(1) Searching for "2024103101312165554" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Planungsleistungen für den Rückbau Speicher Nebelschütz und Ersatzneubau von Brücken - DEU-Bautzen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 664917-2024 (ID: 2024103101312165554)
Veröffentlicht: 31.10.2024
*
DEU-Bautzen: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen für den Rückbau Speicher Nebelschütz und Ersatzneubau von
Brücken
2024/S 213/2024 664917
Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Planungsleistungen für den Rückbau
Speicher Nebelschütz und Ersatzneubau von Brücken
OJ S 213/2024 31/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree
/Neiße
E-Mail: betrieb.sn@ltv.sachsen.de
Rechtsform des Erwerbers:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Planungsleistungen für den Rückbau Speicher Nebelschütz und Ersatzneubau von
Brücken
Beschreibung: Planungsleistungen für den Rückbau Speicher Nebelschütz und Ersatzneubau
von Brücken
Kennung des Verfahrens: 01910cd3-7ed5-4311-a540-55bad3459ef6
Interne Kennung: 5.171.0190.001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: siehe VgV
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Nebelschütz
Postleitzahl: 01920
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber
für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie ab einem
geschätzten Auftragswert von 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer den Auszug aus dem
Wettbewerbsregister anfordern.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Für Liefer- und Dienstleistungen, Planungsleistungen:
§§ 123, 124 GWB, §§ 42, 53, 57, 60 VgV
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: SP Nebelschütz, Instandsetzung Damm und Hochwasserentlastung
Beschreibung: Inhalt der nun bestehenden Planungsaufgabe ist der Rückbau der verbliebenen
baulichen Anlagenteile. Zu diesen zählen die seitlichen Dammbereiche mit
Wellenschutzschicht und Resten der Bauwerksüberwachung, der Durchlass der HWEA durch
den Damm mit anschließender Schussrinne, das ehemalige Pumpenhaus luftseitig des
Dammes mit Einfriedung und Leitungsbestand sowie die Gewässerbettbefestigung der Jauer
(Rasengittersteine) beginnend unterhalb des ehemaligen Tosbeckens bis zur Einbindung der
Schussrinne. Ziel der Planungsaufgabe ist der vollständige Rückbau der baulichen Reste des
ehemaligen Speichers Nebelschütz sowie die Planung einer einmaligen ergänzenden
Gewässerunterhaltung der Jauer im ehemaligen Staubereich des Speichers bis zur
Stauwurzel. Die rückzubauenden baulichen Anlagenteile umfassen: - Die vorhandenen
Flanken des Absperrdammes (homogener Erddamm mit wasserseitiger Wellenschutzschicht)
einschließlich Grundwasser- und Sickerlinienpegel - Pumpenhaus bestehend aus Mauerwerk
und Stahlbeton einschließlich Umfriedung und erdverlegtem Leitungsbestand - Durchlass der
ehemaligen HWEA durch den westlichen Dammbereich mit Schussrinne (Geländemulde /
Trapezprofil mit Betonplatten und/oder Rasengitterplatten befestigt) -
Gewässerbettbefestigung der Jauer unterhalb des ehemaligen Tosbeckens bis unterhalb der
Einbindung der Schussrinne bestehend aus Rasengitterplatten Mit der, bereits
durchgeführten, Schlitzung des Absperrbauwerkes und dem vollständigen Rückbau verlor der
Speicher Nebelschütz seine Hochwasserschutzfunktion. Dadurch entstanden Defizite im
Unterlauf der Jauer. Die Defizite beziehen sich auf die zu geringe Durchlassfähigkeit von
Brückenbauwerken, eine potenzielle Ausuferungsstelle im Bereich der Ortslage
Deutschbaselitz sowie allgemein den Gewässerlauf der Jauer, der einer grundhaften
Gewässerunterhaltung mit gleichzeitiger Potenzialverbesserung (im Sinne des Erreichens des
guten ökologischen Zustandes) zu unterziehen ist. Im Rahmen der nun bestehenden
Planungsaufgabe sind folgende Maßnahmen zu betrachten: M1 Geländeprofilierung /
Verwallung Deutschbaselitz M2 Ersatzneubau Bauwerk 5 (Straßenbrücke Zur Sandmühle) M3
Ersatzneubau Bauwerk 7 (Straßenbrücke Nebelschütz Jan-Skala-Straße) M4 nachholende
Gewässerunterhaltung mit Strukturaufwertung der Jauer im Bereich Speicher M5
Ersatzneubau Bauwerk 9 (Fußgängerbrücke Nebelschütz) Ziel der Aufgabe ist die Erarbeitung
von separaten Fachplanungen für die genannten Teilobjekte M 1-5. Ob die Fachplanungen
einzeln oder im Komplex zur Genehmigung eingereicht werden, wird zu einem späteren
Zeitpunkt festgelegt. Für die Herstellung der Verwallung / Geländeprofilierung M1 im Bereich
Deutschbaselitz als auch für die nachholende Gewässerunterhaltung M4 mit
Strukturaufwertung der Jauer im Bereich Nebelschütz sind Planungsleistungen gemäß § 43
HOAI in den Leistungsphasen 2 bis 9 zu erbringen. Der Ersatzneubau der Brückenbauwerke
M 2; 3; 5 umfasst den Rückbau und Neubau des jeweiligen Bauwerkes unter Berücksichtigung
der erforderlichen hydraulischen Leistungsfähigkeit. Zu erbringen sind hier jeweils
Planungsleistungen gemäß § 43 HOAI in den Leistungsphasen 2 bis 9 und
Planungsleistungen gemäß § 52 HOAI in den Leistungsphasen 2 bis 6. Die Beauftragung der
Leistungsphasen wird in 3 aufeinander folgenden Stufen erfolgen: Beauftragungsstufe 1 Die
erste Beauftragungsstufe umfasst die folgenden Leistungsphasen: Leistungsphase 2
Vorplanung § 43 und § 51 HOAI Beauftragungsstufe 2 Die zweite Beauftragungsstufe umfasst
die folgenden Leistungsphasen: Leistungsphase 3 Entwurfsplanung § 43 und § 51 HOAI
Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung § 43 und § 51 HOAI Leistungsstufe 2 ¬
Entwurfs- und Genehmigungsplanung AHO Nr. 18 Beauftragungsstufe 3 Die dritte
Beauftragungsstufe umfasst die folgenden Leistungsphasen: Leistungsphase 5
Ausführungsplanung § 43 und § 51 HOAI Leistungsphase 6 Vorbereitung der Vergabe § 43
und § 51 HOAI Leistungsphase 7 Mitwirkung bei der Vergabe § 43 HOAI Leistungsphase
8 Objektüberwachung / Bauoberleitung § 43 HOAI Leistungsphase 9 Objektbetreuung §
43 HOAI Leistungsstufe 3 Ausführungsplanung AHO Nr. 18 Leistungsstufe 4
Objektüberwachung und Dokumentation AHO Nr. 18
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Nebelschütz
Postleitzahl: 01920
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 18/02/2025
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2034
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Beauftragung der Leistungsphasen wird in 3 aufeinander folgenden
Stufen erfolgen: Beauftragungsstufe 1 Die erste Beauftragungsstufe umfasst die folgenden
Leistungsphasen: Leistungsphase 2 Vorplanung § 43 und § 51 HOAI Beauftragungsstufe 2
Die zweite Beauftragungsstufe umfasst die folgenden Leistungsphasen: Leistungsphase 3
Entwurfsplanung § 43 und § 51 HOAI Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung § 43 und §
51 HOAI Leistungsstufe 2 ¬ Entwurfs- und Genehmigungsplanung AHO Nr. 18
Beauftragungsstufe 3 Die dritte Beauftragungsstufe umfasst die folgenden Leistungsphasen:
Leistungsphase 5 Ausführungsplanung § 43 und § 51 HOAI Leistungsphase 6
Vorbereitung der Vergabe § 43 und § 51 HOAI Leistungsphase 7 Mitwirkung bei der
Vergabe § 43 HOAI Leistungsphase 8 Objektüberwachung / Bauoberleitung § 43 HOAI
Leistungsphase 9 Objektbetreuung § 43 HOAI Leistungsstufe 3 Ausführungsplanung
AHO Nr. 18 Leistungsstufe 4 Objektüberwachung und Dokumentation AHO Nr. 18
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Zum Nachweis der Befähigung ist die Eintragung in das Handelsregister. Bei
bestehender Eintragung in das Handelsregister ist der Nachweis mit dem Angebot vorzulegen.
Der HR-Auszug muss die aktuellen Verhältnisse widerspiegeln und darf nicht älter als 12
Monate ab dem Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein.
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: - siehe Vergabeunterlagen, 2.02_FB Erklärungen und Nachweise Der
Bewerber kann sich zum Nachweis der Eignung (Eignungsleihe) mit anderen Unternehmen zu
einer Bewerbergemeinschaft zusammenschließen oder Nachunternehmer binden. Unter
Eignungsleihe versteht man die Inanspruchnahme von Referenzen oder Qualifikationen von
Personen, die nicht Teil des eigenen Unternehmens sind. Sofern von anderen Unternehmen
eine bestimmte Qualifikation oder Referenzen benötigt wird, um die Mindestanforderungen
/Kriterien nachzuweisen, handelt es sich um Eignungsleihe. In diesem Fall ist die
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen. Sollten Nachauftragnehmer
gebunden werden, sind von dem gebundenen Büro die gleichen Referenzen wie für das
Unternehmen angegeben, nachzuweisen. Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine
gemeinsame Haftung des Bewerbers oder Bieters, sofern dieser die Kapazitäten eines
anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des
anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe. Soweit
sich der Bewerber auf die Eignung der Nachauftragnehmer beruft, sind die folgenden
Erklärungen und Nachweise aus Formblatt 2.02_FB 124 Erklärungen-Nachweise auf
Verlangen vollständig auch für die jeweiligen Nachauftragnehmer einzureichen:
Verpflichtungserklärung , Erklärung des Bewerbers zu zwingenden Ausschlussgründen
gemäß §§ 123 und 124 GWB, Angaben zum Firmenprofil und zur Personalstruktur für den
entsprechenden Fachbereich, Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre,
Referenzen vergleichbarer Leistungen einschl. Deckblätter für Referenzobjekte, als
vergleichbare Referenzen gelten seit dem 01.01.2014 erbrachte Leistungen Folgende
Mindestanforderungen der Referenzen sind zu berücksichtigen: (siehe dazu 1.04 ING-OV-
Mindestanforderungen Eignungskriterien) Referenzen des Unternehmens (Bieter): Durch den
Bieter sind mit dem Angebot Referenzen des Unternehmens bzw. von den Mitgliedern der
Bewerbergemeinschaft oder von Nachunternehmern für die verschiedenen Fachbereiche
nachzuweisen. Für den Nachweis der Eignung sind die entsprechenden Referenzdeckblätter,
je nach geforderter Anzahl ggf. mehrfach zu verwenden und auszufüllen. Die Referenzen des
Unternehmens (Bieter) müssen entweder vom Projektleiter, stellv. Projektleiter oder
Projektbearbeiter erbracht worden sein. Als vergleichbare Referenzen gelten seit dem
01.01.2014 erbrachte Leistungen. 1. Deich DIN 19712 Deichklasse 1 Anzahl: 1 Referenz
Technische Mindestanforderung: Deich DIN 19712 Neubau oder Ersatzneubau, Mindestlänge
500 m, mind. Objektplanung LP 2-9, Tragwerksplanung LP 2-6 (bzw.
Standsicherheitsnachweise), Fertigstellung mit VOB-Abnahme 2. Brücke aus Stahlbeton oder
Wellstahlrohr Anzahl: 1 Referenz Technische Mindestanforderung: Brücke aus Stahlbeton
oder Wellstrahlrohr, Mindestspannweite 4,5 m, mind. Objektplanung LP 2-9,
Tragwerksplanung LP 2-6, Fertigstellung mit VOB-Abnahme 3. Rückbau oder Teilrückbau
einer Talsperre, Wasserspeicher oder Hochwasserrückhaltebecken Anzahl 1 Referenz
Technische Mindestanforderungen: Rückbau oder Teilrückbau einer Talsperre,
Wasserspeicher oder Hochwasserrückhaltebecken Mind. vergleichbare Leistungen der Stufe
2-4 gemäß AHO Nr. 18, ökologischer Baubegleitung, Fertigstellung mit VOB-Abnahme 4.
Gewässerrenaturierung Technische Mindestanforderungen: Gewässerrenaturierung mind. 500
m, mind. Objektplanung oder Freianlagen LP 1-9, Fertigstellung mit VOB-Abnahme Für jede
der geforderten Referenzen sind mitzuteilen: die Bezeichnung des Vorhabens, die
Herstellungskosten, erbrachter Leistungsumfang (Leistungsbilder nach HOAI/AHO), die
technischen Hauptparameter des Bauwerkes , der Bearbeitungszeitraum der Planung, der
Bauzeitraum für realisierte Projekte, Name des Auftraggebers, Name des Ansprechpartners
und Funktion, Telefonnummer des Ansprechpartners Folgende Unterlagen sind für den
Projektleiter und seinen Stellvertreter mit dem Angebot einzureichen: - Nachweis des
Hochschulabschlusses für den Projektleiter und stellvertretenden Projektleiter im Bereich
Wasserbau, konstruktiver Ingenieurbau oder vergleichbar. - Für den Projektleiter und
stellvertretenden Projektleiter ist der Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit durch
Vorlage von Studien- und Ausbildungsnachweisen zu führen. - Die Berufserfahrung wird
ermittelt ab dem Datum des geforderten Studienabschlusses bis zum Fristende zur
Einreichung des Angebots. Benennung des Projektleiters und des stellvertretenden
Projektleiters, Nachweise ihrer beruflichen Befähigung Folgende Angaben sind für den Einsatz
des Projektleiters und stellvertretenden Projektleiters vorzunehmen: - Name, Qualifikation
/Ausbildungsfachrichtung, Berufserfahrung, Firma, technischer Lebenslauf Es sind vom
Projektleiter und stellvertretenden Projektleiters mindestens 3 vertraglich mängelfrei
abgeschlossene Referenzprojekte im Wasserbau oder Brückenbau oder Rückbau
nachzuweisen. Dabei sind folgende Angaben zu machen: - die Bezeichnung des Vorhabens,
die Herstellungskosten, erbrachter Leistungsumfang (Leistungsbilder nach HOAI/AHO), die
technischen Hauptparameter des Bauwerkes , der Bearbeitungszeitraum der Planung, der
Bauzeitraum für realisierte Projekte, Name des Auftraggebers, Name des Ansprechpartners
und Funktion, Telefonnummer des Ansprechpartners Als vergleichbare Referenzen gelten seit
dem 01.01.2014 erbrachte Leistungen. Für jede erforderliche Referenz ist das Formblatt
Deckblatt für Referenzobjekte vollständig auszufüllen. Angabe der Projektteammitglieder und
Angabe ihrer beruflichen Befähigung (Name, Qualifikation/ Fachrichtung der Ausbildung),
Firma, Berufserfahrung in Jahren). Die Größe einer Angebotsdatei darf 256 MB pro Datei nicht
überschreiten. Eine maximale Größe der Datei des Angebots beschränkt sich auf ein 1 GB.
Angebote per Post/Telefax/E-Mail sind nicht zulässig.
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: siehe Vergabeunterlagen, 2.02_FB Erklärungen und Nachweise - Umsatz der
letzten 3 Geschäftsjähre - Nachweis einer Haftpflichtversicherung: Für den Bieter wird eine
Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme - für Personenschäden in Höhe von 3,0
Mio. - für Sach- und Vermögensschäden in Höhe von 3,0 Mio mit einer 2-fachen
Maximierung gefordert. Angaben des Bewerbers erfolgen im Formblatt ING-OV-Erklärungen
/Nachweise. Der Nachweis kann durch Vorlage einer Kopie der entsprechenden
Versicherungspolice oder durch eine Erklärung der Versicherung darüber, dass im Auftragsfall
Versicherungsschutz in oben genannter Höhe gewährt wird, geführt werden. Bei
Arbeitsgemeinschaften muss Versicherungsschutz für jedes Mitglied bestehen. - Erklärung
des Bieters zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB - Erklärung des Bieters zu
fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 GWB - Erklärung über die Erhebung und
Verarbeitung personenbezogener Daten - Erklärung des Bieters zum MiLoG - Eigenerklärung
zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 Angebote sind auszuschließen, in denen die
Eigenerklärung zu Art. 5k der Verordnung (EU) 2022/576 nicht abgegeben wird. - Angaben
zum Firmenprofil und zur Personalstruktur: Angabe der zur Bearbeitung vorgesehenen
Mitarbeiter bezogen auf die ausgeschriebenen Fachbereiche, Fachbereich Rückbau,
Wasserbau, Brückenbau, Tragwerk - jeweils die Angabe des Personals insgesamt sowie für
die ausgeschriebene Leistung vorgesehen Ab einer Auftragssumme von 30.000,00 wird der
Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150 a GewO beim Bundesamt für Justiz
sowie einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote
ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100% Preis
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/01910cd3-7ed5-
4311-a540-55bad3459ef6/zustellweg-auswaehlen
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://www.evergabe.de
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01910cd3-7ed5-4311-a540-
55bad3459ef6/zustellweg-auswaehlen
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 04/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 69 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen nach § 56 VgV
nachzufordern. Ein Anspruch auf Nachforderung besteht jedoch nicht. Bei Angeboten, die
aufgrund des geprüften Angebotspreises nicht in die engere Wahl kommen, wird auf eine
Prüfung der Vollständigkeit der vorgelegten Unterlagen und die damit ggf. notwendigen
Nachforderungen von Unterlagen verzichtet. Für diese Angebote entfällt ebenfalls die Prüfung
der Eignung des Bieters.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 04/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
Ort: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree / Neiße, 02625
Bautzen, Am Staudamm 1
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter oder deren Bevollmächtigte zum
Öffnungsverfahren zugelassen.
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Besondere Vertragsbedingungen der
Landestalsperrenverwaltung (BVB LTV) und Allgemeine Vertragsbedingungen für Leistungen
der Ingenieure und Landschaftsarchitekten in der Wasserwirtschaft (AVB-ING).
Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
von Rechtsbehelfen: Verfahren vor der Vergabekammer (§ 160 GWB) Einleitung, Antrag (1)
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist
jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat
und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1
Satz 2 bleibt unberührt.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree/Neiße
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree/Neiße
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree
/Neiße
Registrierungsnummer: USt-ID-Nr. DE199521669
Postanschrift: Am Staudamm 1
Stadt: Bautzen
Postleitzahl: 02625
Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Betrieb Spree/Neiße,
Qualitätsmanagement
E-Mail: betrieb.sn@ltv.sachsen.de
Telefon: +49 3591-6711-0
Fax: +49 3591-6711-901
Internetadresse: http://www.wasserwirtschaft.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Federführendes Mitglied
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion
Sachsen Dienststelle Leipzig
Registrierungsnummer: LDS, Referat 38
Postanschrift: Braustraße 2
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51)
Land: Deutschland
Kontaktperson: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen, Landesdirektion Sachsen
Dienststelle Leipzig, Referat 38
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 341-9773800
Fax: +49 341-9771049
Internetadresse: http://www.lds.sachsen.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 01910cd6-4150-4b11-aa53-61a59cf6b30b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2024 16:46:23 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2024
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024
Referenzen:
http://www.lds.sachsen.de
http://www.wasserwirtschaft.sachsen.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-664917-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|