Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Vorbereitende Maßnahmen zur Neuabgrenzung des Fördergebiets der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) für die Förderperiode ab 2028
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011301475030823 / 21135-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
11.02.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
11.02.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
73000000 - Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
|
DEU-Bonn: Deutschland Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige
Beratung Vorbereitende Maßnahmen zur Neuabgrenzung des Fördergebiets der
Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW)
für die Förderperiode ab 2028
2025/S 8/2025 21135
Deutschland Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung Vorbereitende
Maßnahmen zur Neuabgrenzung des Fördergebiets der Gemeinschaftsaufgabe zur
Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) für die Förderperiode ab 2028
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
E-Mail: buero-ic4@bmwk.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vorbereitende Maßnahmen zur Neuabgrenzung des Fördergebiets der
Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) für die
Förderperiode ab 2028
Beschreibung: Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sollen für die Vorbereitung der
Neuabgrenzung des GRW-Regionalfördergebiets für die Förderperiode ab 2028 genutzt
werden. Die Fördergebietsabgrenzung erfolgt regelmäßig durch den Bund-Länder-
Koordinierungsausschuss der GRW (Wirtschaftsminister des Bundes und der Länder und
Bundesminister der Finanzen) auf Grundlage der überarbeiteten EU-Leitlinien für
Regionalbeihilfen, so vorraussichtlich erneut in 2027 für die Förderperiode ab 2028. Das
Forschungsgutachten soll einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Verhandlungen
zwischen Bund und Ländern zur Neuabgrenzung des GRW-Fördergebiets leisten.
Insbesondere sollen auf Grundlage der Ergebnisse konkrete Vorschläge für das künftige
Regionalindikatorenmodell entwickelt werden, mit dem die Zukunftsbezogenheit hinsichtlich
regionaler Strukturschwächen und damit die präventive Ausrichtung der GRW weiter gestärkt
werden kann und auch kleinräumige regionale Problemlagen unterhalb der Ebene der
Arbeitsmarktregionen, die aktuell Grundlage der räumlichen Fördergebietsabgrenzung sind,
angemessen adressiert werden. Die Ergbnisse sollen unter anderem Grundlage für die
Abstimmung zwischen Bund und Ländern zur Festlegung des neuen GRW-
Regionalindikatorenmodells sein, mit dessen Hilfe die jeweiligen Regionen (verschiedene
Optionen der Gebietsabgrenzung) nach ihrer Strukturschwäche bzw. -stärke in eine
Reihenfolge gebracht werden. Zudem können die Ergebnisse des Vorhabens dazu beitragen,
frühzeitig deutsche Interessen/Vorschläge zur Berücksichtigung bei der Überarbeitung der EU-
Regionalbeihilfeleitlinien an die EU-KOM herantragen zu können. Darüber hinaus sollen die
Analysen des Gutachtens so ausgerichtet sein, dass sich die künftigen
Regionalindikatorenmodelle grundsätzlich auch als Basis für die räumliche Abgrenzung von
Strukturschwäche weiterer regionalpolitischer Maßnahmen eignen.
Kennung des Verfahrens: ebc5f478-399f-4e79-a7b1-c3836efb91d7
Interne Kennung: IC4-23305/009#001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Korruption: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Betrugsbekämpfung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §
123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 123 f.GWB,
Eigenerklärung (Vordruck)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 123 f.GWB,
Eigenerklärung (Vordruck)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 f.GWB, Eigenerklärung
(Vordruck)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 123 f.
GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung
(Vordruck)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§ 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Entrichtung von Steuern: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 123 f.
GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 123 f.GWB,
Eigenerklärung (Vordruck)
Zahlungsunfähigkeit: § 123 f.GWB, Eigenerklärung (Vordruck)
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Vorbereitende Maßnahmen zur Neuabgrenzung des Fördergebiets der
Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) für die
Förderperiode ab 2028
Beschreibung: Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens sollen für die Vorbereitung der
Neuabgrenzung des GRW-Regionalfördergebiets für die Förderperiode ab 2028 genutzt
werden. Die Fördergebietsabgrenzung erfolgt regelmäßig durch den Bund-Länder-
Koordinierungsausschuss der GRW (Wirtschaftsminister des Bundes und der Länder und
Bundesminister der Finanzen) auf Grundlage der überarbeiteten EU-Leitlinien für
Regionalbeihilfen, so vorraussichtlich erneut in 2027 für die Förderperiode ab 2028. Das
Forschungsgutachten soll einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung der Verhandlungen
zwischen Bund und Ländern zur Neuabgrenzung des GRW-Fördergebiets leisten.
Insbesondere sollen auf Grundlage der Ergebnisse konkrete Vorschläge für das künftige
Regionalindikatorenmodell entwickelt werden, mit dem die Zukunftsbezogenheit hinsichtlich
regionaler Strukturschwächen und damit die präventive Ausrichtung der GRW weiter gestärkt
werden kann und auch kleinräumige regionale Problemlagen unterhalb der Ebene der
Arbeitsmarktregionen, die aktuell Grundlage der räumlichen Fördergebietsabgrenzung sind,
angemessen adressiert werden. Die Ergbnisse sollen unter anderem Grundlage für die
Abstimmung zwischen Bund und Ländern zur Festlegung des neuen GRW-
Regionalindikatorenmodells sein, mit dessen Hilfe die jeweiligen Regionen (verschiedene
Optionen der Gebietsabgrenzung) nach ihrer Strukturschwäche bzw. -stärke in eine
Reihenfolge gebracht werden. Zudem können die Ergebnisse des Vorhabens dazu beitragen,
frühzeitig deutsche Interessen/Vorschläge zur Berücksichtigung bei der Überarbeitung der EU-
Regionalbeihilfeleitlinien an die EU-KOM herantragen zu können. Darüber hinaus sollen die
Analysen des Gutachtens so ausgerichtet sein, dass sich die künftigen
Regionalindikatorenmodelle grundsätzlich auch als Basis für die räumliche Abgrenzung von
Strukturschwäche weiterer regionalpolitischer Maßnahmen eignen.
Interne Kennung: IC4-23305/009#001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Zusätzliche Einstufung (cpv): 73000000
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Menge: 1
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 8 Monate
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Sonstiges
Innovatives Ziel:
Die in Auftrag gegebenen Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen umfassen
Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten.
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Angaben und
Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a) Genauer
Name, eindeutige Adresse und die Rechtsform (GmbH, GbR etc.) des Bieters; b)Angabe einer
für das Projekt zuständigen Kontaktperson einschließlich Telefonnummer(n) und sonstiger
Kommunikationsanschlüsse und -adressen. Bei Zuschlagsabsicht ist die Vergabestelle gem. §
6 Wettbewerbsregistergesetz (WRegG) verpflichtet, vom zu Beauftragenden eine
Registerabfrage zu starten. Bei Bietergemeinschaften betrifft die Abfragepflicht alle an der
Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmen. Dazu werden nachfolgende Angaben benötigt: 1)
Registerangaben: inländisches oder ausländisches Register, Registergericht, Registertyp und
Registernummer a.Sofern für die berufliche bzw. gewerbliche Tätigkeit eine Pflicht zur
Eintragung in einem der in Anhang XI zur Richtlinie 2014/24/EU über die öffentliche
Auftragsvergabe genannten Register besteht, einen Ausdruck der Eintragung, der nicht älter
als sechs Monate zum Ende der Angebotsfrist ist. 2)Falls vorhanden: Umsatzsteuer-ID Im
Rahmen eines Teilnahmewettbewerbs behält sich die Vergabestelle vor, nach § 6 Absatz 1
WRegG abzufragen, ob Eintragungen im Wettbewerbsregister in Bezug auf diejenigen
Bewerber vorliegen, die der Auftraggeber zur Abgabe eines Angebots auffordern will.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Eine formfreie Eigenerklärung - bei geplanten Bietergemeinschaften
(Konsortien) von jedem Mitglied -, dass die in §§ 123 und 124 GWB aufgeführten Tatbestände
nicht zutreffen. Das Fehlen dieser Erklärung kann (§ 124 GWB) bzw. muss (§ 123 GWB)
regelmäßig zum Ausschluss aus dem Vergabeverfahren führen. 2) Eigenerklärung ge. Artikel
5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der
handlungen Russlands.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität und Kompetenz:40 % Zweckmäßigkeit der Leistung: 30 %
Beschreibung: Qualität und Kompetenz:40 % Zweckmäßigkeit der Leistung: 30 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis: 30 %
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=742304
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.bmwk.bund.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der
Verordnung (EU) Nr 910/2014) erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gem. § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:01:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Bieterfragen richten Sie bitte bis zum 03.02.2025 auch an die
folgende E-Mailadresse: buero-ic4@bmwk.bund.de
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Bieter haben einen
Anspruch auf Einhaltung der schützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, d. h. dem Bundesministerium für Wirtschaft und
Klimaschutz (BMWK). Sieht sich ein Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in
seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß binnen 10 Tagen beim BMWK zu rügen. Verstöße, die
aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
spätestens bis zu der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen genannten Frist
zur Angebotsabgabe gegenüber dem BMWK geltend gemacht werden. Teilt das BMWK dem
Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15
Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei einer Vergabekammer
zu stellen (§ 160 GWB). Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 (1) GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf
erst 10 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch das BMWK geschlossen
werden. Die Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BMWK.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Registrierungsnummer: BMWK-IC4
Abteilung: Referat IC4
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: buero-ic4@bmwk.bund.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.bmwk.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
Dienstleistungen vergibt/abschließt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: 00000
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 30db9b61-2618-4576-9e20-24d72bb39cd6 - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025
Referenzen:
https://www.bmwk.bund.de
https://www.bmwk.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=742304
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-21135-2025-DEU.txt
|
|