Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Berlin - Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung Fortführung und Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierungskampagne PflegeDeineZukunft
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025011301282529034 / 19274-2025
Veröffentlicht :
13.01.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.07.2026
Angebotsabgabe bis :
20.01.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
80000000 - Allgemeine und berufliche Bildung
DEU-Berlin: Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung Fortführung
und Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierungskampagne
PflegeDeineZukunft

2025/S 8/2025 19274

Deutschland Allgemeine und berufliche Bildung Fortführung und Weiterentwicklung der
Berufs- und Studienorientierungskampagne PflegeDeineZukunft
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft,
Gesundheit und Pflege
E-Mail: vergabeservice@senwgp.berlin.de
Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Fortführung und Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierungskampagne
PflegeDeineZukunft
Beschreibung: Unter dem Stichwort BSO wurde 2020 bereits erfolgreich die Kampagne
#PflegeDeineZukunft initiiert. Ziel des Projekts war es, die neuen Pflegeausbildungen mit
einem Mix aus analogen und digitalen Aktivitäten bekannt zu machen. Die Ausbildung in der
Pflege sollte als lohnende Wahl deutlich gemacht werden, um für den Berliner Pflegemarkt
geeignete Auszubildende zu gewinnen und so dem demografisch bedingten Mangel an
Pflegekräften entgegenzuwirken. Für den Zeitraum 2025-2026 soll das Thema
PflegeDeineZukunft nun erneut aufgegriffen werden. Im Mittelpunkt des neuen Projekts soll
die Schaffung eines Dachnetzwerkes stehen. Unter diesem Dach sollen sich
quartiersbezogene Netzwerkstrukturen zwischen mittleren und kleinen Pflegeunternehmen
/Krankenhäusern , Pflegeschulen, allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden
Bildungsgängen, Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen, Gymnasien und
Oberstufenzentren (im besonderen Oberstufenzentren die Integrierte
Berufsausbildungsvorbereitung anbieten- IBA) sowie der Agentur für Arbeit bilden.
Kennung des Verfahrens: a8d1384f-b781-4cb0-8001-004abbc121dd
Interne Kennung: 2024_030_SenWGP II
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Schweres berufliches Fehlverhalten: Es gelten sämtliche in den Vergabeunterlagen genannten
Ausschlussgründe, insbesondere die gesetzlichen Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124
GWB. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen und Angaben zum Unternehmen unter
Verwendung des Formulars Wirt 124 EU.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Fortführung und Weiterentwicklung der Berufs- und Studienorientierungskampagne
PflegeDeineZukunft
Beschreibung: Unter dem Stichwort BSO wurde 2020 bereits erfolgreich die Kampagne
#PflegeDeineZukunft initiiert. Ziel des Projekts war es, die neuen Pflegeausbildungen mit
einem Mix aus analogen und digitalen Aktivitäten bekannt zu machen. Die Ausbildung in der
Pflege sollte als lohnende Wahl deutlich gemacht werden, um für den Berliner Pflegemarkt
geeignete Auszubildende zu gewinnen und so dem demografisch bedingten Mangel an
Pflegekräften entgegenzuwirken. Für den Zeitraum 2025-2026 soll das Thema
PflegeDeineZukunft nun erneut aufgegriffen werden. Im Mittelpunkt des neuen Projekts soll
die Schaffung eines Dachnetzwerkes stehen. Unter diesem Dach sollen sich
quartiersbezogene Netzwerkstrukturen zwischen mittleren und kleinen Pflegeunternehmen
/Krankenhäusern , Pflegeschulen, allgemeinbildenden und berufsvorbereitenden
Bildungsgängen, Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen, Gymnasien und
Oberstufenzentren (im besonderen Oberstufenzentren die Integrierte
Berufsausbildungsvorbereitung anbieten- IBA) sowie der Agentur für Arbeit bilden.
Interne Kennung: 0

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 80000000 Allgemeine und berufliche Bildung

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: siehe Leistungsbeschreibung und Vertrag.

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/03/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/07/2026

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass ein vorbefasstes
Unternehmen gemäß § 7 Abs. 1 Halbsatz 1 VgV die Auftraggeberin bei der Erstellung der
Leistungsbeschreibung im Rahmen der Vorbereitung des Vergabeverfahrens unterstützt hat
(Evaluierung). Diese Unterstützung erfolgte unter Berücksichtigung der Transparenz- und
Gleichbehandlungsgrundsätze. Die Leistungsbeschreibung ist wettbewerbsneutral formuliert.
Die Zulieferungen des vorbefassten Unternehmens enthielten ausschließlich fachspezifische
Informationen. Keine der Zulieferungen zielt darauf ab, einen Vorteil gegenüber potenziellen
Wettbewerbern zu verschaffen. Diese Informationen wurden sorgfältig geprüft und in die
Vergabeunterlagen integriert, um eine faire und transparente Ausschreibung zu gewährleisten.
Es gibt keine zusätzlichen Entwürfe, Konzepte oder Dokumente, die über die in den
veröffentlichten Unterlagen enthaltenen Informationen hinausgehen. Das vorbefasste
Unternehmen verfügt über keinen Informationsvorteil oder Sonderwissen gegenüber anderen
Bietern. Die Auftraggeberin hat alle notwendigen Schritte unternommen, um eine Verzerrung
des Wettbewerbs zu vermeiden und die Chancengleichheit für alle Bieter zu gewährleisten.
Hierfür hat sie folgende Ausgleichsmaßnahmen getroffen: Verlängerung der Angebotsfrist
auf 35 Kalendertage Veröffentlichung der Anpassungsvorschläge zur Leistungsbeschreibung
des vorbefassten Unternehmen. Gemäß dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz
(BerlAVG) werden die folgenden Vertragsbedingungen einbezogen: Besondere
Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt (Wirt-214), Besondere
Vertragsbedingungen zur Frauenförderung Teil A (Wirt-2141), Besondere
Vertragsbedingungen zur Verhinderung von Benachteiligungen (Wirt-2143), Besondere
Vertragsbedingungen über Umweltschutzanforderungen Teil A (Wirt-2145), Besondere
Vertragsbedingungen zu den Kontrollen u. Sanktionen Teil B (Wirt-2144), Besondere
Vertragsbedingungen zur Schutzklausel bei Leistungen von Beratungs- und
Schulungsunternehmen (Wirt-2142), Einhaltung restriktiver Maßnahmen ggü. Rußland (Wirt-
124-1)

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: siehe 1.1 zur Übersicht_Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen: Unternehmen (Firma), Angaben zum Bieter (als Einzelbieter/-
bewerber, Mitglied einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft, sonstige Wirtschaftsteilnehmer
(Unterauftragnehmer / Eignungsleihe)), Hauptsitz mit Anschrift, ggf. Niederlassungen in Berlin
/ Brandenburg, Internetadresse, Branche und Unternehmensgegenstand, Eintragung im
Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem die
Bieterin bzw. der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine gleichwertige
Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern die Bieterin bzw. der Bieter nicht im Berufs- oder
Handelsregister eingetragen ist (Registergericht, Berufs- bzw. Handelsregisternummer oder
gleichwertige Erlaubnis zur Berufsausbildung), Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für die
Vergabe (Name, E-Mail, Telefonnummer) (vgl. zum Formularverzeichnis_Eignungskriterien
und Mindestanforderungen)

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: siehe 2.1 zur Übersicht_Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen: Nachweis über das Bestehen bzw. über den Abschluss einer

Betriebshaftpflichtversicherung während der gesamten Dauer des Vertragsverhältnisses. Der
Nachweis erfolgt entweder durch Eigenerklärung über das Bestehen einer
Betriebshaftpflichtversicherung oder alternativ durch Eigenerklärung über den geplanten
Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung. Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist
zwei Wochen nach Zuschlagserteilung gegenüber dem Auftraggeber nachzuweisen. Die
Betriebshaftpflichtversicherung muss für Personenschäden eine Mindestdeckungssumme je
Schadensfall von je 2.000.000 EURO und für Sachschäden eine Deckungssumme von je
1.000.000 Euro aufweisen (vgl. zum Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen).

Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: siehe 2.2 zur Übersicht_Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen: Erklärung und Angabe über den Gesamtumsatz in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro netto sowie Erklärung und Angabe zum Umsatz im
Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren in Euro
netto (Angabe getrennt pro Jahr 2021, 2022, 2023). Mindestanforfderung: Der Gesamtumsatz
im Tätigkeitsbereich des Auftrags muss im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre
mindestens 200.000,00 Euro netto (pro Jahr) betragen haben (vgl. zum
Formularverzeichnis_Eignungskriterien und Mindestanforderungen).

Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: siehe 3.1 zur Übersicht_Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen: Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Beschäftigten in
den letzten drei Jahren (Angaben getrennt pro Jahr 2021, 2022, 2023) mit folgenden Angaben
(vgl. zum Formularverzeichnis_Eignungskriterien und Mindestanforderungen): -
Durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens in den letzten drei Jahren
(insgesamt), davon - Projektleitung - Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter - sonstige
Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter (vgl. zum Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: siehe 3.2 zur Übersicht_Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen: Es sind mindestens zwei unterschiedliche und geeignete Referenzen
aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre zu benennen, d. h. das Leistungsende darf jeweils
nicht vor 2021 liegen (gerechnet ab dem Veröffentlichungstag der EU-Bekanntmachung). Die
geeigneten Referenzen müssen sich jeweils auf Netzwerkaufbau, Netzwerkdurchführung und
Netzwerkmanagement in den Bereichen Gesundheit, Pflege oder Ausbildungsberufe
beziehen. Die Vergleichbarkeit muss sich aus der Beschreibung der erbrachten Leistungen
eindeutig und vollständig ergeben. Anderenfalls kann die Referenz nicht gewertet werden: -
Auftragsgegenstand - Beschreibung der erbrachten Leistung - Leistungsbeginn und
Leistungsende (Angabe in Monat und Jahr) - Anlagen (Leseprobe, sonstige Anlage) -
Auftraggeber/in mit Anschrift - Ansprechpartner/in beim Auftraggeber (Name, E-Mail,
Telefonnummer) (vgl. zum Formularverzeichnis_Eignungskriterien und Mindestanforderungen)

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: siehe 3.3 zur Übersicht_Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen: Das eingesetzte Personal muss persönlich für die von ihm ausgeübte
Tätigkeit geeignet sein. Bei der eingesetzten Person dürfen insbesondere keine Tatsachen
vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, dass sie für die Ausübung ihrer Tätigkeit persönlich

ungeeignet ist. Mit Angebotsabgabe sind alle Anforderungen und Qualifikationsnachweise
nachzuweisen. Profile zur Projektleitung und deren Stellvertretung für die Erbringung der hier
ausgeschriebenen Leistung: Name, Vorname ,geplanter Einsatz als Projektleitung oder
Stellvertretung, Ausbildung, berufliche Qualifikation zzgl. Mindestanforderungen und
Nachweise in Kopie - Qualifikation, und/oder Weiterbildungen/Zertifizierungen, und /oder
Kenntnisse/Erfahrungen zzgl. Mindestanforderungen und Nachweise in Kopie Angaben zur
Ausbildung, berufliche Qualifikation und Nachweise in Kopie mit Angebotsabgabe-
(Mindestanforderungen): Bachelor-Studienabschluss in Pflegewissenschaften,
Pflegemanagement oder Pflegepädagogik, Sozialwissenschaften oder gleichwertigen
Abschluss Angaben zur Qualifikation, und/oder Weiterbildungen/Zertifizierungen, und /oder zu
den Kenntnisse/Erfahrungen und Nachweise in Kopie mit Angebotsabgabe: im Bereich
Projektmanagement oder Projektsteuerung oder Projektleitung, mindestens 3 Jahre
Berufserfahrung im Bereich Projektmanagement oder Projektsteuerung oder Projektleitung
(Angaben zum beruflichen Werdegang / Tätigkeiten inkl. Zeitraum) (vgl. zum
Formularverzeichnis_Eignungskriterien und Mindestanforderungen)

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: siehe 3.4 der Übersicht_Formularverzeichnis_Eignungskriterien und
Mindestanforderungen: Beschreibung der Maßnahmen im Unternehmen zur Projekt- und zur
Qualitätssicherung und Beschreibung auf welche Art und Weise ein Qualitätsmanagement in
Ihrem Unternehmen implementiert ist und umgesetzt wird. (vgl. zum
Formularverzeichnis_Eignungskriterien und Mindestanforderungen)

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Die Qualität des Angebots wird anhand der einzureichenden Konzepte mit 60
% bewertet: 1.1 Herangehensweise zum Aufbau eines Dachnetzwerkes und lokaler
Netzwerke mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Bildungs- und Pflegebereich - 30 % (300
Punkte) 1.2 Herangehensweise zur Erstellung eines gesamtdidaktischen Konzepts und
Einbindung eines Dienstleistungsunternehmens, das von der Auftraggeberin mit der Erstellung
und Entwicklung von digitalen Unterrichtsmaterialien zu den Berufsbildern in der Pflege
beauftragt wurde - 15 % (150 Punkte) 1.3 Herangehensweise zur Organisation von
Veranstaltungen mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Bildungs- und Pflegebereich - 15 %
(150 Punkte) Die Bewertung der Angebote zu diesem Zuschlagskriterium erfolgt anhand von
Konzepten der Bieter zu den einzelnen nachfolgend aufgeführten Unterkriterien. Je
Unterkriterium zu dem Zuschlagskriterium Qualität (Ziffer 1.1 bis 1.3) ist ein Einzelkonzept zu
erstellen und einzureichen. Die mit dem Angebot einzureichenden Konzepte haben für die
einzelnen Qualitätskriterien zwingend die Vorgaben hinsichtlich des Seitenumfangs, der zu
den einzelnen Unterkriterien angegeben wird, einzuhalten. Ausgenommen von der
Begrenzung des Seitenumfangs sind Anlagen zu den Konzepten, wie Muster von
Stellenplänen. Der für die einzelnen Unterkriterien angegebene maximale Umfang der
jeweiligen Konzepte bemisst sich nach DIN A 4, Schriftart Arial, Schriftgröße 10,
Zeilenabstand 1,5 Zeilen sowie Seitenränder (oben, links, rechts: jeweils 2,5 cm; unten: 2 cm).
Die Bewertung erfolgt aus Gründen der Gleichbehandlung sämtlicher Bieter ausschließlich auf
Grundlage des geforderten Konzeptumfangs nebst Anlagen (insgesamt maximal 10 Seiten).
Darüber hinaus eingereichte Seiten werden nicht bewertet. 100 % = Sehr gute Darstellungen
ohne Mängel, klar strukturierte logisch aufgebaute Vorgehensweise, keine Fragen / Aspekte
bleiben offen, sehr gute fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts. 75 % = Gute
Darstellungen mit wenigen kleineren Mängeln, überwiegend klar strukturierte logisch

aufgebaute Vorgehensweise; nur wenige offene Fragen / Aspekte, gute fachliche Qualität und
Schlüssigkeit des Konzeptes. 50 % = Zufriedenstellende Darstellungen mit vielen kleineren
Mängeln, brauchbar strukturierte logisch aufgebaute Vorgehensweise; mehrere offene Fragen
/ Aspekte, zufriedenstellende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzeptes. 25 % =
Unterdurchschnittliche Darstellungen mit größeren Mängeln, nur wenig strukturierte
Vorgehensweise; viele offene Fragen / Aspekte, mangelhafte fachliche Qualität und
Schlüssigkeit des Konzeptes. 0 % = Fehlende oder ungenügende Darstellungen mit
schwerwiegenden Mängeln, unstrukturierte Vorgehensweise, viele offene Fragen / Aspekte,
ungenügende fachliche Qualität und Schlüssigkeit des Konzepts. Erfüllen die Aussagen in
einem Konzept oder einem Konzeptunterpunkt die Anforderungen unterschiedlicher
Bewertungsstufen, wird unter Beibehaltung des Beurteilungsspielraums des Auftraggebers
eine durchschnittliche Bewertung vorgenommen. Werden Anforderungen in Konzepten oder
Konzeptunterpunkten mit unterschiedlichen Bewertungen erfüllt, wird eine durchschnittliche
Gesamtbewertung vorgenommen. (vgl. zur Anlage Zuschlagskriterien und Bewertung der
Angebote)

Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis (Gesamtkosten in Euro / Brutto) mit 40 % (400 Punkte) 0 Punkte erhält
ein fiktives Angebot mit dem zweifachen der niedrigsten Gesamtsumme. Alle Angebote mit
darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punktermittlung für Angebote mit
dazwischenliegenden Preisen erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen
nach dem Komma mittels folgender Formel: P = 800 (400 [X/N]) P = zu ermittelnde
Punktzahl pro Bieter/in N = niedrigster Preis X = zu wertender Preis Preisobergrenze: Es wird
eine Preisobergrenze von 292.449,00 Euro (einschließlich Umsatzsteuer) festgesetzt.
Angebote deren Angebotspreis/Gesamtkosten in Euro (einschließlich Umsatzsteuer) über der
Preisgrenze liegen, werden zwingend von der weiteren Wertung ausgeschlossen. (vgl. zur
Anlage Zuschlagskriterien und Bewertung der Angebote)

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 07/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/189063
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 20/01/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende, unvollständige oder
fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere Eigenerklärungen, Angaben,
Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzufordern. Ein Anspruch auf eine derartige
Handhabung besteht nicht. Insbesondere kann der Auftraggeber aus Gründen der
Gleichbehandlung und/oder zeitlichen Erwägungen unvollständige Angebote vom
Vergabeverfahren ausschließen. Die Vergabestelle ist berechtigt, bei Bedenken hinsichtlich
der Eignung der Bietenden/der Bietergemeinschaft die Vorlage von Originalen oder weiteren
Unterlagen zu verlangen. Der Auftraggeber wird für die Bietenden, die den Zuschlag erhalten
sollen, eine Abfrage gemäß § 6 Wettbewerbsregister (WRegG) beim Bundeskartellamt und bei
der EUFinanzsanktionsliste durchführen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 20/01/2025 10:15:00 (UTC+1)
Ort: Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege.
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: 1. Für die Abgabe von Angeboten ist
eine Registrierung auf https://www.berlin.de/vergabeplattform über das Bieterportal iTWO
tender https://www.meinauftrag.rib.de/public/registerCompanyerforderlich. Die
Angebotsbearbeitung erfolgt mit dem kostenlosen Bieterclient avasign, siehe Wirt2121.
Angebote, die per Fax oder per EMail übersandt werden, werden im Verfahren nicht
berücksichtigt. // 2. Die rechtsverbindliche Unterzeichnung des Angebotes erfolgt elektronisch
in Textform. // 3. Die Kommunikation erfolgt elektronisch über das Bieterportal iTWO tender.
Bieterfragen oder Bieterinformationen im Rahmen der Angebotserstellung sind bitte
unverzüglich in oben genannter Form an die Vergabestelle zu übermitteln. // 4. Eine
automatische Information über Änderungen oder Konkretisierungen der Vergabeunterlagen
erfolgt nur an alle registrierten Bewerber. Nichtregistrierte Interessenten sind verpflichtet, sich
eigenverantwortlich über Änderungen usw. auf der Vergabeplattform, unter https://www.berlin.
de/vergabeplattform , zu informieren. // 5. Die Teile des Angebotes, die Betriebsoder
Geschäftsgeheimnisse enthalten oder aus anderen wichtigen Gründen dem Geheimschutz
unterliegen, sind entsprechend zu kennzeichnen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen
sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15
Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber
gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies
aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines
geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§

134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die
Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs
Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die
Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
der Europäischen Union (§ 135 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Vergabekammer des Landes Berlin
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Land Berlin, vertreten durch die
Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
Organisation, die Angebote bearbeitet: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für
Wissenschaft, Gesundheit und Pflege
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft,
Gesundheit und Pflege
Registrierungsnummer: 11-1300900000-70
Postanschrift: Oranienstraße 106
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10969
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Referat Z E Vergabeservice
E-Mail: vergabeservice@senwgp.berlin.de
Telefon: 000
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Stadt: Berlin

Postleitzahl: 10825
Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Berlin
E-Mail: verkabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internetadresse: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht
/vergabekammer/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: f39aefec-7312-43fb-ac57-
b21fc7143d67-01

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 8b7ec9ba-5bab-41c5-a3c7-bec652bac72c - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/01/2025 13:40:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025

Referenzen:
https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/189063
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-19274-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau