Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024103101284065115" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Microsoft -Produkte - DEU-Bonn
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 664535-2024 (ID: 2024103101284065115)
Veröffentlicht: 31.10.2024
*
  DEU-Bonn: Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet
und Hilfestellung  Beratungsprojekt: Microsoft -Produkte
   2024/S 213/2024 664535
   Deutschland  IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 
   Beratungsprojekt: Microsoft - Produkte
   OJ S 213/2024 31/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
            des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
	    E-Mail: ZIB21.13@bescha.bund.de
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Beratungsprojekt: Microsoft - Produkte
            Beschreibung: Beratungsprojekt: Microsoft - Produkte für das BSI
	    Kennung des Verfahrens: 5e05f4e6-1f24-4f3a-86f1-e9a1524d48ef
	    Interne Kennung: ZIB 21.13 - 0390/24/VV : 1
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 390 000,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind vom Bieter als Beleg für das Nichtvorliegen
            von Ausschlussgründen folgende Erklärungen auszufüllen und beizufügen: - Eigenerklärung
            Sanktionen Russland - Eigenerklärung Auftragsverarbeitung - Eigenerklärung soziale
            Nachhaltigkeit von IT  Bindefrist: Die Bindefrist für das Angebot ist der 15.01.2025 Ermittlung
	    des wirtschaftlichsten Angebots: Bei den B-Kriterien muss das Angebot jeweils mindestens 1
            BP (BPmin = 1) erzielen (Mindestanforderung). Erfüllt ein Angebot bei mindestens einem A-
	    Kriterium oder bei mindestens einem B-Kriterium nicht die definierte Mindestanforderung, so
	    wird dieses Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweis gemäß Vergabeunterlagen
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
	    Titel: Beratungsprojekt: Microsoft - Produkte
	    Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss einer Rahmenvereinbarung
            über  Beratungs- und Unterstützungleistungen bei der Durchfürhung von
	    sicherheitstechnischen Bewertungen von Microsoft - Produkten .
	    Interne Kennung: LOT-0000
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 72000000
	    IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 28/02/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 01/03/2028
     5.1.5. Wert
            Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 390 000,00 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind vom Bieter als Beleg für das Nichtvorliegen
            von Ausschlussgründen folgende Erklärungen auszufüllen und beizufügen: - Eigenerklärung
            Sanktionen Russland - Eigenerklärung Auftragsverarbeitung - Eigenerklärung soziale
	    Nachhaltigkeit von IT
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Referenzen: Analyse von Softwareprodukten Weisen Sie mindestens ein
	      Projekt mit Schwerpunkt  Analyse von Softwareprodukten  nach, das von Ihrem Unternehmen,
	      den Mitgliedern der Bietergemeinschaft oder den Unterauftragnehmern innerhalb der letzten
              drei Jahre erfolgreich durchgeführt wurde, und welches mit der hier zu vergebenden Leistung
              vergleichbar ist (Dauer, Umfang, Inhalt) oder darüber hinaus geht. Gehen Sie dabei auf
              folgende Punkte ein:  Auftraggeber inkl. Fachbereich  (detaillierte) Darstellung des
              Auftragsgegenstands / der Tätigkeit  Umfang  Dauer  Auftragsvolumen Aus den
              Ausführungen müssen sich Rückschlüsse auf die Leistungsfähigkeit des Bieters / der
	      Bietergemeinschaft (ggf. unter Einbeziehung eines Unterauftragnehmers (Eignungsleihe)) bei
	      Projekten mit oben genanntem Schwerpunkt ziehen lassen. Die Darstellung sollte eine DIN A4-
              Seite pro Referenzprojekt nicht überschreiten. Es werden keine Referenzschreiben früherer
              Auftraggeber benötigt. Mindestanforderung: Benennung und Beschreibung von mindestens
	      einer geeigneten Referenz. Referenzen sind geeignet, wenn die der Referenz zu Grunde
              liegenden Projekte hinsichtlich der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit im
              Wesentlichen ähnliche Anforderungen an die Unternehmen gestellt haben wie die
              ausgeschriebene Leistung. Ausschluss eines Interessenskonflikts Bestätigen Sie, dass weder
	      Sie noch Ihre Partner im Fall einer Bietergemeinschaft noch ggf. Unterauftragnehmer
              Interessen haben, die mit der Ausführung der Leistungen dieses Projekts im Widerspruch
              stehen und die sich ggf. nachteilig auf das Projektergebnis auswirken könnten?
              Eingeschlossen von dieser Bestätigung ist das bei dem Projekt eingesetzte Personal. Ein
              Interessenskonflikt liegt beispielsweise bei einer Verpflichtung gegenüber oder Kooperation
	      mit dem Hersteller eines untersuchten Produkts oder durch eine sonstige wirtschaftliche
              Abhängigkeit vom genannten vor. Mindestanforderung: Wurde die Frage mit  Nein
              beantwortet (= es besteht ein Interessenskonflikt), so erläutern Sie den Konflikt und stellen Sie
              dar, wie Sie ihn auflösen wollen. Das Angebot kann in diesem Fall nur berücksichtigt werden,
              wenn der beschriebene Lösungsansatz als ausreichend beurteilt wird. Führen Sie im Angebot
              lediglich den Titel des Kriteriums sowie Ihre Antwort auf. Verzichten Sie auf die wörtliche oder
              sinngemäße Zitierung des Kriteriums. Qualitätsmanagement Bitte stellen Sie das
              Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens dar. Machen Sie bitte auch Angaben zu
	      Zertifizierungen, die Ihr Unternehmen erworben hat. Mindestanforderung: Es ist ein
              Qualitätsmanagement etabliert und dokumentiert und kann nachgewiesen werden.
              Personalprofile und Rollen Erstellen Sie von sämtlichen Personen des angebotenen
	      Projektteams ein Personalprofil. Mindestens die Projektleitung (PL) sowie die stellvertretende
	      Projektleitung (sPL) sind namentlich zu benennen. Geben Sie im Profil der PL auch die
	      Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) an. Ordnen Sie die einzelnen Personen den beteiligten
	      Unternehmen (Anbieter / Mitglieder der Bietergemeinschaft / Unterauftragnehmer) zu.
              Erläutern Sie in den Personalprofilen die Kenntnisse und Erfahrungen der einzelnen Personen
              anhand ihrer Bildungsabschlüsse und/oder anhand von konkreten Projekten / Aufträgen /
              Publikationen, an denen die einzelnen Personen maßgeblich beteiligt waren. Gehen Sie dabei
              explizit auf den fachlichen Schwerpunkt dieser Projekte /Aufträge / Publikationen ein (Verweis
              auf bei den Eignungskriterien aufgeführte Referenzen der beteiligten Unternehmen möglich)
              und erläutern Sie die Tätigkeiten, die von der jeweiligen Person im Rahmen dieser Projekte /
              Aufträge / Publikationen erbracht wurden und welche Erfahrungen die jeweilige Person dabei
              sammeln konnte, die für das hier zu vergebende Projekt / die Abdeckung der definierten
              Mindestanforderungen relevant sind. Es muss für das BSI klar ersichtlich sein, welche
	      konkreten Mindestanforderung aus Kapitel 3.1.2 der Leistungsbeschreibung mit den
              beschriebenen Projekten / Aufträgen /Publikationen abgedeckt werden. Die hier genannten
              Projekte / Aufträge / Publikationen, an denen die hier angebotenen Personen des
              Projektteams maßgeblich beteiligt waren, müssen nicht mit dem derzeitigen Arbeitgeber
	      (Bieter / Mitglied der Bietergemeinschaft / Unterauftragnehmer) im Zusammenhang stehen.
              Kann das veröffentlichte Whitepaper oder die veröffentlichte wissenschaftliche Arbeit mit
	      Bezug zum Projekt (siehe Kapitel 3.1.2 der Leistungsbeschreibung ) aus rechtlichen oder
              sonstigen Gründen nicht dem Angebot beigefügt werden, so geben Sie im Angebot bitte eine
              prägnante Inhaltsangabe ( Abstract ) wieder. Die gesamte Darstellung sollte pro Person zwei
              DIN-A4 Seiten nicht überschreiten. Ordnen Sie zudem in einer tabellarischen Übersicht die
              angebotenen Personen / die Personalprofile konkreten Rollen / Tätigkeiten im Sinn von
	      Projektleitung, Entwickler, Techniker, wissenschaftlicher Mitarbeiter, technischer Berater, etc
	      zu. Anmerkung: die im vorherigen Satz vom BSI exemplarisch genannten Rollen dienen
	      lediglich der Anschauung und wurden nicht auf das hier zu vergebende Projekt abgestimmt.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
	    Bezeichnung: Kriterienkatalog
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=725980
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Elektronische Einreichung: Nicht zulässig
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 11/12/2024 11:30:00 (UTC+1)
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 11/12/2024 11:31:00 (UTC+1)
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
            Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
            gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
	    Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
              durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
              innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
              S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
              Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
              in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
              dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
              Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
              von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
              Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
              Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
              GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
              Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
              elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
              Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
              die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113
              Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
	      Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
	      weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
              Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
	      Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
              Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
            Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern und für
	    Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
            durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat, vertreten durch das
	    Beschaffungsamt des BMI
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-7001
	    Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
            des Innern und für Heimat, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
	    Registrierungsnummer: t:0049228996100
            Postanschrift: Brühler Straße 3
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: ZIB21.13@bescha.bund.de
	      Telefon: +49 22899610-2915
	      Fax: +49 22899610-1610
	      Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
              Federführendes Mitglied
              Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
              Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
       8.1. ORG-7004
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
	    Registrierungsnummer: t:022894990
            Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 2289499-0
	    Fax: +49 2289499-163
	    Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-7005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 2efc3e63-489d-4a9a-9a50-166bdedf57ad - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2024 08:19:29 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 213/2024
              Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=725980
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-664535-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau