Titel :
|
DEU-Gelnhausen - Deutschland Fernnetzdienste Realisierung einer Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für die öffentlichen Schulen, Verwaltungsliegenschaften und Eigenbetriebe im Main-Kinzig-Kreis (Internet, VoIP (SIP), WAN)
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025011301230328527 / 18777-2025
|
Veröffentlicht :
|
13.01.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.06.2028
|
Angebotsabgabe bis :
|
14.02.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
32412000 - Kommunikationsnetz
32412100 - Fernmeldenetz
64221000 - Netzverbunddienste
72720000 - Fernnetzdienste
|
DEU-Gelnhausen: Deutschland Fernnetzdienste Realisierung einer
Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für die öffentlichen Schulen,
Verwaltungsliegenschaften und Eigenbetriebe im Main-Kinzig-Kreis (Internet,
VoIP (SIP), WAN)
2025/S 8/2025 18777
Deutschland Fernnetzdienste Realisierung einer Informations- und
Kommunikationsinfrastruktur für die öffentlichen Schulen, Verwaltungsliegenschaften und
Eigenbetriebe im Main-Kinzig-Kreis (Internet, VoIP (SIP), WAN)
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Main-Kinzig-Kreis
E-Mail: dominique.huhn@mkk.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Realisierung einer Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für die öffentlichen
Schulen, Verwaltungsliegenschaften und Eigenbetriebe im Main-Kinzig-Kreis (Internet, VoIP
(SIP), WAN)
Beschreibung: Das vorliegende Vergabeverfahren wird in der Verfahrensart Offenes
Verfahren nach § 119 Abs. 3 GWB, § 15 VgV geführt. Das offene Verfahren ist ein Verfahren,
in dem der öffentliche Auftraggeber eine unbeschränkte Anzahl von Unternehmen öffentlich
zur Abgabe von Angeboten auffordert (§ 119 Abs. 3 GWB). Es ist ein einstufiges
Vergabeverfahren für Aufträge, deren geschätzter Auftragswert oberhalb der EU-
Schwellenwerte liegt. Nach Ablauf der Angebotsfrist werden sämtliche eingegangenen
Angebote geprüft und gewertet. Auf dieser Grundlage trifft der Auftraggeber seine
Zuschlagsentscheidung. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden, werden nach §
134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Die Zuschlagserteilung erfolgt nach Ablauf der Wartefrist
nach § 134 Abs. 2 GWB auf das wirtschaftlichste Angebot (§ 127 Abs. 1 Satz 1 GWB).
Kennung des Verfahrens: 8b90af23-7df8-4e96-bef1-3f0e71ac8015
Interne Kennung: Maßnahmen-Nr. MKK WAN 2025
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72720000 Fernnetzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32412000 Kommunikationsnetz, 32412100 Fernmeldenetz,
64221000 Netzverbunddienste
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Gelnhausen
Postleitzahl: 63571
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 100 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Weitere Ausschlussgründe siehe Erklärung zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen im Bieter-Formblatt, Nr. B.I.1.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Realisierung einer Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für öffentliche
Schulen, Verwaltungsliegenschaften und Eigenbetriebe im Main-Kinzig-Kreis (Internet, VoIP
(SIP), WAN)
Beschreibung: Der Auftraggeber beabsichtigt, eine Rahmenvereinbarung zur Beschaffung der
Informations- und Kommunikationsinfrastruktur für öffentliche Schulen,
Verwaltungsliegenschaften und Eigenbetriebe im Main-Kinzig-Kreis (WAN, Internet, VoIP
[SIP]) neu zu vergeben. Abrufberechtigt aus dem Rahmenvertrag sind neben dem
Auftraggeber selbst auch die Alten- und Pflegezentren gGmbH sowie die Main-Kinzig-Kliniken
gGmbH (Abrufberechtigte).
Interne Kennung: Maßnahmen-Nr. MKK WAN 2025
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72720000 Fernnetzdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 32412100 Fernmeldenetz, 64221000 Netzverbunddienste,
32412000 Kommunikationsnetz
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Verlängerung 1 Jahr
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2028
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 100 000,00 EUR
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 000 000,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
Teilnahmebedingungen Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich
der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der
Bedingungen: 1. Vorlage einer aussagekräftigen Unternehmensdarstellung, 2. Nachweis der
Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem der
Bewerber niedergelassen ist, entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder
Handelsregister dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte
Berufsausübung. 3. Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn bei öffentlichen
Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und
Tariftreuegesetzes vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338. 4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen
eines Russland-Bezugs im Sinne des Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziffer 23 zur Verordnung (EU) 2022/576 des Europäischen Rates vom
08.04.2022. 5. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
GWB und - soweit einschlägig - zu Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB. 6.
Nachweis einer Registrierung als Netzbetreiber bei der Bundesnetzagentur (§ 5 TKG
Meldepflicht) und eine im Wege der Eigenerklärung erklärte Zusicherung, dass alle Gesetze
und Vorschriften, welche sich auf die Bereiche Planung, Aufbau und Betrieb von
Telekommunikationsanlagen beziehen, eingehalten werden. Wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien 1. Darstellung der
ausreichenden Finanzkraft und der ausreichenden Bonität des Bewerbers durch die Vorlage
geeigneter Nachweise z. B. Wirtschaftsauskunft, Vorlage der Jahresabschlüsse der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Bewerbers (2022-2024) oder andere geeignete
Nachweise, die für die Einschätzung der finanziellen Situation des Bewerbers relevant sein
können. Hinweis: Liegen die Zahlen für 2024 noch nicht vor, ist zusätzlich 2021 anzugeben. 2.
Umsatz des Unternehmens (in Mio. EUR) der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2022-2024) soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar
sind. Hinweis: Liegen die Zahlen für 2024 noch nicht vor, ist zusätzlich 2021 anzugeben. 3.
Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit einer Deckungssumme
je Schadensereignis von mindestens 1.000.000 EUR für Personenschäden, 1.000.000 EUR
für Sachschäden sowie 1.000.000 EUR für reine Vermögensschäden pro Jahr. Technische
und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien 1.
Referenzliste vergleichbarer Projekte aus den letzten 3 Jahren mit Nennung des
Leistungsgegenstandes (insbesondere im Hinblick auf Leistungen, die für die öffentliche Hand
erbracht worden sind), Wert des Auftrags, Erbringungszeitpunkt/-zeitraum, Ansprechpartnern/-
innen der jeweiligen Auftraggeber und Kontaktdaten. Als vergleichbar gelten insbesondere
Leistungen, durch die praktische Erfahrung mit der Umsetzung von WAN-/SIP-Anbindungen
nachgewiesen wird.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: 70 %
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Güte des Umschaltkonzeptes und des Service
Beschreibung: 30 %
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E75432675
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E75432675
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 14/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 53 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: keine
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 14/02/2025 11:00:00 (UTC+1)
Zusätzliche Informationen: Die Angebote sind ausschließlich unter der unter 5.1.12
(Bedingungen für die Auftragsvergabe) angegebenen URL einzureichen. Für die Wahrung der
Frist kommt es auf den Eingang beim Auftraggeber an. Angebote in elektronischer Form (z. B.
Telegramm, Telebrief, Telex, Telefax, E-Mail oder ähnliches) werden nicht berücksichtigt. Alle
geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Ziff. 5.1.9 sind innerhalb der Angebotsfrist
nach Ziff. 5.1.12 mit dem Angebot vorzulegen, soweit sich der Auftraggeber dies nicht
ausdrücklich anders vorbehalten hat. Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass
unvollständige Angebote nach Maßgabe des § 57 VgV ausgeschlossen werden können. Die
Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bieter haben statt der geforderten amtlichen
Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige Bescheinigungen nach den Vorschriften
ihres Herkunftslandes vorzulegen. Soweit nicht anders gefordert, können Erklärungen als
Eigenerklärungen abgegeben werden. Die Vergabestelle stellt für die nachfolgend
aufgeführten Nachweise und Erklärungen ein Bieter-Formblatt zur Verfügung, welches
interessierte Unternehmen über die unter Ziff. 5.1.12 genannte elektronische Adresse abrufen
können. Bei Bietergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle Mitglieder
vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den Leistungsbestandteil nachweisen
muss, den es übernehmen soll. Ferner hat die Bietergemeinschaft dem Angebot eine
Erklärung beizulegen, in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in
der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung bevollmächtigte Vertreter
bezeichnet ist und erklärt wird, dass dieser die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften
(Bietergemeinschaftserklärung). Beabsichtigt der Bieter/die Bietergemeinschaft den Einsatz
von Nachunternehmern, sind die von den Nachunternehmern zu erbringenden Leistungen
gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV nach Art und Umfang mit dem Angebot zu benennen. Für
Nachunternehmer, welche der Bieter im Wege der Eignungsleihe nach § 47 VgV einzusetzen
beabsichtigt, sind weiterhin die unter Ziff. 5.1.9 geforderten Nachweise und Erklärungen,
soweit einschlägig und bezogen auf die zu erbringende Teilleistung, für den jeweiligen
Nachunternehmer bereits mit dem Angebot einzureichen sowie nach § 47 Abs. 1 Satz 1 VgV
nachzuweisen, dass dem Bieter die insoweit für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich
zur Verfügung stehen werden. Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff.
VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden
zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den
geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Geforderte Sicherheiten als spätere Bedingung
für den Auftrag: Geeignete Sicherheiten in angemessener und üblicher Höhe; bei
Finanzierung mit Fremdkapital: Finanzierungsbestätigung des finanzierenden Kreditinstitutes
(nicht mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen). Der Auftraggeber weist bereits jetzt darauf hin,
dass die Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleihunternehmen, soweit diese bei
Angebotsabgabe bekannt sind, nach Maßgabe dieses Verfahrensbriefs mit dem
Teilnahmeantrag oder dem Angebot die erforderlichen Verpflichtungserklärungen zu Tariftreue
und Mindestlohn bei öffentlichen Aufträgen unter Berücksichtigung der Vorgaben des HVTG
vom 12. Juli 2021, GVBl. S.338, abzugeben haben. Im Übrigen siehe Vergabeunterlagen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Vergabeverfahren unterliegt gemäß § 155
GWB der Nachprüfung durch die nachfolgende zuständige Vergabekammer:
Regierungspräsidium Darmstadt Vergabekammer des Landes Hessen Wilhelminenstraße 1
3 (Wilhelminenhaus) 64283 Darmstadt / Deutschland Tel.: 06151 / 12-6601 Fax: 06151 / 12-
5816 Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen Gemäß § 160
Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden und mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei
einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer
2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 99
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Dynamisches Beschaffungssystem, ausschließlich von den in dieser Bekanntmachung
aufgeführten Beschaffern zu verwenden
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen
Überprüfungsstelle: Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Athanus
Partners GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Athanus
Partners GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Main-Kinzig-Kreis
Organisation, die Angebote bearbeitet: Athanus Partners GmbH
Beschaffungsdienstleister: Athanus Partners GmbH, Regierungspräsidium Darmstadt,
Vergabekammer des Landes Hessen
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Main-Kinzig-Kreis
Registrierungsnummer: DE113525242
Abteilung: Amt 12 / IT
Postanschrift: Barbarossastraße 16
Stadt: Gelnhausen
Postleitzahl: 63571
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
E-Mail: dominique.huhn@mkk.de
Telefon: 06051-8513315
Internetadresse: https://www.mkk.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Athanus Partners GmbH
Registrierungsnummer: DE262548773
Postanschrift: Ludwigstraße 5
Stadt: Gießen
Postleitzahl: 35390
Land, Gliederung (NUTS): Gießen, Landkreis (DE721)
Land: Deutschland
E-Mail: info@athanus.de
Telefon: 0641-49411454
Internetadresse: https://athanus.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Angebote bearbeitet
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Regierungspräsidium Darmstadt, Vergabekammer des Landes Hessen
Registrierungsnummer: DE812056745
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3 (Wilhelminenhaus)
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: 06151-126601
Internetadresse: https://www.rp-darmstadt.hessen.de/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister
Überprüfungsstelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d42dd38-f056-4616-8828-e2758c17380a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/01/2025 00:00:00 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025
Referenzen:
https://athanus.de
https://www.mkk.de/
https://www.rp-darmstadt.hessen.de/
https://www.subreport.de/E75432675
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-18777-2025-DEU.txt
|
|