Titel :
|
DEU-Potsdam - Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Rahmenvertrag Betreuung der Wolfshotline, Begutachtung von Nutztierschäden mit vermutetem Wolfshintergrund und Bergung tot aufgefundener Wölfe im Land Brandenburg
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011401263732691 / 22922-2025
|
Veröffentlicht :
|
14.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
27.12.2024
|
Angebotsabgabe bis :
|
16.01.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
71319000 - Gutachterische Tätigkeit
79510000 - Telefonauftragsdienste
90700000 - Dienstleistungen im Umweltschutz
90721700 - Schutz gefährdeter Arten
|
DEU-Potsdam: Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Rahmenvertrag
Betreuung der Wolfshotline, Begutachtung von Nutztierschäden mit vermutetem
Wolfshintergrund und Bergung tot aufgefundener Wölfe im Land Brandenburg
2025/S 9/2025 22922
Deutschland Dienstleistungen im Umweltschutz Rahmenvertrag Betreuung der Wolfshotline,
Begutachtung von Nutztierschäden mit vermutetem Wolfshintergrund und Bergung tot
aufgefundener Wölfe im Land Brandenburg
OJ S 9/2025 14/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvertrag Betreuung der Wolfshotline, Begutachtung von Nutztierschäden mit
vermutetem Wolfshintergrund und Bergung tot aufgefundener Wölfe im Land Brandenburg
Beschreibung: Der Wolf ist gemäß Anhang II der FFH-Richtlinie eine Art von
gemeinschaftlichem Interesse. Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet den Erhaltungszustand
des Wolfes zu überwachen und den günstigen Erhaltungszustand der Art zu gewährleisten
bzw. herbeizuführen. Zur Über-wachung des Erhaltungszustands der Population wird im Land
Brandenburg ein umfassendes Monitoring durchgeführt. Um Konflikte, die mit der
Wiederausbreitung des Wolfes verbunden sind, zu reduzieren, hat das Land Brandenburg ein
Wolfs-management entwickelt, das zur Grundlage hat, den Wolfsbestand zu überwachen,
Herdenschutz-maßnahmen für Weidetiere zu fördern und durch Wölfe verursachte Schäden
an Nutztierbeständen auszugleichen. Diese Grundlagen werden flankiert durch die BbgWolfV,
in welcher weitergehende Managementmaßnahmen geregelt sind.
Kennung des Verfahrens: c08cd5c4-b61c-4d8a-8d9a-389c146096de
Interne Kennung: VB-24-352
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 79510000 Telefonauftragsdienste, 90721700
Schutz gefährdeter Arten
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Leistungserfüllung für Los 1 (Schadenshotline) kann von jedem
beliebigen Ort erfolgen. Die Erfüllungorte für die Lose 2 und 3 hängen von den Örtlichkeiten
der Schadensereignisse ab (gesamtes Land Brandenburg)
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 1 450 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVXYYDY1THCPFZZ Ergänzende
Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den
Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen
Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die
Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich
darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen,
Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg
abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden
grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe
eines Teilnahmeantrages (Formular CSX 30) bzw. eines Angebotes (Formular CSX 32)
festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den
Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die
Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des
Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die
Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das
Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen
geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares
Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem
anderen Grund endgültig ausfällt. V. Für den Fall, dass sich der Bieter zum Nachweis seiner
wirtschaftlichen, finanziellen oder technischen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines
anderen Unernehmens berufen will, sind die unter Eignung genannten Nachweise und
Erklärungen auf besonderes Verlangen auch für dieses Unternehmen einzureichen. Zudem
hat der Bieter bis zur Zuschlagserteilung dem Auftraggeber gegenüber mit einer
Verpflichtungserklärung nachzuweisen, dass ihm die erforderlichen Mittel des Unternehmens,
auf dess Kapazitäten er sich beruft, bei der Erfüllung des Auftrages zur Verfügung stehen.
Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächsigten
Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. VI. Die im
Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen
der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich
der Zuschlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die
Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird,
verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung
einzusetzen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3
2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Betreuung der Wolfshotline
Beschreibung: Um Konflikte, die mit der Anwesenheit der Tierart Wolf zusammenhängen,
frühzeitig zu erkennen und untersuchen zu können, gibt es im Land Brandenburg eine
telefonische Hotline, über die Meldungen von Nutztierschäden, tot aufgefundenen, verletzten,
hilflosen oder auffälligen Wölfen gemeldet werden können. Diese muss täglich besetzt sein.
Zur Betreuung der Wolfshotline gehören: - Entgegennahme von Meldungen aus der
Bevölkerung - Kurzfristige Kontaktaufnahme mit Betroffenen - Erste Einschätzung des
Geschehens - Erstellung eines Vorabfrageprotokolls - Übergabe an zuständigen
Auftragnehmer
Interne Kennung: 01
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79510000 Telefonauftragsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Die Leistungserbringung kann von jedem beliebigen Ort aus
erfolgen.
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die angefragte Leistung ist per se umweltbezogen (Folgen des Artenschutzes)
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Vereinbarung der Mindestanforderung nach dem BbgVergG (gültig auch für
Nachunternehmer)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe loseigene Angaben
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür
vorgesehenen Stellen bekanntgegeben. Vereinbarung zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3)
Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von
Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe loseigene Angaben
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme netto zzgl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: 1. Zuschlagskriterium: Das Projektteam wurde mit der entsprechenden
Aufgabenverteilung und der Vertretungsregelung vollumfänglich dargestellt. 2.
Zuschlagskriterium: Das Projekteam wurde mit den zur Umsetzung des Auftrages
notwendigen Fach- und Sachkenntnissen vollumfänglich dargestellt. 3. Zuschlagskriterium:
Die Kommunikation mit den Betroffenen oder anderen Meldern und der Umgang mit der
Presse sind plausibel dargestellt. 4. Zuschlagskriterium : Die Erstellung des
Vorabfrageprotokolls und dessen sofortige Übermittlung an den Auftraggeber und jeweilig
zuständigen Auftragnehmer wurden plausibel dargestellt. Dem Auftraggeber sind dabei vor
allem folgende Aspekte wichtig: Datenschutzsicherheit, elektronische Kommunikation, Medium
der Datenerfassung, Digitalisierung
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/12/2024 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1THCPFZZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1THCPFZZ
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDY1THCPFZZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/01/2025 07:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen
Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/01/2025 07:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Begutachtung von Nutztierschäden mit vermutetem Wolfshintergrund
Beschreibung: Im Land Brandenburg werden vom Wolf verursachte Schäden an Nutztieren,
die nach den aktuell im Land Brandenburg geltenden Herdenschutzstandards geschützt
waren, finanziell ausgeglichen. Zur Ermittlung der Ursache eines Nutztierschadens ist es
erforderlich, das Rissgeschehen und die Herdenschutzmaßnahmen innerhalb eines Tages zu
untersuchen und den Wolf als möglichen oder sicheren Verursacher zu ermitteln oder
auszuschließen. Das angefertigte Gutachten ist außerdem Grundlage für Maßnahmen gem. §
5 BbgWolfV. Zur Feststellung der Ursache eines Nutztierschadens mit hinreichender
Wahrscheinlichkeit gehören: - Kurzfristige Kontaktaufnahme mit Betroffenen - Begutachtung
des Vorfalls vor Ort nach wissenschaftlichen Standards - Überprüfung der
Herdenschutzmaßnahmen - Standardisierte Dokumentation in Schrift und Bild
Interne Kennung: 02
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71319000 Gutachterische Tätigkeit
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Der Erfüllungsort ist abhängig vom Schadensort und kann das
gesamte Land Brandenburg umfassen.
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die angefragte Leistung ist per se umweltbezogen (Folgen des Artenschutzes)
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Vereinbarung der Mindestanforderung nach dem BbgVergG (gültig auch für
Nachunternehmer)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe loseigene Angaben
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür
vorgesehenen Stellen bekanntgegeben. Vereinbarung zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3)
Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von
Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe loseigene Angaben
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme netto zzgl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer
Gewichtung (Punkte, genau): 40
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: 1. Zuschlagskriterium: Das Projektteam wurde mit der entsprechenden
Aufgabenverteilung und der Vertretungsregelung vollumfänglich dargestellt. 2.
Zuschlagskriterium: Das Projekteam wurde mit den zur Umsetzung des Auftrages
notwendigen Fach- und Sachkenntnissen vollumfänglich dargestellt. 3. Zuschlagskriterium:
Die Kommunikation und der Umgang mit den betroffenen Tierhaltern sowie die
Kommunikation mit der Presse wurden plausibel dargestellt. Dem Auftraggeber sind dabei vor
allem folgende Aspekte wichtig: Strategien zur Deeskalation 4. Zuschlagskriterium : Die
Erstellung der Dokumentationen und deren zeitnahe Übermittlung an den Auftraggeber
wurden plausibel dargestellt. Dem Auftraggeber sind dabei vor allem folgende Aspekte
wichtig: Datenschutzsicherheit, elektronische Kommunikation, Medium der Datenerfassung,
Digitalisierung
Gewichtung (Punkte, genau): 60
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/12/2024 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1THCPFZZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1THCPFZZ
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDY1THCPFZZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/01/2025 07:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen
Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/01/2025 07:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Bergung tot aufgefundener Wölfe
Beschreibung: Tot aufgefundene Wölfe werden in Brandenburg zu Monitoringzwecken,
Feststellung der Todesursache und Gesundheitsüberwachung der Population pathologisch
untersucht. Hierzu ist es notwendig, Kadaver kurzfristig zu bergen und an das IZW zu
transportieren. Die Funddaten sind in einem vom Auftragnehmer erstellten digitalen Protokoll
festzuhalten.
Interne Kennung: 03
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90700000 Dienstleistungen im Umweltschutz
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landesamt für Umwelt Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Beliebiger Ort
Zusätzliche Informationen: Erfüllungsort kann je nach Schadensvorkommnis jeder beliebige
Ort in Brandenburg sein.
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Beschreibung: Die angefragte Leistung ist per se umweltbezogen (Folgen des Artenschutzes)
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
Beschreibung: Vereinbarung der Mindestanforderung nach dem BbgVergG (gültig auch für
Nachunternehmer)
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe loseigene Angaben
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Die einzureichenden Unterlagen werden automatisch an den dafür
vorgesehenen Stellen bekanntgegeben. Vereinbarung zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3)
Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von
Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der
Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe loseigene Angaben
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Angebotspreis
Beschreibung: Angebotssumme netto zzgl. Nebenkosten und der vom Auftraggeber zu
tragenden Umsatzsteuer
Gewichtung (Punkte, genau): 60
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Angebotsqualität
Beschreibung: 1. Zuschlagskriterium: Die angewandten Methoden der Spurenaufnahme und -
sicherung entsprechen wissenschaftlichen Standards und wurden plausibel dargestellt. 2.
Zuschlagskriterium: Die Erstellung der Dokumentationen und deren zeitnahe Übermittlung an
den Auftraggeber wurden plausibel dargestellt. Dem Auftraggeber sind dabei vor allem
folgende Aspekte wichtig: Datenschutzsicherheit,elektronische Kommunikation,
Gewichtung (Punkte, genau): 40
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/12/2024 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1THCPFZZ/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1THCPFZZ
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVXYYDY1THCPFZZ
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 16/01/2025 07:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 18 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderungen von unternehmens- und leistungsbezogenen
Unterlagen werden jeweils entsprechend § 56 Abs. 2 ff. VgV durchgeführt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/01/2025 07:01:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben
sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von
Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Die wesentlichen
Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für
Leistungen - VOL/B).
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der
beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der
Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens
vor der Vergabekammer müssen die Vorgaben des § 160 GWB beachtet werden. Die
Vergabestelle weist ausdrücklich aus die Rügeobliegenheit sowie die Präklusionsregeln des §
160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-4 GWB hin: Der Antrag (auf Nachprüfung) ist unzulässig, soweit: 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 3
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft
und Energie
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landesamt für Umwelt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landesamt für Umwelt
Registrierungsnummer: 8def615a-87fb-40c2-84b0-1004c79ed1ab
Postanschrift: Seeburger Chaussee 2
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14476
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat S6 - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de
Telefon: 0355-49911455
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: 3bf37ac0-c605-4d78-b706-da5ae9e06e2c
Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
Kontaktperson: http://www.vergabekammer.de/Vergabekammer_Brandenburg.htm
E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 331866-1610
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft und Energie
Registrierungsnummer: 209348d7-a358-405a-b39d-b9172b386269
Postanschrift: Heinrich - Mann - Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de
Telefon: +49 331866-1610
Fax: +49 331866-1652
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
Registrierungsnummer: 8e93a232-4d3d-47c6-a728-78a732d575a3
Postanschrift: Henning-von-Tresckow-Straße 2-13 Haus S
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14467
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@mluk.brandenburg.de
Telefon: +49 331866-7232
Fax: +49 331866-7248
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
10. Änderung
Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: a6ab7a6b-8af4-46bf-9f97-
534c2de8cb7b-01
Hauptgrund für die Änderung: Informationen sind jetzt verfügbar
Beschreibung: Per Mitteilung über den Vergabemarktplatz wurden mehrere Bieterfragen
beantwortet, die zum Teil kalkulationsrelevante Informationen zum Gegenstand hatten. Um
den Bietern ausreichend Zeit zur Sichtung und Umsetzung der Antworten geben zu können,
wurde die Angebotsfrist auf den 16.01.2025 verlängert.
10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Verlängerung der Angebotsfrist vom 06.01.2025 auf den
16.01.2025 und Verschiebung der Angebotsöffnung ebenfalls vom 06.01.2025 auf den
16.01.2025.
Änderung der Auftragsunterlagen am: 13/01/2025
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 3f305b02-2aa4-4e94-a39a-f2d9feac8f46 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 13/01/2025 09:12:04 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 9/2025
Datum der Veröffentlichung: 14/01/2025
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1THCPFZZ
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1THCPFZZ/documents
http://www.vergabekammer.de/Vergabekammer_Brandenburg.htm
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-22922-2025-DEU.txt
|
|