Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Plauen - Deutschland Bauaufsicht B 175, Ausbau westlich Glauchau, BA 2.2 -Bw 29 + KP 5
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025011301550231455 / 21865-2025
Veröffentlicht :
13.01.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
25.03.2025
Angebotsabgabe bis :
25.03.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71317200 - Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit
71520000 - Bauaufsicht
71521000 - Baustellenüberwachung
DEU-Plauen: Deutschland Bauaufsicht B 175, Ausbau westlich Glauchau, BA
2.2 -Bw 29 + KP 5

2025/S 8/2025 21865

Deutschland Bauaufsicht B 175, Ausbau westlich Glauchau, BA 2.2 - Bw 29 + KP 5
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, endvertreten durch das Landesamt für Straßenbau
und Verkehr, Niederlassung Plauen
E-Mail: poststelle.nl-plauen@lasuv.sachsen.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: B 175, Ausbau westlich Glauchau, BA 2.2 - Bw 29 + KP 5
Beschreibung: OP Lph. 8, 9 und öBÜ, SiGeKo sowie weitere BL
Kennung des Verfahrens: 2066ae29-67be-4e78-872a-e6ecb4a20283
Interne Kennung: FBL-24-054-LASuV-PL_EU
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71520000 Bauaufsicht
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung, 71317200
Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Glauchau
Postleitzahl: 08371
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Im Rahmen dieser Veröffentlichung bezieht sich die Formulierung
Bieter sowohl auf Einzelbieter als auch gleichermaßen auf die Mitglieder einer Bieter-
/Arbeitsgemeinschaft sowie die zugehörigen Unterauftragnehmer oder Eignungsleihenden.
Der Bieter hat seine Identität sowie Verantwortlichkeit für die Erbringung einzelner
Leistungsteile zweifelsfrei darzustellen, indem er, soweit erforderlich, die beigefügten HVA F-
StB-Formulare über die Erklärung der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft, das EU-Verzeichnis der
Unterauftragnehmer, das Verzeichnis der anderen Unternehmen (Eignungsleihe) vollständig
ausgefüllt und durch den Bevollmächtigten bestätigt, vorlegt. Beabsichtigt der Bieter einen
Unterauftrag zu erteilen oder sich der Eignungsleihe zu bedienen, sind dem Angebot die
entsprechenden HVA F-StB Formulare mit Angaben zu den Auftragsteilen beizulegen und auf
gesondertes Verlangen die Verpflichtungserklärungen einzureichen. Spätestens im Zuge der

Auftragserteilung hat der Bieter ggf. auch Auskunft über die Nationalität des wirtschaftlichen
Eigentümers des beauftragten Unternehmens zu erteilen. Im Rahmen der elektronischen
Übermittlung des Angebots kann bei Unterlagen, die eine Zeichnung erfordern, der Erklärende
in Textform angegeben werden. In diesem Verfahren wird das Angebotsschreiben im AI-
Bietercockpit generiert. Ist der Name des Erklärenden nicht im Angebotsschreiben
angegeben, wird das Angebot ausgeschossen. Das elektronisch übermittelte Angebot ist
grundsätzlich ohne weitere Benennungen des Erklärenden in den einzureichenden
Angebotsunterlagen gültig. Allerdings behält sich die Vergabestelle vor, Erklärungen als
Original nachzufordern. Insbesondere gilt dies für Erklärungen von Personen, welche nicht mit
dem Einreichenden identisch sind, bspw. Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
Unterauftragnehmer und Eignungsleihende. Preisnachlässe, die an anderen als den
zugelassenen Stellen (vgl. HVA F-StB EU-Teilnahmebedingungen) ausgewiesen sind, werden
nicht gewertet. Im Zeitraum vom 23.12.2024 bis 01.01.2025 werden Anfragen ausschließlich
entgegengenommen, die Bearbeitung erfolgt ab dem 02.01.2025.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eignungskriterium 1 Zwingende Ausschlussgründe:
Zwingend erfolgt ein Ausschluss nach § 123 GWB, wenn dem Bieter das Verhalten einer
Person zuzurechnen ist, die rechtskräftig verurteilt oder gegen den Bieter eine Geldbuße nach
§ 30 OWiG rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: 1. § 129 StGB
(Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder
§ 129b StGB (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland); 2. § 89c StGB
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese ganz oder
teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Abs. 2
Nr. 2 StGB zu begehen; 3. § 261 StGB (Geldwäsche); 4. § 263 StGB (Betrug), soweit sich die
Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union (EU) oder gegen Haushalte richtet, die
von der EU oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; 5. § 264 StGB (Subventionsbetrug),
soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EU oder gegen Haushalte richtet, die von der
EU oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; 6. § 299 StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im
geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b StGB (Bestechlichkeit und Bestechung im
Gesundheitswesen); 7. § 108e oder § 108f StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von
Mandatsträgern, unzulässige Interessenwahrnehmung); 8. den §§ 333 und 334 StGB
(Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a StGB
(Ausländische und internationale Bedienstete); 9. Artikel 2 § 2 IntBestG (Bestechung
ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
10. den §§ 232, 232a Abs. 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des StGB (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter
Ausnutzung einer Freiheitsberaubung). Einer entsprechenden Verurteilung oder der
Festsetzung einer Geldbuße stehen eine Verurteilung oder die Festsetzung einer Geldbuße
nach den vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich. Das Verhalten einer
rechtskräftig verurteilten Person ist einem Bieter zuzurechnen, wenn diese Person als für die
Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die
Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in
leitender Stellung. Resultierende Informationserfordernisse: Der Bieter hat eine
Eigenerklärung Eignung mit Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
Sozialversicherung sowie eine Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014

bzgl. der Terrorismusfinanzierung vorzulegen. Der Auftraggeber (AG) wird von dem Bieter,
dessen Angebot beauftragt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6
WRegG anfordern.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: B 175, Ausbau westlich Glauchau, BA 2.2 - Bw 29 + KP 5
Beschreibung: Beschreibung der Leistungen: Objektplanung Ingenieurbauwerke: vollständig
Lph. 8 und 9 mit örtlicher Bauüberwachung; Leistungsbild entsprechend HOAI § 43 in
Verbindung mit HOAI Anlage 12.1. Objektplanung Verkehrsanlagen: vollständig Lph. 8 und 9
mit örtlicher Bauüberwachung; Leistungsbild entsprechend HOAI § 47 in Verbindung mit HOAI
Anlage 13.1. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination (SiGeKo) nach
Baustellenverordnung (BaustellV). Der Umfang der zu erbringenden Leistungen beinhaltet
Besondere Leistungen. Alle Leistungen sind entsprechend der jeweiligen Technischen
Vertragsbedingungen in der aktuellen Fassung sowie der Leistungsbeschreibungen in den
Vergabeunterlagen und in deutscher Sprache zu erbringen. Beschreibung der Maßnahme: Es
ist der Ausbau der B 175 im Abschnitt zwischen Anschlussstelle B 93 und der BAB A 4
Anschlussstelle Glauchau vorgesehen. Der gesamte Streckenabschnitt unterteilt sich in: 1. B
175 Ausbau nördlich Mosel - Knoten GVS (bereits umgesetzt) 2. B 175 A4 (AS Glauchau) -
Mosel - Teil 1: B 175 1. Bauabschnitt Verlegung in Glauchau (bereits umgesetzt) - Teil 2: B
175 Ausbau westlich Glauchau; unterteilt in 3 Bauabschnitte: -- BA 1: Bau-km 0+000 bis
1+980 -- BA 2: Bau-km 2+100 bis 3+400 (enthält Brückenbauwerk BW 29) --- BA 2.1: Bau-km
1+980 bis 3+025 --- BA 2.2 Bau-km: 3+025 bis 3+350 (enthält Brückenbauwerk BW 29 und
KP 5) --- BA 2.3 Bau-km: 3+350 bis 3+650 -- BA 3: Bau-km 3+650 bis 4+530 Die
Bauabschnitte werden unabhängig voneinander als Baulose geplant, ausgeschrieben und
baulich umgesetzt. Als Besonderheit ist zu beachten, dass das Brückenbauwerk BW 29 mit
einer provisorischen Anbindung innerhalb des BA 2 vorgezogen hergestellt wird. Das BW 29
mit provisorischen Anschlüssen ist Bestandteil der vorliegenden Ausschreibung. Weitere
Angaben gemäß Leistungsbeschreibung in den Vergabeunterlagen. Geplanter
Leistungszeitraum: voraussichtlich ab 11/2025.
Interne Kennung: LOT-0000

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71520000 Bauaufsicht
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71521000 Baustellenüberwachung, 71317200
Dienstleistungen im Bereich Gesundheitsschutz und Sicherheit

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Glauchau
Postleitzahl: 08371
Land, Gliederung (NUTS): Zwickau (DED45)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 38 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.

Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten

Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Informationen über frühere Bekanntmachungen:
Kennung der vorherigen Bekanntmachung: c0b30a19-717e-45ce-8005-0b44a6eb13d8-01
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Bei der Darstellung der in der Eigenerklärung zur Eignung geforderten
Angaben, Erklärungen und Nachweise beziehen sich diese jeweils auf den Leistungserbringer.
Im Falle der Leistungserbringung durch Mitglieder einer Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
Unterauftragnehmer oder Eignungsleihende sind die Erklärungen entsprechend der
Leistungsteile abzugeben. Der Bieter ist somit nur geeignet, wenn die von ihm benannten
Leistungserbringer den Anforderungen für die übernommenen Leistungen genügen. Werden
die gestellten Anforderungen oder Bedingungen nicht erfüllt, wird das Angebot
ausgeschossen. Ein Verweis auf frühere Angebote reicht nicht aus. Die
Leistungserbringenden und das gemäß Angebot benannte Personal sind bindend.
Eignungskriterium 3 Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung: Durch den Bieter (bei Bieter-
/Arbeitsgemeinschaften von jedem Mitglied bzw. vom Eignungsleihenden) ist der Nachweis
über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung zu erbringen. Mindestanforderungen: -
Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 2,00 Mio. EUR, - Deckungssumme für
sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 2,00 Mio. EUR, -
Umweltschäden nach dem Umweltschadensgesetz sind von der Berufshaftpflicht
einzuschließen, - Maximierung der Ersatzleistungen mindestens 2-Faches der
Versicherungssummen. Eine entsprechende Zusicherung der Versicherung bzw. ein
entsprechender Versicherungsnachweis ist dem Angebot beizufügen. Vor Vertragsabschluss
ist dem Auftraggeber auf Anforderung eine aktuelle Versicherungsbestätigung vorzulegen. Der
Auftragnehmer hat unaufgefordert zum Beginn des neuen Kalenderjahres, spätestens bis
31.01., den Nachweis der bestehenden Versicherung für das laufende Kalenderjahr
vorzulegen. Die Kosten des Versicherungsschutzes sind mit dem Angebotspreis abgegolten.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eignungskriterium 4 Erklärung über den Gesamtumsatz: Der Bieter (bei Bieter-
/Arbeitsgemeinschaften von jedem Mitglied bzw. vom Eignungsleihenden) hat sich über
seinen Gesamtumsatz bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre (brutto) zu erklären.
Mindestanforderungen: Gesamtumsatz des Bieters (bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften bzw.
vom Eignungsleihenden) kumulativ größer oder gleich 300.000 EUR (brutto) im Mittel der
letzten 3 Geschäftsjahre (seit 2021).

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eignungskriterium 5 Personal BOL: Der Bieter hat die fachliche Qualifikation
sowie die Berufserfahrung des leistungserbringenden Personals im Tätigkeitsbereich der
Bauoberleitung (BOL) für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen nachzuweisen. Geforderte
Angaben und Nachweise zum Verantwortlichen der Leistungserbringung und dessen
Vertreter: - Name; - fachliche Qualifikation mit Nachweis des entsprechenden
Ausbildungsabschlusses (Diplomingenieur (BA) oder gleichwertig); - Angabe der
projektbezogenen Berufserfahrung (min. 3 Jahre); - Darstellung der projektbezogenen
Berufserfahrung (min. 3 Jahre) anhand einer Übersicht von vergleichbaren Referenzprojekten
im vorgesehenen Leistungsbereich. Mindestanforderungen und Angaben: Es werden nur
Referenzen berücksichtigt, die folgende Mindestanforderungen erfüllen und die Angaben
gemäß Referenzblatt enthalten: - Leistungserbringung (im vorgesehenen Leistungsbereich)
seit 2018; - Brückenbauwerke, - im Zuge Bundesautobahnen oder Bundes- oder Staats-
/Landesstraßen, - Neu- oder Ersatzneubau und - Straßenverkehrsanlagen, - an
Bundesautobahnen oder Bundes- oder Staats-/Landesstraßen, - Neubau oder grundhafter
Ausbau. Davon: - 1 Ref. als Spannbetonbrücke und - 1 Ref. als Straßenverkehrsanlage.
Eignungskriterium 6 Personal öBÜ: Der Bieter hat die fachliche Qualifikation sowie die
Berufserfahrung des leistungserbringenden Personals im Tätigkeitsbereich der örtlichen
Bauüberwachung (öBÜ) für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen nachzuweisen.
Geforderte Angaben und Nachweise zum Verantwortlichen der Leistungserbringung und
dessen Vertreter: - Name, - fachliche Qualifikation mit Nachweis des entsprechenden
Ausbildungsabschlusses (Diplomingenieur /Techniker/Meister oder gleichwertig); - Angabe der
projektbezogenen Berufserfahrung (min. 3 Jahre); - Darstellung der projektbezogenen
Berufserfahrung (min. 3 Jahre) anhand einer Übersicht von vergleichbaren Referenzprojekten
im vorgesehenen Leistungsbereich. Mindestanforderungen und Angaben: Es werden nur
Referenzen berücksichtigt, die folgende Mindestanforderungen erfüllen und die Angaben
gemäß Referenzblatt enthalten: - Leistungserbringung (im vorgesehenen Leistungsbereich)
seit 2018; - Brückenbauwerke, - im Zuge Bundesautobahnen oder Bundes- oder Staats-
/Landesstraßen, - Neu- oder Ersatzneubau und - Straßenverkehrsanlagen, - an
Bundesautobahnen oder Bundes- oder Staats-/Landesstraßen, - Neubau oder grundhafter
Ausbau. Davon: - 1 Ref. als Spannbetonbrücke und - 1 Ref. als Straßenverkehrsanlage.
Eignungskriterium 7 Personal SiGe-Koordinierung: Der Bieter hat die fachliche Qualifikation
sowie die Berufserfahrung des leistungserbringenden Personals im Tätigkeitsbereich der SiGe-
Koordinierung nach Baustellenverordnung (BaustellV) für Ingenieurbauwerke und
Verkehrsanlagen nachzuweisen. Geforderte Angaben und Nachweise zum Verantwortlichen
der Leistungserbringung und dessen Vertreter: - Name, - Qualifikationsnachweis für
arbeitsschutzfachliche und Koordinatoren-Kenntnisse gem. RAB 30 Anlagen B oder
gleichwertig, - Qualifikationsnachweis für arbeitsschutzfachliche und Koordinatoren-
Kenntnisse gem. RAB 30 Anlagen C oder gleichwertig. Eignungskriterium 8 Besonderer
Ausschlussgrund Personalunion: Besonderer Ausschlussgrund - Zusätzliche personelle
Anforderungen für die Eignungskriterien 5, 6 und 7. Für den SiGe-Koordinator, für die
Bauoberleitung und für die örtliche Bauüberwachung sind vom Bieter zwingend verschiedene
Verantwortliche der Leistungserbringung vorzusehen. Eignungskriterium 9 Personal
Überwachung Verkehrssicherung Der Bieter hat die fachliche Qualifikation des
leistungserbringenden Personals im Tätigkeitsbereich der Überwachung Verkehrssicherung
nachzuweisen. Geforderte Angaben und Nachweise zum Verantwortlichen der
Leistungserbringung und dessen Vertreter: - Name; - Qualifikationsnachweis gem. Merkblatt
über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung an
Arbeitsstellen an Straßen (MVAS) oder gleichwertig.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Bewertung der Wertungssumme, welche aus der nachgerechneten
Angebotsendsumme (in netto) ermittelt wird.
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
1939ac76e15-217aee853bea734d

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Ablauf der Bindefrist: 31.08.2025. Eine Nachforderung von
unternehmens- oder leistungsbezogenen Unterlagen ist gem. § 56 Abs. 2 VgV möglich.
Gemäß § 56 Abs. 3 VgV ist die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, welche
die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen,
ausgeschlossen. Nach Aufforderung nicht vorliegende geforderte Erklärungen oder
Nachweise führen zum Ausschluss.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/03/2025 10:00:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Gem. § 55 Absatz 2 VgV findet keine öffentliche Öffnung statt.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gem. § 160 Abs. 1 GWB wird ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag eingeleitet. Auf die Unzulässigkeit eines solchen
Antrages gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB (Rügeobliegenheit gegenüber dem
Auftraggeber, Rügeobliegenheit gegenüber zuständiger Stelle für Nachprüfungsverfahren
nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang des Nichtabhilfeschreibens auf eine Rüge) wird
hingewiesen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: LISt
Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und
ingenieurtechnische Dienstleistungen mbH
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Freistaat Sachsen, endvertreten durch das Landesamt für Straßenbau
und Verkehr, Niederlassung Plauen
Registrierungsnummer: 14-0706069LASUV05-71
Postanschrift: Weststraße 73
Stadt: Plauen
Postleitzahl: 08523
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle.nl-plauen@lasuv.sachsen.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-7002
Offizielle Bezeichnung: LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische
Dienstleistungen mbH
Registrierungsnummer: 14-0706002LASUV07-27
Postanschrift: Ernst-Thälmann-Straße 5
Stadt: Hainichen
Postleitzahl: 09661
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@list.smwa.sachsen.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion
Sachsen
Registrierungsnummer: DE287064009
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107

Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800
Internetadresse: https://www.lds.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: LISt Gesellschaft für Verkehrswesen und ingenieurtechnische
Dienstleistungen mbH
Registrierungsnummer: 140200
Postanschrift: Ernst-Thälmann-Straße 5
Stadt: Hainichen
Postleitzahl: 09661
Land, Gliederung (NUTS): Mittelsachsen (DED43)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@list.smwa.sachsen.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: c0b30a19-717e-45ce-8005-
0b44a6eb13d8-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

Beschreibung: (1) Abschnitt 2.1.6 Ausschlussgründe, Eignungskriterium 1 Zwingende
Ausschlussgründe - Anstatt: [...] 7. § 108e StGB (Bestechlichkeit und Bestechung von
Mandatsträgern), [...] muss es heißen: [...] 7. § 108e oder § 108f StGB (Bestechlichkeit und
Bestechung von Mandatsträgern, unzulässige Interessenwahrnehmung), [...] ; (2) Abschnitt
5.1.9 Eignungskriterien, Eignungskriterium 4 Erklärung über den Gesamtumsatz - Anstatt: [...]
Mindestanforderungen: Gesamtumsatz des Bieters (bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften
kumulativ bzw. vom Eignungsleihenden) kumulativ größer [...] muss es heißen: [...]
Mindestanforderungen: Gesamtumsatz des Bieters (bei Bieter-/Arbeitsgemeinschaften bzw.

vom Eignungsleihenden) kumulativ größer [...] ; (3) Abschnitt 5.1.12. Bedingungen für die
Auftragsvergabe, Frist für den Eingang der Angebote - Anstatt: 28/01/2025 muss es heißen: 25
/03/2025; (4) Abschnitt 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe, Zusätzliche
Informationen - Ergänzung: Ablauf der Bindefrist: 31.08.2025; (5) Abschnitt 5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe, Eröffnungsdatum - Anstatt: 28/01/2025 muss es
heißen: 25/03/2025.

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Abschnittskennung: LOT-0000

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0fe6a98c-e258-4291-8b18-6f4b567820ac - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/01/2025 14:21:25 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025

Referenzen:
https://www.lds.sachsen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-21865-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau