Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024103101374466518" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten  Wach-, Schutz- und Pförtnerdienste zur Sicherung des Dienstgebäudes des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in der Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 in 53175 Bonn - DEU-Bonn
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Dokument Nr...: 665882-2024 (ID: 2024103101374466518)
Veröffentlicht: 31.10.2024
*
  DEU-Bonn: Deutschland  Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten  Wach-,
Schutz- und Pförtnerdienste zur Sicherung des Dienstgebäudes des
Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in der
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 in 53175 Bonn
   2024/S 213/2024 665882
   Deutschland  Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten  Wach-, Schutz- und Pförtnerdienste
   zur Sicherung des Dienstgebäudes des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in
   der Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 in 53175 Bonn
   OJ S 213/2024 31/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
	    E-Mail: Z122@bfarm.de
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Wach-, Schutz- und Pförtnerdienste zur Sicherung des Dienstgebäudes des
            Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in der Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 in
	    53175 Bonn
            Beschreibung: Offenes Verfahren gemäß §§ 14 Abs. 1 und 2, 15 VGV i. V .m. § 119 Abs. 3
            GWB über die Vergabe der Leistung Wach-, Schutz- und Pförtnerdienste zur Sicherung des
            Dienstgebäudes des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in der Kurt-Georg-
            Kiesinger-Allee 3 in 53175 Bonn vom 01.02.2025 bis 31.01.2027 mit Verlängerungsoptionen
            von zwei weiteren Jahren
	    Kennung des Verfahrens: 1ce5c251-e984-4c15-bc41-bfc90f255362
	    Interne Kennung: 30154
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53175
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
            vgv - §§ 14 Abs. 1 und 2, 15 VGV i. V .m. § 119 Abs. 3 GWB
     2.1.6. Ausschlussgründe
              Korruption: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123
	      und 124 GWB
              Betrugsbekämpfung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen
              nach §§123 und 124 GWB
              Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
              Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124
	      GWB
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
              Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung über das
              Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung über das
              Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
              Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124
	      GWB
              Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Eigenerklärung über
              das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Eigenerklärung über das
              Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
              Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
              Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
              Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
              Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
              Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen
              nach §§123 und 124 GWB
              Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung
              über das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124 GWB
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
              Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen nach §§123 und 124
	      GWB
              Zahlungsunfähigkeit: Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlusstatbeständen
              nach §§123 und 124 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Offenes Verfahren gemäß §§ 14 Abs. 1 und 2, 15 VGV i. V .m. § 119 Abs. 3 GWB über
            die Vergabe der Leistung Wach-, Schutz- und Pförtnerdienste zur Sicherung des
            Dienstgebäudes des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
            Beschreibung: Offenes Verfahren gemäß §§ 14 Abs. 1 und 2, 15 VGV i. V .m. § 119 Abs. 3
            GWB über die Vergabe der Leistung Wach-, Schutz- und Pförtnerdienste zur Sicherung des
              Dienstgebäudes des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in der Kurt-Georg-
              Kiesinger-Allee 3 in 53175 Bonn vom 01.02.2025 bis 31.01.2027 mit Verlängerungsoptionen
	      von zwei weiteren Jahren
	      Interne Kennung: 30154
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
	    Optionen:
            Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich nach dem ursprünglichen
	    Ablaufdatum automatisch um jeweils ein weiteres Jahr, und zwar maximal zweimal. Dies
            betrifft die Zeiträume vom 01.02.2027 bis 31.01.2028 und vom 01.02.2028 bis 31.01.2029.
            Eine Verlängerung erfolgt, wenn keine der Vertragsparteien den Vertrag zuvor mit einer Frist
            von 6 Monaten zum jeweiligen Vertragsende kündigt. Das Vertragsverhältnis endet somit
            spätestens am 31.01.2029 ohne, dass es einer gesonderten Kündigung bedarf.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53175
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/02/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/01/2027
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Erlaubnis für die Durchführung der gewerbsmäßigen Bewachung
            Beschreibung: Durch das bietende Unternehmen ist der Nachweis der Erlaubnis für die
            Durchführung der gewerbsmäßigen Bewachung gem. § 34 a Gewerbeordnung
	    (Bewachungsgewerbe) einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Bezeichnung: Eintragung im Berufs-oder Handelsregister
	      Beschreibung: Das bietende Unternehmen reicht mit Angebotsabgabe den Nachweis der
              vorschriftsmäßigen Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregistern des Herkunftslandes
              durch die dort vorgesehene Bescheinigung oder eine eidesstattliche Erklärung ein.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Eigenerklärung Haftpflichtversicherung
              Beschreibung: Vorlage einer Eigenerklärung über das Bestehen bzw. zum Abschluss einer
	      Berufs- oder Be-triebshaftpflichtversicherung mit den vertraglich geforderten
	      Deckungssummen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Angabe von Referenzen
              Beschreibung: Unter Angabe von mindestens drei Referenzaufträgen weist des bietende
	      Unternehmen seine Eignung nach. Die Eignung ist gegeben, wenn vergleichbare
	      Dienstleistungen innerhalb der letzten 3 Jahre nachgewiesen werden. Eine Leistung ist mit
              dem Auftragsgegenstand vergleichbar, wenn sie folgende Mindestvoraussetzungen erfüllt: -
              Bewachendes Objekt mit 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr Besetzung. - Gebäudeflächen des
	      zu bewachenden Objekts: mind. 10.000qm Weitere sicherheitsrelevante Anforderungen:
              Besuchermanagement, Zutrittskontrollen, Überwachung sicherheitstechnischer Einrichtungen,
              Schließ- und Kontrollgänge des Nachts, an Wochenenden und Feiertagen. Die Angaben
	      umfassen: Kurzbeschreibung der Leistung inkl. den sicherheitsrelevanten Anforderungen,
              Vertragszeitraum, Kontaktdaten der Referenzkunden, Größe des zu bewirt-schaftenden
              Objekts und Angabe des Personaleinsatzes. Das BfArM hält sich vor, von Ihnen genannte
              Referenzkunden zu kontaktieren, um Einzelheiten der Auftragsführung in Kenntnis zu bringen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Qualitätsmanagementsystem
	      Beschreibung: Ein weiteres Eignungskriterium ist eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:
              2015 oder vergleichbar. Hierzu reicht das bietende Unternehmen eine Kopie des gültigen
	      Zertifikats ein.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE: Angebotsformblatt der
	      eVergabe (1.3)
              Beschreibung: In Textform nach § 126 b BGB übermitteltes Angebotsformblatt der eVergabe
	      Plattform des Bundes (1.3) mit den dort enthaltenen notwendigen Angaben. Das von der
              eVergabe Plattform zur Verfügung gestellte und verpflichtend anzuwendende
	      Angebotsformblatt soll nicht ausge-druckt, handschriftlich unterzeichnet und dann eingescannt
	      und hochgeladen werden, da die eVergabe Plattform ein solches Formblatt mit der ihr zur
              Verfügung stehenden Software nicht auslesen bzw. weiterverarbeiten kann. Folglich bitten wir
              Sie, das Angebotsformblatt (1.3) in der Ihnen übersandten Form digital zu bearbeiten und
              anschließend hochzuladen, um somit den formalen bzw. technischen Vorgaben der eVergabe
              Plattform zu genügen. Das Angebotsformblatt der eVergabe Plattform soll nicht mit einer
	      elektronischen Signatur versehen werden.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE: Eigenerklärung gem. §§
	      123,124 (3.1)
              Beschreibung: Das bietende Unternehmen hat mittels Eigenerklärung zu bestätigen, dass
              keine Ausschlusstatbestände nach §§ 123 und 124 GWB vorliegen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE: Eigenerklärung Russland -
	      Sanktionen (3.2)
              Beschreibung: Das bietende Unternehmen hat mittels vollständig ausgefüllter Eigenerklärung
              zu bestätigen, dass das Unternehmen keinen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift
	      aufweist.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE: Eigenerklärung
	      Unternehmensinformation (3.4)
              Beschreibung: Das bietende Unternehmen hat mittels vollständig ausgefüllter Eigenerklärung
              Angaben für statistische Zwecke zu tätigen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE:Teilnahmebestätigung
	      Objektbesichtigung (3.6)
              Beschreibung: Das bietende Unternehmen hat mittels vollständig ausgefüllter Erklärung zu
              belegen, die Objektbesichtigung durchgeführt zu haben.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE:Eigenerklärung
              Gefährungsanalyseerstellung (3.11)
              Beschreibung: Das bietende Unternehmen hat mittels vollständig ausgefüllter Eigenerklärung
              zu erklären, nach Zuschlagserteilung eine vorausschauende tätigkeitsbezogene
              Gefährdungsbeurteilung gemäß § 6 Arbeitsschutzgesetz zu erstellen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE: unterzeichneter Vertragsentwurf
	      (4.1)
	      Beschreibung: Das bietende Unternehmen hat den Vertragsentwurf in Schriftform den
              Unterlagen beizufügen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE:vollständig ausgefüllte
              Preisblätter (5.1)
              Beschreibung: Die Preisblätter für die ausgeschriebenen Leistungen sind nach tariflich
	      relevanten Leistungszeiten geordnet erstellt worden und liegen den Ausschreibungsunterlagen
              als Datei im Excel-Format bei. Die Bearbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in den grau
	      hinterlegten Zellen. Es sind alle grau hinterlegten Reiter und alle darin befindlichen grau
              hinterlegten Zellen aus-zufüllen, mit Ausnahme der grauen Zelle im unteren Bereich, deren
              Inhalt erst nach Leistungsbeginn im Rahmen von Tariferhöhungen auszufüllen wären. Da es
	      sich bei den ausgeschriebenen Leistungen um solche handelt, die der Branche der
	      Sicherheitsdienstleistungen zuzuordnen sind, sind die Bieter durch die differenzierte
              Zuordnung ge-mäß den aufschlagsfreien und den zuschlagspflichtigen Zeiten aufgefordert,
              alle gemäß dem Lohntarifvertrag für Sicherheitsdienstleistungen in Nordrhein-Westfalen sowie
              dem Mantel-tarifvertrag für Sicherheitsdienstleistungen in Nordrhein-Westfalen erforderlichen
              Unterscheidungen im Rahmen einer einfachen Aufschlüsselung der zugrunde zu legenden
              kalkulatorischen Stundenverrechnungssätze vorzunehmen. Die sich aus den Angaben in den
	      grau hinterlegten Zellen ergebenden Werte werden automatisch in die Preiskalkulation
              übernommen und können durch die Bieter während der Ange-botserstellung entsprechend
              jederzeit auch auf ihre Gesamt-Auskömmlichkeit hin überprüft werden.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE:schriftliches
              Durchführungskonzept (extra Anlage)
	      Beschreibung: Das bietende Unternehmen hat dem Angebot ein schriftliches
              Durchführungskonzept gemäß den unter Punkt 3.9 (Anlage 1.1.) gemachten Angaben
	      einzureichen.
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE:Eignungsleihe (3.7 und eventuell
	      3.8)
	      Beschreibung: Falls vom Bieter beabsichtigt ist, im Hinblick auf die erforderliche
              wirtschaftliche, finanzielle, technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazität anderer
              Unternehmer in Anspruch zu nehmen (3.7), muss er nachweisen, dass ihm die für den Auftrag
              erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, in dem er beispielsweise eine
              entsprechende Verpflich-tungserklärung dieser Unternehmen vorlegt (3.8).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE: Unterauftragnehmer (3.9)
              Beschreibung: Falls beabsichtigt ist, Unterauftragnehmer an der späteren Leistungserbringung
	      zu beteiligen, sind Art und Umfang der Leistung anzugeben, die dem Unterauftragnehmer
              übertragen werden soll (3.9).
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
	      Bezeichnung: Hierbei handelt es sich NICHT um ein Eignungskriterium! Deshalb wird der
              Hinweis auf das Dokument unter SONSTIGES aufgelistet, da kein ergänzendes Feld in der
	      Maske vorhanden ist, wo neben den Eigungskriterien SONSTIGE ZWINGEND
              EINZUREICHENDE UNTERLAGEN aufgeführt werden können.Nachfolgendes Dokument ist
              eine SONSTIG ZWINGEND BEIZUFÜGENDE UNTERLAGE: Bietergemeinschaft (3.10)
	      Beschreibung: Sofern Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter Angebote
              abgeben, haften diese gesamtschuldnerisch für die Erfüllung der angebotenen Leistung und
              haben in den An-geboten sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen sowie
              eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für das Vergabeverfahren, den Abschluss
              und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen (3.10). Es ist anzugeben, welche
	      Leistungen von welchem Beteiligten der Bietergemeinschaft erbracht werden sollen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	      Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
              ausgedrückt werden kann: Für die genaue Darstellung der Zuschlagskriterien wird auf die
	      Anlage 1.1. Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Seite 3 ,4, 5; Punkt 3.9.) hingewiesen.
              Wegen Platzmangelsin in der Maske können die Zuschlagskriterien nicht umfassend
	      beschrieben werden. Bitte schauen Sie in die Anlage 1.1.! Kurzer Hinweis auf die
              Zuschlagskriterien:. Für die Bewertung wird der Angebotspreis und ein schriftliches
              Durchführungskonzept herangezogen.Der Zuschlag erfolgt an das wirtschaftlich günstigste
              Angebot, das die meisten Gesamtpunkte erhalten hat.Die maximal mögliche Punktzahl beträgt
	      100. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Die Zuschlagskriterien werden wie folgt
              berücksichtigt: Angebotspreis  Gewichtung 40% und Punkte des Durchführungskonzepts 
              Gewichtung 60%.Die Gewichtung der Punktzahlen erfolgt gemäß den oben genannten
	      Vergabekriterien. Die Summen der daraus resultierenden Punktzahlen stellen das Ergebnis
              der Bewertung dar. Gesamtpunkte = 40 % x PPreis + 60 % x PDurchführungskonzept.
              Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Aufgrund
	      von Platzmangel in der Bekanntmachungsmaske konnten die Berechnungsparameter in
              obigem Feld nicht ausführlich dargestellt werden: PPreis - Preispunkte Das Angebot mit dem
              niedrigsten Angebotspreis erhält 100 Preispunkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt
	      sich aus der prozentualen Abweichung des jeweiligen Angebotspreises vom niedrigsten
              Angebotspreis. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die
              Berechnung erfolgt gemäß folgender Formel: PPreis = 100 - Angebotspreis  niedrigster
              Angebotspreis x 100 niedrigster Angebotspreis PDurchführungskonzept  Konzeptpunkte Die
              Qualität der angebotenen Leistung wird anhand eines vom Bieter eingereichten schriftlichen
              Durchführungskonzepts bewertet. Das vom Bieter eingereichte Durchführungskonzept wird
              Vertragsbestandteil. Für die Bewertung werden für die folgenden Kriterien P1, P2, P3 und P4
	      jeweils Punkte auf einer Skala von 0 bis 25 vergeben. Die Zahl der erzielten Punkte ist
              proportional zum Vorhandensein von Merkmalen, die über die minimale Qualität hinausgehen.
	      Die Summe aller Kriterien erge-ben die Konzeptpunkte. PKonzept = P1 + P2 + P3 + P4 Auf
	      Grundlage der eingereichten Unterlagen erfolgt eine Bewertung der Kriterien nach folgen-dem
              Schema (Zwischenwerte sind möglich): 0 % (0 Punkte) - keine Angaben bzw. schlecht 40 %
	      (10 Punkte) - ausreichend 70 % (17,5 Punkte) - gut 100 % (25 Punkte) - sehr gut Die
              Einschätzung, ob die Qualität der eingereichten Unterlagen ausreichend, gut oder sehr gut ist,
              basiert auf der Prognoseentscheidung der Vergabestelle darüber, welche Auswirkungen auf
              die Qualität der vertraglichen Leistungserbringung angesichts der zu den Kriterien bzw.
              Unterkriterien gemachten Ausführungen zu erwarten sind. Als Maßstab wird dabei die von der
              Vergabestelle als jeweils beste Ausführung (Best Practice) erachtete Präsentation eines
              Kriteriums bzw. Unterkriteriums verwendet. Das gesamte Durchführungskonzept darf 15
              Seiten DIN A4 nicht überschreiten. Überschreitet das eingereichte Durchführungskonzept 15
              Seiten, so werden nur die ersten 15 Seiten ge-wertet. Deckblätter und Inhaltsverzeichnisse
              werden weder mitgezählt noch gewertet. Das Durchführungskonzept muss lesbar sein. Als
              lesbar wird eine Schriftgröße von mindestens 10 pt Arial oder vergleichbar erachtet. Als Bild-
              oder Tabellenbeschriftung genügt eine Schrift-größe von mindestens 8 pt Arial oder
              vergleichbar. Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt 100. Demnach entspricht die
	      jeweilige Punktzahl pro Unterkriterium der jeweiligen prozentualen Gewichtung dieses
	      Unterkriteriums innerhalb dieses Zuschlagskriteriums. Sollten zu einzelnen Punkten keine
              Nachweise einreichgereicht bzw. das Konzept hierzu keine Informationen enthalten, so beträgt
	      die erreichte Punktzahl diesem Kriterium 0. Die nachfolgend genannten Kriterien P1 bis P4
              sind jeweils deutlich gekennzeichnet auf gesonderten Beiblättern als Anlage zum Angebot zu
              erläutern. P1 Qualitätssicherungsmaßnahmen Bitte erläutern Sie die Ihrerseits eingesetzten
              Maßnahmen der Qualitätssicherung zur Er-füllung der vertraglich vereinbarten Qualität über
	      die gesamte Vertragsdauer. Hierzu werden folgende Unterkriterien bewertet: - Vorgehen und
              Fokus der Qualitätssicherung mit Benennung der leitenden Funktionen und deren
	      Aufgabenverteilung vor Ort (max. 10 Punkte) - Qualifikation und Berufserfahrung der
              Fachkräfte, die hauptsächlich die Qualität vor Ort sicherstellen und die Teams steuern (max. 6
              Punkte) - Dokumentation/Auswertung der Qualitätssicherungsmaßnahmen für die
              Nachweisführung gegenüber dem BfArM (max. 4 Punkte) - Umfang der Schulungen für die
              Sicherheitsfachkräfte (z.B. Deeskalationstraining, Maßnahmen zum Eigenschutz,
              Gesprächsführung). (max. 5 Punkte) max. Punkte 25 P2 Implementierung der Leistung Bitte
              erläutern Sie Ihr auftragsbezogenes Start-up-Konzept zur Sicherstellung einer reibungslosen
	      Implementierung. Die Darstellung soll verdeutlichen, wie ab Zuschlagserteilung und in der
	      Nachbetreuungsphase bis 6 Monate nach Einsatzbeginn die Leistungserbringung gesichert
	      und weiterentwickelt werden soll. Hierzu werden folgende Unterkriterien bewertet: -
              strukturiertes und übersichtliches Konzept inkl. Zeitintervalle der Prozessüberwachung und
	      Vorgehen, um Optimierungspotentiale zu erkennen. (max. 12 Punkte) - Sicherstellung der
              schnellen Vertrautheit des Personals mit Örtlichkeit und Rahmenbedingungen inkl. Vorgehen
	      bei der Erstunterweisung (max. 8 Punkte) - Personalschulungen vor Vertragsbeginn und
              Maßnahmen zur Vermeidung von Personalfluktuation innerhalb der ersten 6 Monaten (max. 5
              Punkte) max. Punkte 25 P3 Dienstleistungserbringung Bitte erläutern Sie In welcher Form die
	      Dienstleistungserbring erfolgen wird. Hierzu werden folgende Unterkriterien bewertet: -
	      Umfang und Qualifikation des Vor-Ort-Teams mit Benennung der Sprachkenntnisse und
              Angaben zu den geforderten Schulungsabschlüssen (Erste Hilfe, Brandschutz- und
	      Evakuierungshelfer) (max. 12 Punkte) - Anwesenheit/Erreichbarkeit der Objektleitung sowie
              Maßnahmen zur Einhaltung der vorgegebenen Reaktionszeiten (max. 8 Punkte) - Technische
              Ausstattung der Fachkräfte beim Einsatz vor Ort (z.B. Kommunikationsmittel, mobile Personen-
              Notsignal-Geräte) (max. 5 Punkte) max. Punkte 25 P4 Nachhaltigkeit Bitte erläutern Sie Ihr
	      Nachhaltigkeitsmanagement. Hierzu werden folgende Unterkrite-rien bewertet: - Einsatz von
              umweltfreundlicher Dienstkleidung (z.B. grüner Knopf, GOTS, FairTrade) (max. 10 Punkte) -
              Unternehmensweite Maßnahmen zur Förderung der Gleichbehandlung aller Beschäftigten und
	      zur Vermeidung von Diskriminierung (max. 7 Punkte) - Unternehmensweites
              Umweltmanagement (z.B. Zertifizierung Ökoprofit, ISO 14.001, EMAS) (max. 4 Punkte) -
              Unternehmensweite Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement für
              Sicherheitsfachkräfte (z.B. Sportangebote, Ergonomie-Training) (max. 4 Punkte) max. Punkte
	      25
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=722210
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: http://www.bfarm.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 20/11/2024 09:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 55 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Zeitpunkt der Vorlage der Eignungsnachweise und sonstiger
              Unterlagen: Das Angebot muss vollständig sein. Es muss die Preise und alle geforderten
              Angaben und Erklärungen enthalten. Der öffentliche Auftraggeber kann den Bieter unter
              Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung auffordern, fehlende,
              unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen, insbesondere
              Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise, nachzureichen, zu
              vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige leistungsbezogene
              Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen. Der öffentliche Auftraggeber kann die
              Nachforderung auf diejenigen Angebote beschränken, die in die engere Wahl kommen. Er ist
              nicht verpflichtet, von allen Bietern gleichermaßen Unterlagen nachzufordern. Die Unterlagen
              sind dann vom Bieter nach Aufforderung durch den öffentlichen Auftraggeber innerhalb einer
	      von diesem festzulegenden angemessenen Frist, nach dem Kalender bestimmten Frist
              vorzulegen (§ 56 Abs. 2, 4 VgV). Erklärungen und Nachweise, die bis zum Ablauf der
	      Angebotsfrist nicht vorgelegt wurden, werden innerhalb einer vom AG zu bestimmenden
              Nachfrist von allen Bietern, von denen bis zum Ablauf der Angebotsfrist keine vollständigen
              Angebote vorgelegt wurden, nachgefordert werden. Die Nachforderungsmöglichkeit gilt nicht
              für Preisangaben, es sei denn, es handelt sich um unwesentliche Einzelpositionen, deren
              Einzelpreis den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den
              Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Fehlen geforderte Unterlagen, Formulare oder
              Informationen oder sind diese unvollständig oder fehlerhaft und wurden diese ggf. auch auf
              Nachforderung nicht fristgemäß vorgelegt, führt dies zum Ausschluss von der Wertung.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 20/11/2024 09:15:00 (UTC+1)
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Finanzielle Vereinbarung: Für die Einreichung von Rechnungen möchten wir darauf
              hinweisen, dass ab dem 27.11.2020 § 3 Abs. 1 S. 1 i. V m. § 11 Abs. 3 der Verordnung über
              die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen des Bundes (ERechV) in
              Kraft getreten ist. Demnach müssen Rechnungssteller Rechnungen gegenüber
              Rechnungsempfängern in elektronischer Form ausstellen und übermitteln. Rechnungen, die
	      nicht den Vorgaben der ERechV entsprechen, sind im Anwendungsbereich der ERechV ab
              dem 27.11.2020 nicht mehr zulässig. Nähere Ausführungen finden Sie in dem beigefügten
              Anhang zu den zusätzlichen Vertragsbedingungen über die Rechnungseingangsplattform des
              Bundes / Informationen für Lieferanten und Dienstleister von öffentlichen Aufträgen. Bitte
	      achten Sie darauf, dass bei Rechnungsstellung die Leitweg-ID 991-20220-19 verwendet wird.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesinstitut für Arzneimittel und
	      Medizinprodukte (BfArM)
              Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
	      (BfArM)
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0000
            Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
	    Registrierungsnummer: 991-20220-19
	    Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53175
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Z122@bfarm.de
	    Telefon: 000
	    Internetadresse: http://www.bfarm.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
	    Registrierungsnummer: 991-02380-92
	    Postanschrift: Villemombler Strasse 76
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53123
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: 000
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 1ec7acd2-0b5a-4152-b213-
	      46bd6fc90ebb-01
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
	      Beschreibung: Aufgrund einer Bieterfrage vom 28.10.2024 ist aufgefallen, dass in der Anlage
              1.1 Aufforderung zur Angebotsabgabe unter Punkt 4.4.10 Unterlagen zur Eignungsprüfung
              Unterpunkt 2.1. Eigenerklärung Haftpflichtversicherung (3.3), die geforderten
	      Deckungssummen der Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung nicht bekanntgemacht
              wurden. Somit sind diese nachträglich, aufgrund der Bieterfrage, bekanntzumachen:  Sach-
              und Personenschäden jeweils 2.500.000,00   Umweltschäden 2.500.000,00  
              Vermögensschäden 1.000.000,00   Verlust von Schlüsseln, Transpondern oder
              Schließkombinationen 1.000.000,00   Schäden aus Verletzung des Datenschutzes
              1.000.000,00  Verlust bewachter Sachen 1.000.000,00  Im Einklang zu der nachträglichen
              Änderung der Anlage 1.1.musste auch die Anlage 3.3 Eigenerklärung Haftpflichtversicherung
              bezüglich der geforderten Deckungssummen angepasst.
      10.1. Änderung
	    Abschnittskennung: LOT-0000
            Beschreibung der Änderungen: In der ursprünglichen Bekanntmachung heißt es zu dem
            wirtschaftlichen und finanziellen Leistungskriterium (Eignungskriterium)  Eigenerklärung
            Haftpflichtversicherung unter dem Punkt Beschreibung : Vorlage einer Eigenerklärung über
	    das Bestehen bzw. zum Abschluss einer Berufs-oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den
            vertraglich geforderten Deckungssummen. Die Beschreibung wird dahingehend geändert,
	    dass das wirtschaftliche und finanzielle Leistungskriterium (Eignungskriterium)
             Eigenerklärung Haftpflichtversicherung  für die geforderten Deckungssummen wie folgt
            konkretisiert wird:  Sach- und Personenschäden jeweils 2.500.000,00   Umweltschäden
            2.500.000,00   Vermögensschäden 1.000.000,00   Verlust von Schlüsseln, Transpondern
            oder Schließkombinationen 1.000.000,00   Schäden aus Verletzung des Datenschutzes
            1.000.000,00  Verlust bewachter Sachen 1.000.000,00  Die Anlage 1.1. sowie die Anlage
            3.3. sind von diesen Änderungen betroffen.
            Änderung der Auftragsunterlagen am: 30/10/2024
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b83c0106-bc02-4bd1-a13e-f4a4d5fab4c4 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2024 00:00:00 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 213/2024
            Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=722210
http://www.bfarm.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-665882-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau