Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024103101284865140" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung  81310617-Piloting of innovative social protection mechanisms in Nigeria - DEU-Eschborn
Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste
Dokument Nr...: 664510-2024 (ID: 2024103101284865140)
Veröffentlicht: 31.10.2024
*
  DEU-Eschborn: Deutschland  Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
 81310617-Piloting of innovative social protection mechanisms in Nigeria
   2024/S 213/2024 664510
   Deutschland  Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung  81310617-Piloting of
   innovative social protection mechanisms in Nigeria
   OJ S 213/2024 31/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
	    E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches Unternehmen
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: 81310617-Piloting of innovative social protection mechanisms in Nigeria
	    Beschreibung: The Multi-Donor Action  Supporting Sustainable and Innovative Social
	    Protection Programmes (SUSI)  is jointly co-financed by the European Union and the German
	    Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) and implemented by GIZ
	    as part of the BMZ project	Social and Economic Participation of Returnees, Internally
	    Displaced Persons and the Host Population in North-East Nigeria (SEPIN) . SUSI is
	    implemented in Adamawa and Borno States in Nigeria. These regions have been profoundly
	    affected by conflict and displacement, necessitating robust interventions to address pressing
	    social and economic challenges. At its core, SUSI is deeply aligned with broader international
	    initiatives aimed at supporting displaced persons and their host communities. By fostering
	    sustainable social protection programmes, the project aims to empower vulnerable populations
	    to rebuild their lives. The overarching objective of SUSI is to enhance Nigeria s social
	    protection landscape. This entails not only addressing immediate needs such as poverty and
	    hunger but also fostering long-term resilience and social inclusion. The project s specific focus
	    on leveraging the existing social safety net system reflects a pragmatic approach that seeks to
	    build upon established structures while incorporating innovative strategies to improve
	    effectiveness and reach. To achieve its objectives, SUSI employs a comprehensive strategy
	    that encompasses various dimensions of social and economic development. Capacity building
	    emerges as a cornerstone, with efforts aimed at enhancing the capabilities of both
	    governmental and non-governmental actors. By empowering these stakeholders to engage in
	    participatory community development planning and advocacy, SUSI seeks to ensure that the
	    voices and needs of vulnerable groups, including women, girls, and youth, are adequately
	    represented in decision-making processes (Output 1 - Social Participation). Moreover, SUSI
	    recognizes the critical role of economic integration in promoting sustainable livelihoods and
	    reducing vulnerability. Through targeted interventions, the project endeavors to strengthen the
	    economic prospects of individuals and communities. This includes equipping beneficiaries with
	    essential technical and business skills and facilitating access to supportive networks and
	    services (Output 2 - Economic Participation). Gender equality represents a cross-cutting
	    theme within SUSI s activities, underscoring the importance of promoting women s
	    empowerment and participation. By raising awareness of gender issues and facilitating
	      women s involvement in dialogue mechanisms, the project seeks to address systemic barriers
	      and promote more inclusive and equitable outcomes (Output 3 - Gender).
	      Kennung des Verfahrens: 69f1ca60-3f19-4a71-ba4d-7a215cab42e6
	      Interne Kennung: 81310617
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
	      Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung,
            98000000 Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postleitzahl: 00000
	    Land: Nigeria
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6Y1W1SVNXJ All communication
	    takes place in English via communication tool in the project area of the procurement portal.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende
            bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe
            nach §§ 123 bis 126 GWB
            Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative
            Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
            Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw.
              fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende
              bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative
              Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach
              §§ 123 bis 126 GWB
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§
	      123 bis 126 GWB
              Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126
	      GWB
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
              Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: 81310617-Piloting of innovative social protection mechanisms in Nigeria
	    Beschreibung: This tender as well as the SEPIN project at large focus on marginalized and at-
	    risk individuals in particular Local Government Areas (LGAs) within Borno and Adamawa
	    states, which have received a significant influx of forcibly displaced persons or returnees.
	    Adhering to a do-no-harm principle and recognizing the limited availability of communal
	    resources, the project ensures that the needs of both the host community and returnees
	    /Internally Displaced Persons (IDPs) are equally incorporated into its planning and execution.
	    With a commitment to gender equality, at least half of the beneficiaries will be women,
	    addressing disparities in decision-making, employment, education, and economic
	    opportunities. The contractor is tasked with achieving the objectives and indicators outlined in
	    the Terms of Reference (related to output 5 of SEPIN), which fall within the purview of two
	    work packages. Collaboration with the GIZ technical team is essential for carrying out the
	    assignment. The contractor s main focus will be on enhancing coordination, facilitating regular
	    meetings, and fostering information-sharing to ensure alignment among all stakeholders with
	    the project s goals and activities. Additionally, the contractor will oversee risk management and
	    compliance. They will also reinforce coordination mechanisms, conduct regular meetings, and
	    promote information-sharing to maintain alignment with project objectives and activities. The
	    contractor will operate alongside the GIZ project team, sharing office space across all three
	    locations, utilizing shared vehicles/drivers, and adhering to GIZ Security Risk Management
	    procedures/requirements. The contractor assumes the primary role in coordinating the
	    intervention across two specified work packages. 1. Design and implement a Graduation
	    program encompassing all essential components and a comprehensive range of services. This
	    work package concentrates on designing and implementing a pilot Graduation Approach. It
	    involves identifying suitable connections with existing services and structures within the project
	    area, utilizing assessment findings to address the needs of the target demographic within the
	    framework of the core Graduation pillars, and ensuring sustainability by integrating into viable
	    market systems. Work package I comprises several sub-work packages, all of which the
	    contractor is accountable for delivering within the agreed-upon timeframe. These sub-work
	      packages include: - Initial project inception - Empowering project participants through
	      coaching, fostering cohesive groups for savings, providing basic literacy and numeracy
	      education to enhance life skills, agency, and self-confidence, fostering self-reliance. - Cash
	      transfers to fulfill consumption and basic needs. - Promoting sustainable livelihoods and
	      income generation through technical capacity building, skill acquisition, asset transfer, climate-
	      smart agricultural recovery, and establishing market linkages to bolster the long-term
	      economic resilience of project participants. 2. Design and implement a shock-responsive
	      social protection mechanism to target populations affected by covariate shocks. This work
	      package aims to utilize the established administrative structure of the Graduation program
	      (Output Indicator 5.1) to execute the shock-responsive intervention (Output Indicator 5.2). The
	      contractor will leverage its operational project team, Grievance Redress Mechanism (GRM),
	      and payment systems established in the previous work package to implement this initiative.
	      However, it s crucial to note that this package will operate independently from the Graduation
	      program, and participants from the previous work package will not be eligible for benefits
	      under this work package. The contractor will adopt the Shadow Alignment approach, ensuring
	      that the implementation of the shock-responsive social protection package aligns as closely as
	      possible with the Graduation program and other similar interventions in the region by
	      development partners or humanitarian actors. This approach aims to build evidence for future
	      shock-responsive social protection programs. In addition to the specified work packages and
	      outlined tasks, the contractor has the flexibility to propose additional elements that support the
	      fundamental principles of shock-responsive social protection mechanisms, aligning with the
	      overall goal of this work package and the target participants. Work Package II comprises
	      several sub-work packages for which the contractor will be responsible. These sub-work
	      packages include: - Initial project inception - Support and delivery of cash transfers -
	      Grievance and Redress Mechanisms (GRM)/Feedback channels - Follow-up and monitoring -
	      Dissemination of learning
	      Interne Kennung: 81310617
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
            Haupteinstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79411100 Beratungsdienste im Bereich Wirtschaftsförderung,
            98000000 Sonstige gemeinschaftliche, soziale und persönliche Dienste
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: GIZ may optionally commission contract amendments and/or
	    increases based on the criteria in the tender documents to the successful bidder of this tender.
	    For details, please see the terms of reference.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postleitzahl: 00000
	    Land: Nigeria
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Laufzeit: 30 Monate
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
            Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
	    hier beschrieben: GIZ may optionally commission contract amendments and/or increases
	    based on the criteria in the tender documents to the successful bidder of this tender. For
	    details, please see the terms of reference.
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Zusätzliche Informationen: This order is suited for small and medium-sized enterprises
	    (SMEs). Due to a technical error, this information cannot be entered in the form.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
            Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen
            Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz
	    Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
	    Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
            Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter
            Gefördertes soziales Ziel:
            Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten
            Gefördertes soziales Ziel: Faire Arbeitsbedingungen
            Gefördertes soziales Ziel: Sonstiges
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	    Beschreibung: 1. Average annual turnover for the last three years (last-but-four financial year
	    can be included in case of tenders held within 6 months of end of last financial year), at least:
	    4,000,000.00 EUR 2. Average number of employees and managers in the last three calendar
	    years, at least 20 persons
	      Kriterium:
              Art: Eignung zur Berufsausübung
              Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
	      Beschreibung: 1. Self-declaration: name of company and address, tax ID, registration and
	      commercial register number or equivalent register in accordance with the legal provisions of
              the country of origin. 2. No grounds for exclusion pursuant to § 123, § 124 GWB, § 22 LkSG 3.
	      Declaration of bidding consortium and/or declaration of subcontractors (if applicable)
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: 1. The technical assessment is only based on reference projects with a
	      minimum commission value of 2,500,000.00 EUR. 2. At least 2 reference projects in the
	      technical field adaptive social protection 3. At least 2 reference projects in the technical field
	      graduation approach 4. Of which at least 2 reference projects in the region Western Africa in
	      the last 3 years (all references)
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Englisch
              Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2024 23:59:00 (UTC+1)
	      Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice
	      /CXTRYY6Y1W1SVNXJ/documents
	      Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	      URL: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1W1SVNXJ
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice
	    /CXTRYY6Y1W1SVNXJ
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 29/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 152 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: GIZ asks the applicant or bidder to submit, complete or correct
	    documents, within the framework laid down by law.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 29/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: The execution conditions result from the
	    information given in the contract notice and the tender documents.
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: According to Article 160, Section 3 of the German
	    Act Against Restraint of Competition (GWB), application for review is not permissible insofar
	    as 1. the applicant has identified the claimed infringement of the procurement rules before
	    submitting the application for review and has not submitted a complaint to the contracting
	    authority within a period of 10 calendar days; the expiry of the period pursuant to Article 134,
	    Section 2 remains unaffected, 2. complaints of infringements of procurement rules that are
	    evident in the tender notice are not submitted to the contracting authority at the latest by the
	    expiry of the deadline for the application or by the deadline for the submission of bids,
	    specified in the tender notice. 3. complaints of infringements of procurement rules that first
	    become evident in the tender documents are not submitted to the contracting authority at the
	    latest by the expiry of the deadline for application or by the deadline for the submission of bids,
	    4. more than 15 calendar days have expired since receipt of notification from the contracting
	    authority that it is unwilling to redress the complaint. Sentence 1 does not apply in the case of
	    an application to determine the invalidity of the contract in accordance with Article 135, Section
	    1 (2). Article 134, Section 1, Sentence 2 remains unaffected.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
              Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	      Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Deutsche
            Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Deutsche Gesellschaft für Internationale
	    Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
	    Registrierungsnummer: 94905aae-ebc9-4108-bf89-a4fa517862dc
            Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
	    Stadt: Eschborn
	    Postleitzahl: 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de
	    Telefon: +49 6196792510
	    Fax: +49 6196791115
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
	    Registrierungsnummer: b7ae95d8-95ac-4e32-b86f-8bb4ec65534b
            Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
	    Stadt: Eschborn
	    Postleitzahl: 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de
	    Telefon: +49 6196792510
	    Fax: +49 6196791115
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes
	    Registrierungsnummer: 461b62fa-765d-4c9b-8d3f-5493d4718b74
            Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	      E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	      Telefon: +49 2289499-0
	      Fax: +49 2289499-163
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
	    Registrierungsnummer: dbab54a3-3177-4dc7-a094-a40fef3456d1
            Postanschrift: Dag-Hammarskjöld-Weg 1 - 5
	    Stadt: Eschborn
	    Postleitzahl: 65760
	    Land, Gliederung (NUTS): Main-Taunus-Kreis (DE71A)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: katharina.cheimanoff@giz.de
	    Telefon: +49 6196792510
	    Fax: +49 6196791115
	    Rollen dieser Organisation:
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 1503912d-5101-4340-825b-df510c562352 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2024 16:59:47 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Englisch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 213/2024
            Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024
Referenzen:
https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1W1SVNXJ
https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6Y1W1SVNXJ/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-664510-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau