Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Winsen/Luhe - Deutschland Dienstleistungen in Verbindung mit Software Rahmenvereinbarungen über die Lieferung von IT-Produkten und Dienstleistungen
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025011301164427950 / 18157-2025
Veröffentlicht :
13.01.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
03.02.2025
Angebotsabgabe bis :
11.02.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
30210000 - Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)
30213100 - Tragbare Computer
48517000 - IT-Softwarepaket
48820000 - Server
72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
72220000 - Systemberatung und technische Beratung
72260000 - Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72263000 - Software-Implementierung
DEU-Winsen/Luhe: Deutschland Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Rahmenvereinbarungen über die Lieferung von IT-Produkten und
Dienstleistungen

2025/S 8/2025 18157

Deutschland Dienstleistungen in Verbindung mit Software Rahmenvereinbarungen über die
Lieferung von IT-Produkten und Dienstleistungen
OJ S 8/2025 13/01/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
E-Mail: vergabestelle@lkharburg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Rahmenvereinbarungen über die Lieferung von IT-Produkten und Dienstleistungen
Beschreibung: Der Landkreis Lüneburg, Fachdienst Informations- und
Kommunikationstechnik, schreibt Rahmenvereinbarungen für die Beschaffung von
verschiedenen IT-Produkten und - Dienstleistungen aus.
Kennung des Verfahrens: bfad2426-278e-4134-ad60-6135b4036c14
Interne Kennung: 2025.0002
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTMYYRYTDWJHVVA Die
Vergabeunterlagen (inkl. der Aufforderung zur Angebotsabgabe) sind im Internet unter dem
oben unter Sonstige/Weitere Angaben - Kommunikationskanal genannten Link frei zugänglich
abrufbar; einer Abforderung bei der Vergabestelle bedarf es somit nicht. Rückfragen der Bieter
als auch die Antworten der Vergabestelle werden in anonymisierter Form allen Bewerbern im

Internet unter dem vorgenannten Link zur Verfügung gestellt, soweit in den Antworten wichtige
Aufklärungen über die geforderte Leistung oder die Grundlagen der Preisermittlung gegeben
werden. Die Bieter sind angehalten regelmäßig unter der angegebenen Internetadresse die
aktuellen Bewerberinformationen der Vergabestelle einzusehen. Es wird ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass sämtliche etwaigen Änderungen und Ergänzungen zu den
Vergabeunterlagen ausschließlich im Internet unter dem angegebenen Link veröffentlicht
werden. Wichtiger Hinweis: Das Angebot/der Teilnahmeantrag inkl. aller Unterlagen ist
ausschließlich über die entsprechende Funktion der Vergabeplattform einzureichen. Hierzu ist
ausreichend Zeit einzuplanen. Bitte senden Sie Ihr Angebot / Ihre Bewerbung keinesfalls in
Papierform, per E-Mail oder über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform.
Berücksichtigen Sie ggf. die Größenbegrenzungen der Vergabeplattform bezüglich der
einzelnen Dateien sowie der gesamten Bewerbung. Sollten Probleme beim Hochladen der
Unterlagen auftreten, wenden Sie sich bitte umgehend an den Betreiber der Vergabeplattform,
protokollieren Sie dies und informieren Sie zusätzlich die Vergabestelle. Bieterfragen sollen
möglichst bis spätestens zum 03.02.2025 um 10.00 Uhr über die Vergabeplattform gestellt
werden. Nicht rechtzeitig gestellte Bieterfragen können unbeantwortet bleiben.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 9
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 9

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
nach §§ 123 bis 126 GWB
Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
§§ 123 bis 126 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
123 bis 126 GWB
Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Serverhardware
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte
und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 1

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)

Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Bewertung der Angebote
erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode (siehe UfAB 2018 Ziff. 4.2.4). Hierbei wird
zunächst die beste Wertungskennzahl ermittelt (Wertungskennzahl = Leistungspunktzahl im
Verhältnis zum Preis des Angebots). Die Leistungspunkte werden anhand des
Kriterienkatalogs ermittelt, wobei das Kriterium Serverhardware Desktopvirtualisierung,
System 1, LV 1.1 mit 35 %, das Kriterium Serverhardware Servervirtualisierung, System 3,
LV 1.3 mit 35 % und das Kriterium Support, Service und Überwachung mit 30 % gewichtet
wird. Es wurden jeweils Unterkriterien gebildet. Anschließend werden die Angebote aus dem
Schwankungsbereich aufgrund des Entscheidungskriteriums bewertet. Schwankungsbereich:
5 % Entscheidungskriterium: Beste Preis-Leistung-Verhältniskennzahl

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über
restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.

4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0002
Titel: Storagesysteme
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte
und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 2

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Der Zuschlag wird auf das
Angebot mit dem niedrigsten Preis erteilt.

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über

restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0003
Titel: VMWare Produkte und Dienstleistungen
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte
und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 3

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über
restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0004
Titel: Citrix Produkte und Dienstleistungen
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte

und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 4

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -

Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über
restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des

Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0005
Titel: Fortinet Produkte und Dienstleistungen
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte
und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 5

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software

Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über
restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von

Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0006
Titel: Netzwerk
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte
und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 6

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der

Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über
restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:

Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0007
Titel: Arbeitsplatzhardware und -Software
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte
und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 7

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet

Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Bewertung der Angebote
erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode (siehe UfAB 2018 Ziff. 4.2.4). Hierbei wird
zunächst die beste Wertungskennzahl ermittelt (Wertungskennzahl = Leistungspunktzahl im
Verhältnis zum Preis des Angebots). Die Leistungspunkte werden anhand des
Kriterienkatalogs ermittelt, wobei die Kriterien Reparatur / Austauschservice und Einzelabruf
/ Zwischenlagerung mit jeweils 50 % gewichtet werden. Anschließend werden die Angebote
aus dem Schwankungsbereich aufgrund des Entscheidungskriteriums bewertet.
Schwankungsbereich: 5 % Entscheidungskriterium: Beste Preis-Leistung-Verhältniskennzahl

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über
restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine

Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben

werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg

TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0008
Titel: Mobile Endgeräte
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte
und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 8

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Bewertung der Angebote
erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode (siehe UfAB 2018 Ziff. 4.2.4). Hierbei wird
zunächst die beste Wertungskennzahl ermittelt (Wertungskennzahl = Leistungspunktzahl im
Verhältnis zum Preis des Angebots). Die Leistungspunkte werden anhand des
Kriterienkatalogs ermittelt, wobei die Kriterien Reparatur / Austauschservice und Einzelabruf
/ Zwischenlagerung mit jeweils 50 % gewichtet werden. Anschließend werden die Angebote

aus dem Schwankungsbereich aufgrund des Entscheidungskriteriums bewertet.
Schwankungsbereich: 5 % Entscheidungskriterium: Beste Preis-Leistung-Verhältniskennzahl

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über
restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja

Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und
gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

5.1. Los: LOT-0009
Titel: Multimedialösungen
Beschreibung: Gegenstand dieser Ausschreibung sind Rahmenvereinbarungen über eine
Laufzeit von vier Jahren für die Beschaffung von IT-Produkten und -Dienstleistungen in den
folgenden Losen: - Los 1: Serverhardware - Los 2: Storagesysteme - Los 3: VMWare Produkte

und Dienstleistungen - Los 4: Citrix Produkte und Dienstleistungen - Los 5: Fortinet Produkte
und Dienstleistungen - Los 6: Netzwerk - Los 7: Arbeitsplatzhardware und -Software - Los 8:
Mobile Endgeräte - Los 9: Multimedialösungen. Für jedes Los wird ein Einzelvertrag auf der
Grundlage des EVB-IT (Einheitlicher Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-
Produkten und -Dienstleistungen) geschlossen.
Interne Kennung: 9

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Zusätzliche Einstufung (cpv): 30210000 Datenverarbeitungsgeräte (Hardware), 30213100
Tragbare Computer, 48517000 IT-Softwarepaket, 48820000 Server, 72000000
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung, 72220000
Systemberatung und technische Beratung, 72263000 Software-Implementierung

5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Landkreis Lüneburg - Informations- und Kommunikationstechnik Konrad-Zuse-
Allee 10
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21337
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 0

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: zum 3. Quartal 2028
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Die Bewertung der Angebote
erfolgt nach der erweiterten Richtwertmethode (siehe UfAB 2018 Ziff. 4.2.4). Hierbei wird
zunächst die beste Wertungskennzahl ermittelt (Wertungskennzahl = Leistungspunktzahl im
Verhältnis zum Preis des Angebots). Die Leistungspunkte werden anhand des
Kriterienkatalogs ermittelt, wobei das Kriterium Projektor, LV 9.1 mit 30 % und das Kriterium
Support, Wartung, Installation mit 40 % gewichtet wird. Es wurden jeweils Unterkriterien
gebildet. Anschließend werden die Angebote aus dem Schwankungsbereich aufgrund des
Entscheidungskriteriums bewertet. Schwankungsbereich: 5 % Entscheidungskriterium: Beste
Preis-Leistung-Verhältniskennzahl

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien

Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Bitte beachten Sie, dass diese Bescheinigung nicht in der
Präqualifizierungsdatenbank hinterlegt ist. - Freistellungsbescheinigung vom Finanzamt (nach
§ 48b EStG) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) -
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen
Versicherungsträgers (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Informationsmaterial zu den angebotenen
Hardware- und Softwarekomponenten (mit dem Angebot vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erklärung zu Mindestentgelte nach NTVergG (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Einhaltung der Vorgaben des NTVergG
(Mindestentgelte) ist durch Abgabe einer Erklärung zur Umsetzung des NTVergG
(entsprechendes Formular liegt den Vergabeunterlagen bei) zu bestätigen. Sofern
Nachunternehmer eingesetzt werden, ist die Erklärung zu den Mindestentgelten auch
zusätzlich von diesen einzureichen. - Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug und
Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Eigenerklärung zu
Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
vorzulegen): Eigenerklärung, dass der Bieter/die Bieter einer Bietergemeinschaft keinen
Bezug zu Russland im Sinne des Art. 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8 April. 2022 über
restriktive Maßnahme angesichts der Handlungen Russlands hat/haben (das entsprechende
Formular Eigenerklärung-VO-2022-833.pdf liegt in den Vergabeunterlagen) - Eigenerklärung
zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB vorliegen oder dass bei Vorliegen eines oder mehrerer Ausschlussgründe eine
Selbstreinigung gemäß § 125 GWB durchgeführt wurde - Eigenerklärung zur Eignung (LD)
(mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Eigenerklärung ist nicht notwendig,
sofern der Bieter präqualifiziert ist. In diesem Fall fügen Sie dem Angebot bitte das Zertifikat
als Nachweis der Präqualifikation bei oder benennen Sie die Zertifikatsnummer und den im
Zertifikat aufgeführten Zugangscode.

Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Referenzliste (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Referenzliste von wesentlichen, in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren erbrachten Leistungen

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/02/2025 23:59:00 (UTC+1)
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
/CXTMYYRYTDWJHVVA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 59 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die fehlenden Unterlagen werden gem. § 56 VgV innerhalb einer
angemessenen Nachfrist nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 11/02/2025 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landkreis Harburg, Schloßplatz 6, 21423 Winsen/Luhe
Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern
des öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach Ablauf der
Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen (§ 55 Abs. 2 VgV).
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: siehe Angaben bei Eignung zur
Berufsausübung , Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und Technische und
berufliche Leistungsfähigkeit Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen
öffentlichen Aufträge nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben
werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl
unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder
Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als zehn Prozent, gemessen am Auftragswert,
beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Bietergemeinschaften sind zugelassen, wenn jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
gesamtschuldnerisch haftet und ein/eine Beschäftigte/r als Projektleiter/in und Ansprechpartner
/in dem/der Auftraggebenden gegenüber benannt und mit unbeschränkter Vertretungsbefugnis
ausgestattet wird. Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung als Einzelbietender und

gleichzeitig als Gesellschafter/in einer Bietergemeinschaft, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffener Bewerbungen, sofern die betroffenen Bietenden
nicht nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben.
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind
zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller
den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Vorschriften über die Einlegung von
Rechtsbehelfen finden sich in den §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen
Wettbewerbsbeschränkungen). Der Auftraggeber weist ausdrücklich darauf hin, dass im Fall
der Nichtabhilfe einer von einem Bieter erhobenen Rüge ein entsprechender bei der unter VI.
4.1) genannten Vergabekammer eingereichter Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn mehr
als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen
zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Zentrale
Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zentrale Vergabestelle - Kooperation
Landkreis Lüneburg - Harburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Registrierungsnummer: 45bad7ea-70ae-44ae-b2df-3c2f90586cbd
Postanschrift: Schloßplatz 6
Stadt: Winsen/Luhe
Postleitzahl: 21423
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland

E-Mail: vergabestelle@lkharburg.de
Telefon: +49 41716930
Fax: +49 4171693991212
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Registrierungsnummer: c8cba1dc-21e3-4a9f-a7e2-4f5c7380e138
Postanschrift: Schloßplatz 6
Stadt: Winsen/Luhe
Postleitzahl: 21423
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@lkharburg.de
Telefon: +49 41716930
Fax: +49 4171693991212
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Registrierungsnummer: 72273fc5-b3b8-4f8d-a626-862e0bcf2e84
Postanschrift: Auf der Hude 2
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Telefon: +49 4131150
Fax: +49 4131152943
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0004
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle - Kooperation Landkreis Lüneburg - Harburg
Registrierungsnummer: 8c9523ff-ac0b-46df-b7c2-fe9ba63bcb96
Postanschrift: Schloßplatz 6
Stadt: Winsen/Luhe
Postleitzahl: 21423
Land, Gliederung (NUTS): Harburg (DE933)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@lkharburg.de
Telefon: +49 41716930
Fax: +49 4171693991212
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0005

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2be7f165-764e-41f1-b4f5-8e3231a610ba - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 10/01/2025 10:55:20 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 8/2025
Datum der Veröffentlichung: 13/01/2025

Referenzen:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXTMYYRYTDWJHVVA/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202501/ausschreibung-18157-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau