Titel :
|
DEU-Wiesbaden - Deutschland Systemberatung und technische Beratung Beschaffung von Unterstützungsleistungen für den Vor-Ort-Support in 2 Losen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011401333633298 / 23471-2025
|
Veröffentlicht :
|
14.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
13.02.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
13.02.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
72220000 - Systemberatung und technische Beratung
79620000 - Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
|
DEU-Wiesbaden: Deutschland Systemberatung und technische Beratung
Beschaffung von Unterstützungsleistungen für den Vor-Ort-Support in 2 Losen
2025/S 9/2025 23471
Deutschland Systemberatung und technische Beratung Beschaffung von
Unterstützungsleistungen für den Vor-Ort-Support in 2 Losen
OJ S 9/2025 14/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung von Unterstützungsleistungen für den Vor-Ort-Support in 2 Losen
Beschreibung: Die IT-Infrastruktur der hessischen Landesverwaltung ist ressortübergreifend
vernetzt und benötigt Vor-Ort Fachkräfte zur Sicherstellung der geforderten und garantierten
Verfügbarkeit. Los 1 ANÜ, Los 2 DL
Kennung des Verfahrens: cd715cca-2b7c-40d6-865b-9c10d261a3cf
Interne Kennung: VG-3000-2025-0002
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 7 040 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 7 040 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Eine Beschreibung der zu vergebenden Leistung steht auf der
Vergabeplattform des Landes Hessen (https://vergabe.hessen.de) zur Verfügung und muss
dort heruntergeladen werden. Ein Bewerber kann den Nachweis seiner Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifikationssystemen erbringen. Neben den in Ziffer 5.1.9 dieser EU-Bekanntmachung
geforderten Unterla-gen zu Beleg der Eignung haben die Bieter zusätzlich die nachfolgenden
Erklärungen und Nachweise mit dem Angebot einzureichen: (1) Eigenerklärungen zu
Ausschlussgründen §§ 123, 124 GWB (Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB ). Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der
Bewerbergemeinschaft die Erklärungen in der entsprechenden Form einzureichen. Bei Einsatz
von (eignungsrelevanten) Unterauftragnehmern hat jeder Unterauftragnehmer die Erklärungen
in der entsprechenden Form einzureichen. (2) Eigenerklärung Artikel 5k EU-Verordnung 833
/2014 Der Bieter hat die Eigenerklärung zum Artikel 5k der EU-Verordnung 833/2014 (Datei
Eigenerklaerung Artikel 5k EU-Verordnung 833-2014 ) aus-gefüllt mit seinem Angebot
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bietergemeinschaft die
Erklärung in der entsprechenden Form einzureichen. (3) Erklärung Unternehmensdaten (Datei
Erklaerung_Unternehmensdaten ). Diese Erklärung dient lediglich statistischen Zwecken. Sie
stellt kein Eig-nungskriterium dar. (4) Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe-
und Tariftreue-gesetz (HVTG): Bieter, jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft sowie (eig-
nungsrelevante) Unterauftragnehmer (§ 6 HVTG) haben die erforderliche
Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn nach § 4 HVTG ab-zugeben (Datei
Verpflichtungserklaerung_oeff_AG ). (5) für Los 2- Der Auftragnehmer wird
personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten. Hierzu wird eine Vereinbarung über die
Auftragsverarbeitung geschlossen (Datei Vereinbarung_Auftragsverarbeitung ). Der Bieter
füllt die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichte Vereinbarung über die Auftragsverarbei-
tung an den vorgesehenen Stellen aus (gelb markiert); insbesondere fügt der Bieter die
erforderlichen technisch-organisatorischen Maßnahmen seinem Angebot bei. Die
Vergabestelle weist darauf hin, dass für diesen Auftrag keine besonderen Anforderungen an
die technisch-organisatorischen Maßnahmen gestellt werden. (6) Hinweis der Vergabestelle
zu den Kompetenzprofilen: Mit dem Angebot sind noch keine konkreten Personen zu
benennen und für diese die Kompetenzprofile ausgefüllt einzureichen. Die Kompetenzprofile
dienen der Überprüfung der in der Leistungsbeschreibung festgelegten Mindestqualifikationen
an das einzusetzende Personal. Sie werden nach Abschluss der Rahmenvereinbarung und
vor Abschluss eines Einzelabrufs von dem Auftragnehmer zum Nachweis angefordert, dass
das angebotenen Personal die Mindestqualifikationen erfüllt. (7) Die Vergabestelle weist an
dieser Stelle bereits darauf hin, dass für den für den Zuschlag in Aussicht genommenen
Bieter, die Mitglieder einer Bieter-gemeinschaft sowie die im Vergabeverfahren gemeldeten
Unterauftragneh-mer eine Abfrage bei Korruptions- und Vergaberegistern, insbesondere bei
der Informationsstelle nach § 17 Abs. 4 HVTG bei der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main,
vorgenommen wird. Ebenso wird über den für den Zu-schlag in Aussicht genommenen Bieter
gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG i.V.m. § 6 Abs. 1 WRegG vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus
dem Wettbewerbs-register angefordert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Korruption: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Siehe
Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Betrugsbekämpfung: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlungsunfähigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Siehe Dateien
Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB
und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Entrichtung von Steuern: Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und
Eigenerklaerung_Par_124_GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Siehe Dateien Eigenerklaerung_Par_123_GWB und Eigenerklaerung_Par_124_GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Arbeitnehmerüberlassung für Vor-Ort-Betreuung
Beschreibung: Aufgaben und grundlegende Kenntnisse Der einzusetzende Leiharbeitnehmer
hat mindestens drei Jahre Berufserfahrung in den beschriebenen Qualifikationen und den
jeweils geforderten Tätigkeitsfeldern. Der Verleiher stellt sicher, dass der Leiharbeitnehmer die
von ihm zu erbringenden Leistungen mit größter Sorgfalt und nach Maßgabe der vertraglichen
Vereinbarungen, dem Stand von Wissenschaft und Technik sowie nach dem Grundsatz der
Wirtschaftlichkeit durchführt. Der Verleiher garantiert, dass das eingesetzte Personal alle
notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen besitzt, um die vertragsgemäßen Aufgaben
uneingeschränkt erfüllen zu können. Es wird zusätzlich erwartet, dass der Verleiher während
der gesamten Laufzeit des Rahmenvertrags Personal einsetzen kann, das über entsprechend
aktuelle Kenntnisse zu den neuesten Versionsständen verfügt. Sollte ein Hersteller
Folgeprodukte einsetzen, die über die gleiche oder erweiterte Funktionalität verfügen, aber
unter anderem Namen vertrieben werden, so wird das erforderliche Wissen auch bei diesen
Nachfolgeprodukten erwartet. Tätigkeitsfelder und spezielle Kenntnisse Bereich Anwender-
und Clientsupport Im diesem Bereich sind im Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten
auszuführen: - Anwendersupport / Arbeitsplatzsupport / Endanwendersupport bei Problemen
zu Hard- und Software am Arbeitsplatz (PCs, Notebooks, Tablet-PCs, Drucker, in die EDV-
Netzwerke eingebundene Kopierer, Multifunktions- und andere Peripheriegeräte);
insbesondere selbstständige Analyse und Beseitigung - Verfolgen, Klären und Beheben - von
Störungen - Konfiguration, Installation und Integration der Arbeitsplatzsysteme (PCs,
Notebooks, Tablet-PCs, Drucker, etc.), ggf. auch einschl. des Aufbaus am Arbeitsplatz des
Endanwenders - Wahrnehmung von Aufgaben aus dem Bereich der OU-Administration o
Verwaltung von Active Directory Benutzern, Gruppen und E-Mail-Konten über die
bereitgestellte Administrationsplattform o Verwaltung von Zugriffsrechten in den
Ablagestrukturen für Dateien - Rückspielen von Daten bei Datenverlust - Installation und
Einrichtung von nicht zentral verteilter Software - Unterstützung der Anwender bei Problemen
und/oder Fragen mit der Arbeitsplatzausstattung, also zu Hardware und
Standardsoftwareprodukten (dabei insbesondere der Office-Familie) - Unterstützung der
Anwender bei Problemen und/oder Fragen mit mobilen Endgeräten - Zeitweise Übernahme
der hausinternen Telefonhotline zum IT-Support - Einrichten von Clientsystemen mit
Sonderanforderungen oder -ausstattung - Aufnahme von Störungen und Anforderungen und
Weiterleitung durch geeignete technische Kommunikationsmittel (Remedy Ticket-System) an
Second-Level-Betreuer und HZD-Supportspezialisten im Rahmen der landesweit eingeführten
Supportprozesse - Dokumentation der eigenen durchgeführten Arbeiten (nach Vorgaben des
Auftraggebers) - Erstellung/Weiterführung von Dokumentationen und Betriebshandbüchern
Bereich Serverinfrastruktur Im Bereich der in den Dienststellen vorhandenen Infrastruktur
(Server und bereitgestellte Dienste) sind Leistungen in den im Folgenden genannten Feldern
zu erbringen. Entsprechende gute bis sehr gute Kenntnisse in diesen Bereichen werden
vorausgesetzt: Windows Server 2016 ff - Microsoft Hyper-V - Windows-Terminal-Server -
SCCM-Softwareverteilung - Virtualisierung verschiedener Umgebungen (Server und Client)
mit VMWare und HyperV - MS Active-Directory (AD) - GPO - Citrix-Umgebung (Farm / Client)
- Backup - Firewall - Virenschutz An konkreten Tätigkeiten fallen in diesem Arbeitsbereich
unter anderem an: - Support bei Problemen der eingesetzten Infrastrukturen (Server und
Dienste) insbesondere selbstständige Analyse und Beseitigung sowie Verfolgen, Klären und
Beheben von Störungen - Verwalten von Benutzerberechtigungen - Betreuung von zentralen
Dateiablagen - Software- und Patch Management - Betreuung der Datensicherung und
Datenwiederherstellung - Mitarbeit in Form von Planung, Konfiguration und Inbetriebnahme
bei Änderungen und Erneuerungen von Hard- und Softwareinstallationen bzw.
Softwareupdates - Unterstützung bei der Durchführung notwendiger IT-Wartungs- und
Administrationsprozesse - Dokumentation der ebenen durchgeführten Arbeiten (nach
Vorgaben des Auftraggebers) - Erstellung/Weiterführung von Dokumentationen und
Betriebshandbüchern Anforderungen an jede einzusetzende Person - Mindestens 3 Jahre
Erfahrung mit Betriebsprozessen gemäß ITIL bzw. ITSM - Mindestens 3 Jahre Erfahrung im
Bereich IT-Service Desk - Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Bereich Anwender- und
Clientsupport - Mindestens 3 Jahre Erfahrung in Betriebsprozessen des Incident-, Problem,
Change-, Release- und Availability-Managements nach ITIL-ITSM, technisch unterstützt durch
ein entsprechendes Ticket-System (z.B. BMC Remedy) - Mindestens 3 Jahre Erfahrung
Installation und Einrichtung von IT-Clients (Notebooks,PCs, Tablets etc.) und IT-
Serversystemen - Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Verwalten von Dateiablagesystemen -
Mindestens 3 Jahre Erfahrung mit MS Active Directory 1 - Mindestens 3 Jahre Erfahrung mit
MS Office 365 und MS Office 2021 ff. und Adobe Produkten (Acrobat & Flash Player) -
Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Umfeld von IT-Strukturen (> 2 Verfahren, > 10
Fachanwendungen, > 2 Standorte) - Mindestens 3 Jahre Erfahrungen mit aktuellen
Betriebssystemen (Microsoft 2016 ff oder Linux Derivaten z.B. Ubuntu oder Suse) sowie Citrix
Umgebungen - Berufserfahrung im IT-Umfeld öffentlicher Auftraggeber - Erfahrungen im
Bereich Microsoft HyperV, Windows Terminal Server (Remote Desktop Services) und Citrix
Umgebungen - Gute Kenntnis der deutschen Sprache in Wort und Schrift sowie
Englischkenntnisse, die die Nutzung von Herstellerinformationen (Handbuch, Internet) bzw.
Internetfachforen ermöglichen - Gute Kenntnisse im Bereich IT-Sicherheit gemäß BSI
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79620000 Überlassung von Personal einschließlich Zeitarbeitskräfte
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der
Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 520 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Los 1 Arbeitnehmerüberlassung für Vor-Ort-Support Darstellung von
mindestens 3 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen: - Arbeitnehmerüberlassung im Bereich Koordination und Planung sowie Incident-
und Problemmanagement, - Mindestens 100 Personentage pro Referenz pro Jahr, -
Besonderheit: Es sind Fragen zur Referenztätigkeit zu beantworten. Werden mehr als drei
Fragen mit Nein beantwortet, wird die Referenz nicht gewertet. o War diese Referenztätigkeit
im Bereich Anwendersupport/Arbeitsplatzsupport und Endanwendersupport? o Wurden
Arbeitsplatzsysteme mit Windows 10 ff. konfiguriert, installiert und integriert? o Wurden
Betriebsprozesse im Incident-, Problem-, Change-, Release-, und Availability-Management
nach ITIL-ITSM umgesetzt? o Wurden in der Referenz MS Server oder Linux installiert,
konfiguriert und integriert? o Wurden AD Benutzer und Gruppen verwaltet? o Wurden ein
Ticket System eingesetzt? o Wurde ein Datei Ablage System verwendet? o Wurde
Telefonsupport geleistet? o Wurde MS Office eingesetzt? o Wurde Software automatisch oder
manuell installiert? o Wurden Dokumentationen der durchgeführten Arbeiten erstellt? o
Wurden Betriebshandbücher erstellt / weitergeführt? (Datei Referenzen Los 1 auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Dienstleistungserbringung für Vor-Ort-Support Darstellung von
mindestens 3 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen: - Unterstützungsleistungen im Bereich Koordination und Planung sowie Incident-
und Problemmanagement, - Mindestens 100 Personentage pro Referenz pro Jahr, -
Besonderheit: Es sind Fragen zur Referenztätigkeit zu beantworten. Werden mehr als drei
Fragen mit Nein beantwortet, wird die Referenz nicht gewertet. o War diese Referenztätigkeit
im Bereich Anwendersupport/Arbeitsplatzsupport und Endanwendersupport? o Wurden
Arbeitsplatzsysteme mit Windows 10 ff. konfiguriert, installiert und integriert? o Wurden
Betriebsprozesse im Incident-, Problem-, Change-, Release-, und Availablity-Management
nach ITIL-ITSM umgesetzt? o Wurden in der Referenz MS Server oder Linux installiert,
konfiguriert und integriert? o Wurden AD Benutzer und Gruppen verwaltet? o Wurden ein
Ticket System eingesetzt? o Wurde ein Datei Ablage System verwendet? o Wurde
Telefonsupport geleistet? o Wurde MS Office eingesetzt? o Wurde Software automatisch oder
manuell installiert? o Wurden Dokumentationen der durchgeführten Arbeiten erstellt? o
Wurden Betriebshandbücher erstellt / weitergeführt? (Datei Referenzen Los 2 auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotssumme Preisblatt_Los1
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1942687b71d-
5c74e145e68c5553
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird daruaf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Dienstleistungserbringung für Vor-Ort-Betreuung
Beschreibung: Aufgaben und allgemeine Kenntnisse Die vom Auftragnehmer zur
Dienstleistungserbringung eingesetzten Personen haben mindestens drei Jahre
Berufserfahrung in den beschriebenen Qualifikationen und den jeweils geforderten
Tätigkeitsfeldern. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die von ihm zu erbringenden Leistungen
mit größter Sorgfalt und nach Maßgabe der vertraglichen Vereinbarungen, dem Stand von
Wissenschaft und Technik sowie nach dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit durchzuführen. Er
bestätigt, alle notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen zu besitzen sowie qualifizierte
Personen mit den notwendigen Kenntnissen und Erfahrungen bereitzuhalten und einzusetzen,
um die vertragsgemäßen Aufgaben uneingeschränkt erfüllen zu können. Es wird zusätzlich
erwartet, dass der Auftragnehmer während der gesamten Laufzeit des Rahmenvertrags
Personen einsetzen kann, die über entsprechend aktuelle Kenntnisse zu den neuesten
Versionsständen verfügen. Sollte ein Hersteller Folgeprodukte einsetzen, die über die gleiche
oder erweiterte Funktionalität verfügen, aber unter anderem Namen vertrieben werden, so
wird das erforderliche Wissen auch bei diesen Nachfolgeprodukten erwartet. Tätigkeitsgebiete
und spezielle Kenntnisse Bereich Anwender- und Clientsupport In diesem Bereich sind im
Wesentlichen die folgenden Tätigkeiten auszuführen: - Anwendersupport / Arbeitsplatzsupport
/ Endanwendersupport bei Problemen zu Hard- und Software.am Arbeitsplatz (PCs,
Notebooks, Tablet-PCs, Drucker, in die EDV-Netzwerke eingebundene Kopierer,
Multifunktions- und andere Peripheriegeräte); insbesondere selbstständige Analyse und
Beseitigung - Verfolgen, Klären und Beheben - von Störungen - Konfiguration, Installation und
Integration der Arbeitsplatzsysteme (PCs, Notebooks,Tablet-PCs, Drucker etc.) ggf. auch
einschließlich des Aufbaus am Arbeitsplatz des Endanwenders - Wahrnehmung von Aufgaben
aus dem Bereich der OU-Administration o Verwaltung von Active Directory Benutzern,
Gruppen und E-Mail-Konten über die bereitgestellte Administrationsplattform o Verwaltung von
Zugriffsrechten in den Ablagestrukturen für Dateien - Rückspielen von Daten bei Datenverlust
- Installation und Einrichtung von nicht zentral verteilter Software - Unterstützung der
Anwender bei Problemen und/oder Fragen mit der Arbeitsplatzausstattung, also zu Hardware
und Standardsoftwareprodukten (dabei insbesondere der Office-Familie) - Unterstützung der
Anwender bei Problemen und/oder Fragen mit mobilen Endgeräten - Zeitweise Übernahme
der hausinternen Telefonhotline zum IT-Support - Einrichten von Clientsystemen mit
Sonderanforderungen oder -ausstattung - Aufnahme von Störungen und Anforderungen und
Weiterleitung durch geeignete technische Kommunikationsmittel (Remedy Ticket-System) an
Second- Level-Betreuer und HZD-Supportspezialisten im Rahmen der landesweit eingeführten
Supportprozesse - Dokumentation der eigenen durchgeführten Arbeiten (nach Vorgaben des
Auftraggebers) - Erstellung/Weiterführung von Dokumentationen und Betriebshandbüchern
Bereich Serverinfrastruktur Im Bereich der in den Dienststellen vorhandenen Infrastruktur
(Server und bereitgestellte Dienste) sind Leistungen in den im Folgenden genannten Feldern
zu erbringen. Entsprechende gute bis sehr gute Kenntnisse in diesen Bereichen werden
vorausgesetzt: - Windows Server 2016 ff. - Microsoft Hyper-V - Windows-Terminal-Server -
SCCM-Softwareverteilung - Virtualisierung von Umgebungen (Server und Client) mit VMWare
und HyperV - Active-Directory (AD) - GPO - Citrix-Umgebung (Farm / Client) - Backup -
Firewall - Virenschutz An konkreten Tätigkeiten fallen in diesem Arbeitsbereich unter anderem
an: - Support bei Problemen der eingesetzten Infrastrukturen (Server und Dienste);
insbesondere selbstständige Analyse und Beseitigung - Verfolgen, Klären und Beheben von
Störungen - Verwalten von Benutzerberechtigungen - Betreuung von zentralen Dateiablagen -
Software- und Patch Management - Betreuung der Datensicherung und
Datenwiederherstellung - Tätigkeiten in Form von Planung, Konfiguration und Inbetriebnahme
bei Änderungen und Erneuerungen von Hard- und Softwareinstallationen bzw.
Softwareupdates - Unterstützung bei der Durchführung notwendiger IT-Wartungs- und
Administrationsprozesse - Dokumentation der eigenen durchgeführten Arbeiten (nach
Vorgaben des Auftraggebers) - Erstellung/Weiterführung von Dokumentationen und
Betriebshandbüchern Anforderungen an jede einzusetzende Person - Mindestens 3 Jahre
Erfahrung mit Betriebsprozessen gemäß ITIL bzw. ITSM - Mindestens 3 Jahre Erfahrung im
Bereich IT-Service Desk - Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Bereich Anwender- und
Clientsupport - Mindestens 3 Jahre Erfahrung in Betriebsprozessen des Incident-, Problem-,
Change-, Release- und Availability-Managements nach ITIL-ITSM, technisch unterstützt durch
ein entsprechendes Ticket-System (z.B. BMC Remedy) - Mindestens 3 Jahre Erfahrung
Installation und Einrichtung von IT-Clients (Notebooks, PCs, Tablets etc.) und IT-
Serversystemen - Mindestens 3 Jahre Erfahrung im Verwalten von Dateiablagesystemen -
Mindestens 3 Jahre Erfahrung mit MS Active Directory - Mindestens 3 Jahre Erfahrung mit MS
Office 365, MS Office 2021 ff. und Adobe Produkten (Acrobat & Flash Player) - Mindestens 3
Jahre Erfahrung im Umfeld von IT-Strukturen (> 2 Verfahren, > 10 Fachanwendungen, > 2
Standorte) - Mindestens 3 Jahre Erfahrungen mit aktuellen Betriebssystemen (Microsoft 2016
ff oder Linux Derivaten z.B. Ubuntu oder Suse) - Erfahrungen im Bereich Microsoft HyperV,
Windows Terminal Server (Remote Desktop Services) und Citrix Umgebungen -
Berufserfahrung im IT-Umfeld öffentlicher Auftraggeber - Mindestens 3 Jahre Erfahrung bei
der Erstellung und Prüfung von Dokumentationen - Gute Kenntnis der deutschen Sprache in
Wort und Schrift sowie Englischkenntnisse, die die Nutzung von Herstellerinformationen
(Handbuch, Internet) bzw. Internetfachforen ermöglichen - Gute Kenntnisse im Bereich IT-
Sicherheit gemäß BSI
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72220000 Systemberatung und technische Beratung
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit verlängert sich der
Vertrag zweimal automatisch um jeweils ein weiteres Jahr (max. 48 Monate).
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 24 Monate
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 3 520 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Los 1 Arbeitnehmerüberlassung für Vor-Ort-Support Darstellung von
mindestens 3 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen: - Arbeitnehmerüberlassung im Bereich Koordination und Planung sowie Incident-
und Problemmanagement, - Mindestens 100 Personentage pro Referenz pro Jahr, -
Besonderheit: Es sind Fragen zur Referenztätigkeit zu beantworten. Werden mehr als drei
Fragen mit Nein beantwortet, wird die Referenz nicht gewertet. o War diese Referenztätigkeit
im Bereich Anwendersupport/Arbeitsplatzsupport und Endanwendersupport? o Wurden
Arbeitsplatzsysteme mit Windows 10 ff. konfiguriert, installiert und integriert? o Wurden
Betriebsprozesse im Incident-, Problem-, Change-, Release-, und Availability-Management
nach ITIL-ITSM umgesetzt? o Wurden in der Referenz MS Server oder Linux installiert,
konfiguriert und integriert? o Wurden AD Benutzer und Gruppen verwaltet? o Wurden ein
Ticket System eingesetzt? o Wurde ein Datei Ablage System verwendet? o Wurde
Telefonsupport geleistet? o Wurde MS Office eingesetzt? o Wurde Software automatisch oder
manuell installiert? o Wurden Dokumentationen der durchgeführten Arbeiten erstellt? o
Wurden Betriebshandbücher erstellt / weitergeführt? (Datei Referenzen Los 1 auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben. Los 2 Dienstleistungserbringung für Vor-Ort-Support Darstellung von
mindestens 3 geeigneten Referenzen aus den letzten drei Jahren (Stichtag Ablauf der
Angebotsfrist ), die nach Art und Umfang den nachfolgend aufgeführten Anforderungen
entsprechen: - Unterstützungsleistungen im Bereich Koordination und Planung sowie Incident-
und Problemmanagement, - Mindestens 100 Personentage pro Referenz pro Jahr, -
Besonderheit: Es sind Fragen zur Referenztätigkeit zu beantworten. Werden mehr als drei
Fragen mit Nein beantwortet, wird die Referenz nicht gewertet. o War diese Referenztätigkeit
im Bereich Anwendersupport/Arbeitsplatzsupport und Endanwendersupport? o Wurden
Arbeitsplatzsysteme mit Windows 10 ff. konfiguriert, installiert und integriert? o Wurden
Betriebsprozesse im Incident-, Problem-, Change-, Release-, und Availablity-Management
nach ITIL-ITSM umgesetzt? o Wurden in der Referenz MS Server oder Linux installiert,
konfiguriert und integriert? o Wurden AD Benutzer und Gruppen verwaltet? o Wurden ein
Ticket System eingesetzt? o Wurde ein Datei Ablage System verwendet? o Wurde
Telefonsupport geleistet? o Wurde MS Office eingesetzt? o Wurde Software automatisch oder
manuell installiert? o Wurden Dokumentationen der durchgeführten Arbeiten erstellt? o
Wurden Betriebshandbücher erstellt / weitergeführt? (Datei Referenzen Los 2 auf der
Vergabeplattform). In der Referenzvorlage ist abschließend die Person des Erklärenden
namentlich anzugeben.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtangebotssumme Preisblatt_Los2
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.hessen.de/NetServer
/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1942687b71d-
5c74e145e68c5553
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.hessen.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt nach den Regeln des §
56 Abs. 2 S.1, Abs. 3 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 13/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Es wird daruaf hingewiesen, dass die Bieter
sowie deren Nachunternehmen und Verleihunternehmen, soweit diese bereits bei
Angebotsabgabe bekannt sind, die erforderlichen Verpflichtungserklärungen ( Datei
Verpflichtungserklärung_oeff-AG zur Tariftreue und zum Mindestentgelt nach dem
Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12.07.2021, (GVBl. S.338) mit dem
Angebot abzugeben haben. Die Verpflichtungserklärung bezieht sich nicht auf Beschäftigte,
die bei einem Bieter, Nachunternehmer und Verleihunternehmen im EU-Ausland beschäftigt
sind und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) § 160 Einleitung, Antrag (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97
Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen,
dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Land
Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Hessen, vertreten durch die
Hessische Zentrale für Datenverarbeitung
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für
Datenverarbeitung
Registrierungsnummer: 06-25153000-14
Postanschrift: Mainzer Straße 29
Stadt: Wiesbaden
Postleitzahl: 65185
Land, Gliederung (NUTS): Wiesbaden, Kreisfreie Stadt (DE714)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@hzd.hessen.de
Telefon: +49 611340-0
Fax: +49 611340-1150
Internetadresse: https://vergabe.hessen.de
Profil des Erwerbers: https://vergabe.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Registrierungsnummer: DE 812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1 - 3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: +49 6151-126603
Fax: +49 6151-125816
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2913aa21-1a91-41a5-af15-dc4ded849b3e - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/01/2025 10:08:51 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 9/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/01/2025
Referenzen:
https://vergabe.hessen.de
https://vergabe.hessen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1942687b71d-5c74e145e68c5
553
https://www.rp-darmstadt.hessen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-23471-2025-DEU.txt
|
|