Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024103001303161457" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Bewachungsdienste  Pförtnerdienstleistungen, Bedarfspositionen, Rufbereitschaft und Objektsicherung für verschiedene Liegenschaften des Ministeriums für Inneres und Sport - DEU-Magdeburg
Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
Bewachungsdienste
Empfangsdienste
Dokument Nr...: 660922-2024 (ID: 2024103001303161457)
Veröffentlicht: 30.10.2024
*
  DEU-Magdeburg: Deutschland  Bewachungsdienste  Pförtnerdienstleistungen,
Bedarfspositionen, Rufbereitschaft und Objektsicherung für verschiedene
Liegenschaften des Ministeriums für Inneres und Sport
   2024/S 212/2024 660922
   Deutschland  Bewachungsdienste  Pförtnerdienstleistungen, Bedarfspositionen,
   Rufbereitschaft und Objektsicherung für verschiedene Liegenschaften des Ministeriums für
   Inneres und Sport
   OJ S 212/2024 30/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
	    E-Mail: beschaffung@mi.sachsen-anhalt.de
            Rechtsform des Erwerbers: Regionale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Pförtnerdienstleistungen, Bedarfspositionen, Rufbereitschaft und Objektsicherung für
            verschiedene Liegenschaften des Ministeriums für Inneres und Sport
	    Beschreibung: Das Vergabeverfahren richtet sich auf den Abschluss eines
            Dienstleistungsvertrages für Pförtnerdienstleistungen für die in den Leistungsbeschreibungen
            genannte Liegenschaften: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt,
            Halberstädter Str. 2/am Platz des 17. Juni, 39112 Magdeburg sowie Nachtweide 82 in 39124
            Magdeburg. Die Rufbereitschaft Objektsicherung ist, für folgende Liegenschaften, zu
            erbringen: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Nachtweide 82,
            39124 Magdeburg und Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt,
            Halberstädter Straße 39a, 6. OG, 39112 Magdeburg.
	    Kennung des Verfahrens: 45292085-aea4-445a-bc65-0228f71caf14
	    Interne Kennung: OV-2024-02
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79713000 Bewachungsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79992000 Empfangsdienste, 79710000
	    Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Magdeburg
	    Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Vor Erstellung und Abgabe des Angebotes kann die Örtlichkeiten
	    der Leistungserbringung besichtigt werden. Die Besichtigungen sind bis zum 21. Oktober 2024
            vorgesehen. Außerhalb dieser Zeiten ist eine Besichtigung nur im Ausnahmefall möglich. Eine
              Besichtigung ist nur nach vorheriger telefonischer Absprache möglich. Folgende Unterlagen
	      sind mit dem Angeboten zu Los 1 bzw. Los 2 vorzulegen: Angebotsblatt (Anlage 01), Anlage
              03 Preisblatt Los 1, Anlage 04 Kalkulation SVS Los 1x, Qualitätskonzepte zu Los 1, ggf.
	      Anlage 07 Formblatt zur Besichtigung, Anlage 09 Preisblatt Los 2, Anlage 10 Kalkulation SVS
              Los 2x, Qualitätskonzepte zu Los 2, ggf. Anlage 13 Formblatt zur Besichtigung xDie
	      Kalkulation des SVS muss mindestens die gesetzlichen Vorgaben zu den Sozialversiche-
              rungsbeiträgen (Arbeitgeberanteil) und den tariflichen Vergabemindestlohn einhalten sonst
	      erfolgt der Ausschluss des Angebotes.
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
              vgv - Das Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt verfährt in dieser
              Ausschreibung nach den Maßgabe des Vierten Teils des GWB und der VgV. Darüber hinaus
              sind die Vorschriften der §§ 11 bis 14, 16, 17, und 18 des Tariftreue- und Vergabegesetz
              Sachsen-Anhalt - TVergG LSA) vom 7. Dezember 2022 zu berücksichtigen.
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Nachweise gemäß Vergabeunterlagen
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Los 1 Pförtnerdienstleistungen Halberstädter Str. 2/am  Platz des 17. Juni
	    Beschreibung: Das Vergabeverfahren richtet sich auf den Abschluss eines
            Dienstleistungsvertrages für Pförtnerdienstleistungen und optionale Bedarfspositionen für die
            Liegenschaft Halberstädter Str. 2/am  Platz des 17. Juni . Der detaillierte Leistungsumfang
	    ergibt sich ab Ziffer 5. der Leistungsbeschreibung.
	    Interne Kennung: Los 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79992000 Empfangsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten, 79713000
	    Bewachungsdienste
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Es erfolgen optionale Abfrage von bestimmten Zusatzleistungen
	    (Beflaggung, Zusatzstunden im Bedarfsfall). Diese optionalen Positionen werden nur im
	    Bedarfsfall beauftragt. Die optionalen Positionen gehen nicht in die Wertung ein. Zudem
            erfolgt ein Vertragsabschluss für zwei Jahre mit der Möglichkeit der jährlichen optionalen
            Verlängerung bis zu einer maximalen Laufzeit von vier Jahren. Diese Option geht in die
	    Wertung ein. Die Maximale Vertragslaufzeit endet dann am 28. Februar 2029.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/03/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Vor Erstellung und
            Abgabe des Angebotes kann die Örtlichkeiten der Leistungserbringung besichtigt werden. Die
            Besichtigungen sind bis zum 23. Oktober 2024 vorgesehen. Außerhalb dieser Zeiten ist eine
            Besichtigung nur im Ausnahmefall möglich.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter und von den Mitgliedern der
	    Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden
            Beschreibung: Vorlage des Nachweises der Eintragung in das Amtliche Verzeichnis für
            präqualifizierte Unternehmen AVPQ (https://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. in das
	    Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.pq-abst.de).
            Sollte im Präqualifizierungssystem die niedergelegten Erklärungen und Nachweise
            elektronisch abrufbar sein, genügt anstelle des Zertifikats bzw. der Bescheinigung die
	    Bezeichnung der Stelle und der Registrierungsnum-mer, unter denen der Abruf erfolgen kann.
	    Der Bieter hat hierzu die Zugangsstelle (URL) und die erforderlichen Zugangsdaten
            (Zugangscode) anzugeben, sodass ein Zugang für die Vergabestelle gewährleistet ist. Die
            Angabe ist in der Bieterauskunft (Anlage 20 möglich). oder Vorlage folgender gültiger
            Einzelnachweise: -Anlage 19 Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt Abschnitt II
            gemäß RdErl. des MW vom 21.11.2008  41-32570/3, -Anlage 22 Erklärung
            Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, -Gewerbeanmeldung und ggf. die
	    Gewerbeummeldung in Kopie oder vergleich-bare Nachweise nach den Rechtsvorschriften
            des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist, -Nachweis über die Eintragung im
	    Berufs-, Handels- oder Vereinsregister (Aus-druck aus dem Register mind. in einfacher Kopie
            nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe). Entscheidend für die
	    Anerkennung ist, dass die letzte Eintragung im Register aus dem vorgelegten Auszug
            hervorgeht. Im Falle von Personengesellschaften (z.B. KG, GbR) ist auch für die persönlich
            haftenden Gesellschafter des Bieters (soweit mit Rücksicht auf deren Rechts-form vorhanden)
	    jeweils ein Auszug aus dem Berufs- bzw. Handelsregister vor-zulegen. Das gilt insbesondere
	    im Fall von Bietergemeinschaften. Bei fehlender Registerpflicht ist dies im Angebot anzugeben
	    und anstelle des Registerauszugs eine Darstellung des Unternehmens (insbesondere zur
	    Rechtsform, zu dem/den Inhaber/n bzw. Gesellschaftern und zu dem/den gesetzlichen
            Vertreter/n) vorzulegen. oder alternativ -zu o.g. Erklärungen akzeptiert die Vergabestelle als
            Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen die Vorlage einer
            Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
	    Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter und von den Mitgliedern der
	      Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden
              Beschreibung: -Anlage 23 Eigenerklärung Russland-Sanktionen, -ggf. Anlage 27
              Bietergemeinschaftserklärung wenn vorhanden- Die Erklärung ist vollständig auszufüllen und
              von allen Beteiligten der Bieter-gemeinschaft mit Unterschriften zu bestätigen. Die Erklärung
              kann in eingescannter Form als PDF dem Angebot beigefügt werden, -ggf. Anlage 28
              Eigenerklärung Nachunternehmereinsatz wenn vorhanden-, -Werden Nachunternehmen
	      /Unterauftragnehmer im Angebot benannt, dann werden die Bieter die in der engeren Wahl
              sind, nachweisen müssen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie
              vorgesehenen Leistungen zur Verfügung stehen werden, indem eine entsprechende
              Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer/Unterauftragnehmer vorgelegt wird.
              Gleichzeitig ist durch die Nachunternehmer/Unterauftragnehmer die Anlage 22 Erklärung zum
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123, 124 GWB beizufügen. Die
              Nachweise können bereits mit dem Angebot eingereicht werden oder sie sind auf Anforderung
	      durch die Vergabestelle innerhalb einer Frist von 3 Werktagen vorzulegen, -Anlage 21
	      Referenzliste mit Angaben von Erfahrungen bei drei vergleichbaren Projekten im Zeitraum von
              drei Jahren ab 2021. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist
              eine Liste von geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung mit dem
	      Angebot einzureichen. Dabei sind mind. die Auftraggeber, die Jahresauftragswerte, der
	      Leistungszeitraum, der Leistungsumfang/ art und ein zentraler Ansprechpartner zu benennen.
              Die Objekte sind vergleichbar, wenn es sich um Objekte einer öffentlichen Verwaltung mit
              Bewachungs- oder Pförtnerdienstleistung handelt und der Vertrag mind. sechs Monate besteht
              (zum Stichtag: Tag Angebotsabgabe). Die Objekte müssen einen ähnlichen
              Jahresauftragswert oder höher und eine vergleichbare Leistungsart beinhalten. Bitte
              berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie beim Wert des Auftrags auch Margen angeben
              können (bspw. > 100.000 Euro brutto pro Jahr oder zwischen 100.000 Euro und 200.000 Euro
              pro Jahr brutto). Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist der Bieter
              verantwortlich. -Anlage 20 Bieterauskunft mit folgenden Inhalten: Eigenerklärung, dass nur
              Personal eingesetzt wird, welches sich zur Zuverlässigkeitsüberprüfung bzw.
              Sicherheitsüberprüfung bereit erklärt; Eigenerklärung Nachunternehmereinsatz;
              Eigenerklärung, dass nur fachkundiges und zuverlässiges Personal eingesetzt wird und das
	      eingesetzte Personal die gem. Leistungsbeschreibung geforderte Fachkunde und
              endsprechenden Qualifikationen verfügen; allgemeine Angaben und Angaben zur
              Leistungsfähigkeit des Unternehmens und Angabe des Gesamtumsatzes der letzten drei
              Geschäftsjahre und -Vorlage eines Nachweises zur Gewerbeerlaubnis gem. § 34a Abs. 1 Satz
	      1 der Gewerbeordnung
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter und von den Mitgliedern der
	      Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden
              Beschreibung: -Anlage 24 Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und
              Entgeltgleichheit gem. §§ 11 und 14 Abs. 2 TVergG LSA, -Nachweis einer gültigen
	      Berufshaftpflichtversicherung mind. in Kopie aus der folgende Mindestangaben hervorgehen:
	      Versicherter, Versicherungsschein-nummer, Versicherungsdauer, Haftungssummen. Die
	      Versicherung muss fol-gende Mindestdeckungssummen je Sachverhalt aufweisen: Personen-
              und Sachschäden bis 2.000.000,00 Euro,Vermögensschäden bis 250.000,00 Euro,
              Schlüsselschäden bis 60.000 Euro. Sollte zum Zeitpunkt der Angebotserstellung keine
              ausreichende Deckung vor-liegen, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle
	      der Auftragserteilung die Deckungssummen entsprechend angepasst werden.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter und von den Mitgliedern der
	      Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden
	      Beschreibung: Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen: Angebotsblatt (Anlage
              01) für Los 1: Anlage 03 Preisblatt Los 1, Anlage 04 Kalkulation SVS Los 1x,
              Qualitätskonzepte zu Los 1 gem. Anlage 15, ggf. Anlage 07 Formblatt zur Besichtigung. x Die
	      Kalkulation der SVS muss die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erkennen lassen sonst
	      erfolgt der Ausschluss des Angebotes. Insbesondere muss das
	      Vergabemindeststundenentgelt und die Arbeitgeberanteile zu den
              Sozialversicherungsbeiträgen mindestens den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Erfolgt der
	      Einsatz von Nachunternehmern mit Eignungsleihe, sind diese zwingend im Angebot
              namentlich zu benennen. Zudem muss eine Verpflichtungserklärung zur Be-reitstellung der
	      Eignung mit dem Angebot eingereicht werden. Durch den Nachunter-nehmer mit
              Eignungsleihe sind darüber hinaus die entsprechenden Eignungsnachweise vorzulegen, die
              die fehlende Eignung des Bieters insoweit ergänzt sowie die Anlage 22 Erklärung zum
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123, 124 GWB.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Wertungspreis (Los 1 Preisblatt Summe A1 bis B2)
            Beschreibung: Wertungskriterium Wertungspreis (Los 1 Summe A1 bis B2) erhält max. 40
            Punkte. Der Wertungspreise werden für die aufgeführten Angebotspreise A1 bis B2 aus dem
	    Preisblatt ermittelt und auf eine Laufzeit von vier Jahren hochgerechnet. Der niedrigste
            Wertungspreis erhält 40 Punkte. Ein fiktives Angebot, das doppelt so teuer ist wie das
            Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis, erhält null Punkte. Die dazwischenliegenden
	    Angebote werden linear interpoliert und so die jeweils erreichte Punktzahl ermittelt.
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept
              Beschreibung: Die Punkte für das Wertungskriterium Qualität werden durch die eingereichten
              Konzepte ermittelt. Für das Wertungskriterium Konzept werden maximal 60 Punkte
              vergeben. i) Die Struktur des Konzeptes und die dazugehörige Wertungssystematik ergibt sich
	      aus der folgenden Anlage Konzeptstruktur. Der Umfang der Leistungskonzepte und
              Darstellungen sollte fünf A4-Seiten nicht überschreiten und kann in tabellarischer Form
              erfolgen. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die eingereichten Konzepte eine
              fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität
              und einen reibungslosen Maßnahmenablauf erwarten lassen. Die Bewertung der von den
              Bietern eingereichten Konzepte erfolgt durch den Auftraggeber unter Ausübung seines
	      Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung der vom Bieter eingereichten
              Unterlagen und Darstellungen. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die
              Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der
	      Angaben des Bieters von Bedeutung. Folgende Inhalte sollten die Konzepte aufweisen: -
	      Konzept Personaleinsatz, Krankheits- & Urlaubsvertretung -Konzept Implementierung,
              Einarbeitung und Schulung objektbezogenes Personal -Konzept Qualitäts- und
	      Beschwerdemanagement -Konzept Hygiene Angebote die mit weniger als 20 Punkten von
	      maximal 60 Punkten oder in einer Konzeptposition mit null Punkten (vgl. nicht vorhanden)
	      benotet werden, werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/10/2024 23:58:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=719283
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
	    Verfahrensbedingungen:
            Beschreibung: Der Auftraggeber hat erhöhte Anforderungen an die Zutrittssicherheit. Aus
            diesem Grund müssen alle Mitarbeiter und deren Vertreter des Auftragnehmers, die am
            genannten Ausführungsort zum Einsatz kommen einer Zuverlässigkeitsüberprüfung nach
            SOG-LSA sowie VerfSchG LSA einwilligen (siehe Anlage 06). Die Einwilligungserklärung ist
	    unmittelbar nach Zuschlagserteilung einzureichen.
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung für unternehmensbezogene Unterlagen wird
            nicht ausgeschlossen. Über eine Nachforderung für fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unterneh-mensbezogene Unterlagen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßen
            Ermessen gem. § 56 Abs. 2 VgV i.V.m. § 16 Abs. 1 TVergG LSA.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/11/2024 10:30:00 (UTC+1)
            Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
	    Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die Vorgaben der VOL/B und die Regelungen des
	    Vertragsentwurfs.
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen
            Vergabebestimmungen können sich die Bieter an die Nachprüfungsbehörde wenden. Für
            Nachprüfungsanträge der Bieter gelten die §§ 160 ff. GWB. Die Vergabekammer leitet ein
            Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer
            einzureichen und unverzüglich zu begründen. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs.
              3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der
              Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. der
              Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
              erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
              zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt hat; 3. der
              Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
              erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (MI) gerügt hat; 4. mehr als 15 Kalendertage
              nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers (MI), einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
              vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann von der Nachprüfungsbehörde nicht
              aufgehoben werden. Der Zuschlag kann ab dem in der Bieterinformation gem. § 134 Abs. 1
              GWB genannten, frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses erteilt werden.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1. und 2. Vergabekammer
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0002
            Titel: Los 2 Pförtnerdienstleistungen für die Liegenschaft Nachtweide 82 in 39124 Magdeburg;
            Die Rufbereitschaft Objektsicherung ist, für folgende Liegenschaften, zu erbringen: -
            Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Nachtweide 82, 39124
            Magdeburg und - Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt,
            Halberstädter Straße 39a, 6. OG, 39112 Magdeburg.
	    Beschreibung: Das Vergabeverfahren richtet sich auf den Abschluss eines
            Dienstleistungsvertrages für Pförtnerdienstleistungen, Rufbereitschaft Ojektsicherung und
            optionale Bedarfspositionen für die Liegenschaften Nachtweide 82 in 39124 Magdeburg und
            Halberstädter Straße 39a, 6. OG, 39112 Magdeburg,
	    Interne Kennung: Los 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 79992000 Empfangsdienste
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten, 79713000
	    Bewachungsdienste
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Es erfolgen optionale Abfrage von bestimmten Zusatzleistungen.
	    Diese optionalen Positionen werden nur im Bedarfsfall beauftragt. Die optionalen Positionen
            gehen nicht in die Wertung ein. Zudem erfolgt ein Vertragsabschluss für zwei Jahre mit der
            Möglichkeit der jährlichen optionalen Verlängerung bis zu einer maximalen Laufzeit von vier
	    Jahren. Diese Option geht in die Wertung ein. Die Maximale Vertragslaufzeit endet dann am
	    28. Februar 2029.
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 01/03/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 28/02/2027
     5.1.4. Verlängerung
            Maximale Verlängerungen: 2
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Vor Erstellung und
            Abgabe des Angebotes kann die Örtlichkeiten der Leistungserbringung besichtigt werden. Die
            Besichtigungen sind bis zum 23. Oktober 2024 vorgesehen. Außerhalb dieser Zeiten ist eine
            Besichtigung nur im Ausnahmefall möglich.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter und von den Mitgliedern der
	    Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden
            Beschreibung: Vorlage des Nachweises der Eintragung in das Amtliche Verzeichnis für
            präqualifizierte Unternehmen AVPQ (https://www.amtliches-verzeichnis.ihk.de/) bzw. in das
	    Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) der ABSt Sachsen-Anhalt (www.pq-abst.de).
            Sollte im Präqualifizierungssystem die niedergelegten Erklärungen und Nachweise
            elektronisch abrufbar sein, genügt anstelle des Zertifikats bzw. der Bescheinigung die
	    Bezeichnung der Stelle und der Registrierungsnum-mer, unter denen der Abruf erfolgen kann.
	    Der Bieter hat hierzu die Zugangsstelle (URL) und die erforderlichen Zugangsdaten
            (Zugangscode) anzugeben, sodass ein Zugang für die Vergabestelle gewährleistet ist. Die
            Angabe ist in der Bieterauskunft (Anlage 20 möglich). oder Vorlage folgender gültiger
            Einzelnachweise: -Anlage 19 Bewerbererklärung des Landes Sachsen-Anhalt Abschnitt II
            gemäß RdErl. des MW vom 21.11.2008  41-32570/3, -Anlage 22 Erklärung
            Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB, -Gewerbeanmeldung und ggf. die
	    Gewerbeummeldung in Kopie oder vergleich-bare Nachweise nach den Rechtsvorschriften
            des jeweiligen Landes, in dem der Bieter ansässig ist, -Nachweis über die Eintragung im
	    Berufs-, Handels- oder Vereinsregister (Aus-druck aus dem Register mind. in einfacher Kopie
            nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe). Entscheidend für die
	    Anerkennung ist, dass die letzte Eintragung im Register aus dem vorgelegten Auszug
            hervorgeht. Im Falle von Personengesellschaften (z.B. KG, GbR) ist auch für die persönlich
            haftenden Gesellschafter des Bieters (soweit mit Rücksicht auf deren Rechts-form vorhanden)
	    jeweils ein Auszug aus dem Berufs- bzw. Handelsregister vor-zulegen. Das gilt insbesondere
	    im Fall von Bietergemeinschaften. Bei fehlender Registerpflicht ist dies im Angebot anzugeben
	    und anstelle des Registerauszugs eine Darstellung des Unternehmens (insbesondere zur
	    Rechtsform, zu dem/den Inhaber/n bzw. Gesellschaftern und zu dem/den gesetzlichen
            Vertreter/n) vorzulegen. oder alternativ -zu o.g. Erklärungen akzeptiert die Vergabestelle als
              Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen die Vorlage einer
              Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter und von den Mitgliedern der
	      Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden
              Beschreibung: -Anlage 23 Eigenerklärung Russland-Sanktionen, -ggf. Anlage 27
              Bietergemeinschaftserklärung wenn vorhanden- Die Erklärung ist vollständig auszufüllen und
              von allen Beteiligten der Bieter-gemeinschaft mit Unterschriften zu bestätigen. Die Erklärung
              kann in eingescannter Form als PDF dem Angebot beigefügt werden, -ggf. Anlage 28
              Eigenerklärung Nachunternehmereinsatz wenn vorhanden-, -Werden Nachunternehmen
	      /Unterauftragnehmer im Angebot benannt, dann werden die Bieter die in der engeren Wahl
              sind, nachweisen müssen, dass ihm die Unterauftragnehmer zur Ausführung der für sie
              vorgesehenen Leistungen zur Verfügung stehen werden, indem eine entsprechende
              Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer/Unterauftragnehmer vorgelegt wird.
              Gleichzeitig ist durch die Nachunternehmer/Unterauftragnehmer die Anlage 22 Erklärung zum
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123, 124 GWB beizufügen. Die
              Nachweise können bereits mit dem Angebot eingereicht werden oder sie sind auf Anforderung
	      durch die Vergabestelle innerhalb einer Frist von 3 Werktagen vorzulegen, -Anlage 21
	      Referenzliste mit Angaben von Erfahrungen bei drei vergleichbaren Projekten im Zeitraum von
              drei Jahren ab 2021. Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist
              eine Liste von geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung mit dem
	      Angebot einzureichen. Dabei sind mind. die Auftraggeber, die Jahresauftragswerte, der
	      Leistungszeitraum, der Leistungsumfang/ art und ein zentraler Ansprechpartner zu benennen.
              Die Objekte sind vergleichbar, wenn es sich um Objekte einer öffentlichen Verwaltung mit
              Bewachungs- oder Pförtnerdienstleistung handelt und der Vertrag mind. sechs Monate besteht
              (zum Stichtag: Tag Angebotsabgabe). Die Objekte müssen einen ähnlichen
              Jahresauftragswert oder höher und eine vergleichbare Leistungsart beinhalten. Bitte
              berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie beim Wert des Auftrags auch Margen angeben
              können (bspw. > 100.000 Euro brutto pro Jahr oder zwischen 100.000 Euro und 200.000 Euro
              pro Jahr brutto). Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften ist der Bieter
              verantwortlich. -Anlage 20 Bieterauskunft mit folgenden Inhalten: Eigenerklärung, dass nur
              Personal eingesetzt wird, welches sich zur Zuverlässigkeitsüberprüfung bzw.
              Sicherheitsüberprüfung bereit erklärt; Eigenerklärung Nachunternehmereinsatz;
              Eigenerklärung, dass nur fachkundiges und zuverlässiges Personal eingesetzt wird und das
	      eingesetzte Personal die gem. Leistungsbeschreibung geforderte Fachkunde und
              endsprechenden Qualifikationen verfügen; allgemeine Angaben und Angaben zur
              Leistungsfähigkeit des Unternehmens und Angabe des Gesamtumsatzes der letzten drei
              Geschäftsjahre und -Vorlage eines Nachweises zur Gewerbeerlaubnis gem. § 34a Abs. 1 Satz
	      1 der Gewerbeordnung
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter und von den Mitgliedern der
	      Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden
              Beschreibung: -Anlage 24 Erklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und
              Entgeltgleichheit gem. §§ 11 und 14 Abs. 2 TVergG LSA, -Nachweis einer gültigen
	      Berufshaftpflichtversicherung mind. in Kopie aus der folgende Mindestangaben hervorgehen:
	      Versicherter, Versicherungsschein-nummer, Versicherungsdauer, Haftungssummen. Die
	      Versicherung muss fol-gende Mindestdeckungssummen je Sachverhalt aufweisen: Personen-
              und Sachschäden bis 2.000.000,00 Euro,Vermögensschäden bis 250.000,00 Euro,
              Schlüsselschäden bis 60.000 Euro. Sollte zum Zeitpunkt der Angebotserstellung keine
              ausreichende Deckung vor-liegen, genügt eine Bestätigung der Versicherung, dass im Falle
	      der Auftragserteilung die Deckungssummen entsprechend angepasst werden.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
	      Art: Sonstiges
              Bezeichnung: Folgende Eignungsnachweise müssen vom Bieter und von den Mitgliedern der
	      Bietergemeinschaft (wenn vorhanden) mit dem Angebot vorgelegt werden
	      Beschreibung: Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot vorzulegen: Angebotsblatt (Anlage
              01) für Los 2: Anlage 09 Preisblatt Los 2, Anlage 10 Kalkulation SVS Los 2x,
              Qualitätskonzepte zu Los 2 gem. Anlage 15, ggf. Anlage 13 Formblatt zur Besichtigung. x Die
	      Kalkulation der SVS muss die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erkennen lassen sonst
	      erfolgt der Ausschluss des Angebotes. Insbesondere muss das
	      Vergabemindeststundenentgelt und die Arbeitgeberanteile zu den
              Sozialversicherungsbeiträgen mindestens den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Erfolgt der
	      Einsatz von Nachunternehmern mit Eignungsleihe, sind diese zwingend im Angebot
              namentlich zu benennen. Zudem muss eine Verpflichtungserklärung zur Be-reitstellung der
	      Eignung mit dem Angebot eingereicht werden. Durch den Nachunter-nehmer mit
              Eignungsleihe sind darüber hinaus die entsprechenden Eignungsnachweise vorzulegen, die
              die fehlende Eignung des Bieters insoweit ergänzt sowie die Anlage 22 Erklärung zum
              Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß der §§ 123, 124 GWB.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Kosten
	    Bezeichnung: Wertungspreis (Los 2 Summe Preisblatt A1 bis A2)
            Beschreibung: Wertungskriterium Wertungspreis (Los 2 Summen A1 bis A2, sowie B1) erhält
            max. 40 Punkte. Der Wertungspreise werden für die aufgeführten Angebotspreise aus dem
	    Preisblatt A1 bis A2 und B1 ermittelt und auf eine Laufzeit von vier Jahren hochgerechnet. Der
            niedrigste Wertungspreis erhält 40 Punkte. Ein fiktives Angebot, das doppelt so teuer ist wie
            das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis, erhält null Punkte. Die dazwischenliegenden
	    Angebote werden linear interpoliert und so die jeweils erreichte Punktzahl ermittelt.
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Konzept
              Beschreibung: Die Punkte für das Wertungskriterium Qualität werden durch die eingereichten
              Konzepte ermittelt. Für das Wertungskriterium Konzept werden maximal 60 Punkte
              vergeben. i) Die Struktur des Konzeptes und die dazugehörige Wertungssystematik ergibt sich
	      aus der folgenden Anlage Konzeptstruktur. Der Umfang der Leistungskonzepte und
              Darstellungen sollte fünf A4-Seiten nicht überschreiten und kann in tabellarischer Form
              erfolgen. Der Auftraggeber bewertet, ob und in welchem Maß die eingereichten Konzepte eine
              fachgerechte Erfüllung der ausgeschriebenen Leistungen in der ausgeschriebenen Qualität
              und einen reibungslosen Maßnahmenablauf erwarten lassen. Die Bewertung der von den
              Bietern eingereichten Konzepte erfolgt durch den Auftraggeber unter Ausübung seines
	      Beurteilungsspielraums im Wege einer Gesamtbetrachtung der vom Bieter eingereichten
              Unterlagen und Darstellungen. Dabei sind neben der Vollständigkeit die Strukturiertheit, die
              Plausibilität, die Nachvollziehbarkeit, die fachliche Vertretbarkeit sowie die Detailtiefe der
	      Angaben des Bieters von Bedeutung. Folgende Inhalte sollten die Konzepte aufweisen: -
	      Konzept Personaleinsatz, Krankheits- & Urlaubsvertretung -Konzept Implementierung,
              Einarbeitung und Schulung objektbezogenes Personal -Konzept Qualitäts- und
	      Beschwerdemanagement -Konzept Hygiene Angebote die mit weniger als 20 Punkten von
	      maximal 60 Punkten oder in einer Konzeptposition mit null Punkten (vgl. nicht vorhanden)
	      benotet werden, werden von der weiteren Wertung ausgeschlossen.
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 25/10/2024 23:58:00 (UTC+2)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=719283
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
	    Verfahrensbedingungen:
            Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich
            Beschreibung: Der Auftraggeber hat erhöhte Anforderungen an die Zutrittssicherheit. Aus
            diesem Grund müssen alle Mitarbeiter und deren Vertreter des Auftragnehmers, die am
            genannten Ausführungsort zum Einsatz kommen, vor Aufnahme der Tätigkeit einer
            erweiterten Sicherheitsüberprüfung mit Sicherheitsermittlung (Ü3) gemäß § 12 SÜG-LSA
	    einwilligen (siehe Anlage 12). Die Einwilligung ist unmittelbar nach Zuschlagserteilung
            vorzulegen. Mit der Auftragsdurchführung kann erst begonnen werden, wenn die Ergebnisse
            der Sicherheitsüberprüfung vorliegen.
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 06/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 44 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung für unternehmensbezogene Unterlagen wird
            nicht ausgeschlossen. Über eine Nachforderung für fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
            unterneh-mensbezogene Unterlagen entscheidet die Vergabestelle nach pflichtgemäßen
            Ermessen gem. § 56 Abs. 2 VgV i.V.m. § 16 Abs. 1 TVergG LSA.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 06/11/2024 10:30:00 (UTC+1)
            Zusätzliche Informationen: Bieter sind bei der Öffnung nicht zugelassen.
	    Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
	      Finanzielle Vereinbarung: Es gelten die Vorgaben der VOL/B und die Regelungen des
	      Vertragsentwurfs.
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen
              Vergabebestimmungen können sich die Bieter an die Nachprüfungsbehörde wenden. Für
              Nachprüfungsanträge der Bieter gelten die §§ 160 ff. GWB. Die Vergabekammer leitet ein
              Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer
              einzureichen und unverzüglich zu begründen. Der Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs.
              3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
              Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber der
              Vergabestelle nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. der
              Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
              erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
              zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber der Vergabestelle gerügt hat; 3. der
              Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
              erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber (MI) gerügt hat; 4. mehr als 15 Kalendertage
              nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers (MI), einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
              vergangen sind. Ein wirksam erteilter Zuschlag kann von der Nachprüfungsbehörde nicht
              aufgehoben werden. Der Zuschlag kann ab dem in der Bieterinformation gem. § 134 Abs. 1
              GWB genannten, frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses erteilt werden.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1. und 2. Vergabekammer
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0000
            Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt
	    Registrierungsnummer: 15-1200-70
	    Abteilung: Referat 13
            Postanschrift: Halberstädter Str. 2/am Platz des 17. Juni
	    Stadt: Magdeburg
	    Postleitzahl: 39112
	    Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: beschaffung@mi.sachsen-anhalt.de
	    Telefon: +49 3915675541
	    Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffer
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 1. und 2. Vergabekammer
	    Registrierungsnummer: t:03455141536
	    Postanschrift: Ernst-Kamieth-Str. 2
	    Stadt: Halle (Saale)
	    Postleitzahl: 06112
	    Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
	    Telefon: +49 345 514-0
	    Fax: 000
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0002
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   10. Änderung
              Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 1c7741f6-f320-4d3b-9a83-
	      c5fd8fa1d220-02
              Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 66b0f136-03ae-4328-ad88-586a9dbfda5d - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2024 00:00:00 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 212/2024
            Datum der Veröffentlichung: 30/10/2024
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=719283
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-660922-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau