(1) Searching for "2024103101304965467" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Grundstückspflege Durchführung der Unterhaltungspflege in 45 Ortsteilen der Hansestadt Salzwedel - DEU-Hansestadt
Grundstückspflege
Dokument Nr...: 664896-2024 (ID: 2024103101304965467)
Veröffentlicht: 31.10.2024
*
DEU-Hansestadt: Deutschland Grundstückspflege Durchführung der
Unterhaltungspflege in 45 Ortsteilen der Hansestadt Salzwedel
2024/S 213/2024 664896
Deutschland Grundstückspflege Durchführung der Unterhaltungspflege in 45 Ortsteilen der
Hansestadt Salzwedel
OJ S 213/2024 31/10/2024
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@salzwedel.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Durchführung der Unterhaltungspflege in 45 Ortsteilen der Hansestadt Salzwedel
Beschreibung: Durchführung Unterhaltungspflege in 45 Ortsteilen der Hansestadt Salzwedel
(01.04.2025-31.03.2028 - 36 Monate)
Kennung des Verfahrens: f6a13daf-ebb6-416d-84d0-35245cbea132
Interne Kennung: 48-24-L-60 K
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: 45 Ortsteile der Hansestadt Salzwedel
Stadt: Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Seit dem 09. 04. 2022 sind sowohl Auftragsvergaben an
Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU- Richtlinie 2022/576 verboten als auch
eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder
im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese
zugezogenen Unternehmen mehr als 10 % des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung
dieser Vorgaben prüfen zu können, ist vom Bieter die Anlage Russland-Erklärung
auszufüllen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 9
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 9
2.1.6. Ausschlussgründe
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die gesetzlichen
Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bewerber hat anzugeben, ob
Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzzung
oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten 2 Jahren gem. § 21 Abs.
1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder gem. § 21 Abs. 1
Arbeitnehmerentsendegesetz oder gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer
Freiheitsstrafe von mehr als drei Moinaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen
oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Nicht fristgerecht
eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose
Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Andorf, Gr. Grabenstedt, Hestedt, Kl. Garbenstedt, Rockenthin, Cheine, Darsekau
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Andorf, Groß Grabenstedt, Hestedt, Klein Garbenstedt, Rockenthin, Cheine, Darsekau,
Seeben
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Barnebeck, Henningen, Langenapel
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Barnebeck, Henningen, Langenapel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0003
Titel: Kl. +Gr. Gerstedt, Bomb, Osterw., Wistedt, Tylsen, Nieph., Eversd., Kl+Gr.Wiebl.
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0004
Titel: Kemnitz, Ziethnitz, Amt Dambeck, Dambeck, Brewitz
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0005
Titel: Mahlsdorf, Maxdorf, Benkendorf, Büssen, Liesten, Depekolk
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0006
Titel: Pretzier, Königstedt, Klein Gartz, Stappenbeck, Buchwitz
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0007
Titel: Klein Chüden, Groß Chüden, Ritze, Riebau, Jeebel
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0007
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0008
Titel: Böddenstedt, Hoyersburg, Kricheldorf, Sienau
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0008
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0009
Titel: Salzwedel
Beschreibung: Grasmahd manuell und intensiv, Laubentfernung, Pflanzflächen pflegen,Hecke
schneiden, Wege/Plätze Pflaster und Splitt reinigen, Gosse reinigen, Buswartehalle reinigen
Interne Kennung: LOT-0009
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 77314000 Grundstückspflege
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Hansestadt Salzwedel
Stadt: Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2028
5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Beschreibung: Die Ortpflege wird alle 3 Jahre neu ausgeschrieben - nächstes Mal wieder ab
01.04.2028
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Zusätzliche Informationen: Es kann für alle Lose ein Angebot abgegeben werden. Das jeweils
günstigste (Einzel-)Los erhält den Zuschlag.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: gilt für alle 8 Lose: wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit sowie
technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit sowie
zum Beleg, dass keine Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB vorliegen,
Eigenerklärungen und etwaige Nachweise vorzulegen. Für die Eigenerklärungen ist grds. der
als Anlage beigefügte Vordruck Eigenerklärung zur Eignung zu verwenden. Liegen bei
einem Unternehmen Ausschlussgründe gem. § 42 Abs. 1 VgV i. V. m. §§ 123, 124 GWB vor,
wird es nicht vom Verfahren ausgeschlossen, sofern es nachweist,dass es zureichende
Maßnahmen der Selbstreinigung gem. § 125 GWB ergriffen hat. Werden von der
Auftraggeberin Eignungskriterien als Mindestanforderungen definiert, z. B. eine
Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen, so führt der fehlende Nachweis
zum Ausschluss aus dem Verfahren. Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte
Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente,
sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige
Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden
Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In
Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche
Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine
beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Die Auftraggeberin behält sich vor, über
Bieter, deren Angebot für einen Zuschlag in Frage kommt, eine Vollauskunft einer
Wirtschaftsauskunftsdatei einzuholen. Sollten dort zu Finanzlage, Zahlungsverhalten oder
sonstigen Merkmalen negative Informationen vorliegen, die auf eine überdurchschnittliche
Ausfallwahrscheinlichkeit des Unternehmens hindeuten, wird die Auftraggeberin dem Bieter im
Rahmen der Aufklärung Gelegenheit geben, die Angaben auf ihre sachliche Richtigkeit zu
überprüfen und ggf. Einwände und Korrekturen anzubringen. Die Bieter haben zum Nachweis,
dass sie die zur ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags von der Auftraggeberin
festgelegten Eignungskriterien erfüllen, und zum Nachweis des Nichtvorliegens von
Ausschlussgründen den ausgefüllten Vordruck Eigenerklärung zur Eignung (Anlage)
zusammen mit dem Angebot einzureichen. Der Nachweis der Eignung und des
Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch die Teilnahme an
Präqualifizierungssystemen erbracht werden. Angabe der Umsätze aus den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren auf dem Formblatt Eigenerklärung zur Eignung (Fbl.
124_LD)
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: auf Verlangen der Vergabestelle: geeignete Referenzen (bezogen auf den
Ausschreibungsgegenstand) in Form einer Liste - mind. drei aus den letzten drei Jahren mit
Angabe Ansprechpartner, Art der ausgeführten Leistung, Auftragssumme,
Ausführungszeitraum; Angabe Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich
Beschäftigten mit Benennung der für die Leitung vorgesehenen Personen; Eintragung im
Berufsregister (z. B. b. d. IHK, Auszug Handelsregister); Unbedenklichkeitsbescheinigung
Finanzamt
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis
Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
192d75b0d59-48b6a7eec778534a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten Sie, dass hinsichtlich nachgeforderter Unterlagen,
die nicht innerhalb der festgesetzten Frist vorgelegt wurden, keine Nachfrist gesetzt wird und
dementsprechend ein Ausschluss gem. § 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV erfolgt.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 03/12/2024 10:30:00 (UTC+1)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3
GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 (2) bleibt unberührt; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. Der
Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Schlichtungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Hansestadt
Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt -
Zentrale Vergabestelle
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Salzwedel Rechtsamt - Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: 000000448
Postanschrift: An der Mönchskirche 5
Stadt: Hansestadt Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@salzwedel.de
Telefon: +49 390165371
Fax: +49 390165309
Internetadresse: www.salzwedel.de
Profil des Erwerbers: https://www.salzwedel.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t: 03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Fax: +49 3455141115
Internetadresse: https://www.lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Hansestadt Salzwedel, Zentrale Vergabestelle
Registrierungsnummer: t00000448
Postanschrift: An der Mönchskirche 5
Stadt: Hansestadt Salzwedel
Postleitzahl: 29410
Land, Gliederung (NUTS): Altmarkkreis Salzwedel (DEE04)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabestelle@salzwedel.de
Telefon: +49 390165370
Fax: +49 390165309
Internetadresse: https://www.salzwedel.de
Rollen dieser Organisation:
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-7006
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: 03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Fax: +49 3455141115
Internetadresse: https://www.lvwa.sachsen-anhalt.de
Rollen dieser Organisation:
Schlichtungsstelle
8.1. ORG-7007
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 49ecf96c-3827-4e5e-b9de-dd56a09ca57b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2024 09:47:27 (UTC+1)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2024
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024
Referenzen:
https://www.lvwa.sachsen-anhalt.de
https://www.salzwedel.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-664896-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|