Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025011301355829723 / 19940-2025
Veröffentlicht :
13.01.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
12.02.2025
Angebotsabgabe bis :
12.02.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34144210 - Feuerwehrfahrzeuge
DEU- Gerätewagen Transport (GW-T) auf Doppelkabinen-Fahrgestell, Allrad 4x4, zGM.
16t

2025/S 8/2025 19940

Deutschland Feuerwehrfahrzeuge Beschaffung eines Gerätewagen Transport (GW-T) auf
Doppelkabinen-Fahrgestell, Allrad 4x4, zGM. 16t
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Steinheim am Albuch
E-Mail: vergabe@iuscomm.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung eines Gerätewagen Transport (GW-T) auf Doppelkabinen-Fahrgestell,
Allrad 4x4, zGM. 16t
Beschreibung: Die Gemeinde Steinheim am Albuch beschafft als öffentlicher Auftraggeber mit
dieser Ausschreibung einen Gerätewagen Transport (GW-T) auf Doppelkabinen-Fahrgestell,
Allrad 4x4, zGM. 16t für die Freiwillige Feuerwehr. Die Ausschreibung erfolgt dabei in 3
technischen Losen (Los 1 Fahrgestell, Los 2 Fahrzeugaufbau, Los 3
Feuerwehrtechnische Beladung).
Kennung des Verfahrens: 4ca13ac1-4e23-4009-abe0-b90c69c3a692
Interne Kennung: 881/24-KS
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland

2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 350 000,00 EUR

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Alle Zahlungen bis zur Schlussrechnung je Los 1 und 2
(Fahrgestell / Aufbau) erfolgen nur gegen Stellung einer selbstschuldnerischen
Bankbürgschaft in Höhe der jeweils geleisteten Anzahlung bzw. Zwischenzahlung durch den
Auftragnehmer jeweils in Höhe von 100 % der Anzahlung (Anzah-lungsbürgschaft). Die
Bürgschaft hat der Auftragnehmer bis zur vollständigen Abnahme des Auf-tragsgegenstandes
durch den Auftraggeber (Gefahrenübergang) zu stellen. Die Bürgschaftsurkunde ist dem
Auftraggeber vom Auftragnehmer spätestens einen Monat nach der Erteilung des Zuschlags
auszuhändigen. Der Auftragnehmer hat als Vertragsstrafe für Verzug bei Überschreitung der

Lieferfristen je Los für jeden Werktag der Verspätung 0,2 v. H. des Wertes desjenigen Teils,
der nicht genutzt werden kann, zu zahlen. Die Bezugsgröße zur Berechnung der
Vertragsstrafe bei der Überschreitung von Einzel-fristen ist der Wert des nicht nutzbaren Teils
der Leistung, der den bis zu diesem Zeitpunkt vertraglich zu erbringenden Leistungen
entspricht. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 5 v. H. der Auftrags-summe (netto) je Los
begrenzt. Verwirkte Vertragsstrafen für den Verzug wegen Nichteinhaltung verbindlicher
Zwischentermine (Einzelfristen als Vertragsfristen) werden auf eine durch den Verzug wegen
Nichteinhaltung der Frist für die Vollendung der Leistung verwirkte Vertragsstrafe angerechnet.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3

2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit

Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Los 1 Fahrgestell
Beschreibung: Beschafft wird in diesem Los das Fahrgestell für einen Gerätewagen Transport
(GW-T) auf Doppelkabinen-Fahrgestell, Allrad 4x4, zGM. 16t.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Tag

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Vorlage eines Handelsregisterauszuges, nicht älter als 12 Monate ab EU-
Bekanntmachung dieser Ausschreibung. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit.
Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 3
des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen.
Darüber hinaus hat der Bieter die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue
und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und
Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und
Mindestlohngesetz LTMG) abzugeben. Angabe des vorgesehenen Projektleiters.
Eigenerklärung Bekämpfung Schwarzarbeit.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen oder Vorlage einer Bankerklärung über
den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich

Vermögensschadenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 1.000.000,00
Euro je Einzelfall für Personen- und Sachschäden und für Vermögensschäden und sonstige
Schäden in Höhe von 500.000,00 Euro je Einzelfall im Falle der Zuschlagserteilung. Bei
Bietergemeinschaften sind, sofern keine Berufshaftpflichtversicherung der Bietergemeinschaft
selbst besteht, die Versicherungssummen des Mitglieds der Bietergemeinschaft maßgeblich,
der die geringsten Versicherungssummen je Einzelfall ausweist, wobei auch diese die
vorbenannten Mindestdeckungssummen erreichen müssen! Eigenerklärung über den
Jahresumsatz einschließlich Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrages
sowie Informationen über Bilanzen. Der Mindestumsatz netto (ohne MwSt.) der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre muss dabei mindestens 250.000,00 EUR je Los 1, 2 und 3
je Geschäftsjahr betragen haben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder
der Bietergemeinschaft addiert. Bei Unterauftragnehmern erfolgt eine Addition der Umsätze
nur nach Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zum Firmenprofil. Darstellung von 3 Referenzen des Bieters
je Los bzgl. der in den letzten drei Jahren erbrachten, mit dem ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand und Auftragsvolumen bzw. durchgeführten Maßnahmen -
Feuerwehrfahrzeug als Gerätewagen Transport (GW-T) - (auch Aufnahme der zurzeit
laufenden, aber noch nicht vollständig erfüllten Aufträge). Die Referenzen müssen dabei die
geforderten Angaben enthalten: Auftraggeber, Beschreibung vgl. Fahrzeuge, zeitliche
Abwicklung (Zeitpunkt der Beauftragung / Auslieferung Fahrzeug), Gesamtauftragswert,
Anzahl der für das Projekt eingesetzten Mitarbeiter. Die Referenzen dürfen sich nur auf
Leistungen beziehen, die nach dem 01.01.2018 an die Nutzer übergeben und erbracht
wurden. Benennung der Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unteraufträge an
Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, falls die Beauftragung von Unterauftragnehmern
beabsichtigt ist. Wenn der Bieter beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
Fähigkeiten anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem
Auftraggeber hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und
fachliche Eignung) für den Unterauftragnehmer nachweisen, dass diese in der Person des
Unterauftragnehmers gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen
dieser Unterauftragnehmer vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit ist Falle
der Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftliche für die
Vertragsdurchführung haften. Bei der Bildung von Bietergemeinschaften: Beschreibung der
Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage der sämtlicher geforderter Erklärungen
für alle Unternehmen der Bietergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die
Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung sowie Benennung
eines bevollmächtigten Vertreters.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Lieferzeit
Gewichtung (Punkte, genau): 5

Kriterium:

Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Serviceleistungen / Kundendienst (Entfernung zur nächstgelegenen Werkstatt;
Vor-Ort-Service; Gewährleistung)
Gewichtung (Punkte, genau): 15

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 80

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/4ca13ac1-4e23-4009-abe0-b90c69c3a692

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/4ca13ac1-4e23-4009-abe0-b90c69c3a692
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/02/2025 11:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 108 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/02/2025 11:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein

Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: iuscomm
Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Steinheim am Albuch
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 Fahrzeugaufbau
Beschreibung: Beschafft wird in diesem Los der Fahrzeugaufbau eines Gerätewagens
Transport (GW-T) auf Doppelkabinen-Fahrgestell, Allrad 4x4, zGM. 16t.
Interne Kennung: 0002

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Tag

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Vorlage eines Handelsregisterauszuges, nicht älter als 12 Monate ab EU-
Bekanntmachung dieser Ausschreibung. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit.
Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 3
des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen.
Darüber hinaus hat der Bieter die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue
und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und

Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und
Mindestlohngesetz LTMG) abzugeben. Angabe des vorgesehenen Projektleiters.
Eigenerklärung Bekämpfung Schwarzarbeit.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen oder Vorlage einer Bankerklärung über
den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Vermögensschadenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 1.000.000,00
Euro je Einzelfall für Personen- und Sachschäden und für Vermögensschäden und sonstige
Schäden in Höhe von 500.000,00 Euro je Einzelfall im Falle der Zuschlagserteilung. Bei
Bietergemeinschaften sind, sofern keine Berufshaftpflichtversicherung der Bietergemeinschaft
selbst besteht, die Versicherungssummen des Mitglieds der Bietergemeinschaft maßgeblich,
der die geringsten Versicherungssummen je Einzelfall ausweist, wobei auch diese die
vorbenannten Mindestdeckungssummen erreichen müssen! Eigenerklärung über den
Jahresumsatz einschließlich Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrages
sowie Informationen über Bilanzen. Der Mindestumsatz netto (ohne MwSt.) der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre muss dabei mindestens 250.000,00 EUR je Los 1, 2 und 3
je Geschäftsjahr betragen haben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder
der Bietergemeinschaft addiert. Bei Unterauftragnehmern erfolgt eine Addition der Umsätze
nur nach Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zum Firmenprofil. Darstellung von 3 Referenzen des Bieters
je Los bzgl. der in den letzten drei Jahren erbrachten, mit dem ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand und Auftragsvolumen bzw. durchgeführten Maßnahmen -
Feuerwehrfahrzeug als Gerätewagen Transport (GW-T) - (auch Aufnahme der zurzeit
laufenden, aber noch nicht vollständig erfüllten Aufträge). Die Referenzen müssen dabei die
geforderten Angaben enthalten: Auftraggeber, Beschreibung vgl. Fahrzeuge, zeitliche
Abwicklung (Zeitpunkt der Beauftragung / Auslieferung Fahrzeug), Gesamtauftragswert,
Anzahl der für das Projekt eingesetzten Mitarbeiter. Die Referenzen dürfen sich nur auf
Leistungen beziehen, die nach dem 01.01.2018 an die Nutzer übergeben und erbracht
wurden. Benennung der Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unteraufträge an
Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, falls die Beauftragung von Unterauftragnehmern
beabsichtigt ist. Wenn der Bieter beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
Fähigkeiten anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem
Auftraggeber hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und
fachliche Eignung) für den Unterauftragnehmer nachweisen, dass diese in der Person des
Unterauftragnehmers gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen
dieser Unterauftragnehmer vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit ist Falle
der Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftliche für die
Vertragsdurchführung haften. Bei der Bildung von Bietergemeinschaften: Beschreibung der
Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage der sämtlicher geforderter Erklärungen
für alle Unternehmen der Bietergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die
Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung sowie Benennung
eines bevollmächtigten Vertreters.

Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Lieferzeit
Gewichtung (Punkte, genau): 5

Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualitätskriterium
Beschreibung: Serviceleistungen / Kundendienst (Entfernung zur nächstgelegenen Werkstatt;
Vor-Ort-Service; Gewährleistung)
Gewichtung (Punkte, genau): 15

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 80

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/4ca13ac1-4e23-4009-abe0-b90c69c3a692

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/4ca13ac1-4e23-4009-abe0-b90c69c3a692
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/02/2025 11:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 108 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/02/2025 11:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich

Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: iuscomm
Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Steinheim am Albuch
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: Los 3 Feuerwehrtechnische Beladung
Beschreibung: Beschafft wird in diesem Los die feuerwehrtechnische Beladung für einen
Gerätewagen Transport (GW-T) auf Doppelkabinen-Fahrgestell, Allrad 4x4, zGM. 16t.
Interne Kennung: 0003

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34144210 Feuerwehrfahrzeuge

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 1 Tag

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Vorlage eines Handelsregisterauszuges, nicht älter als 12 Monate ab EU-
Bekanntmachung dieser Ausschreibung. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit.
Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 3
des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen.
Darüber hinaus hat der Bieter die Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue
und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und
Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und
Mindestlohngesetz LTMG) abzugeben. Angabe des vorgesehenen Projektleiters.
Eigenerklärung Bekämpfung Schwarzarbeit.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen oder Vorlage einer Bankerklärung über
den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung einschließlich
Vermögensschadenversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 1.000.000,00
Euro je Einzelfall für Personen- und Sachschäden und für Vermögensschäden und sonstige
Schäden in Höhe von 500.000,00 Euro je Einzelfall im Falle der Zuschlagserteilung. Bei
Bietergemeinschaften sind, sofern keine Berufshaftpflichtversicherung der Bietergemeinschaft
selbst besteht, die Versicherungssummen des Mitglieds der Bietergemeinschaft maßgeblich,
der die geringsten Versicherungssummen je Einzelfall ausweist, wobei auch diese die
vorbenannten Mindestdeckungssummen erreichen müssen! Eigenerklärung über den
Jahresumsatz einschließlich Umsatz im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrages
sowie Informationen über Bilanzen. Der Mindestumsatz netto (ohne MwSt.) der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre muss dabei mindestens 250.000,00 EUR je Los 1, 2 und 3
je Geschäftsjahr betragen haben. Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder
der Bietergemeinschaft addiert. Bei Unterauftragnehmern erfolgt eine Addition der Umsätze
nur nach Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Eigenerklärung zum Firmenprofil. Darstellung von 3 Referenzen des Bieters
je Los bzgl. der in den letzten drei Jahren erbrachten, mit dem ausgeschriebenen
Leistungsgegenstand und Auftragsvolumen bzw. durchgeführten Maßnahmen -
Feuerwehrfahrzeug als Gerätewagen Transport (GW-T) - (auch Aufnahme der zurzeit
laufenden, aber noch nicht vollständig erfüllten Aufträge). Die Referenzen müssen dabei die
geforderten Angaben enthalten: Auftraggeber, Beschreibung vgl. Fahrzeuge, zeitliche
Abwicklung (Zeitpunkt der Beauftragung / Auslieferung Fahrzeug), Gesamtauftragswert,
Anzahl der für das Projekt eingesetzten Mitarbeiter. Die Referenzen dürfen sich nur auf
Leistungen beziehen, die nach dem 01.01.2018 an die Nutzer übergeben und erbracht
wurden. Benennung der Teile des Auftrages, die unter Umständen an Unteraufträge an
Unterauftragnehmer vergeben werden sollen, falls die Beauftragung von Unterauftragnehmern
beabsichtigt ist. Wenn der Bieter beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
Fähigkeiten anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem
Auftraggeber hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und

fachliche Eignung) für den Unterauftragnehmer nachweisen, dass diese in der Person des
Unterauftragnehmers gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen
dieser Unterauftragnehmer vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit ist Falle
der Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftliche für die
Vertragsdurchführung haften. Bei der Bildung von Bietergemeinschaften: Beschreibung der
Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage der sämtlicher geforderter Erklärungen
für alle Unternehmen der Bietergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die
Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung sowie Benennung
eines bevollmächtigten Vertreters.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 100

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/4ca13ac1-4e23-4009-abe0-b90c69c3a692

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/4ca13ac1-4e23-4009-abe0-b90c69c3a692
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 12/02/2025 11:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 108 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 12/02/2025 11:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,

sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: iuscomm
Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Steinheim am Albuch
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Steinheim am Albuch
Registrierungsnummer: 8477
Postanschrift: Hauptstr. 24
Stadt: Steinheim am Albuch
Postleitzahl: 89555
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@iuscomm.de
Telefon: +49 7329960621
Internetadresse: https://www.steinheim.com
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium
Karlsruhe
Registrierungsnummer: 380d0d66-5a97-4958-9c96-4488e49fffcb
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Stadt: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land, Gliederung (NUTS): Heidenheim (DE11C)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de

Telefon: +49 7219268730
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Registrierungsnummer: 540d97e6-9ab3-48ec-9e89-d04e400c3029
Postanschrift: Panoramastraße 29
Stadt: Stuttgart
Postleitzahl: 70174
Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@iuscomm.de
Telefon: +49 71125359390
Internetadresse: https://www.iuscomm.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 4ca13ac1-4e23-4009-abe0-b90c69c3a692 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/01/2025 09:16:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025

Referenzen:
https://www.iuscomm.de
https://www.steinheim.com
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-19940-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau