(1) Searching for "2024103101221663945" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Deutschland Gebäudereinigung Unterhalts-/Grundreinigung und Glasreinigung in Gebäuden der Gemeinde Augustdorf - DEU- Unterhaltsreinigung
Beschreibung: Laufende Unterhaltsreinigung und feste Grundreinigung für 10 Objekte
(Schulen, Sporthallen und Jugendtreff) in der Gemeinde Augustdorf Sonderleistungen: -
Sonderreinigung auf Abruf - Grundreinigung auf Abruf - Haftmittelentfernung auf Abruf -
Vertretungsreinigung Grundfläche in m² > ca. 19.700 Jahresreinigungsfläche in m² > ca. 2,72
Mio.
Interne Kennung: 0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 31.03.2027. Wird der Vertrag
nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt,
so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich
einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um
insgesamt 3 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 31.03.2030
endet. Es soll somit für maximal rund 5 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer
gesonderten schriftlichen Kündigung zum 31.03.2030 bedarf es nicht.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Formular I: Ergänzende Kontaktdaten des Bieters, Firmenbezeichnung,
Anschrift, Ort, Telefonnr., E-Mail-Adresse des Unternehmens sowie Name, Durchwahl, E-Mail-
Adresse des zuständigen Sachbearbeiters Formular II: Eigenerklärung zur Befähigung zur
Berufsausübung/Eintragung Berufs- und Handelsregister des Bieters bzw. der
Bewerbergemeinschaftsmitglieder Bietergemeinschaften und Inanspruchnahme fremder
Ressourcen Form. 531 EU Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Mit dem Angebot sind
von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Eigenerklärungen gemäß der
Anlage einzureichen und etwaige Nachweise vorzulegen. Form. 533a EU Information
Unterauftragnehmer Ein Bieter kann im konkreten Vergabeverfahren, zum Nachweis der
Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen berufen, wenn er
nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen,
mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Diese anderen
Unternehmen, die als Unterauftragnehmer eingesetzt werden, sind im Angebot unter
Verwendung der Anlage zu benennen. Form. 533b EU Nachweis Unterauftragnehmer Der
Bieter ist verpflichtet unter Verwendung der Anlage mit dem Angebot zu erklären, dass ihm die
erforderlichen Mittel der Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen und sich diese ihm
gegenüber erklärt haben, dass keine Ausschlussgründe bei ihnen vorliegen. Der Bieter hat
andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende
Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer vom AG gesetzten Frist zu ersetzen. Form.
534a EU Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung Ein Bieter kann im konkreten
Vergabeverfahren, zum Nachweis der Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der
wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit
anderer Unternehmen berufen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel zur Verfügung stellen. Diese anderen Unternehmen, die als Eignungsverleiher
eingesetzt werden, sind im Angebot unter Verwendung der Anlagen zu benennen. Der Bieter
hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende
Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer vom AG gesetzten Frist zu ersetzen. Form.
534b EU Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung Der Bieter ist verpflichtet, jederzeit
die geforderten Erklärungen und Nachweise der Unternehmen vorzulegen, deren Kapazitäten
der Bieter für die Erfüllung bestimmter Leistungen oder Eignungskriterien in Anspruch nimmt.
Neben etwaigen Erklärungen oder Nachweisen des Dritten ist eine Haftungserklärung des
Dritten unter Verwenden der Anlagen mit dem Angebot einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Formular III: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die
Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall
aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. , Sachschäden 1 Mio. , Vermögensschäden 100
Tsd. , Schlüsselverlust 100 Tsd. , Bearbeitungsschäden 50 Tsd. . Die Gesamtleistung des
Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres kann auf das doppelte der vorstehend
benannten Deckungssummen begrenzt sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die
vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine
Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der
beabsichtigten Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
abzuschließen. Der Vergabestelle ist vor Zuschlagserteilung ein Nachweis über die Erhöhung
der Deckungssummen bzw. den Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Formular IV: Eigenerklärung zu vergleichbaren Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz
des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart
(Unterhalts- und Glasreinigung) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Formular V: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Mitarbeiterprofilen und
Ausbildungshintergrund Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im
Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen
und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von sechs Kalendertagen nach gesonderter
Aufforderung des Auftraggebers Mitarbeiterprofile und Nachweise zur Qualifikation der
Führungskräfte von der Regionalleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis
Weiterbildung zum/ zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben
zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit eingereicht wird. Eigenerklärung zu
Referenzen Los 1 Eigenerklärung zu mindestens zwei vergleichbaren Referenzen
(Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des
Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr.,
Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich,
Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen
Leistungserbringung, Datum der Abrechnung. Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mindestens zwei Eigenerklärungen über
Referenzen zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der
Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch
nicht länger als drei Jahre vorm dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet
worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1.
Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten wie Schulen, Sporthallen und
Verwaltungsobjekten erbracht. 2. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt
mindestens 2,17 Mio. m². 3. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der
EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. 4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre
vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eigenerklärung zu
Referenzen Los 2 (sofern angeboten) Eigenerklärung zu mindestens zwei vergleichbaren
Referenzen (Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name
des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr.,
Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich,
Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen
Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mindestens zwei Eigenerklärungen über
Referenzen zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der
Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch
nicht länger als drei Jahre vorm dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet
worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1.
Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 8 Tsd. m². 2. Die
Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung
abgerechnet. 3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-
weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Gilt nur für Los 1: Erklärung, dass
innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers ein Konzept
für die Einführung bzw. Start-Up Phase der Unterhaltsreinigung eingereicht wird Erklärung,
dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers eine
Beschreibung des im Rahmen der Leistungsphase eingesetzten EDV-gestützten
Qualitätsmesssystem inkl. Handhabung und Auswertungsmöglichkeiten eingereicht wird. Gilt
nur für Los 1: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe zuvor sowie die Einhaltung
der maximalen Richtleistungen für die laufende Unterhaltsreinigung: Raumgruppe A - Büro-
und Besprechungsräume: 250 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe B Aufenthalts- und
Sozialräume: 200 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe C Lager- und Technikräume: 350 m²
/Std./Reinigungskraft Raumgruppe D Toiletten: 85 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe E
Nassbereiche: 130 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe F Eingangsbereiche: 400 m²/Std.
/Reinigungskraft Raumgruppe G Verkehrsflächen Flure: 380 m²/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe H Treppen: 180 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe I Aufzüge: 80 m²/Std.
/Reinigungskraft Raumgruppe J Unterrichtsräume: 250 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe
K Umkleiden: 200 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe L Sporthallen: 600 m²/Std.
/Reinigungskraft Raumgruppe M Mensa 350 m²/Std./Reinigungskraft Selbstreinigung
Benennung der Erklärungen, welche nicht wie gefordert abgegeben werden können sowie
Angabe der Gründe und ggf. Darlegung, warum eine Eignung aus Sicht des Bieters dennoch
zu bejahen ist. Angaben zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen Form. 521 EU
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB Form. 523 EU
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungszeit pro Jahr
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Gewichtung (Punkte, genau): 30
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Personalkonzept
Beschreibung: Personalkonzept
Gewichtung (Punkte, genau): 10
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Einsatzzeit Objektleitung
Beschreibung: Einsatzzeit Objektleitung
Gewichtung (Punkte, genau): 5
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 55
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/f91ee1d1-705e-495d-a592-daf2f71aab8a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/f91ee1d1-705e-495d-a592-daf2f71aab8a
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2024 09:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/12/2024 09:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde
Augustdorf über den Kreis Lippe - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Augustdorf über den Kreis
Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
5.1. Los: LOT-0002
Titel: Los 2 > Glasreinigung
Beschreibung: Glasreinigung und als Sonderleistung Glasreinigung Sonderreinigung auf Abruf
für zehn Objekte (Schulen, Sporthallen und Jugendtreff) in der Gemeinde Augustdorf
Grundfläche in m² > ca. 4.300 Jahresreinigungsfläche in m² > ca. 4.300
Interne Kennung: 0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung
5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/04/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/03/2027
5.1.4. Verlängerung
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Das Vertragsverhältnis endet einheitlich am 31.03.2027. Wird der Vertrag
nicht bis neun Monate vor Vertragsbeendigung von einer der Parteien, in Textform gekündigt,
so verlängert er sich automatisch jeweils um ein weiteres Jahr, ohne dass es diesbezüglich
einer gesonderten Erklärung der Parteien bedarf. Das Vertragsverhältnis kann maximal um
insgesamt 3 Jahre stillschweigend verlängert werden, so dass es spätestens am 31.03.2030
endet. Es soll somit für maximal rund 5 Jahre ein Vertrag geschlossen werden. Einer
gesonderten schriftlichen Kündigung zum 31.03.2030 bedarf es nicht.
5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 0,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Formular I: Ergänzende Kontaktdaten des Bieters, Firmenbezeichnung,
Anschrift, Ort, Telefonnr., E-Mail-Adresse des Unternehmens sowie Name, Durchwahl, E-Mail-
Adresse des zuständigen Sachbearbeiters Formular II: Eigenerklärung zur Befähigung zur
Berufsausübung/Eintragung Berufs- und Handelsregister des Bieters bzw. der
Bewerbergemeinschaftsmitglieder Bietergemeinschaften und Inanspruchnahme fremder
Ressourcen Form. 531 EU Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung Mit dem Angebot sind
von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Eigenerklärungen gemäß der
Anlage einzureichen und etwaige Nachweise vorzulegen. Form. 533a EU Information
Unterauftragnehmer Ein Bieter kann im konkreten Vergabeverfahren, zum Nachweis der
Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der wirtschaftlichen und finanziellen sowie der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in
Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen berufen, wenn er
nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen,
mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel zur Verfügung stellen. Diese anderen
Unternehmen, die als Unterauftragnehmer eingesetzt werden, sind im Angebot unter
Verwendung der Anlage zu benennen. Form. 533b EU Nachweis Unterauftragnehmer Der
Bieter ist verpflichtet unter Verwendung der Anlage mit dem Angebot zu erklären, dass ihm die
erforderlichen Mittel der Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen und sich diese ihm
gegenüber erklärt haben, dass keine Ausschlussgründe bei ihnen vorliegen. Der Bieter hat
andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende
Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer vom AG gesetzten Frist zu ersetzen. Form.
534a EU Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung Ein Bieter kann im konkreten
Vergabeverfahren, zum Nachweis der Erfüllung der geforderten Eignungskriterien der
wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit die
Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, d.h. sich auf die Leistungsfähigkeit
anderer Unternehmen berufen, wenn er nachweist, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen, mithin diese ihm die für den Auftrag erforderlichen
Mittel zur Verfügung stellen. Diese anderen Unternehmen, die als Eignungsverleiher
eingesetzt werden, sind im Angebot unter Verwendung der Anlagen zu benennen. Der Bieter
hat andere Unternehmen, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende
Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer vom AG gesetzten Frist zu ersetzen. Form.
534b EU Erklärung Eignungsleihe und Haftungserklärung Der Bieter ist verpflichtet, jederzeit
die geforderten Erklärungen und Nachweise der Unternehmen vorzulegen, deren Kapazitäten
der Bieter für die Erfüllung bestimmter Leistungen oder Eignungskriterien in Anspruch nimmt.
Neben etwaigen Erklärungen oder Nachweisen des Dritten ist eine Haftungserklärung des
Dritten unter Verwenden der Anlagen mit dem Angebot einzureichen.
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Formular III: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die
Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen pro Schadensfall
aufzuweisen: Personenschäden 3 Mio. , Sachschäden 1 Mio. , Vermögensschäden 100
Tsd. , Schlüsselverlust 100 Tsd. , Bearbeitungsschäden 50 Tsd. . Die Gesamtleistung des
Versicherers innerhalb eines Versicherungsjahres kann auf das doppelte der vorstehend
benannten Deckungssummen begrenzt sein. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die
vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine
Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der
beabsichtigten Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
abzuschließen. Der Vergabestelle ist vor Zuschlagserteilung ein Nachweis über die Erhöhung
der Deckungssummen bzw. den Abschluss der Betriebshaftpflichtversicherung vorzulegen.
Formular IV: Eigenerklärung zu vergleichbaren Umsätzen Eigenerklärung zum Gesamtumsatz
des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart
(Unterhalts- und Glasreinigung) bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Formular V: Eigenerklärung zum Unternehmen sowie Mitarbeiterprofilen und
Ausbildungshintergrund Angaben zum Unternehmen sowie Aufteilung der derzeit im
Unternehmen Beschäftigten nach Berufsgruppen sowie Eigenerklärung zu Mitarbeiterprofilen
und Ausbildungshintergrund und dass innerhalb von sechs Kalendertagen nach gesonderter
Aufforderung des Auftraggebers Mitarbeiterprofile und Nachweise zur Qualifikation der
Führungskräfte von der Regionalleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung (hier Nachweis
Weiterbildung zum/ zur geprüften Objektleiter/-in im Gebäudereiniger-Handwerk) mit Angaben
zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit eingereicht wird. Eigenerklärung zu
Referenzen Los 1 Eigenerklärung zu mindestens zwei vergleichbaren Referenzen
(Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des
Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr.,
Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich,
Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen
Leistungserbringung, Datum der Abrechnung. Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mindestens zwei Eigenerklärungen über
Referenzen zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der
Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch
nicht länger als drei Jahre vorm dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet
worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1.
Es werden Leistungen der Unterhaltsreinigung in Objekten wie Schulen, Sporthallen und
Verwaltungsobjekten erbracht. 2. Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt
mindestens 2,17 Mio. m². 3. Die Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der
EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet. 4. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre
vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Eigenerklärung zu
Referenzen Los 2 (sofern angeboten) Eigenerklärung zu mindestens zwei vergleichbaren
Referenzen (Glasreinigung) aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name
des Unternehmens, Anschrift und Sitz des Unternehmens, Ansprechpartner, Telefon-Nr.,
Kurzbeschreibung des Auftrages mit Art und Umfang der Leistung, Auftragssumme jährlich,
Jahresreinigungsfläche in m², Zeitraum der Zusammenarbeit, Datum der erstmaligen
Leistungserbringung, Datum der Abrechnung Mindestvoraussetzungen: Zum Nachweis der
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind mindestens zwei Eigenerklärungen über
Referenzen zu benennen, die hinsichtlich nach Art und Umfang der Leistungen und der
Gebäudenutzungsart vergleichbar sind. Die Referenzen müssen jedenfalls einmal vor dem
Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein, dürfen zwingend aber auch
nicht länger als drei Jahre vorm dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung abgerechnet
worden sein. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn alle untenstehenden Kriterien erfüllt sind: 1.
Die Jahresreinigungsfläche je genannter Referenz beträgt mindestens 8 Tsd. m². 2. Die
Leistungen wurden mindestens ein Mal vor dem Datum der EU-weiten Bekanntmachung
abgerechnet. 3. Die Leistungen dürfen nicht länger als drei Jahre vor dem Datum der EU-
weiten Bekanntmachung abgerechnet worden sein. Gilt nur für Los 1: Erklärung, dass
innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers ein Konzept
für die Einführung bzw. Start-Up Phase der Unterhaltsreinigung eingereicht wird Erklärung,
dass innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter Anforderung des Auftraggebers eine
Beschreibung des im Rahmen der Leistungsphase eingesetzten EDV-gestützten
Qualitätsmesssystem inkl. Handhabung und Auswertungsmöglichkeiten eingereicht wird. Gilt
nur für Los 1: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe zuvor sowie die Einhaltung
der maximalen Richtleistungen für die laufende Unterhaltsreinigung: Raumgruppe A - Büro-
und Besprechungsräume: 250 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe B Aufenthalts- und
Sozialräume: 200 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe C Lager- und Technikräume: 350 m²
/Std./Reinigungskraft Raumgruppe D Toiletten: 85 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe E
Nassbereiche: 130 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe F Eingangsbereiche: 400 m²/Std.
/Reinigungskraft Raumgruppe G Verkehrsflächen Flure: 380 m²/Std./Reinigungskraft
Raumgruppe H Treppen: 180 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe I Aufzüge: 80 m²/Std.
/Reinigungskraft Raumgruppe J Unterrichtsräume: 250 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe
K Umkleiden: 200 m²/Std./Reinigungskraft Raumgruppe L Sporthallen: 600 m²/Std.
/Reinigungskraft Raumgruppe M Mensa 350 m²/Std./Reinigungskraft Selbstreinigung
Benennung der Erklärungen, welche nicht wie gefordert abgegeben werden können sowie
Angabe der Gründe und ggf. Darlegung, warum eine Eignung aus Sicht des Bieters dennoch
zu bejahen ist. Angaben zu zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen Form. 521 EU
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB Form. 523 EU
Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der
Fassung des Art. 1 Ziff. 15 der Verordnung (EU) 2022/1269 des Rates vom 21.07.2022
Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Reinigungszeit pro Jahr
Beschreibung: Reinigungszeit pro Jahr
Gewichtung (Punkte, genau): 35
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preiskriterium
Gewichtung (Punkte, genau): 65
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
/dashboard_off/f91ee1d1-705e-495d-a592-daf2f71aab8a
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off
/f91ee1d1-705e-495d-a592-daf2f71aab8a
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/12/2024 09:00:00 (UTC)
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 119 $name_timeperiod.DAYS_PLURAL_deu
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes
zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot
unbedingt vollständig bei.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/12/2024 09:00:00 (UTC)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber
/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein
Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen
nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der
Vergabekammer einzureichen.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Westfalen
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde
Augustdorf über den Kreis Lippe - Der Landrat
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Gemeinde Augustdorf über den Kreis
Lippe - Der Landrat
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Augustdorf über den Kreis Lippe - Der Landrat
Registrierungsnummer: 8253
Postanschrift: Pivitsheider Str. 16
Stadt: Augustdorf
Postleitzahl: 32832
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
E-Mail: z.vergabestelle@kreis-lippe.de
Telefon: +49 5231625010
Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de
Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Registrierungsnummer: 610ffdf2-ed85-4e6e-b37d-64690a0ee3f1
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Stadt: Münster
Postleitzahl: 48147
Land, Gliederung (NUTS): Lippe (DEA45)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
Telefon: +49 2514113514
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1. Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f91ee1d1-705e-495d-a592-daf2f71aab8a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 30/10/2024 10:13:00 (UTC)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2. Informationen zur Veröffentlichung
ABl. S Nummer der Ausgabe: 213/2024
Datum der Veröffentlichung: 31/10/2024
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-663351-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|