Titel :
|
DEU- |
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011301445730553 / 20699-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
31.08.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
17.02.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90911200 - Gebäudereinigung
|
DEU-
Reinigungsleistungen für die Liegenschaften des Landkreises Bodenseekreis
2025/S 8/2025 20699
Deutschland Gebäudereinigung Vergabe von Reinigungsleistungen für die Liegenschaften
des Landkreises Bodenseekreis
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bodenseekreis
E-Mail: laura.hasler@bodenseekreis.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Vergabe von Reinigungsleistungen für die Liegenschaften des Landkreises
Bodenseekreis
Beschreibung: Die Reinigungsleistungen für verschiedene Liegenschaften des Landkreises
Bodenseekreis werden in insgesamt 5 Losen europaweit ausgeschrieben.
Kennung des Verfahrens: 8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
Interne Kennung: BSK-2025-002
Verfahrensart: Offenes Verfahren
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: -Eine Objektbesichtigung wird empfohlen. Sie erfolgt zu
festgelegten Terminen und nur in Begleitung eines Mitarbeiters des LRA. Der Auftraggeber
hält eine Objektbegehung vor Abgabe eines Angebots für erforderlich, damit der Bieter
Gelegenheit hat, sich ein Bild über die örtlichen Gegebenheiten zu machen und dadurch ein
realistisches Angebot abgeben kann. Es werden Termine für eine Ortsbesichtigung der
Liegenschaften der jeweiligen Lose anberaumt. Termine/Zeiten für eine Objektbesichtigung
werden für den jeweiligen Tag individuell vom LRA festgelegt. Hierzu ist von den
Interessenten die Vorlage Anlage I Ortsbesichtigung Anfrage auszufüllen und über das
Nachrichtentool der Vergabeplattform anzufragen, wann ein Zeitraum zur Ortsbesichtigung
ggf. den Ortsbesichtigungen zugewiesen wird. Ortsbesichtigungen finden im Zeitraum vom
28.01.2025 bis zum 30.01.2025 statt. -Nachunternehmereinsatz ohne Eignungsleihe Wenn
der Bieter zur Erfüllung des Auftrages Nachunternehmer einsetzen will (bei
Bietergemeinschaften: auch von einzelnen Mitgliedern), sind Art und Umfang der durch Dritte
zu er-bringenden Leistungen mit dem Angebot anzugeben. Nachweise, dass die
erforderlichen Mittel dem Bieter zur Verfügung stehen (z. B. Verpflichtungserklärung), müssen
mit dem Angebot nicht vorgelegt werden. Der Auftraggeber fordert derartige Nachweise
gegebenenfalls von den Bietern, die in die engere Wahl kommen. Der Auftraggeber kann
außerdem von dem Bieter verlangen, dass dieser vor dem Einsatz eines Nachunternehmers
entsprechende Eignungsnachweise vorlegt. -Nachunternehmereinsatz mit Eignungsleihe
Wenn sich der Bieter (bei Bietergemeinschaften auch einzelne Mitglieder) allerdings im Hin-
blick auf seine Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten von Nachunternehmern (§ 36 Abs. 1 S.
3 VgV) beruft (sog. Eignungsleihe), ist mit dem Angebot anzugeben, inwiefern sich der Bieter
bzw. die Mitglieder einer Bietergemeinschaft auf welche Kapazitäten welches
Nachunternehmers berufen möchte(n). Hierfür ist das Formular Qualifizierte
Nachunternehmen (Eignungsleihe gem. § 47 VgV) in der Formularsammlung auszufüllen. In
diesem Fall muss der Bieter mit dem Angebot nachweisen, dass ihm die Kapazitäten des
Nachunternehmers zur Verfügung stehen (Einreichung der unterschriebenen
Verpflichtungserklärung gemäß Formular in der Formularsammlung). Ferner muss der Bieter
mit dem Angebot Erklärungen vorlegen, die belegen, dass der Nachunternehmer über
diejenige Eignung auch tatsächlich verfügt, auf die sich der Bieter beruft. -
Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Falls das Angebot durch eine
Bietergemeinschaft ab-gegeben wird, sind die Bietergemeinschaftserklärung zur
gesamtschuldnerischen Haftung, die Erklärung des bevollmächtigten Vertreters sowie die
Angaben zum Vertretungsberechtigten anzugeben. Ferner ist anzugeben, welches Mitglied
der Bietergemeinschaft welche Leistungen im Auftragsfall erbringen wird. -Als vorläufigen
Beleg für die Eignung und für das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen wird die Einheitliche
Europäische Eigenerklärung nach § 50 VgV akzeptiert.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5
2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1: Überlingen und Meersburg
Beschreibung: Die Leistungen der Gebäudereinigung gemäß Los 1 umfassen die
Gebäudeunterhaltsreinigung einschließlich der Abfallentsorgung sowie auf Abruf die
Grundreinigung und die Sonderreinigung in diesen Gebäuden. Das Los 1 umfasst folgende
Reinigungsobjekte: - Berufsschulzentrum Überlingen - Berufsschulzentrum Überlingen
Cafeteria/Gastronomie - Kreissporthalle Überlingen - Schloss Rauenstein Nebengebäude
Überlingen (UG + EG) - Straßenmeisterei - Jugendkunstschule Meersburg - Kunstgalerie
Meersburg Die Einzelheiten zu den jeweiligen Leistungsumfängen ergeben sich aus den
Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Laufzeit des Werkvertrages/der Werkverträge beläuft sich auf drei Jahre
zuzüglich einer zweimaligen Option der Verlängerung; die erste um zwei Jahr, die zweite um
ein Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Eigenerklärungen über das nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 Abs. 1 GWB -Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozial-/Krankenkasse -
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt -Unbedenklichkeitsbescheinigung
Berufsgenossenschaft -Erklärung zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen -
Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen
nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-
Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) -Eintragung ins Berufs- bzw.
Handelsregister -Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung einer Berufs- und Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit
folgenden Mindestdeckungshöhen: für Personenschäden: 3.000.000 EUR für Sachschäden:
2.500.000 EUR für Vermögensschäden: 1.000.000 EUR für Schlüsselverlustschäden: 100.000
EUR für Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden 50.000 EUR Im Falle einer geringeren
Deckung der Haftpflichtversicherung ist zunächst eine Eigenerklärung gem.
Formularsammlung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend
erhöht werden kann. Auf Anforderung ist eine entsprechende Bestätigung der Versicherung
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften muss der Nachweis von jedem Mitglied erbracht
werden. -Eigenerklärung über die Umsätze Der Auftragnehmer hat den Gesamtumsatz seines
Unternehmens für die letzten drei Kalender-bzw. der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre seit 2021 anzugeben. Umsatzzahlen für das Kalenderjahr 2024 können,
müssen aber nicht angegeben werden
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung, dass der Bieter/ die Bietergemeinschaft über eine ausreichende
personelle und technische Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu
übernehmenden Leistungen verfügt (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den
Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung zum Angebot und den Anforderungen
nach den jeweiligen Losen bzw. Gruppen von Losen zu der personellen und technischen
Ausstattung, Es reicht eine Erklärung aus, dass der Bieter /die Bietergemeinschaft erst mit
Aufnahme der Leistungen über die personelle und technische Ausstattung verfügt, wenn mit
Abgabe des Angebotes nachvollziehbar erläutert und belegt wird, dass der Bieter /die
Bietergemeinschaft zu diesem Zeitpunkt über die ausreichende personelle und technische
Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu übernehmenden Leistungen verfügt) -
Eigenerklärung zur Referenz (Eine vergleichbare Referenz als Mindestanforderung bezogen
auf das jeweilige Los) (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß
Formblatt (siehe Formularsammlung Angebot, Bei Bietergemeinschaften müssen die Referenz
durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
sein) -Konzept Objektstart -Konzept Nachbetreuung -Konzept Qualitätsmanagement
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 133 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Zusätzliche Informationen: Elektronische Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur
Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des
Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) gem. Formularsammlung vorzulegen.
Eigenerklärung unter Verwendung der Formularsammlung zum Verbot der Beteiligung
russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel
5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landratsamt Bodenseekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Bodenseekreis
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2: Markdorf und Salem
Beschreibung: Die Leistungen der Gebäudereinigung gemäß Los 2 umfassen die
Gebäudeunterhaltsreinigung einschließlich der Abfallentsorgung sowie auf Abruf die
Grundreinigung und die Sonderreinigung in diesen Gebäuden. Das Los 2 umfasst dabei
folgende Reinigungsobjekte: Folgende Gebäude in Markdorf und Salem: - Sonnenbergschule
Salem - Bildungszentrum Markdorf - Bildungszentrum Markdorf Cafeteria/Gastronomie -
Bibliothek - Sporthalle (1) - Sporthalle (2) - Pestalozzischule Markdorf - Straßenmeisterei Die
Einzelheiten zu den jeweiligen Leistungsumfängen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Laufzeit des Werkvertrages/der Werkverträge beläuft sich auf drei Jahre
zuzüglich einer zweimaligen Option der Verlängerung; die erste um zwei Jahr, die zweite um
ein Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Eigenerklärungen über das nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 Abs. 1 GWB -Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozial-/Krankenkasse -
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt -Unbedenklichkeitsbescheinigung
Berufsgenossenschaft -Erklärung zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen -
Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen
nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-
Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) -Eintragung ins Berufs- bzw.
Handelsregister -Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung einer Berufs- und Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit
folgenden Mindestdeckungshöhen: für Personenschäden: 3.000.000 EUR für Sachschäden:
2.500.000 EUR für Vermögensschäden: 1.000.000 EUR für Schlüsselverlustschäden: 100.000
EUR für Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden 50.000 EUR Im Falle einer geringeren
Deckung der Haftpflichtversicherung ist zunächst eine Eigenerklärung gem.
Formularsammlung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend
erhöht werden kann. Auf Anforderung ist eine entsprechende Bestätigung der Versicherung
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften muss der Nachweis von jedem Mitglied erbracht
werden. -Eigenerklärung über die Umsätze Der Auftragnehmer hat den Gesamtumsatz seines
Unternehmens für die letzten drei Kalender-bzw. der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre seit 2021 anzugeben. Umsatzzahlen für das Kalenderjahr 2024 können,
müssen aber nicht angegeben werden
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung, dass der Bieter/ die Bietergemeinschaft über eine ausreichende
personelle und technische Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu
übernehmenden Leistungen verfügt (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den
Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung zum Angebot und den Anforderungen
nach den jeweiligen Losen bzw. Gruppen von Losen zu der personellen und technischen
Ausstattung, Es reicht eine Erklärung aus, dass der Bieter /die Bietergemeinschaft erst mit
Aufnahme der Leistungen über die personelle und technische Ausstattung verfügt, wenn mit
Abgabe des Angebotes nachvollziehbar erläutert und belegt wird, dass der Bieter /die
Bietergemeinschaft zu diesem Zeitpunkt über die ausreichende personelle und technische
Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu übernehmenden Leistungen verfügt) -
Eigenerklärung zur Referenz (Eine vergleichbare Referenz als Mindestanforderung bezogen
auf das jeweilige Los) (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß
Formblatt (siehe Formularsammlung Angebot, Bei Bietergemeinschaften müssen die Referenz
durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
sein) -Konzept Objektstart -Konzept Nachbetreuung -Konzept Qualitätsmanagement
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 133 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Zusätzliche Informationen: Elektronische Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur
Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des
Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) gem. Formularsammlung vorzulegen.
Eigenerklärung unter Verwendung der Formularsammlung zum Verbot der Beteiligung
russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel
5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landratsamt Bodenseekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Bodenseekreis
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3: Berufsschulzentrum Friedrichshafen (BSZ FN)
Beschreibung: Die Leistungen der Gebäudereinigung gemäß Los 3 umfassen die
Gebäudeunterhaltsreinigung einschließlich der Abfallentsorgung sowie auf Abruf die
Grundreinigung und die Sonderreinigung in diesen Gebäuden. Das Los 3 umfasst dabei
folgende Reinigungsobjekte: - Berufsschulzentrum Friedrichshafen Hauptgebäude mit
Werkstatt und Pavillon - Berufsschulzentrum Friedrichshafen Cafeteria - Berufsschulzentrum
Friedrichshafen Erweiterungsbau - Berufsschulzentrum Friedrichshafen Sporthalle Die
Einzelheiten zu den jeweiligen Leistungsumfängen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Laufzeit des Werkvertrages/der Werkverträge beläuft sich auf drei Jahre
zuzüglich einer zweimaligen Option der Verlängerung; die erste um zwei Jahr, die zweite um
ein Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Eigenerklärungen über das nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 Abs. 1 GWB -Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozial-/Krankenkasse -
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt -Unbedenklichkeitsbescheinigung
Berufsgenossenschaft -Erklärung zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen -
Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen
nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-
Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) -Eintragung ins Berufs- bzw.
Handelsregister -Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung einer Berufs- und Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit
folgenden Mindestdeckungshöhen: für Personenschäden: 3.000.000 EUR für Sachschäden:
2.500.000 EUR für Vermögensschäden: 1.000.000 EUR für Schlüsselverlustschäden: 100.000
EUR für Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden 50.000 EUR Im Falle einer geringeren
Deckung der Haftpflichtversicherung ist zunächst eine Eigenerklärung gem.
Formularsammlung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend
erhöht werden kann. Auf Anforderung ist eine entsprechende Bestätigung der Versicherung
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften muss der Nachweis von jedem Mitglied erbracht
werden. -Eigenerklärung über die Umsätze Der Auftragnehmer hat den Gesamtumsatz seines
Unternehmens für die letzten drei Kalender-bzw. der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre seit 2021 anzugeben. Umsatzzahlen für das Kalenderjahr 2024 können,
müssen aber nicht angegeben werden
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung, dass der Bieter/ die Bietergemeinschaft über eine ausreichende
personelle und technische Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu
übernehmenden Leistungen verfügt (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den
Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung zum Angebot und den Anforderungen
nach den jeweiligen Losen bzw. Gruppen von Losen zu der personellen und technischen
Ausstattung, Es reicht eine Erklärung aus, dass der Bieter /die Bietergemeinschaft erst mit
Aufnahme der Leistungen über die personelle und technische Ausstattung verfügt, wenn mit
Abgabe des Angebotes nachvollziehbar erläutert und belegt wird, dass der Bieter /die
Bietergemeinschaft zu diesem Zeitpunkt über die ausreichende personelle und technische
Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu übernehmenden Leistungen verfügt) -
Eigenerklärung zur Referenz (Eine vergleichbare Referenz als Mindestanforderung bezogen
auf das jeweilige Los) (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß
Formblatt (siehe Formularsammlung Angebot, Bei Bietergemeinschaften müssen die Referenz
durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
sein) -Konzept Objektstart -Konzept Nachbetreuung -Konzept Qualitätsmanagement
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 133 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Zusätzliche Informationen: Elektronische Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur
Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des
Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) gem. Formularsammlung vorzulegen.
Eigenerklärung unter Verwendung der Formularsammlung zum Verbot der Beteiligung
russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel
5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landratsamt Bodenseekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Bodenseekreis
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Los 4: Landratsamt-Gebäude FN (LRA-Gebäude FN)
Beschreibung: Die Leistungen der Gebäudereinigung gemäß Los 4 umfassen die
Gebäudeunterhaltsreinigung einschließlich der Abfallentsorgung sowie auf Abruf die
Grundreinigung und die Sonderreinigung in diesen Gebäuden. Das Los 4 umfasst dabei
folgende Reinigungsobjekte: - Landratsamt Bodenseekreis, Albrechtsstraße 67, 88045
Friedrichshafen - Landratsamt Bodenseekreis, Albrechtstraße 75, 88045 Friedrichshafen -
Landratsamt Bodenseekreis, Glärnischstraße 1-3, 88045 Friedrichshafen Die Einzelheiten zu
den jeweiligen Leistungsumfängen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/08/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2028
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Laufzeit des Werkvertrages/der Werkverträge beläuft sich auf drei Jahre
zuzüglich einer zweimaligen Option der Verlängerung; die erste um zwei Jahr, die zweite um
ein Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Eigenerklärungen über das nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 Abs. 1 GWB -Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozial-/Krankenkasse -
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt -Unbedenklichkeitsbescheinigung
Berufsgenossenschaft -Erklärung zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen -
Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen
nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-
Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) -Eintragung ins Berufs- bzw.
Handelsregister -Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung einer Berufs- und Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit
folgenden Mindestdeckungshöhen: für Personenschäden: 3.000.000 EUR für Sachschäden:
2.500.000 EUR für Vermögensschäden: 1.000.000 EUR für Schlüsselverlustschäden: 100.000
EUR für Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden 50.000 EUR Im Falle einer geringeren
Deckung der Haftpflichtversicherung ist zunächst eine Eigenerklärung gem.
Formularsammlung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend
erhöht werden kann. Auf Anforderung ist eine entsprechende Bestätigung der Versicherung
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften muss der Nachweis von jedem Mitglied erbracht
werden. -Eigenerklärung über die Umsätze Der Auftragnehmer hat den Gesamtumsatz seines
Unternehmens für die letzten drei Kalender-bzw. der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre seit 2021 anzugeben. Umsatzzahlen für das Kalenderjahr 2024 können,
müssen aber nicht angegeben werden
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung, dass der Bieter/ die Bietergemeinschaft über eine ausreichende
personelle und technische Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu
übernehmenden Leistungen verfügt (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den
Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung zum Angebot und den Anforderungen
nach den jeweiligen Losen bzw. Gruppen von Losen zu der personellen und technischen
Ausstattung, Es reicht eine Erklärung aus, dass der Bieter /die Bietergemeinschaft erst mit
Aufnahme der Leistungen über die personelle und technische Ausstattung verfügt, wenn mit
Abgabe des Angebotes nachvollziehbar erläutert und belegt wird, dass der Bieter /die
Bietergemeinschaft zu diesem Zeitpunkt über die ausreichende personelle und technische
Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu übernehmenden Leistungen verfügt) -
Eigenerklärung zur Referenz (Eine vergleichbare Referenz als Mindestanforderung bezogen
auf das jeweilige Los) (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß
Formblatt (siehe Formularsammlung Angebot, Bei Bietergemeinschaften müssen die Referenz
durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
sein) -Konzept Objektstart -Konzept Nachbetreuung -Konzept Qualitätsmanagement
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 133 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Zusätzliche Informationen: Elektronische Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur
Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des
Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) gem. Formularsammlung vorzulegen.
Eigenerklärung unter Verwendung der Formularsammlung zum Verbot der Beteiligung
russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel
5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landratsamt Bodenseekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Bodenseekreis
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Los 5: Tettnang
Beschreibung: Die Leistungen der Gebäudereinigung gemäß Los 5 umfassen die
Gebäudeunterhaltsreinigung einschließlich der Abfallentsorgung sowie auf Abruf die
Grundreinigung und die Sonderreinigung in diesen Gebäuden. Das Los 5 umfasst dabei
folgende Reinigungsobjekte: Folgende Gebäude in Tettnang: - Elektronikschule Tettnang -
KFZ - Zulassungsstelle Tettnang - Landesberufsschule HOGA, TT - Straßenmeisterei Die
Einzelheiten zu den jeweiligen Leistungsumfängen ergeben sich aus den Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/09/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/08/2028
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Laufzeit des Werkvertrages/der Werkverträge beläuft sich auf drei Jahre
zuzüglich einer zweimaligen Option der Verlängerung; die erste um zwei Jahr, die zweite um
ein Jahr.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: -Eigenerklärungen über das nicht Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§
123, 124 Abs. 1 GWB -Unbedenklichkeitsbescheinigung Sozial-/Krankenkasse -
Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt -Unbedenklichkeitsbescheinigung
Berufsgenossenschaft -Erklärung zum Verbot der Beteiligung russischer Unternehmen -
Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen
nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-
Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) -Eintragung ins Berufs- bzw.
Handelsregister -Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung einer Berufs- und Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit
folgenden Mindestdeckungshöhen: für Personenschäden: 3.000.000 EUR für Sachschäden:
2.500.000 EUR für Vermögensschäden: 1.000.000 EUR für Schlüsselverlustschäden: 100.000
EUR für Bearbeitungs- und Allmählichkeitsschäden 50.000 EUR Im Falle einer geringeren
Deckung der Haftpflichtversicherung ist zunächst eine Eigenerklärung gem.
Formularsammlung ausreichend, dass im Auftragsfall die Deckungssumme entsprechend
erhöht werden kann. Auf Anforderung ist eine entsprechende Bestätigung der Versicherung
einzureichen. Bei Bietergemeinschaften muss der Nachweis von jedem Mitglied erbracht
werden. -Eigenerklärung über die Umsätze Der Auftragnehmer hat den Gesamtumsatz seines
Unternehmens für die letzten drei Kalender-bzw. der letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahre seit 2021 anzugeben. Umsatzzahlen für das Kalenderjahr 2024 können,
müssen aber nicht angegeben werden
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: -Erklärung, dass der Bieter/ die Bietergemeinschaft über eine ausreichende
personelle und technische Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu
übernehmenden Leistungen verfügt (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den
Vorgaben gemäß Formblatt (siehe Formularsammlung zum Angebot und den Anforderungen
nach den jeweiligen Losen bzw. Gruppen von Losen zu der personellen und technischen
Ausstattung, Es reicht eine Erklärung aus, dass der Bieter /die Bietergemeinschaft erst mit
Aufnahme der Leistungen über die personelle und technische Ausstattung verfügt, wenn mit
Abgabe des Angebotes nachvollziehbar erläutert und belegt wird, dass der Bieter /die
Bietergemeinschaft zu diesem Zeitpunkt über die ausreichende personelle und technische
Ausstattung zur ordnungsgemäßen Ausführung der zu übernehmenden Leistungen verfügt) -
Eigenerklärung zur Referenz (Eine vergleichbare Referenz als Mindestanforderung bezogen
auf das jeweilige Los) (Der Inhalt der Eigenerklärung richtet sich nach den Vorgaben gemäß
Formblatt (siehe Formularsammlung Angebot, Bei Bietergemeinschaften müssen die Referenz
durch ein Mitglied der Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erbracht worden
sein) -Konzept Objektstart -Konzept Nachbetreuung -Konzept Qualitätsmanagement
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 133 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 17/02/2025 09:00:00 (UTC)
Zusätzliche Informationen: Elektronische Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur
Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des
Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
(Landestariftreue- und Mindestlohngesetz - LTMG) gem. Formularsammlung vorzulegen.
Eigenerklärung unter Verwendung der Formularsammlung zum Verbot der Beteiligung
russischer Unternehmen nach Maßgabe des 5. EU-Sanktionspakets in Verbindung mit Artikel
5k der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung
(EU) Nr. 833/2014.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landratsamt Bodenseekreis
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landratsamt Bodenseekreis
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bodenseekreis
Registrierungsnummer: 9911
Postanschrift: Glärnischstraße 1-3
Stadt: Friedrichshafen
Postleitzahl: 88045
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
E-Mail: laura.hasler@bodenseekreis.de
Telefon: +49 75412045092
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 68969cfe-fdb4-425b-9a0a-96cdd46d8bea
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Bodenseekreis (DE147)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk-bwl.de
Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8dcb55a0-4f6a-494c-8952-b037e55e4d27 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/01/2025 07:59:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-20699-2025-DEU.txt
|
|