Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Gevelsberg - Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Umwandlung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg (Fachplanung TGA HLS und TGA Elektro)
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025011301331829470 / 19783-2025
Veröffentlicht :
13.01.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
10.02.2025
Angebotsabgabe bis :
10.02.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
71240000 - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
DEU-Gevelsberg: Deutschland Dienstleistungen von Architektur-,
Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen Umwandlung des
Rupprecht-Hauses in Gevelsberg (Fachplanung TGA HLS und TGA Elektro)

2025/S 8/2025 19783

Deutschland Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
Prüfstellen Umwandlung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg (Fachplanung TGA HLS und
TGA Elektro)
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt GevelsbergTechnische Betriebe
E-Mail: tbgev@stadtgevelsberg.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Umwandlung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg (Fachplanung TGA HLS und TGA
Elektro)
Beschreibung: Die Stadt Gevelsberg plant die Umgestaltung des Rupprecht-Hauses. Das 5-
geschossige Rupprecht-Haus steht an einer besonders exponierten Stelle im Zentrum
Gevelsbergs und ist eines der prägendsten Gebäude der Stadt. Das ehemalige Kaufhaus
beinhaltet heute im Erdgeschoss einen Drogerie-Markt, in dem ersten Obergeschoss sind
vorübergehend asylsuchende Personen untergebracht und die übrigen Obergeschosse sind
zurzeit leerstehend. Das Parkhaus ist ungenutzt und geschlossen. Durch den dauerhaften
Leerstand der oberen Geschosse hat das Objekt in den letzten Jahren zunehmend an
Bedeutung verloren und an Attraktivität eingebüßt. Ziel ist es, durch einen umfassenden
Umbau des Gebäudes öffentliche, soziale und kulturelle Einrichtungen, die derzeit in
mehreren Objekten im Stadtgebiet dezentral untergebracht sind, an einem neuen
innerstädtischen Standort zu konzentrieren. Hierdurch sollen Kosten eingespart und weitere
Vitalität und Frequenz in den zentralen Innenstadtbereich gebracht werden. Das Rupprecht-
Haus soll zur sozio-kulturellen Begegnungsstätte umfunktioniert werden. Im Erdgeschoss ist
neben dem bestehenden Drogerie-Markt ein großzügiger und zentraler, öffentlicher Zugang
angedacht. Im ersten bis vierten Obergeschoss sollen nach dem Umbau die Stadtbücherei,
die Musikschule und weitere städtische Einrichtungen und öffentliche Angebote untergebracht
werden. Eine barrierefreie Gestaltung und energetische Sanierung sind vorgesehen.
Außerdem ist die Fassade neu zu gestalten. Im Rahmen einer engen Kooperation mit der
Bürgergemeinschaft der Stadt Gevelsberg wurde das Integrierte Entwicklungs- und
Handlungskonzept Gevelsberg Zentrum 2030 (IEHK) entwickelt. Dieses wegweisende
Konzept wird in Form eines umfangreichen Werkbuchs präsentiert und umfasst die Definition
von Einzelmaßnahmen, das Aufzeigen von Umsetzungsstrategien sowie die klare Festlegung
von Kosten und Zuständigkeiten für die Umsetzung des Masterplans für die Aufwertung des
Stadtzentrums. Die Umgestaltung des Rupprecht-Hauses ist durch die prägnante Lage im
Stadtgebiet ein Schlüsselprojekt für die gestalterische Aufwertung des Zentrums. Die
Finanzierung des Projekts ist abhängig von der Städtebauförderung. Außerdem sind die
übrigen Maßnahmen des integrierten Entwicklungs- und Handlungskonzepts auf dieses

Leitprojekt ausgerichtet. Gegenstand der hiesigen Ausschreibung sind Planungsleistungen der
Technischen Gebäudeausrüstung HLS und Elektro.
Kennung des Verfahrens: fcdd0f53-1c1a-49cd-9a89-5dc0f8810ec9
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es gelten die Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW
zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB TVgG NRW).
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB (Bildung krimineller Vereinigungen)
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB
(Bildung terroristischer Vereinigungen)
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 3 GWB (Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung)
Betrugsbekämpfung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123
Abs. 1 Nr. 4 sowie Nr. 5 GWB (Betrug oder Subventionsbetrug)
Korruption: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr.
6 sowie Nr. 7 sowie Nr. 8 sowie Nr. 9 GWB (Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und
Bestechung)
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr.10 GWB (Menschenhandel, Zwangsprostitution,
Zwangsarbeit oder Ausbeutung)
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB (Verstöße gegen Verpflichtungen zur
Zahlung von Steuern oder Abgaben)
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB (Verstöße gegen Verpflichtungen zur
Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen)
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB (Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen)

Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB (Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen)
Konkurs: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2
GWB (Insolvenz)
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB (Schwere Verfehlung)
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB (Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren)
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB
(Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen)
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB (Einstellung der beruflichen Tätigkeit)
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB
(Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung)
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung zum
Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 5 GWB (Interessenkonflikt)
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB
(Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags)
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB
(Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens)
Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach§ 124
Abs. 1 Nr. 2 GWB (Zahlungsunfähigkeit)
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des
Ausschlussgrundes nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des
Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des
Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 2959) (Rein nationale Ausschlussgründe)

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Umwandlung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg - Fachplanung Technische
Gebäudeausrüstung HLS (AG 1-3)
Beschreibung: Die Stadt Gevelsberg plant die Umgestaltung des Rupprecht-Hauses.
Gegenstand des Loses 1 sind Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung
der Anlagengruppen 1-3 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021 in den Leistungsphasen 1-9.
Interne Kennung: 2025-02-RH

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:

Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt: Stufe 1 (fest
beauftragt): Planungsleistungen LPH 1-3 Stufe 2 (optional beauftragt): Planungsleistungen
LPH 4+5 Stufe 3 (optional beauftragt): Planungsleistungen LPH 6-8 Stufe 4 (optional
beauftragt): Planungsleistungen LPH 9 Die Besonderen Leistungen werden (sofern nicht
anders ausgewiesen) optional beauftragt. Ebenfalls optional beauftragt werden die
Stundenlohnarbeiten. Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten
Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist. Es besteht kein
Anspruch auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 67 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Allgemeine Angaben zur Eignung
Beschreibung: Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil
Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind. Sofern Unterlagen gefordert
werden sollten, für deren Vorlage keine Musterformulare bereitgestellt werden, sind die
Erklärungen vom Bieter selbst anzufertigen. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die
Beibringung als Eigenerklärung ausreichend. Mehrere Bieter können sich grundsätzlich zu
einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall muss die Bietergemeinschaft
mit ihrem Angebot eine Bietergemeinschaftserklärung (§ 43VgV) (bei einer Bietergemeinschaft
reicht die Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche) einreichen. Wird eine
Bietergemeinschaft gebildet, müssen alle Mitglieder der Gemeinschaft die geforderten
Unterlagen einzeln beibringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist. Im Hinblick auf die
Eignung gilt Folgendes: Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ
(Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen (https://amtlichesverzeichnis.ihk.de/)
bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der
EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der
Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Angebot Nachweise
gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend
einzureichen. Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit
dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden. Ein Bieter
kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit
und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der
zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Angebot
beizubringen: - Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann für einen bestimmten

öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die
technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel
tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Hierzu ist auf gesondertes Anfordern des
öffentlichen Auftraggebers z.B. beizubringen: - Verpflichtungserklärung. Unterauftragnehmer
/Eignungsleiher: Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob
die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien
in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob
Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die
Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Zur Abgabe der
Erklärungen sind die Deckblätter/Musterformulare des AG zu verwenden. Sofern vom Bieter/
der Bietergemeinschaft ergänzende Unterlagen/Belege beizubringen sind, so sind diese im
Anschluss an das jeweilige einschlägige Deckblatt dem Angebot beizufügen. Soweit keine
Musterformulare vorhanden sind, hat der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung
abzugeben. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung
ausreichend. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft
beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen. Die vorstehenden Ausführungen
gelten auch für die nachfolgenden Eignungskriterien und Ausschreibungsbedingungen. Sofern
der Bieter/die Bietergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung
einzusetzen, hat der Bieter/die Bietergemeinschaft anzugeben, welche Teile des Auftrags er
/sie als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung). Der Bieter/die
Bietergemeinschaft, hat/ haben (wenn der Nachunternehmer bei Abgabe des Angebotes noch
nicht bekannt ist) auf gesondertes Anfordern durch den öffentlichen Auftraggeber die
Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen der jeweilig
benannte Nachunternehmer für die Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen wird. Dieser
Nachweis ist z.B. durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des
Nachunternehmers zu führen. Der Auftraggeber überprüft, ob Gründe für den Ausschluss des
Nachunternehmers vorliegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung des vorgesehenen
Nachunternehmers sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers die folgenden
Nachweise beizubringen: - Nachweis Befähigung zur Berufsausübung gem. § 75 Abs. 1 oder
3 VgV (entsprechender Nachweis der beruflichen Befähigung z.B. mittels der Kopie der
Zulassungsurkunde) - Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB -
Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern
einschlägig) - Berufshaftpflichtversicherung mit den Spezifikationen gem. dem nachfolgenden
Eignungskriterium - Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren netto - Angabe der
technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen - Angabe zu geeigneten Referenzen über früher
ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der
Referenzen ergibt sich aus den Anforderungen der Ausschreibung. Die an die Eignung
gestellten Mindestanforderungen gelten für die Nachunternehmer, die für die jeweiligen Teile
des Auftrags vorgesehen sind, nicht. Der Auftraggeber wird für denjenigen Bieter, der für den
Zuschlag in Betracht gezogen wird, gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 2 des Wettbewerbsregistergesetzes
(WRegG) eine Anfrage bei der Registerbehörde stellen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 Abs. 1-3 VgV
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderem Berufsstand
vorbehalten. Erforderlich ist die Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 Abs. 1-3 VgV.
Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung sowie eines entsprechenden Nachweises
der beruflichen Befähigung z.B. mittels der Kopie der Zulassungsurkunde. Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bietergemeinschaft als solche einzureichen.
Die Qualifikation des Auftragnehmers ist eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (netto)
Beschreibung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bieters/die Bietergemeinschaft in den letzten 3
Geschäftsjahren von mind. 500.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr. Der Umsatz der Mitglieder
einer Bietergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die
Umsätze der Bietergemeinschaft insgesamt an. Erforderlich ist die Einreichung einer
Eigenerklärung. Die Einreichung einer Eigenerklärung ist ausreichend. Es handelt sich um
eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung betreffend die Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
folgenden Spezifikationen: o mindestens 5,0 Mio. EUR je Versicherungsfall für
Personenschäden sowie o mindestens 3,0 Mio. EUR je Versicherungsfall für sonstige
Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers
innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser
Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch)
nicht besteht, ist eine Eigenerklärung ausreichend, wonach im Auftragsfall unverzüglich eine
entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der AG behält sich vor, von demjenigen
Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, die Eigenerklärung durch eine entsprechende
Erklärung des Versicherers bestätigen zu lassen. Erforderlich ist die Einreichung einer
Eigenerklärung. Eine solche Eigenerklärung ist ausreichend. Der Nachweis einer
Berufshaftpflichtversicherung mit vorstehenden Deckungssummen bzw. der Nachweis über
die Aufstockung der Deckungssummen im Falle der Auftragserteilung ist eine
Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Mindestens 4 techn.

Fachkräfte oder techn. Stellen. Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung. Die
Einreichung einer Eigenerklärung ist ausreichend. Es handelt sich um eine
Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Geeignete (Unternehmens-)Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft
(Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen, Fachplanung Technische Ausrüstung in den
AG 1-3)
Beschreibung: mind. 2 Referenzen mit den bearbeiteten Anlagengruppe 1-3, jeweils mind.
LPH 2-8 erbracht; jeweils Fertigstellung LPH 8 in den letzten 8 Jahren. Referenzen betreffend
die Anlagengruppen können sich auf dasselbe Objekt oder auf verschiedene Objekte
beziehen. Es ist somit nicht erforderlich, dass alle Anlagengruppen kumuliert für ein Objekt
beplant wurden. Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung (Referenzdeckblatt nebst
Referenzbeschreibung sind zwingend einzureichen). Es handelt sich um eine
Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Geeignete (Unternehmens-)Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft
(Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen, Fachplanung Technische Ausrüstung in den
AG 1-3)
Beschreibung: mind. 2 Referenzen mit den bearbeiteten Anlagengruppe 1-3 jeweils mit
Bezug Umbaumaßnahme . Referenzen betreffend die Anlagengruppen können sich auf
dasselbe Objekt oder aufverschiedene Objekte beziehen. Es ist somit nicht erforderlich, dass
alle Anlagengruppen kumuliert für ein Objekt beplant wurden. Erforderlich ist die Einreichung
einer Eigenerklärung (Referenzdeckblatt nebst Referenzbeschreibung sind zwingend
einzureichen). Es handelt sich um eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Geeignete (Unternehmens-)Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft
(Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen, Fachplanung Technische Ausrüstung in den
AG 1-3)
Beschreibung: mind. 2 Referenzen mit den bearbeiteten Anlagengruppe 1-3 mit
Bauwerkskosten netto (KGr 410, 420, 430) wie folgt: Anlagengruppe 1: mind. 1,0 Mio. EUR
Anlagengruppe 2: mind. 1,0 Mio. EUR Anlagengruppe 3: mind. 1,0 Mio. EUR Referenzen
betreffend die Anlagengruppen können sich auf dasselbe Objekt oder auf verschiedene
Objekte beziehen. Es ist somit nicht erforderlich, dass alle Anlagengruppen kumuliert für ein
Objekt beplant wurden. Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung
(Referenzdeckblatt nebst Referenzbeschreibung sind zwingend einzureichen). Es handelt sich
um eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Bezeichnung: Geeignete (Unternehmens-)Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft
(Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen, Fachplanung Technische Ausrüstung in den
AG 1-3)
Beschreibung: mind. 2 Referenzen mit den bearbeiteten Anlagengruppe 1-3 jeweils mit mind.
HZ III. Referenzen betreffend die Anlagengruppen können sich auf dasselbe Objekt oder auf
verschiedene Objekte beziehen. Es ist somit nicht erforderlich, dass alle Anlagengruppen
kumuliert für ein Objekt beplant wurden. Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung
(Referenzdeckblatt nebst Referenzbeschreibung sind zwingend einzureichen). Es handelt sich
um eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter/die Bietergemeinschaft als
Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt
Beschreibung: Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung. Diese ist ausreichend. Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bietergemeinschaft als solche
einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 über
die Einhaltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation
Beschreibung: Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung. Diese ist ausreichend. Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Bietergemeinschaftsmitglied
einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: Erklärung zu Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 42 VgV i.V.m. §§
123, 124 GWB. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis/Honorar
Beschreibung: Preis/Honorar
Fester Wert (insgesamt): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche geeignete Referenzen (Referenzobjekte, deren (Planungs-)
Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs- )Leistung vergleichbar sind)
Fester Wert (insgesamt): 70

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E25746452

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E25746452
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen wird im Rahmen des § 56 VgV
durchgeführt werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen - Bezirksregierung Münster
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002

Titel: Umwandlung des Rupprecht-Hauses in Gevelsberg - Fachplanung Technische
Ausrüstung Elektro (AG 4-8)
Beschreibung: Die Stadt Gevelsberg plant die Umgestaltung des Rupprecht-Hauses.
Gegenstand des Loses 2 sind Planungsleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung
der Anlagengruppen 4-8 gemäß §§ 53 ff. HOAI 2021 in den Leistungsphasen 1-9.
Interne Kennung: 2025-02-RH

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71240000
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung wie folgt: Stufe 1 (fest
beauftragt): Planungsleistungen LPH 1-3 Stufe 2 (optional beauftragt): Planungsleistungen
LPH 4+5 Stufe 3 (optional beauftragt): Planungsleistungen LPH 6-8 Stufe 4 (optional
beauftragt): Planungsleistungen LPH 9 Die Besonderen Leistungen werden (sofern nicht
anders ausgewiesen) optional beauftragt. Ebenfalls optional beauftragt werden die
Stundenlohnarbeiten. Der Auftraggeber behält sich vor, die lediglich optional beauftragten
Leistungen abzurufen, wobei ein Abruf einzeln oder im Ganzen möglich ist. Es besteht kein
Anspruch auf Abruf der lediglich optional beauftragten Leistungsbestandteile.

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 67 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Allgemeine Angaben zur Eignung
Beschreibung: Für die Abgabe der Unterlagen werden vom Auftraggeber zum Teil
Musterformulare bereitgestellt, die zwingend zu verwenden sind. Sofern Unterlagen gefordert
werden sollten, für deren Vorlage keine Musterformulare bereitgestellt werden, sind die
Erklärungen vom Bieter selbst anzufertigen. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die
Beibringung als Eigenerklärung ausreichend. Mehrere Bieter können sich grundsätzlich zu
einer Bietergemeinschaft zusammenschließen. In diesem Fall muss die Bietergemeinschaft
mit ihrem Angebot eine Bietergemeinschaftserklärung (§ 43VgV) (bei einer Bietergemeinschaft
reicht die Beibringung durch die Bietergemeinschaft als solche) einreichen. Wird eine
Bietergemeinschaft gebildet, müssen alle Mitglieder der Gemeinschaft die geforderten
Unterlagen einzeln beibringen, sofern nichts anderes ausgewiesen ist. Im Hinblick auf die

Eignung gilt Folgendes: Unternehmen, die in der Präqualifizierungsdatenbank AVPQ
(Amtliches Verzeichnis Präqualifizierter Unternehmen (https://amtlichesverzeichnis.ihk.de/)
bzw. einer anderen für den öffentlichen Auftraggeber kostenfreien Datenbank innerhalb der
EU registriert sind, können dies bei Abgabe eines Angebotes durch Angabe der
Registrierungsnummer angeben. Sofern vom Auftraggeber mit dem Angebot Nachweise
gefordert werden, die nicht in der v. g. Datenbank enthalten sind, sind diese ergänzend
einzureichen. Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit
dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden. Ein Bieter
kann sich (auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft) zum Nachweis der Leistungsfähigkeit
und Fachkunde anderer Unternehmen bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der
zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung. Hierzu ist mit dem Angebot
beizubringen: - Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe Ein Bieter kann für einen bestimmten
öffentlichen Auftrag im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die
technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel
tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Hierzu ist auf gesondertes Anfordern des
öffentlichen Auftraggebers z.B. beizubringen: - Verpflichtungserklärung. Unterauftragnehmer
/Eignungsleiher: Der öffentliche Auftraggeber überprüft im Rahmen der Eignungsprüfung, ob
die Unternehmen, deren Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung bestimmter Eignungskriterien
in Anspruch nehmen will, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllen und ob
Ausschlussgründe vorliegen. Nimmt der Bieter im Hinblick auf die Kriterien für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die
Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften. Zur Abgabe der
Erklärungen sind die Deckblätter/Musterformulare des AG zu verwenden. Sofern vom Bieter/
der Bietergemeinschaft ergänzende Unterlagen/Belege beizubringen sind, so sind diese im
Anschluss an das jeweilige einschlägige Deckblatt dem Angebot beizufügen. Soweit keine
Musterformulare vorhanden sind, hat der Bieter eine entsprechende Eigenerklärung
abzugeben. Sofern nichts anderes ausgewiesen ist, ist die Beibringung als Eigenerklärung
ausreichend. Sofern Musterformulare nicht von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft
beizubringen sind, wird hierauf ausdrücklich hingewiesen. Die vorstehenden Ausführungen
gelten auch für die nachfolgenden Eignungskriterien und Ausschreibungsbedingungen. Sofern
der Bieter/die Bietergemeinschaft beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung
einzusetzen, hat der Bieter/die Bietergemeinschaft anzugeben, welche Teile des Auftrags er
/sie als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt (Nachunternehmererklärung). Der Bieter/die
Bietergemeinschaft, hat/ haben (wenn der Nachunternehmer bei Abgabe des Angebotes noch
nicht bekannt ist) auf gesondertes Anfordern durch den öffentlichen Auftraggeber die
Nachunternehmer namentlich zu benennen und nachzuweisen, dass ihnen der jeweilig
benannte Nachunternehmer für die Auftragsdurchführung zur Verfügung stehen wird. Dieser
Nachweis ist z.B. durch Vorlage einer entsprechenden Verpflichtungserklärung des
Nachunternehmers zu führen. Der Auftraggeber überprüft, ob Gründe für den Ausschluss des
Nachunternehmers vorliegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung des vorgesehenen
Nachunternehmers sind auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers die folgenden
Nachweise beizubringen: - Nachweis Befähigung zur Berufsausübung gem. § 75 Abs. 1 oder
3 VgV (entsprechender Nachweis der beruflichen Befähigung z.B. mittels der Kopie der
Zulassungsurkunde) - Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB -
Eigenerklärung Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. § 125 GWB (abzugeben, sofern
einschlägig) - Berufshaftpflichtversicherung mit den Spezifikationen gem. dem nachfolgenden
Eignungskriterium - Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren netto - Angabe der

technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen - Angabe zu geeigneten Referenzen über früher
ausgeführte Dienstleistungsaufträge. Die Anforderungen an die Vergleichbarkeit der
Referenzen ergibt sich aus den Anforderungen der Ausschreibung. Die an die Eignung
gestellten Mindestanforderungen gelten für die Nachunternehmer, die für die jeweiligen Teile
des Auftrags vorgesehen sind, nicht. Der Auftraggeber wird für denjenigen Bieter, der für den
Zuschlag in Betracht gezogen wird, gemäß § 6 Abs. 2 Nr. 2 des Wettbewerbsregistergesetzes
(WRegG) eine Anfrage bei der Registerbehörde stellen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Nachweis der Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 Abs. 1-3 VgV
Beschreibung: Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderem Berufsstand
vorbehalten. Erforderlich ist die Qualifikation des Auftragnehmers gem. § 75 Abs. 1-3 VgV.
Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung sowie eines entsprechenden Nachweises
der beruflichen Befähigung z.B. mittels der Kopie der Zulassungsurkunde. Im Falle einer
Bietergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bietergemeinschaft als solche einzureichen.
Die Qualifikation des Auftragnehmers ist eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (netto)
Beschreibung: Jährlicher Gesamtumsatz des Bieters/die Bietergemeinschaft in den letzten 3
Geschäftsjahren von mind. 500.000 EUR (netto) je Geschäftsjahr. Der Umsatz der Mitglieder
einer Bietergemeinschaft wird addiert; bzgl. der Mindestanforderung kommt es auf die
Umsätze der Bietergemeinschaft insgesamt an. Erforderlich ist die Einreichung einer
Eigenerklärung. Die Einreichung einer Eigenerklärung ist ausreichend. Es handelt sich um
eine Mindestanforderung.

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Eigenerklärung betreffend die Berufshaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung zum Vorliegen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
folgenden Spezifikationen: o mindestens 5,0 Mio. EUR je Versicherungsfall für
Personenschäden sowie o mindestens 3,0 Mio. EUR je Versicherungsfall für sonstige
Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden). Die Gesamtleistung des Versicherers
innerhalb eines Versicherungsjahres muss mindestens das Doppelte dieser
Deckungssummen betragen. Sofern ein Versicherungsschutz im vorstehenden Sinne (noch)
nicht besteht, ist eine Eigenerklärung ausreichend, wonach im Auftragsfall unverzüglich eine
entsprechende Versicherung abgeschlossen wird. Der AG behält sich vor, von demjenigen
Bieter, der für den Zuschlag vorgesehen ist, die Eigenerklärung durch eine entsprechende
Erklärung des Versicherers bestätigen zu lassen. Erforderlich ist die Einreichung einer
Eigenerklärung. Eine solche Eigenerklärung ist ausreichend. Der Nachweis einer
Berufshaftpflichtversicherung mit vorstehenden Deckungssummen bzw. der Nachweis über
die Aufstockung der Deckungssummen im Falle der Auftragserteilung ist eine
Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen: Mindestens 4 techn.
Fachkräfte oder techn. Stellen. Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung. Die
Einreichung einer Eigenerklärung ist ausreichend. Es handelt sich um eine
Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Geeignete (Unternehmens-)Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft
(Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen, Fachplanung Technische Ausrüstung in den
AG 4-8)
Beschreibung: mind. 2 Referenzen mit den bearbeiteten Anlagengruppe 4-8, jeweils mind.
LPH 2-8 erbracht; jeweils Fertigstellung LPH 8 in den letzten 8 Jahren. Referenzen betreffend
die Anlagengruppen können sich auf dasselbe Objekt oder auf verschiedene Objekte
beziehen. Es ist somit nicht erforderlich, dass alle Anlagengruppen kumuliert für ein Objekt
beplant wurden. Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung (Referenzdeckblatt nebst
Referenzbeschreibung sind zwingend einzureichen). Es handelt sich um eine
Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Geeignete (Unternehmens-)Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft
(Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen, Fachplanung Technische Ausrüstung in den
AG 4-8)
Beschreibung: mind. 2 Referenzen mit den bearbeiteten Anlagengruppe 4-8 jeweils mit
Bezug Umbaumaßnahme . Referenzen betreffend die Anlagengruppen können sich auf
dasselbe Objekt oder auf verschiedene Objekte beziehen. Es ist somit nicht erforderlich, dass
alle Anlagengruppen kumuliert für ein Objekt beplant wurden. Erforderlich ist die Einreichung
einer Eigenerklärung (Referenzdeckblatt nebst Referenzbeschreibung sind zwingend
einzureichen). Es handelt sich um eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Geeignete (Unternehmens-)Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft
(Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen, Fachplanung Technische Ausrüstung in den
AG 4-8)
Beschreibung: mind. 2 Referenzen mit den bearbeiteten Anlagengruppe 4-8 mit
Bauwerkskosten netto (KGr 440 - 480) wie folgt: Anlagengruppe 4: mind. 2,0 Mio. EUR
Anlagengruppe 5: mind. 0,5 Mio. EUR Anlagengruppe 6: mind. 0,1 Mio. EUR Anlagengruppe
7: mind. 0,3 Mio.EUR Anlagengruppe 8: mind. 0,2 Mio. EUR Referenzen betreffend die
Anlagengruppen können sich auf dasselbe Objekt oder auf verschiedene Objekte beziehen.

Es ist somit nicht erforderlich, dass alle Anlagengruppen kumuliert für ein Objekt beplant
wurden. Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung (Referenzdeckblatt nebst
Referenzbeschreibung sind zwingend einzureichen). Es handelt sich um eine
Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Geeignete (Unternehmens-)Referenzen des Bieters/der Bietergemeinschaft
(Referenzobjekte betreffend Planungsleistungen, Fachplanung Technische Ausrüstung in den
AG 4-8)
Beschreibung: mind. 2 Referenzen mit den bearbeiteten Anlagengruppe 4-8 jeweils mit mind.
HZ III. Referenzen betreffend die Anlagengruppen können sich auf dasselbe Objekt oder auf
verschiedene Objekte beziehen. Es ist somit nicht erforderlich, dass alle Anlagengruppen
kumuliert für ein Objekt beplant wurden. Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung
(Referenzdeckblatt nebst Referenzbeschreibung sind zwingend einzureichen). Es handelt sich
um eine Mindestanforderung.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Angabe, welche Teile des Auftrags der Bieter/die Bietergemeinschaft als
Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt
Beschreibung: Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung. Diese ist ausreichend. Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist die Unterlage durch die Bietergemeinschaft als solche
einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung entsprechend dem BMWK-Rundschreiben vom 14.04.2022 über
die Einhaltung der Sanktionen gegen die Russische Föderation
Beschreibung: Erforderlich ist die Einreichung einer Eigenerklärung. Diese ist ausreichend. Im
Falle einer Bietergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Bietergemeinschaftsmitglied
einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Beschreibung: Erklärung zu Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 42 VgV i.V.m. §§
123, 124 GWB. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Unterlage von jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis/Honorar

Beschreibung: Preis/Honorar
Fester Wert (insgesamt): 30

Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Persönliche geeignete Referenzen (Referenzobjekte, deren (Planungs-)
Anforderungen mit denen der zu vergebenden (Planungs- )Leistung vergleichbar sind)
Fester Wert (insgesamt): 70

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E25746452

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E25746452
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 10/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen wird im Rahmen des § 56 VgV
durchgeführt werden.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 10/02/2025 12:00:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Ja
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist
unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist
nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund
der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung

Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen - Bezirksregierung Münster
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt GevelsbergTechnische Betriebe
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005190
Postanschrift: Rathausplatz 1
Stadt: Gevelsberg
Postleitzahl: 58285
Land, Gliederung (NUTS): Ennepe-Ruhr-Kreis (DEA56)
Land: Deutschland
E-Mail: tbgev@stadtgevelsberg.de
Telefon: +4923327045-0
Internetadresse: https://www.gevelsberg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen - Bezirksregierung Münster
Registrierungsnummer: 05515-03004-07
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Münster, Kreisfreie Stadt (DEA33)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +492514111691
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 5816641d-5e80-4cea-9bec-3c4712a527da - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/01/2025 10:41:33 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025

Referenzen:
https://www.gevelsberg.de
https://www.subreport.de/E25746452
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-19783-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau