erlangen.de
Telefon: +49 9131863131
Fax: +49 913186773131
Internetadresse: https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Registrierungsnummer: 09-0358002-61
Postanschrift: Promenade 27
Stadt: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
Telefon: +49 981531277
Fax: +49 981531837
Internetadresse: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0018
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erlangen - Amt 50
Registrierungsnummer: 09562-AMT50-98
Abteilung: Sozialamt
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Erlangen
Postleitzahl: 91052
Land, Gliederung (NUTS): Erlangen, Kreisfreie Stadt (DE252)
Land: Deutschland
E-Mail: submissionsstelle@stadt.erlangen.de
Telefon: +49 9131863131
Fax: +49 913186773131
Internetadresse: https://vergabe.bayern.de

Profil des Erwerbers: https://vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0019
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2d7f6619-f0f2-49d9-a684-6f7cebdc7c16 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/01/2025 12:23:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 9/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/01/2025

Referenzen:
https://vergabe.bayern.de
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/271957
https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-23724-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau