Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024103101295465311" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Bau von Kliniken  Mittelrhein-Klinik Sanierung Zentralbau und Sporthalle - Wärmedämmverbundsysteme - DEU-Speyer
Bau von Kliniken
Dokument Nr...: 664602-2024 (ID: 2024103101295465311)
Veröffentlicht: 31.10.2024
*
  DEU-Speyer: Deutschland  Bau von Kliniken  Mittelrhein-Klinik Sanierung
Zentralbau und Sporthalle - Wärmedämmverbundsysteme
   2024/S 213/2024 664602
   Deutschland  Bau von Kliniken  Mittelrhein-Klinik Sanierung Zentralbau und Sporthalle -
   Wärmedämmverbundsysteme
   OJ S 213/2024 31/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Vergabestelle
	    E-Mail: vergabestelle@drv-rlp.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Sozialwesen
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Mittelrhein-Klinik Sanierung Zentralbau und Sporthalle - Wärmedämmverbundsysteme
            Beschreibung: Wärmedämmverbundsysteme
	    Kennung des Verfahrens: 0fc06f2e-07ad-4c30-8807-2d29e2879e5c
	    Interne Kennung: BAU-2024-0014
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45215130 Bau von Kliniken
     2.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: öffentliches
	    Vergaberecht
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
            Titel: Mittelrhein-Klinik Sanierung Zentralbau und Sporthalle - Wärmedämmverbundsysteme
	    Beschreibung: Grobe Massenzusammenstellung: Fassadensanierung eines mineralischen
            WDV-Systems mit knapp 1700 m² Gesamtsanierungsfläche an 2 miteinander verbundenen
            Gebäuden. Davon energetische Sanierung im Aufdopplungssystem 829 m² und 726 m²
              Instandsetzung des Alt-Systems und Anstrich. Weiterhin müssen 135 m² Sockel Instand
	      gesetzt werden.
	      Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45215130 Bau von Kliniken
     5.1.2. Erfüllungsort
            Land, Gliederung (NUTS): Rhein-Hunsrück-Kreis (DEB1D)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 30/06/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 07/11/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	    Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird
            anhand der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
            festgelegten Eignungskriterien und des Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§
            123 und 124 des GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur
            Selbstreinigung nach § 125 des GWB geprüft. Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung
            (Fachkunde, Leistungsfähigkeit) und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich
            durch die Vorlage der den Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärungen sowie der
            nachfolgend genannten Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und
            sonstige Nachweise): (1) Der öAG kann verlangen, dass Bewerber oder Bieter je nach den
	    Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in
	    einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweisen oder auf andere Weise die
            erlaubte Berufsausübung nachweisen. Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind
            die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über
            die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU des Europäischen Parlaments
            und des Rates vom 26. Februar 2014 über die öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung
            der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.3.2014, S. 65) aufgeführt. (2) Bei der Vergabe
            öffentlicher Dienstleistungsaufträge kann der öAG dann, wenn Bewerber oder Bieter eine
            bestimmte Berechtigung besitzen oder Mitglied einer bestimmten Organisation sein müssen,
            um die betreffende Dienstleistung in ihrem Herkunftsstaat erbringen zu können, von den
	    Bewerbern oder Bietern verlangen, ihre Berechtigung oder Mitgliedschaft nachzuweisen.
            Bewerber oder Bieter bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie
              die jeweils genannten Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes
	      Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden
	      und nehmen zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird,
              wenn die Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
              Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten Eignungskriterien und des
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des GWB sowie
              gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des
              GWB geprüft. Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit)
              und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich durch die Vorlage der den
              Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten
              Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise): (1) Der
              öAG kann im Hinblick auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit der Bewerber
              oder Bieter Anforderungen stellen, die sicherstellen, dass die Bewerber oder Bieter über die
              erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags
              verfügen. Zu diesem Zweck kann er insbesondere Folgendes verlangen: 1. einen bestimmten
              Mindestjahresumsatz, einschließlich eines bestimmten Mindestjahresumsatzes in dem
              Tätigkeitsbereich des Auftrags, 2. Informationen über die Bilanzen der Bewerber oder Bieter;
              dabei kann das in den Bilanzen angegebene Verhältnis zwischen Vermögen und
              Verbindlichkeiten dann berücksichtigt werden, wenn der öAG transparente, objektive und
              nichtdiskriminierende Methoden und Kriterien für die Berücksichtigung anwendet und die
	      Methoden und Kriterien in den Vergabeunterlagen angibt, oder 3. eine Berufs- oder
              Betriebshaftpflichtversicherung in bestimmter geeigneter Höhe. (2) Sofern ein
              Mindestjahresumsatz verlangt wird, darf dieser das Zweifache des geschätzten Auftragswerts
              nur überschreiten, wenn aufgrund der Art des Auftragsgegenstands spezielle Risiken
              bestehen. Der öAG hat eine solche Anforderung in den Vergabeunterlagen oder im
              Vergabevermerk hinreichend zu begründen. (3) Ist ein öffentlicher Auftrag in Lose unterteilt,
              finden die Absätze 1 und 2 auf jedes einzelne Los Anwendung. Der öAG kann jedoch für den
              Fall, dass der erfolgreiche Bieter den Zuschlag für mehrere gleichzeitig auszuführende Lose
              erhält, einen Mindestjahresumsatz verlangen, der sich auf diese Gruppe von Losen bezieht.
              (4) Als Beleg der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit des
              Bewerbers oder Bieters kann der öAG in der Regel die Vorlage einer oder mehrerer der
              folgenden Unterlagen verlangen: 1. entsprechende Bankerklärungen, 2. Nachweis einer
              entsprechenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, 3. Jahresabschlüsse oder
              Auszüge von Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der
              Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, 4. eine Erklärung über
              den Gesamtumsatz und gegebenenfalls den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags;
              eine solche Erklärung kann höchstens für die letzten drei Geschäftsjahre verlangt werden und
              nur, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. (5) Kann ein Bewerber oder Bieter aus
	      einem berechtigten Grund die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine
              wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen
              Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen. Bewerber oder Bieter bestätigen
              mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten
              Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der
	      Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen
	      zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die
              Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Die Eignung der Bewerber oder Bieter wird anhand der nach § 122 des
              Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) festgelegten Eignungskriterien und des
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des GWB sowie
              gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des
              GWB geprüft. Bewerber oder Bieter belegen ihre Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit)
              und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen grundsätzlich durch die Vorlage der den
              Vergabeunterlagen beiliegenden Eigenerklärungen sowie der nachfolgend genannten
              Unterlagen (Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und sonstige Nachweise): (1)
              Angabe, dass U. über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie
              ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu
              können. Bei Lieferaufträgen, für die Verlege- oder Installationsarbeiten erforderlich sind, sowie
              bei Dienstleistungsaufträgen auch Fachkunde, Effizienz, Erfahrung und Verlässlichkeit. (2)
              Berufliche Leistungsfähigkeit kann verneint werden, wenn festgestellt ist, dass Bieter
              /Bewerber Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch
              stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten. (3) Als Beleg der erforderlichen technischen
              und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers oder Bieters können (in Abhängigkeit des
              Auftragsgegenstandes) ausschließlich verlangt werden: 1. Referenzen über früher ausgeführte
              Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste (letzte höchstens drei Jahren erbrachte
	      Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
              Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers; soweit erforderlich,
              Liefer- oder Dienstleistungen, die mehr als drei Jahre zurückliegen), 2. Angabe der
              technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die zur Leistungserbringung eingesetzt
              werden sollen, insbesondere die mit Qualitätskontrolle beauftragt sind, unabhängig davon, ob
              diese dem Unternehmen angehören oder nicht, 3. Beschreibung technische Ausrüstung,
              Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des
	      Unternehmens, 4. Angabe des Lieferkettenmanagement- und
              Lieferkettenüberwachungssystems, zur Vertragserfüllung, 5. bei Leistungen komplexer Art
	      oder bei Leistungen, die ausnahmsweise einem besonderen Zweck dienen sollen, eine
              Kontrolle, die vom öAG oder in dessen Namen von einer zuständigen amtlichen Stelle im
              Niederlassungsstaat des Unternehmens durchgeführt wird; 6. Studien- und
              Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die
              Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens, sofern nicht als
              Zuschlagskriterium bewertet, 7. Angabe der Umweltmanagementmaßnahmen, während der
              Auftragsausführung, 8. durchschnittliche jährlichen Beschäftigtenzahl, Zahl der Führungskräfte
              in den letzten drei Jahren, 9. Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung für die
              Ausführung des Auftrags, 10. Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter
              Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt, 11. bei Lieferleistungen: a) Muster,
              Beschreibungen oder Fotografien der zu liefernden Güter, wobei die Echtheit auf Verlangen
              des öffentlichen Auftraggebers nachzuweisen ist, oder b) Bescheinigungen, mit denen
              bestätigt wird, dass die durch entsprechende Bezugnahmen genau bezeichneten Güter
	      bestimmten technischen Anforderungen oder Normen entsprechen. Bewerber oder Bieter
              bestätigen mit der Abgabe der geforderten Eigenerklärungen, dass sie die jeweils genannten
              Bestätigungen/Nachweise zu den Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen der
	      Vergabestelle innerhalb der gesetzten angemessenen Frist vorgelegen werden und nehmen
	      zur Kenntnis, dass das Angebot oder der Teilnahmeantrag ausgeschlossen wird, wenn die
              Unterlagen nicht vollständig innerhalb dieser Frist vorgelegt werden.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de
	    /einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?
	    function=_Details&TenderOID=54321-Tender-192b324a491-26c8d44d170f81f5
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Zulässig
            Adresse für die Einreichung: https://deutsche-rentenversicherung-bund.de
	    /einkaufskoordination/NetServer/index.jsp
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 03/12/2024 14:00:00 (UTC+1)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: wird nachgefordert, außer zu zweifelhaften relevanten
	    Preisangaben.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 03/12/2024 14:00:00 (UTC+1)
	    Ort: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Vergabesetelle Eichendorffstr. 4-6 67346
	    Speyer Deutschland
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
            der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
            Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
	    Landwirtschaft und Weinbau
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
	      Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Vergabestelle
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
              Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und
	      Weinbau
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Rentenversicherung
	      Rheinland-Pfalz, Vergabestelle
              TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	      des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
	    Offizielle Bezeichnung: Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Vergabestelle
	    Registrierungsnummer: T:06232170
	    Postanschrift: Eichendorffstr. 4-6
	    Stadt: Speyer
	    Postleitzahl: 67346
	    Land, Gliederung (NUTS): Speyer, Kreisfreie Stadt (DEB38)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabestelle@drv-rlp.de
	    Telefon: 06232-17-1131
	    Internetadresse: https://deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Federführendes Mitglied
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
	    Landwirtschaft und Weinbau
	    Registrierungsnummer: T:06232170
            Postanschrift: Stiftsstraße 9
	    Stadt: Mainz
	    Postleitzahl: 55116
	    Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
	    Telefon: +49 6131162234
	    Fax: +49 6131162113
	    Internetadresse: http://www.mwkel.rlp.de/
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
	    Landwirtschaft und Weinbau
	    Registrierungsnummer: T:06232170
            Postanschrift: Stiftsstraße 9
	      Stadt: Mainz
	      Postleitzahl: 55116
	      Land, Gliederung (NUTS): Mainz-Bingen (DEB3J)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
	      Telefon: +49 6131162234
	      Fax: +49 6131162113
	      Internetadresse: http://www.mwkel.rlp.de/
	      Rollen dieser Organisation:
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-7006
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f069dace-1293-47bc-ba40-0b5043322a5f - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2024 15:09:32 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 213/2024
            Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024
Referenzen:
https://deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/
https://deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/index.jsp
https://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/einkaufskoordination/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&Tende
rOID=54321-Tender-192b324a491-26c8d44d170f81f5
http://www.mwkel.rlp.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-664602-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau