Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025011301305629253 / 19359-2025
Veröffentlicht :
13.01.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
14.02.2025
Angebotsabgabe bis :
14.02.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
71320000 - Planungsleistungen im Bauwesen
DEU- ELT-Fachplanung (§ 55 HOAI) mit PV- Konzept und Stromspeicherkonzept für das
Forum Königsbrunn

2025/S 8/2025 19359

Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros ELT-Fachplanung (§ 55 HOAI) mit PV-
Konzept und Stromspeicherkonzept für das Forum Königsbrunn
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Königsbrunn
E-Mail: vergabestelle@koenigsbrunn.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: ELT-Fachplanung (§ 55 HOAI) mit PV-Konzept und Stromspeicherkonzept für das
Forum Königsbrunn
Beschreibung: Die Stadt Königsbrunn schreibt die ELT-Fachplanung (§ 55 HOAI) mit PV-
Konzept und Stromspeicherkonzept für das Forum Königsbrunn stufenweise aus. Gegenstand
der Planung sind die Sanierung der zu erhaltenden Bestandsgebäude der früheren
Königstherme in Königsbrunn mit ergänzenden Neubauteilen und einer Neugestaltung der
Fassade der Eisarena. Die technisch-energetische Sanierung der Eisarena ist nicht
Ausschreibungsgegenstand. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Projektbeschreibung, dem
Ingenieurvertrag und den weiteren Vergabeunterlagen.
Kennung des Verfahrens: a735c14e-45f5-47a8-92c4-38a958d10e73
Interne Kennung: Kö_2024_02
Verfahrensart: Offenes Verfahren

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Landkreis (DE276)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden
Bewerbungsbedingungen (III.118). Mit dem Angebot sind innerhalb der Angebotsfrist folgende
Unterlagen einzureichen: - Angebotsschreiben (Formblatt III.120), - Eigenerklärung zur
Eignung (Formblatt III.106.1), - Eigenerklärung K 1 Berufshaftpflichtversicherung und
Nachweis Berufshaftpflichtversicherung oder Zusage Versicherer, - Eigenerklärung K 2
Referenzen, - Eigenerklärung K 3 Anzahl Mitarbeiter (technische Fachkräfte), - (nur bei
Nachunternehmereinsatz bzw. Eignungsleihe) Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten

anderer Unternehmen (Formblatt III.7), - (nur bei Eignungsleihe) Verpflichtungserklärung
anderer Unternehmen (Formblatt III.8), - (nur bei Bewerbergemeinschaft) Erklärung der
Bewerber-/Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (Formblatt III.9), - Kurzlebensläufe Projektleitung und
stv. Projektleitung (siehe Krit. I.1 in 02_Zuschlagskriterien Forum Königsbrunn ELT), -
Auftragsbezogenes Gesamtkonzept (siehe Krit. I.2 in 02_Zuschlagskriterien Forum
Königsbrunn ELT) und - Honorarangebot ELT. Angebote sind ausschließlich über die
Vergabeplattform einzureichen. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen steht
im Ermessen des Auftraggebers und ist nur im Rahmen des § 56 VgV möglich. Die Bieter
haben keinen Rechtsanspruch auf Nachforderung. Fragen zu den Vergabeunterlagen und
/oder zum Verfahren sind als Bieternachricht über die Vergabeplattform spätestens 7
Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist einzureichen, um eine rechtzeitige Beantwortung zu
gewährleisten. Die Antworten auf Fragen von Bietern werden ebenso wie etwaige Änderungen
der Vergabeunterlagen über die Vergabeplattform allen Bietern in anonymisierter Form
mitgeteilt. Es obliegt den Bietern sich durch eine Registrierung oder eine regelmäßige
Kontrolle der Vergabeplattform über Antworten auf Bewerberfragen oder Änderungen der
Vergabeunterlagen zu informieren. Eine Registrierung auf der Vergabeplattform wird
empfohlen. Die Mindestanforderungen an die Eignung ergeben sich aus der Datei
02_Eignungskriterien Forum Königsbrunn ELT. Die Zuschlagskriterien ergeben sich aus der
Datei 03_Zuschlagskriterien Forum Königsbrunn ELT.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Konkurs: Insolvenz
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Mit
Insolvenz vergleichbares Verfahren
Korruption: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Vergleichsverfahren: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Betrugsbekämpfung: Betrug oder Subventionsbetrug
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Insolvenz
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Rein nationale Ausschlussgründe
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Schwere Verfehlung

Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Mangelhafte
Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstöße gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von
Sozialversicherungsbeiträgen
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Entrichtung von Steuern: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder
Abgaben
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: ELT-Fachplanung (§ 55 HOAI) mit PV-Konzept und Stromspeicherkonzept für das
Forum Königsbrunn
Beschreibung: Die Stadt Königsbrunn schreibt die ELT-Fachplanung (§ 55 HOAI) mit PV-
Konzept und Stromspeicherkonzept für das Forum Königsbrunn stufenweise aus. Gegenstand
der Planung sind die Sanierung der zu erhaltenden Bestandsgebäude der früheren
Königstherme in Königsbrunn mit ergänzenden Neubauteilen und einer Neugestaltung der
Fassade der Eisarena. Die technisch-energetische Sanierung der Eisarena ist nicht
Ausschreibungsgegenstand. Die ELT-Fachplanung umfasst die - Anlagengruppe 4
Starkstromanlagen, - Anlagengruppe 5 Fernmelde- oder informationstechnische Anlagen, -
Anlagengruppe 6 Förderanlagen und - Anlagengruppe 8 Gebäudeautomation - sowie Anlagen
der nicht-öffentlichen Erschließung und technische Anlagen in Außenanlagen Die
Beauftragung erfolgt stufenweise: - Stufe 1: Vorplanung (LPh 2) - Stufe 2: Entwurfsplanung
(LPh 3) und Genehmigungsplanung (LPh 4) Wärmeversorgungsanlagen - Stufe 3:
Ausführungsplanung (LPh 5), Vorbereitung der Vergabe (LPh 6) und Mitwirkung bei der
Vergabe (LPh 7) und - Stufe 4: Bauüberwachung und Dokumentation (LPh 8) und
Objektbetreuung (LPh 9). Die vorhandenen Bestandsgebäude weisen eine Stahl-Beton-Raster-
Konstruktion mit einem Stützraster von 7,20 m auf. Die technische Gebäudeausrüstung ist
überwiegend zurückgebaut worden und nicht mehr vorhanden. Gegebenenfalls ist noch ein
Rückbau von Teilnutzungen im Bestand erforderlich. Die Stadt Königsbrunn geht aktuell von
folgenden anrechenbaren Kosten (indexiert auf Q3/2024) aus: - Anlagengruppe 4 iHv
2.945.667,95 EUR, - Anlagengruppe 5 iHv 557.726,64 EUR, - Anlagengruppe 6 iHv
263.413,13 EUR, - Anlagengruppe 8 iHv 126.640,93 EUR und - Technische Anlagen in
Außenanlage (ELT) iHv 275.570,66 EUR. Die Stadt Königsbrunn hat sich die Vorgabe
gegeben, kommunale Gebäude, soweit dies aufgrund der Nutzung Sinn macht, mindestens im
Energieeffizienzstandard 40 zu erstellen, dies gilt auch für Generalsanierungen, bzw.
Bestandsumnutzungen. Das Forum Königsbrunn ist in seiner Gänze mindestens im
Energieeffizienzstandard 40 zu errichten, ausgenommen hiervon ist aufgrund der besonderen
Nutzung die Eisarena. Die Eisarena ist nur im Hinblick auf die Fassadenneugestaltung
Gegenstand dieser Ausschreibung. Gegebenenfalls können in die Fassade (insb. Südseite)
Elemente der Energieversorgung (Photovoltaik, Solarthermie) integriert werden. Das
Vorhaben wird aus Mitteln der Städtebauförderung und KfW-Förderung gefördert. U.a.
aufgrund des großflächigen Bestanderhalts und Umnutzung der bestehenden Restbereiche
der ehemaligen Königstherme, aufgrund der Entscheidung mindestens Energieeffizienz 40,
auch in Bestandgebäuden, zu erreichen und aufgrund des entwickelten
Energieversorgungskonzeptes auf Basis von Grundwasserwärmepumpen, Abwärme-Nutzung

und Strom aus PV-Gewinnung mit Speicherung, kommt für das Vorhaben erstmals die
Anwendung der sogenannten Innovationsklausel (Artikel 21 der Verwaltungsvereinbarung
Städtebauförderung 2023/24) zur Anwendung. Dies heißt, dass der Fördersatz für die
förderfähigen Kosten bis zu 80 % erhöht werden kann. Weitere wesentliche Förderungen, die
hier anzuwendenden sind, sind KFW- und BAFA-Förderprogramme. Zur Erstellung der
notwendigen Förderanträge wurden Fachbüros beauftragt, eine inhaltliche Zuarbeit und enge
Abstimmung mit den Antragstellern ist Auftragsgegenstand. Auch wird aufgrund der
Anwendung der Innovationsklausel und aufgrund der hohen Bedeutung von nachhaltigem,
klimafreundlichem Bauen für die Stadt Königsbrunn eine Nachhaltigkeits- und
Lebenszyklusbetrachtung mit CO2-Bilanzierung durchgeführt (die zusammen mit der
Bauphysik, Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Gegenstand einer gesonderten VgV-
Ausschreibung ist). Hier muss ebenfalls eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit
erfolgen, um das sowohl nachhaltig, klimafreundlich, als auch das wirtschaftlich beste
Ergebnis zu erzielen. Die Fertigstellung ist aus förderrechtlichen Gründen innerhalb einer Frist
von 4 Jahren nach Vorentwurfsplanung anzustreben. Eine KFW-Förderung ist bereits positiv
bewilligt, so dass eine zwingende Frist zur Fertigstellung der für die KFW-Förderung
relevanten Maßnahmen innerhalb von 60 Monaten läuft. Weitere 6 Monate wurden für die
Endabrechnungen gewährt. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Projektbeschreibung, dem
Ingenieurvertrag und den weiteren Vergabeunterlagen.
Interne Kennung: 0001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Landkreis (DE276)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 63 Monate

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Innovative Beschaffung
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Anpassung an den Klimawandel
Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
Innovatives Ziel:
Die erbrachten Bauleistungen, Dienstleistungen oder gelieferten Güter beinhalten
Prozessinnovationen.

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1) Ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt III.106.1) oder
Präqualifizierung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Die nachfolgenden
Mindestanforderungen müssen auch von präqualifizierten Bietern oder im Falle einer EEE
nachgewiesen werden.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindesthöhe der
Versicherungssumme für Personenschäden von 3.000.000,- EUR und für sonstige Schäden
(Sach- und Vermögensschäden) von 2.000.000,- EUR je Schadensfall. Die
Höchstersatzleistung des Versicherers für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
muss mindestens das Zweifache der genannten Versicherungssumme pro Versicherungsjahr
umfassen. Mit dem Angebot ist neben der Eigenerklärung K 1 eine abgeschlossene
Versicherung bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
Versicherungsunternehmens mit den o.g. Deckungssummen nachzuweisen. Die geforderte
Sicherheit kann alternativ auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens (nicht
ausreichend: Versicherungsmakler oder Eigenerklärung) erfüllt werden, mit der dieses den
Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit den genannten Versicherungssummen im
Auftragsfall verbindlich zusichert. ---------- 2) Spezifischer Jahresumsatz der letzten drei
Geschäftsjahre (2022 bis 2024) im Tätigkeitsbereich des Auftrags ELT-Fachplanung
(Leistungsbild § 55 HOAI). Mindestanforderung ist ein spezifischer Jahresumsatz von
durchschnittlich 300.000,- EUR netto p.a. in den vorausgegangenen drei Kalenderjahre (2022
bis 2024). Wenn der Umsatz für das Jahr 2024 noch nicht feststeht, kann der geschätzte
Jahresumsatz angegeben werden. Hinweis: Bietergemeinschaften werden wie ein Einzelbieter
behandelt (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bietergemeinschaften ist daher der jeweils addierte
Umsatz aller Mitglieder der Bietergemeinschaft im jeweiligen Geschäftsjahr maßgebend.
----------- 3) Ausgefüllte Eigenerklärung Bezug Russland (Formblatt III.27).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: 1) Mindestens drei vergleichbare Referenzen des Bieters bzw. der
Bietergemeinschaft aus den letzten zehn Jahren (Januar 2015 bis Januar 2025). Der
Auftraggeber bewertet die Eignung der Bewerber anhand der Vergleichbarkeit von Referenzen
(Eigenerklärung K 2 Referenzen). Für die Vergleichbarkeit stellt der Auftraggeber darauf ab,
ob die Planungs- oder Beratungsanforderungen der Referenzobjekte mit denen der zu
vergebenden Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Der Auftraggeber stellt für
die Vergleichbarkeit auf die nachfolgende Kriterien ab. a) Alle Referenzen umfassen
Grundleistungen der ELT-Fachplanung der LPh 2 und 3, 5 bis 8, die vollständig im
Referenzzeitraum (Januar 2015 bis Januar 2025) erbracht worden sind (Mindestanforderung
für die Wertbarkeit der Referenz). b) Alle Referenzen umfassen Fachplanungsleistung ELT
(Leistungsbild § 55 HOAI) mit Anlagengruppen 4, 5 und 8 sowie mit anrechenbaren Kosten
(addiert in allen Anlagengruppen) von mind. 2,0 Mio. EUR. c) Mindestens eine Referenz
umfasst Anlagengruppe 6. d) Alle Referenzen umfassen mindestens Honorarzone II oder
entsprechend. e) Mindestens eine Referenz umfasst die Erstellung eine PV-Konzepts mit
Stromspeicherkonzept. f) Mindestens eine Referenz umfasst ein gefördertes Vorhaben mit der

Notwendigkeit eines Verwendungsnachweises. g) Alle Referenzen wurden auftragsgemäß
oder zumindest im Wesentlichen auftragsgemäß im Hinblick auf Termin- und Kostensicherheit
ausgeführt (Eigenerklärung). Aufgrund des Umfangs des Gesamtprojekts und der inhaltlichen
Anforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen sowie, um einen hinreichenden
Wettbewerb sicherzustellen und insbesondere, um auch kleinere Bewerber nicht zu
benachteiligen, stellt der Auftraggeber als Referenzzeitraum auf die letzten zehn Jahre
(Januar 2015 bis Januar 2025) ab. Referenzen werden nur gewertet, sofern sie die
Leistungsphasen LPh 2 bis 3 und 5 bis 8 nach § 55 HOAI umfassen. Die Planungsleistungen
der LPh 2 bis 3 und 5 bis 8 müssen im vorgenannten Zeitraum vollständig erbracht worden
sein (Mindestanforderung für die Wertung der Referenz). Der Auftraggeber behält sich vor, bei
der angegebenen Kontaktstelle des Referenzgebers zu überprüfen, ob die Referenzen jeweils
zur Zufriedenheit des Referenzgebers erbracht worden sind. Der Auftraggeber behält sich vor,
Referenzen nicht zu werten, wenn diese nicht vollständig oder nicht im Wesentlichen
auftragsgemäß ausgeführt worden sind. Sind mehrere Referenzen nicht wertbar, wird der
Auftraggeber im Rahmen einer Prognoseentscheidung beurteilen, ob der Bewerber bzw. die
Bewerbergemeinschaft über die erforderliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit
verfügt. Den Bietern wird anheim gestellt, bereits vorhandene Referenzbescheinigungen ihrem
Angebot beizufügen. Die Bieter sollen mit ihrem Angebot die Eigenerklärung K 2 Referenzen
zu drei Referenzen einreichen. Bietergemeinschaften werden wie ein Einzelbieter behandelt (§
43 Abs. 2 S. 1 VgV). Bei Bietergemeinschaften werden daher die Referenzen aller Mitglieder
der Bietergemeinschaft zusammen bewertet. ---------- 2) Anzahl Mitarbeiter (technische
Fachkräfte), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§
46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Mindestanforderung sind 4,0 technische Fachkräfte (Ingenieure,
Techniker oder vergleichbar einschließlich Führungskräfte), die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung eingesetzt werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Vollzeitkräfte werden
als 1,00 Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h Woche)
umgerechnet (Vollzeitäquivalent - VZÄ) und auf zwei Dezimalen kaufmännisch gerundet. Bsp.:
Eine Halbtageskraft mit 20 h / Woche wird mit einem VZÄ von 0,5 gewertet. Bei
Bietergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder der
Bietergemeinschaft addiert (§ 43 Abs. 2 S. 1 VgV).
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet

5.1.10. Zuschlagskriterien
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis
ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen
aufgeführt

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/a735c14e-45f5-47a8-92c4-38a958d10e73

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/a735c14e-45f5-47a8-92c4-38a958d10e73
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig

Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/02/2025 10:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 75 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen steht im Ermessen des
Auftraggebers und ist nur in den Grenzen des § 56 VgV zulässig.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/02/2025 10:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
Königsbrunn
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Königsbrunn
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Königsbrunn
Registrierungsnummer: 5952
Postanschrift: Marktplatz 7
Stadt: Königsbrunn
Postleitzahl: 86343

Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Landkreis (DE276)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@koenigsbrunn.de
Telefon: +49 82316060
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: ec8aac15-937e-44b2-8de2-868b15aa1fd0
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80438
Land, Gliederung (NUTS): Augsburg, Landkreis (DE276)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Telefon: +49 892176-2411
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a735c14e-45f5-47a8-92c4-38a958d10e73 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 09/01/2025 18:25:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung

ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025

Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-19359-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau