Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024103101263364726" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Außenanlagen -Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen (Neubau IKTB) - DEU-Treuenbrietzen
Bauarbeiten
Aushub- und Erdbewegungsarbeiten
Landschaftsgärtnerische Arbeiten
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen
Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Spielplätze
Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten
Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien
Dokument Nr...: 664203-2024 (ID: 2024103101263364726)
Veröffentlicht: 31.10.2024
*
  DEU-Treuenbrietzen: Deutschland  Bauarbeiten  21: Außenanlagen
-Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen (Neubau IKTB)
   2024/S 213/2024 664203
   Deutschland  Bauarbeiten  21: Außenanlagen - Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt
   Treuenbrietzen (Neubau IKTB)
   OJ S 213/2024 31/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Treuenbrietzen
	    E-Mail: e.kutscher@treuenbrietzen.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: 21: Außenanlagen - Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen (Neubau IKTB)
            Beschreibung: Die Albert-Schweizer-Grundschule in Treuenbrietzen benötigt hinsichtlich der
            steigenden Schülerzahlen zusätzliche Räumlichkeiten zur Gewährleistung ihrer
            Ganztagsbetreuung. Für die Ganztagsbetreuung von a. 330 - 350 Kinder wird auf dem
            Grundstück der Albert-Schweizer-Grundschule ein Neubau mit einer Nutzfläche von ca. 1.500
            qm erstellt. Auf Grund dieses Neubaus und des Rückbaus der alten Infrastruktur auf dem
            Gelände, macht es sich erforderlich die Außenanlagen der Albert-Schweitzer-Grundschule zu
	    gestalten und wieder herzurichten.
	    Kennung des Verfahrens: d30a3e89-319c-4151-9cbc-f55081478b13
	    Interne Kennung: 60-21-24-VOB-OV
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112723 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Spielplätze
	    , 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45112710
            Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen, 45112700
            Landschaftsgärtnerische Arbeiten, 45233222 Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten, 45316100
	    Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Albert-Schweitzer-Straße 23
	    Stadt: Treuenbrietzen
	    Postleitzahl: 14929
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
              Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9YBQ61ZG 1.) Zuschlagsverbot bzgl.
              russischer Bieter / Beteiligter: Es gilt der maßgebliche Artikel 5k der Verordnung (EU) 2022
              /576 des Rates vom 8. April 2022 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über
              restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine
	      destabilisieren. Auftragsvergaben an russische Personen / Unternehmen im Sinne der
	      Vorschrift sind verboten sowie auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als
	      Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des
	      Eignungsnachweises (soweit auf diese mehr als 10% des Auftragswertes entfallen). Mit
              Angebotsabgabe ist daher eine Eigenerklärung bzgl. der o.g. Verordnung abzugeben. Diese
	      ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen. 2.) Bieterfragen: Rechtzeitig eingegangene
	      Bieterfragen werden vor Ablauf der Angebotsfrist bis zum 04.12.2024, 23:59 Uhr beantwortet.
              3.) Hinweis zu bietereigenen AGB: Es gelten ausschließlich die Bedingungen des
              Auftraggebers. Sollten versehentlich bietereigene AGB beigefügt sein, werden diese nicht
	      anerkannt. 4.) Allgemeines (Kommunikation und Vergabeunterlagen) Die Vergabeunterlagen
              stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zum Download bereit . Die
              Bieterkommunikation während des gesamten Vergabeverfahrens wird ausschließlich über den
              Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg - auch für Nachforderungen
              von Erklärungen und Nachweisen - geführt. Hierzu ist der Button  Kommunikation  zu nutzen.
	      Im eigenen Interesse sollten sich Interessenten zwecks Teilnahme an der Kommunikation
	      kostenfrei und unter Angabe des Unternehmernamens auf dem Vergabemarktplatz
              Brandenburg registrieren und somit sicherstellen, dass Posteingänge über die angegebene E-
              Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden. Nicht gestattet ist die
              Einreichung von Angeboten über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes oder
	      per E-Mail. Diese Angebote werden von der Wertung ausgeschlossen.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Ausschluss kann erfolgen gemäß u.a.
	    vergaberechtlicher Vorgaben nach GWB, VOB/A-EU sowie weiterer Vergabevorschriften.
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: 21: Außenanlagen - Albert-Schweitzer-Grundschule Stadt Treuenbrietzen (Neubau IKTB)
            Beschreibung: Herstellung der Außenanlagen: Dazu gehören: - Verkehrsflächen - Spielflächen
            - Vegetationsflächen - Müllsammelplätze - Aufenthaltsbereiche - Einfriedungen -
            Außenbeleuchtung - ober- und unterirdische Anlagen der Regenentwässerung.
	    Interne Kennung: 60-21-24-VOB-OV
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
	    Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45112723 Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Spielplätze
	    , 45112000 Aushub- und Erdbewegungsarbeiten, 45112710
            Landschaftsgärtnerische Bauleistungen für Grünanlagen, 45112700
            Landschaftsgärtnerische Arbeiten, 45233222 Straßenpflaster- und Asphaltarbeiten, 45316100
	    Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Albert-Schweitzer-Straße 23
	    Stadt: Treuenbrietzen
	    Postleitzahl: 14929
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 05/05/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 29/08/2025
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
            Zusätzliche Informationen: Die Maßnahme erhält über die ILB Zweckgebundene Zuwendung
            auf Grund der KlnvFG2-Richtline des Ministeriums für Finanzen des Landes Brandenburg.
            Ebenso erhält die Maßnahme Mittel einer Bedarfszuweisung des Ministeriums des Inneren
            und für Kommunales zur Finanzierung des Eigenanteils für KInvFG2. Weiterhin sind
            Fördermittel gem. RL Investitionsprogramm Ganztag über das Ministerium für Bildung, Jugend
	    und Sport unter Einbezug der ILB beantragt.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	    Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
	    Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Eignung ist mit dem
            Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.
            V. (Präqualifikationsverzeichnis oder in einem gleichwertigen Verzeichnis anderer EU-
            Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten Nachweise dort enthalten sind oder Eigenerklärung
            mit Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der Einheitlichen
            Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines nicht
            präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
	    Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich
            der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
            jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder es sind die Erklärungen
            und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf
	    Verlangen vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
	    haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in deutsche Sprache
            übersetzt) ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den
	    Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim
            Bundeszentralregister anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen
            ihres Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) vorzulegen. - Nachweis über die Eintragung
            in ein Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle/IHK. Ausländische Bieter haben
            gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher Übersetzung) vorzulegen. -
            Bieter bzw. die Bietergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bieter noch bei einem
              Mitglied der Bietergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne von § 123 und 124 GWB
              (Eigenerklärung) vorliegen
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Die Eignung ist mit
              dem Angebot durch Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von
              Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis oder in einem gleichwertigen Verzeichnis
	      anderer EU-Mitgliedsstaaten), soweit die geforderten Nachweise dort enthalten sind oder
              Eigenerklärung mit Formblatt 124 VHB (Eigenerklärung zur Eignung) oder anhand der
              Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) nachzuweisen. Gelangt das Angebot eines
              nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen
	      Bescheinigungen innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich
              der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
              jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis anzugeben oder es sind die Erklärungen
              und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf
	      Verlangen vorzulegen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben,
	      haben gleichwertige Bescheinigungen von anerkannten Stellen (in deutsche Sprache
              übersetzt) ihres Herkunftslandes vorzulegen. Mit den Angebotsunterlagen sind weiterhin
	      vorzulegen: - Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung, welche mindestens
              folgende Deckungssummen pro Schadenfall aufweisen muss: Personenschäden 3,0 Mio.
              EUR, Sachschäden 1,0 Mio. EUR. Sollte die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung die
	      vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Berufs-oder
	      Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle
              einer Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. eine Berufs-
              oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den angegebenen Deckungssummen abzuschließen -
              Vorlage einer Freistellungsbescheinigung gem. § 48 b Abs. 1 S. 1 EStG - Eigenerklärungen
              über Zahlungen an Krankenkassen und Sozialkassen - Eigenerklärungen über die
              ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern - Eigenerklärungen
              über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der
              gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft Werden anstelle von Eigenerklärungen
              Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in den keine
              Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen an diesen Stichtag nicht älter als ein
              Jahr sein. Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen sind durch den Bieter, dessen Angebot in
	      die engere Wahl kommt, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle
              durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stelle zu bestätigen.
              Ausländische Bieter haben gleichwertige Nachweise ihres Herkunftslandes (in deutscher
              Übersetzung) einzureichen. - Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen
              auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere
	      Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss
              des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen Beruft sich der
	      Bieter im Wege der Eignungsleihe zum Nachweis seiner wirtschaftlich und finanziellen
              Leistungsfähigkeit auf den Umsatz anderer Unternehmen ( § 6 d EU VOB/A), so wird gemäß §
	      6 d Abs. 2 EU VOB/A vorgeschrieben, dass diese Unternehmen gemeinsam mit dem Bieter
              für die Auftragsausführung haften.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Angaben über die
              Ausführung von Leistungen, welche in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren
              ausgeführt worden sind, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind (mindestens 3
              Referenzen). Zur Nachweisführung genügt die Vorlage einer entsprechenden Referenzliste
	      mit Angaben zum Auftraggeber, zum Ansprechpartner mit Telefon-Nr. oder E-Mail-Adresse, zu
              Art und Umfang der ausgeführten Leistung, zur Auftragssumme und zum
              Ausführungszeitraum. Der Auftraggeber behält sich vor, von den in die engere Wahl
              genommenen Bietern Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das
              Ergebnis zu verlangen 2. Erklärung über die Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
              Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich Beschäftigten (aufgeschlüsselt nach gewerblich und
              angestellten Mitarbeitern), tabellarisch dargestellt 3. Benennung der technischen Ausrüstung,
              die dem Unternehmen für die Ausführung der zu vergebenden Leistungen zur Verfügung
              steht. Bei präqualifizierten Bietern genügt anstelle der Eigenerklärungen zu 1. und 2. der
              Hinweis auf die Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis des Vereins für die Präqualifikation
	      von Bauunternehmen e. V. oder in einem gleichwertigen Verzeichnis anderer EU-
	      Mitgliedstaaten, wenn und soweit sich die zuvor genannten Angaben aus diesem Verzeichnis
	      ergeben. Der Bieter kann sich zu 1. im Wege der Eignungsleihe zum Nachweis der
              Ausführung von Rohbauarbeiten im Hochbau auf Referenzen anderer Unternehmen gemäß §
	      6d Abs. 1 Satz 3 EU VOB/A nur dann berufen, wenn diese Unternehmen die entsprechenden
              Arbeiten selbst ausführen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Preis
            Beschreibung: Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste / auf den Gesamtpreis bezogene
	    niedrigste Angebot.
	    Fester Wert (insgesamt): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 04/12/2024 00:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
	    /VMPSatellite/notice/CXP9YBQ61ZG/documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQ61ZG
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
	    /CXP9YBQ61ZG
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 10/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 88 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
              Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	      nachgereicht werden.
              Zusätzliche Informationen: Die Stadt Treuenbrietzen behält sich vor, Unterlagen, Erklärungen
              und Nachweise u.a. gemäß der Eigenerklärungen im Rahmen der Prüfung und Wertung der
              Angebote nachzufordern. Die Frist hierfür bemisst sich nach der VOB/A-EU. Nachforderungen
              erfolgen entsprechend § 16a VOB/A EU
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 10/12/2024 10:01:00 (UTC+1)
              Ort: Stadt Treuenbrietzen, Großstraße 105, 14929 Treuenbrietzen
              Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Öffnung der Angebote nicht zugelassen (§ 14
	      Absatz 1 Satz 1 VOB/A-EU).
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
              Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Brandenburgisches Vergabegesetz
	      (BbgVergG): Der Bieter verpflichtet sich mit Angebotsabgabe zur Einhaltung der
	      Mindestanforderungen nach dem BbgVergG. Bestehen keine anderen Mindestentgelt-
	      Regelungen z. B. nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz oder liegt das danach zu zahlende
              Arbeitsentgelt unter dem Mindestarbeitsentgelt je Stunde auf Grundlage des § 6 Absatz 2
              BbgVergG von zzt. 13 Euro brutto, so wird allen bei der Ausführung der Leistungen
              Beschäftigten für den Einsatz im Rahmen dieses Auftrages mindestens ein Bruttoentgelt von
	      13 Euro gerechnet auf die Arbeitsstunde bezahlt. Das Mindestentgelt entspricht dabei dem
              regelmäßig gezahlten Grundentgelt für eine Zeitstunde, ohne Sonderzahlungen, Zulagen oder
              Zuschlägen. Auf gesondertes Verlangen: ausführliche Soka-Baubescheinigung über die
              Bruttolohnsumme, die geleisteten Arbeitsstunden sowie die Zahl der gewerblich Beschäftigten
              (nicht älter als 6 Monate)
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
              Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
	      Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften: Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem
              Angebot mittels Formblatt 234 die Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, - in der
              die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder
              aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter
              bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
	      Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
              Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Die Vergabekammer leitet ein
              Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein
              Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen
              Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
	      Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
	      Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist
              unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
              Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
              Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
              aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
              oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15
              Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
	      wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
              des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
	    Treuenbrietzen
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
	    Vergabekammer des Landes Brandenburg
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Stadt Treuenbrietzen
	    Registrierungsnummer: DE334303292
            Postanschrift: Großstraße 105
	    Stadt: Treuenbrietzen
	    Postleitzahl: 14929
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
	    E-Mail: e.kutscher@treuenbrietzen.de
	    Telefon: +49 33748-74762
	    Internetadresse: https://www.treuenbrietzen.de/
	    Profil des Erwerbers: https://www.treuenbrietzen.de/
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg
	    Registrierungsnummer: t:03318661719
	    Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
	    Stadt: Potsdam
	    Postleitzahl: 14473
	    Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: Vergabekammer@MWAE.brandenburg.de
	    Telefon: +49 3318661610
	    Fax: +49 3318661652
	      Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
              Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: a2ff38d1-b532-402b-9a8e-21738266dd9a - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2024 14:35:04 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 213/2024
            Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024
Referenzen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQ61ZG
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBQ61ZG/documents
https://www.treuenbrietzen.de/
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-664203-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau