Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024103001284761161" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen  V03.2_TA - DEU-Essen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Technische Beratung und Konstruktionsberatung
Dienstleistungen im Elektrobereich
Beratung in der Fernmeldetechnik
Planungsleistungen im Bauwesen
Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
Heizungsplanung
Beratung im Bereich Sanitärinstallation
Beratung im Bereich Belüftung
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Planung von Rohrleitungen
Dokument Nr...: 660596-2024 (ID: 2024103001284761161)
Veröffentlicht: 30.10.2024
*
  DEU-Essen: Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions-
und Ingenieurbüros und Prüfstellen  V03.2_TA
   2024/S 212/2024 660596
   Deutschland  Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und
   Prüfstellen  V03.2_TA
   OJ S 212/2024 30/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer für Essen, Mühlheim an der Ruhr,
	    Oberhausen zu Essen
	    E-Mail: vgv-ihk-essen@diederichs.eu
	    Rechtsform des Erwerbers:
            Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung des öffentlichen Rechts
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Bildung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: V03.2_TA
            Beschreibung: Die IHK für Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen beabsichtigt
            das Bürogebäude  Am Waldthausenpark 2  in Essen baulich instand zu setzen und dort eine
            neue, zeitgemäße Arbeitsumgebung zu implementieren. Weiterhin ist beabsichtigt, das 5. OG
            (Plenarsaal mit Foyer) umzugestalten sowie im EG ein  Workcafé  einzurichten. Im 4. OG des
             Querbaus  sollen zudem weitere Räume umgestaltet werden. Als Verfahrensart zur
            Beauftragung eines leistungsfähigen Planungsbüros wird ein Offenes Verfahren gem. §15
            VgV für die drei Lose gewählt. Dabei ist es möglich, dass sich ein Bieter sowohl auf ein Los
	    als auch auf mehrere Lose bewirbt. Es besteht keine Angebots- bzw. Zuschlagsbegrenzung
            nach §30 Abs. 1 VgV. Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens sind die hierzu
            erforderlichen Planungsleistungen - aufgeteilt in insgesamt 3 Lose - für die nachfolgend
            aufgeführten Leistungsbilder (inkl. besonderer Leistungen): - LOS 1  Fachplanung Technische
            Ausrüstung (ELT)  gem. § 55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 der HOAI 2021 in den LPH 1
            - 3 (4), 5 - 9 für die Anlagengruppen 4 & 5 inkl. Besonderer Leistungen. - LOS 2  Fachplanung
            Technische Ausrüstung (HLS)  gem. § 55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 der HOAI 2021
            in den LPH 1 - 3 (4), 5 - 9 für die Anlagengruppen 1 - 3 und 8 inkl. Besonderer Leistungen. -
            LOS 3  Fachplanung Technische Ausrüstung (Küchen)  gem. § 55 HOAI in Verbindung mit
            Anlage 15 der ist HOAI 2021 in den LPH 1 - 9 für die Anlagengruppe 7 inkl. Besonderer
	    Leistungen. Eine differenzierte Bewertung der Anforderungen des Projektes hinsichtlich der
	    Honorarzonen ist den Anlagen 04 zum jeweiligen Los zu entnehmen. Die Projektleitung wird
	    durch die IHK zu Essen wahrgenommen.
	    Kennung des Verfahrens: 4cfd3ac3-457e-45f6-8a40-24ab2f062ad0
	    Vorherige Bekanntmachung: 464090-2024
            Interne Kennung: IHK Essen - Technische Ausrüstung (in 3 Losen)
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	      Haupteinstufung (cpv): 71000000
              Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
              Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000
	      Planungsleistungen im Bauwesen, 71321200 Heizungsplanung, 71321300
              Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400 Beratung im Bereich Belüftung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Am Waldthausenpark 2
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRHTGF
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
	    Korruption:
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
	    Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
            Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
            Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
            Betrugsbekämpfung:
	    Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
            Zahlungsunfähigkeit:
            Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
            Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
	    Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
            Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
	    Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
	    Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
            Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
            Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
            Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
            Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
	    Entrichtung von Steuern:
            Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: ALG 4 & 5
	    Beschreibung: Es liegen Voruntersuchungen seitens der IHK vor, welche die Bedarfe und
	    angestrebten Konzepte im Wesentlichen erfassen, jedoch noch zu einer gesamtheitlichen
            Planung zusammenzuführen sind. Folgende Unterlagen sind durch den AG erstellt worden,
              sind allerdings durch bereits durchgeführte Maßnahmen teilweise überholt: -
              Maßnahmenkatalog Bestandsanlagen Technische Gebäudeausrüstung - Dachaufbau -
	      Kostenrahmen Instandsetzung - Machbarkeitsstudie auf Basis der Bedarfsermittlung IHK
              Essen - Terminrahmen Instandsetzung - Aufstellung Renovierungsflächen Instandsetzung -
	      Voruntersuchung Trockenbau und Glasbau - Voruntersuchung Designkonzept -
              Voruntersuchung Möblierung - Voruntersuchung Plenarsaal Diese Unterlagen werden dem
              erfolgreichen Bieter, nach Beauftragung zur Verfügung gestellt. Die Erkenntnisse aus diesen
	      Voruntersuchungen sind im weiteren Projektverlauf in enger Abstimmung mit der IHK unter
              der Maßgabe zu berücksichtigen, da nicht alle in den Voruntersuchungen auf-geführten
              Betrachtungen weiterverfolgt werden sollen. Ziel der baulichen Maßnahmen ist die Umsetzung
              der für die Ebenen 1. OG bis 4. OG erarbeiteten neuen Trennwandstellungen sowie
              Erneuerung der Oberböden, Decken und Wandflächen und die Ausgestaltung der Räume mit
              modernem Büromobiliar nach einem einheitlichen Gestaltungskonzept. Zudem sollen die
              Elektroinstallationen erneuert werden sowie ei-ne Kühlung der Räume erfolgen. Auch der
              Plenarsaal mit dem vorgelagerten Foyer soll eine neue Innenraumgestaltung und Möblierung
              erhalten. Hier ist zu prüfen, ob es sich baurechtlich um eine Versammlungsstätte handelt.
              Aufgrund der angestrebten Veränderungen wird ein Baugenehmigungsverfahren erforderlich.
	      Es ist zu erwarten, dass daher ein Brandschutzkonzept sowie die Erstellung eines
               Barrierefrei -Konzeptes erforderlich werden. Die IHK beabsichtigt die Büroräume mit harten
              Böden (z.B. Objektböden aus Vinyl) auszustatten. Die Raumakustik in diesen Räumen ist
              daher mit besonderer Aufmerksamkeit zu bearbeiten. Zudem ist auch für den
	      Veranstaltungsbereich (Plenarsaal und Foyer) eine raumakustische Bearbeitung zu
              empfehlen. Die vom Umbau betroffenen Räumlichkeiten des Haupthauses werden durch die
              IHK für die Dauer der Baumaßnahme vollständig freigezogen; die Mitarbeiter werden in
              angrenzenden Büroflächen untergebracht. Flächen für die Baustelleneinrichtung sind neben
              dem Gebäude vorhanden (nicht Flächen der Polizei!). Es wird angestrebt, die Planung anhand
              der BIM-Methode  BIM light  (mind. 3D Planung, Kollisionsprüfung, Mengenermittlung)
              durchzuführen. Es werden daher ausgewählte Besondere Leistungen gemäß AHO Heft 11
              Kapitel 5  5.4 Anlage 15 zu §55 Grundleistungen- Fachplanung Technische Ausrüstung
              ergänzend zu den Grundleistungen und Besonderen Leistungen der Technischen Ausrüstung
              abgefragt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Besonderen Leistungen Technische
              Ausrüstung BIM für die Kalkulation des Honorarangebotes nach der Aufforderung zur
              Angebotsabgabe lediglich als zusätzlicher Aufwand gegenüber den Grundleistungen der
              Technische Ausrüstung gemäß HOAI zu verstehen sind.
	      Interne Kennung: 1
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71240000
            Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen,
            71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
	    , 71316000 Beratung in der Fernmeldetechnik, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen,
	    71321000
            Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen
	    Optionen:
	      Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen: 1. Stufe:
	      Leistungsphasen 1 bis 3 bzw. 4 (mit Vertragsschluss) 2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 9 (auf
	      schriftlichen Abruf)
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Am Waldthausenpark 2
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 20/01/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Informationen über frühere Bekanntmachungen:
	    Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 464090-2024
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
            geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Bankerklärung
            Beschreibung: Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer formlosen Bankerklärung zur
            allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate ab Fristende zur Einreichung der
            Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
	    (Bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Wir verpflichten uns - spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger
              Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung
              abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser
              Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - Für Personenschäden
              1.000.000 EUR (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) - Für Sonstige Schäden 500.000 EUR
              (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Mindestanforderung für die Bewerbung ist die
              Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die
              Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter
	      als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt wer-den und mind. bis zum Fristende zur
              Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht
	      nachgefordert werden. (Bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis über den Umsatz
              Beschreibung: Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und
              Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen: - LOS 1 (ALG 4 & 5)
              Mittelwert des Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023)
	      mindestens 100.000 EUR netto - LOS 2 (ALG 1-3 & 8) Mittelwert des Jahresumsatzes der
              letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 100.000 EUR netto -
              LOS 3 (ALG 7 Küchen) Mittelwert des Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 50.000 EUR netto
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Auszug Handels- bzw. Berufsregister
	      Beschreibung: Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der
              Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen.
	      Alle weiteren Bieter haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar
	      einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis der Eignung der technischen Leitung
	      Beschreibung: Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch
	      Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine
              Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. - Büroinhaber/in oder - Geschäftsführer/in oder -
              Gesellschafter/in oder - Führungskraft
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis der Eignung des Projektteams
	      Beschreibung: Die Qualifikationen der vorgesehenen - Projektleitung, - stellvertretenden
              Projektleitung und - Objektüberwachung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis /
	      Techniker / Meister (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- /
              Ingenieurkammer zu führen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis des Personalbestandes
              Beschreibung: Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest
              angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in;
              Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter
              /innen, Praktikant/innen und Aushilfen. - LOS 1 (ALG 4 & 5) Beschäftigte im Mittel der letzten
              drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 3 Personen - LOS 2 (ALG 1-3
              & 8) Beschäftigte im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023)
              mindestens 3 Personen - LOS 3 (ALG 7 Küchen) Beschäftigte im Mittel der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 2 Personen
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Technische Eignung
              Beschreibung: Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der
              Bieter erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: - Erbringung von
	      Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) mit einer zertifizierten
	      Schnittstelle nach IFC-Standard (Kompatibel zu AG) - Vorhalten eines AVA-Programms mit
	      einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kompatibel zu AG) - Erstellung und
              Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben
              des VHB Bund in der aktuellsten Fassung - Verwendung der gängigen Microsoft Office-
	      Software ab Version 2007 - Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software
	      zur Terminplanung
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 1 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließen jedoch
              lediglich die BEIDEN Referenzen (1 × ALG 4; 1 × ALG 5) mit den höchsten
              Einzelbewertungen ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit
	      nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die
              Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu
              wertende Referenz ist ein Formblatt 6 (Anlage 02) auszufüllen. Die beiliegende
	      Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Die Referenzanforderungen an die
              ALG 4 und 5 können auch über eine Referenz kumuliert dargestellt werden, sofern beide ALG
	      in dieser Referenz entsprechend bearbeitet wurden. Die Angaben zu den ALG 4 und 5 sind
	      jedoch auch in diesem Fall separat nach ALG in das nachfolgende Formblatt einzutragen.
              Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit
	      vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab
              Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen wurde.
              Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige
              Referenz kumulativ je Anlagengruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz für  Fachplanung
              Technische Ausrüstung  ALG 4 - Eine vergleichbare Leistung für ein Bürogebäude oder ein
              vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat / Kommune  (oder
	      vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild  Technische
              Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens der
              Anlagengruppe 4 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens
	      3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine vergleichbare Leistung
              für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) mindestens 250.000 EUR netto. 2) Eine Referenz für
               Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 5 - Eine vergleichbare Leistung für ein
              Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat /
	      Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild
               Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
              mindestens der Anlagengruppe 5 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung
	      von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine
              vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 450) midestens 50.000 EUR netto.
              Ergänzende Mindestanforderung an die Eignung: - In einer der zwei eingereichten und
              wertungsfähigen Referenzen zu den vg. 2 Anlagengruppen müssen vergleichbare Leistungen
              für eine Planung  Technische Ausrüstung  mit BIM (Erstellung 3D-Modell, Kollisionsplanung,
	      BIM Fachkoordination oder vergleichbar) enthalten sein. Eine Unterschreitung der
              Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den
              einzureichenden Referenzen sind in die Formblätter 06.1 und 06.2 (Anlage 02) einzutragen.
              Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung
              stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 2 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließen
              jedoch lediglich die VIER Referenzen (1 × ALG 1; 1 × ALG 2; 1 × ALG 3; 1 × ALG 8) mit den
              höchsten Einzelbewertungen ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen,
              führt somit nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum
              gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu
              begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 (Anlage 02) auszufüllen. Die
	      beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Die
              Referenzanforderungen an die ALG 1 - 3 und 8 können auch über eine Referenz kumuliert
	      dargestellt werden, sofern beide ALG in dieser Referenz entsprechend bearbeitet wurden. Die
	      Angaben zu den ALG - 3 und 8 sind jedoch auch in diesem Fall separat nach ALG in das
	      nachfolgende Formblatt einzutragen. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden
              Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8
              innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge
	      abgeschlossen wurde. Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen
              müssen über die jeweilige Referenz kumulativ je Anlagen-gruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz
              für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 1 - Eine vergleichbare Leistung für ein
              Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat /
	      Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild
               Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
              mindestens der Anlagengruppe 1 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung
	      von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine
              vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 410) mindestens 50.000 EUR netto.
              2) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 2 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 2 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 420) mindestens 100.000 EUR
              netto. 3) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 3 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  . - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 3 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 430) mindestens 100.000 EUR
              netto. 4) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 8 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 8 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 480) mindestens 25.000 EUR
              netto. Ergänzende Mindestanforderung an die Eignung: - In einer der vier eingereichten und
              wertungsfähigen Referenzen zu den vg. 4 Anlagen-gruppen müssen vergleichbare Leistungen
              für eine Planung  Technische Ausrüstung  mit BIM (Erstel-lung 3D-Modell, Kollisionsplanung,
	      BIM Fachkoordination oder vergleichbar) enthalten sein. Eine Unterschreitung der
              Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den
              einzureichenden Referenzen sind in die Formblätter 06.1 bis 06.4 (Anlage 02) einzutragen.
              Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung
              stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 3 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließt
              jedoch lediglich die EINE Referenz (1 × ALG 7) mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die
              Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer
	      Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden
              Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein
              Formblatt 6 (Anlage02) auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist
              hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46
	      Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten
              sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen wurde.
              Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige
              Referenz kumulativ je Anlagen-gruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz für  Fachplanung
              Technische Ausrüstung  ALG 7 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung der
              Anlagengruppe 7 (Küchen) - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
	      mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 470) mindestens 25.000 EUR netto. Eine
              Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die
              Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter
              einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der
              Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu
              überprüfen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Honorarangebot
	    Beschreibung: = Niedrigstes Gesamthonorar / Gesamthonorar des Bieters x 500 Punkte
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Leistungsbewertung
              Beschreibung: Die Leistungsbewertung setzt sich aus folgenden Qualitätskriterien zusammen.
              Es können insgesamt maximal 500 Punkte erreicht werden: 1) Qualität des Projektteams: 1.1)
	      Organisation: Bewertung der internen Projektorganisation anhand der nachfolgenden
              Kriterien: - Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (Ansprechpartner:innen
	      etc.) - interne und externe Kommunikationswege (Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.)
	      - Max. 50 Pkt. 1.2) Qualifikation: Bewertung der erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen
              anhand der Qualifikation, Berufserfahrung und vergleichbaren persönlichen Referenzen des
              Projektteams. - Max. 100 Punkte 2) Qualität der Leistungserbringung (JEWEILS AUF DIE
              ANLAGENGRUPPEN DES LOSES BEZOGEN) 2.1) Vorschläge zur bzw. Darstellung der
              ersten Schritte/Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses
              konkreten Projektes auf Grundlage der veröffentlichten Rahmenbedingungen und unter
              Berücksichtigung der projektspezifischen Besonderheiten/ Anforderungen, ggf. unter
              Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und
              Darstellung der erzielten Erfolge. - Max. 150 Punkte 2.2) Konzeptionelle Ansätze zur
	      Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Akteuren insbesondere unter
              Berücksichtigung der Planung mit BIM (z.B. Bauherr, Nutzer, Behörden). Darstellung einer
              Besprechungssystematik für die Planungs- und Ausführungsphase. - Max. 100 Punkte 3)
              Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen 3.1) Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Bezug auf
              Kosten und Termine; Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe; Darstellung der
              Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase; Umgang mit
	      Urlaubs- und Krankheitszeiten. - Max. 100 Punkte
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 29/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. § 56 Abs. 2 bis 4
	    VgV.
              Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 29/11/2024 10:01:00 (UTC+1)
              Ort: Digital über die vergabeplattform.
              Zusätzliche Informationen: Die Öffnung erfolgt nach Fristende durch zwei auf der
	      Vergabeplattform als Nutzer registrierte Personen des Beschaffungsdienstleisters.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	      Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
              Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der
              die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht
              werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des
              Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der
              Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der
              Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1
              bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: -
              der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
              erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, - Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
              gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
              in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Industrie-
            und Handelskammer für Essen, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen
	    Beschaffungsdienstleister: Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0002
	    Titel: ALG 1-3 & 8
	    Beschreibung: Es liegen Voruntersuchungen seitens der IHK vor, welche die Bedarfe und
	    angestrebten Konzepte im Wesentlichen erfassen, jedoch noch zu einer gesamtheitlichen
            Planung zusammenzuführen sind. Folgende Unterlagen sind durch den AG erstellt worden,
            sind allerdings durch bereits durchgeführte Maßnahmen teilweise überholt: -
            Maßnahmenkatalog Bestandsanlagen Technische Gebäudeausrüstung - Dachaufbau -
	    Kostenrahmen Instandsetzung - Machbarkeitsstudie auf Basis der Bedarfsermittlung IHK
            Essen - Terminrahmen Instandsetzung - Aufstellung Renovierungsflächen Instandsetzung -
	      Voruntersuchung Trockenbau und Glasbau - Voruntersuchung Designkonzept -
              Voruntersuchung Möblierung - Voruntersuchung Plenarsaal Diese Unterlagen werden dem
              erfolgreichen Bieter, nach Beauftragung zur Verfügung gestellt. Die Erkenntnisse aus diesen
	      Voruntersuchungen sind im weiteren Projektverlauf in enger Abstimmung mit der IHK unter
              der Maßgabe zu berücksichtigen, da nicht alle in den Voruntersuchungen auf-geführten
              Betrachtungen weiterverfolgt werden sollen. Ziel der baulichen Maßnahmen ist die Umsetzung
              der für die Ebenen 1. OG bis 4. OG erarbeiteten neuen Trennwandstellungen sowie
              Erneuerung der Oberböden, Decken und Wandflächen und die Ausgestaltung der Räume mit
              modernem Büromobiliar nach einem einheitlichen Gestaltungskonzept. Zudem sollen die
              Elektroinstallationen erneuert werden sowie ei-ne Kühlung der Räume erfolgen. Auch der
              Plenarsaal mit dem vorgelagerten Foyer soll eine neue Innenraumgestaltung und Möblierung
              erhalten. Hier ist zu prüfen, ob es sich baurechtlich um eine Versammlungsstätte handelt.
              Aufgrund der angestrebten Veränderungen wird ein Baugenehmigungsverfahren erforderlich.
	      Es ist zu erwarten, dass daher ein Brandschutzkonzept sowie die Erstellung eines
               Barrierefrei -Konzeptes erforderlich werden. Die IHK beabsichtigt die Büroräume mit harten
              Böden (z.B. Objektböden aus Vinyl) auszustatten. Die Raumakustik in diesen Räumen ist
              daher mit besonderer Aufmerksamkeit zu bearbeiten. Zudem ist auch für den
	      Veranstaltungsbereich (Plenarsaal und Foyer) eine raumakustische Bearbeitung zu
              empfehlen. Die vom Umbau betroffenen Räumlichkeiten des Haupthauses werden durch die
              IHK für die Dauer der Baumaßnahme vollständig freigezogen; die Mitarbeiter werden in
              angrenzenden Büroflächen untergebracht. Flächen für die Baustelleneinrichtung sind neben
              dem Gebäude vorhanden (nicht Flächen der Polizei!). Es wird angestrebt, die Planung anhand
              der BIM-Methode  BIM light  (mind. 3D Planung, Kollisionsprüfung, Mengenermittlung)
              durchzuführen. Es werden daher ausgewählte Besondere Leistungen gemäß AHO Heft 11
              Kapitel 5  5.4 Anlage 15 zu §55 Grundleistungen- Fachplanung Technische Ausrüstung
              ergänzend zu den Grundleistungen und Besonderen Leistungen der Technischen Ausrüstung
              abgefragt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Besonderen Leistungen Technische
              Ausrüstung BIM für die Kalkulation des Honorarangebotes nach der Aufforderung zur
              Angebotsabgabe lediglich als zusätzlicher Aufwand gegenüber den Grundleistungen der
              Technische Ausrüstung gemäß HOAI zu verstehen sind.
	      Interne Kennung: 2
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71320000
	    Planungsleistungen im Bauwesen, 71321000
            Technische Planungsleistungen für maschinen- und elektrotechnische Gebäudeanlagen,
            71321200 Heizungsplanung, 71321300 Beratung im Bereich Sanitärinstallation, 71321400
            Beratung im Bereich Belüftung, 71322200 Planung von Rohrleitungen
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen: 1. Stufe:
	    Leistungsphasen 1 bis 3 bzw. 4 (mit Vertragsschluss) 2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 9 (auf
	    schriftlichen Abruf)
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Am Waldthausenpark 2
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	      Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	      Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 20/01/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Informationen über frühere Bekanntmachungen:
	    Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 464090-2024
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
            geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Bankerklärung
            Beschreibung: Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer formlosen Bankerklärung zur
            allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate ab Fristende zur Einreichung der
            Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
	    (Bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Wir verpflichten uns - spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger
              Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung
              abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser
              Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - Für Personenschäden
              1.000.000 EUR (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) - Für Sonstige Schäden 500.000 EUR
              (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Mindestanforderung für die Bewerbung ist die
              Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die
              Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter
	      als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt wer-den und mind. bis zum Fristende zur
              Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht
	      nachgefordert werden. (Bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis über den Umsatz
              Beschreibung: Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und
              Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen: - LOS 1 (ALG 4 & 5)
              Mittelwert des Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023)
	      mindestens 100.000 EUR netto - LOS 2 (ALG 1-3 & 8) Mittelwert des Jahresumsatzes der
              letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 100.000 EUR netto -
              LOS 3 (ALG 7 Küchen) Mittelwert des Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 50.000 EUR netto
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Auszug Handels- bzw. Berufsregister
	      Beschreibung: Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der
              Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen.
	      Alle weiteren Bieter haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar
	      einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis der Eignung der technischen Leitung
	      Beschreibung: Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch
	      Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine
              Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. - Büroinhaber/in oder - Geschäftsführer/in oder -
              Gesellschafter/in oder - Führungskraft
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis der Eignung des Projektteams
	      Beschreibung: Die Qualifikationen der vorgesehenen - Projektleitung, - stellvertretenden
              Projektleitung und - Objektüberwachung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis /
	      Techniker / Meister (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- /
              Ingenieurkammer zu führen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis des Personalbestandes
              Beschreibung: Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest
              angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in;
              Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter
              /innen, Praktikant/innen und Aushilfen. - LOS 1 (ALG 4 & 5) Beschäftigte im Mittel der letzten
              drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 3 Personen - LOS 2 (ALG 1-3
              & 8) Beschäftigte im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023)
              mindestens 3 Personen - LOS 3 (ALG 7 Küchen) Beschäftigte im Mittel der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 2 Personen
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Technische Eignung
              Beschreibung: Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der
              Bieter erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: - Erbringung von
	      Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) mit einer zertifizierten
	      Schnittstelle nach IFC-Standard (Kompatibel zu AG) - Vorhalten eines AVA-Programms mit
	      einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kompatibel zu AG) - Erstellung und
              Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben
              des VHB Bund in der aktuellsten Fassung - Verwendung der gängigen Microsoft Office-
	      Software ab Version 2007 - Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software
	      zur Terminplanung
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 1 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließen jedoch
              lediglich die BEIDEN Referenzen (1 × ALG 4; 1 × ALG 5) mit den höchsten
              Einzelbewertungen ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit
	      nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die
              Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu
              wertende Referenz ist ein Formblatt 6 (Anlage 02) auszufüllen. Die beiliegende
	      Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Die Referenzanforderungen an die
              ALG 4 und 5 können auch über eine Referenz kumuliert dargestellt werden, sofern beide ALG
	      in dieser Referenz entsprechend bearbeitet wurden. Die Angaben zu den ALG 4 und 5 sind
	      jedoch auch in diesem Fall separat nach ALG in das nachfolgende Formblatt einzutragen.
              Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit
	      vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab
              Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen wurde.
              Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige
              Referenz kumulativ je Anlagengruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz für  Fachplanung
              Technische Ausrüstung  ALG 4 - Eine vergleichbare Leistung für ein Bürogebäude oder ein
              vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat / Kommune  (oder
	      vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild  Technische
              Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens der
              Anlagengruppe 4 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens
	      3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine vergleichbare Leistung
              für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) mindestens 250.000 EUR netto. 2) Eine Referenz für
               Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 5 - Eine vergleichbare Leistung für ein
              Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat /
	      Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild
               Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
              mindestens der Anlagengruppe 5 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung
	      von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine
              vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 450) midestens 50.000 EUR netto.
              Ergänzende Mindestanforderung an die Eignung: - In einer der zwei eingereichten und
              wertungsfähigen Referenzen zu den vg. 2 Anlagengruppen müssen vergleichbare Leistungen
              für eine Planung  Technische Ausrüstung  mit BIM (Erstellung 3D-Modell, Kollisionsplanung,
	      BIM Fachkoordination oder vergleichbar) enthalten sein. Eine Unterschreitung der
              Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den
              einzureichenden Referenzen sind in die Formblätter 06.1 und 06.2 (Anlage 02) einzutragen.
              Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung
              stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 2 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließen
              jedoch lediglich die VIER Referenzen (1 × ALG 1; 1 × ALG 2; 1 × ALG 3; 1 × ALG 8) mit den
              höchsten Einzelbewertungen ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen,
              führt somit nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum
              gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu
              begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 (Anlage 02) auszufüllen. Die
	      beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Die
              Referenzanforderungen an die ALG 1 - 3 und 8 können auch über eine Referenz kumuliert
	      dargestellt werden, sofern beide ALG in dieser Referenz entsprechend bearbeitet wurden. Die
	      Angaben zu den ALG - 3 und 8 sind jedoch auch in diesem Fall separat nach ALG in das
	      nachfolgende Formblatt einzutragen. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden
              Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8
              innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge
	      abgeschlossen wurde. Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen
              müssen über die jeweilige Referenz kumulativ je Anlagen-gruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz
              für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 1 - Eine vergleichbare Leistung für ein
              Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat /
	      Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild
               Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
              mindestens der Anlagengruppe 1 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung
	      von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine
              vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 410) mindestens 50.000 EUR netto.
              2) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 2 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 2 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 420) mindestens 100.000 EUR
              netto. 3) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 3 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  . - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 3 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 430) mindestens 100.000 EUR
              netto. 4) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 8 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 8 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 480) mindestens 25.000 EUR
              netto. Ergänzende Mindestanforderung an die Eignung: - In einer der vier eingereichten und
              wertungsfähigen Referenzen zu den vg. 4 Anlagen-gruppen müssen vergleichbare Leistungen
              für eine Planung  Technische Ausrüstung  mit BIM (Erstel-lung 3D-Modell, Kollisionsplanung,
	      BIM Fachkoordination oder vergleichbar) enthalten sein. Eine Unterschreitung der
              Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den
              einzureichenden Referenzen sind in die Formblätter 06.1 bis 06.4 (Anlage 02) einzutragen.
              Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung
              stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 3 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließt
              jedoch lediglich die EINE Referenz (1 × ALG 7) mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die
              Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer
	      Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden
              Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein
              Formblatt 6 (Anlage02) auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist
              hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46
	      Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten
              sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen wurde.
              Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige
              Referenz kumulativ je Anlagen-gruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz für  Fachplanung
              Technische Ausrüstung  ALG 7 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung der
              Anlagengruppe 7 (Küchen) - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
	      mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 470) mindestens 25.000 EUR netto. Eine
              Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die
              Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter
              einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der
              Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu
              überprüfen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Honorarangebot
	    Beschreibung: = Niedrigstes Gesamthonorar / Gesamthonorar des Bieters x 500 Punkte
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Leistungsbewertung
              Beschreibung: Die Leistungsbewertung setzt sich aus folgenden Qualitätskriterien zusammen.
              Es können insgesamt maximal 500 Punkte erreicht werden: 1) Qualität des Projektteams: 1.1)
	      Organisation: Bewertung der internen Projektorganisation anhand der nachfolgenden
              Kriterien: - Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (Ansprechpartner:innen
	      etc.) - interne und externe Kommunikationswege (Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.)
	      - Max. 50 Pkt. 1.2) Qualifikation: Bewertung der erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen
              anhand der Qualifikation, Berufserfahrung und vergleichbaren persönlichen Referenzen des
              Projektteams. - Max. 100 Punkte 2) Qualität der Leistungserbringung (JEWEILS AUF DIE
              ANLAGENGRUPPEN DES LOSES BEZOGEN) 2.1) Vorschläge zur bzw. Darstellung der
              ersten Schritte/Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses
              konkreten Projektes auf Grundlage der veröffentlichten Rahmenbedingungen und unter
              Berücksichtigung der projektspezifischen Besonderheiten/ Anforderungen, ggf. unter
              Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und
              Darstellung der erzielten Erfolge. - Max. 150 Punkte 2.2) Konzeptionelle Ansätze zur
	      Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Akteuren insbesondere unter
              Berücksichtigung der Planung mit BIM (z.B. Bauherr, Nutzer, Behörden). Darstellung einer
              Besprechungssystematik für die Planungs- und Ausführungsphase. - Max. 100 Punkte 3)
              Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen 3.1) Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Bezug auf
              Kosten und Termine; Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe; Darstellung der
              Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase; Umgang mit
	      Urlaubs- und Krankheitszeiten. - Max. 100 Punkte
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 29/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. § 56 Abs. 2 bis 4
	    VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 29/11/2024 10:01:00 (UTC+1)
            Ort: Digital über die vergabeplattform.
            Zusätzliche Informationen: Die Öffnung erfolgt nach Fristende durch zwei auf der
	    Vergabeplattform als Nutzer registrierte Personen des Beschaffungsdienstleisters.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der
              die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht
              werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des
              Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der
              Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der
              Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1
              bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: -
              der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
              erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, - Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	      Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
              gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
              in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Industrie-
            und Handelskammer für Essen, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen
	    Beschaffungsdienstleister: Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
       5.1. Los: LOT-0003
            Titel: ALG 7 (Küche)
	    Beschreibung: Es liegen Voruntersuchungen seitens der IHK vor, welche die Bedarfe und
	    angestrebten Konzepte im Wesentlichen erfassen, jedoch noch zu einer gesamtheitlichen
            Planung zusammenzuführen sind. Folgende Unterlagen sind durch den AG erstellt worden,
            sind allerdings durch bereits durchgeführte Maßnahmen teilweise überholt: -
            Maßnahmenkatalog Bestandsanlagen Technische Gebäudeausrüstung - Dachaufbau -
	    Kostenrahmen Instandsetzung - Machbarkeitsstudie auf Basis der Bedarfsermittlung IHK
            Essen - Terminrahmen Instandsetzung - Aufstellung Renovierungsflächen Instandsetzung -
	    Voruntersuchung Trockenbau und Glasbau - Voruntersuchung Designkonzept -
            Voruntersuchung Möblierung - Voruntersuchung Plenarsaal Diese Unterlagen werden dem
            erfolgreichen Bieter, nach Beauftragung zur Verfügung gestellt. Die Erkenntnisse aus diesen
	    Voruntersuchungen sind im weiteren Projektverlauf in enger Abstimmung mit der IHK unter
            der Maßgabe zu berücksichtigen, da nicht alle in den Voruntersuchungen auf-geführten
            Betrachtungen weiterverfolgt werden sollen. Ziel der baulichen Maßnahmen ist die Umsetzung
            der für die Ebenen 1. OG bis 4. OG erarbeiteten neuen Trennwandstellungen sowie
            Erneuerung der Oberböden, Decken und Wandflächen und die Ausgestaltung der Räume mit
            modernem Büromobiliar nach einem einheitlichen Gestaltungskonzept. Zudem sollen die
            Elektroinstallationen erneuert werden sowie ei-ne Kühlung der Räume erfolgen. Auch der
            Plenarsaal mit dem vorgelagerten Foyer soll eine neue Innenraumgestaltung und Möblierung
            erhalten. Hier ist zu prüfen, ob es sich baurechtlich um eine Versammlungsstätte handelt.
              Aufgrund der angestrebten Veränderungen wird ein Baugenehmigungsverfahren erforderlich.
	      Es ist zu erwarten, dass daher ein Brandschutzkonzept sowie die Erstellung eines
               Barrierefrei -Konzeptes erforderlich werden. Die IHK beabsichtigt die Büroräume mit harten
              Böden (z.B. Objektböden aus Vinyl) auszustatten. Die Raumakustik in diesen Räumen ist
              daher mit besonderer Aufmerksamkeit zu bearbeiten. Zudem ist auch für den
	      Veranstaltungsbereich (Plenarsaal und Foyer) eine raumakustische Bearbeitung zu
              empfehlen. Die vom Umbau betroffenen Räumlichkeiten des Haupthauses werden durch die
              IHK für die Dauer der Baumaßnahme vollständig freigezogen; die Mitarbeiter werden in
              angrenzenden Büroflächen untergebracht. Flächen für die Baustelleneinrichtung sind neben
              dem Gebäude vorhanden (nicht Flächen der Polizei!). Es wird angestrebt, die Planung anhand
              der BIM-Methode  BIM light  (mind. 3D Planung, Kollisionsprüfung, Mengenermittlung)
              durchzuführen. Es werden daher ausgewählte Besondere Leistungen gemäß AHO Heft 11
              Kapitel 5  5.4 Anlage 15 zu §55 Grundleistungen- Fachplanung Technische Ausrüstung
              ergänzend zu den Grundleistungen und Besonderen Leistungen der Technischen Ausrüstung
              abgefragt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Besonderen Leistungen Technische
              Ausrüstung BIM für die Kalkulation des Honorarangebotes nach der Aufforderung zur
              Angebotsabgabe lediglich als zusätzlicher Aufwand gegenüber den Grundleistungen der
              Technische Ausrüstung gemäß HOAI zu verstehen sind.
	      Interne Kennung: 3
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 71000000
            Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros, 71310000
	    Technische Beratung und Konstruktionsberatung, 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen
	    , 71322000 Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
	    Optionen:
	    Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen: 1. Stufe:
	    Leistungsphasen 1 bis 3 bzw. 4 (mit Vertragsschluss) 2. Stufe: Leistungsphasen 5 bis 9 (auf
	    schriftlichen Abruf)
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Am Waldthausenpark 2
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 20/01/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Informationen über frühere Bekanntmachungen:
	      Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 464090-2024
              Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
              geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Bezeichnung: Bankerklärung
            Beschreibung: Der Nachweis erfolgt durch Vorlage einer formlosen Bankerklärung zur
            allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 12 Monate ab Fristende zur Einreichung der
            Teilnahmeanträge) zu erbringen. Inhaltliche Korrekturen können nicht nachgefordert werden.
	    (Bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Berufshaftpflichtversicherung
              Beschreibung: Wir verpflichten uns - spätestens im Auftragsfall - zur Sicherung etwaiger
              Ersatzansprüche aus diesem Auftrag unverzüglich eine Berufshaftpflichtversicherung
              abzuschließen und nachfolgender Maßgabe zu unterhalten: Die Deckungssummen dieser
              Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: - Für Personenschäden
              1.000.000 EUR (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) - Für Sonstige Schäden 500.000 EUR
              (2-fach maximiert je Versicherungsjahr) Mindestanforderung für die Bewerbung ist die
              Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die
              Deckungssummen abgeschlossen wird. Eine aktuelle Erklärung der Versicherung (nicht älter
	      als 12 Monate) muss der Bewerbung beigelegt wer-den und mind. bis zum Fristende zur
              Einreichung der Teilnahmeanträge gültig sein. Inhaltliche Korrekturen können nicht
	      nachgefordert werden. (Bei Bietergemeinschaften von jedem Mitglied separat)
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Nachweis über den Umsatz
              Beschreibung: Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen, die in Art und
              Ausführung mit denen vergleichbar sind, die beauftragt werden sollen: - LOS 1 (ALG 4 & 5)
              Mittelwert des Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023)
	      mindestens 100.000 EUR netto - LOS 2 (ALG 1-3 & 8) Mittelwert des Jahresumsatzes der
              letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 100.000 EUR netto -
              LOS 3 (ALG 7 Küchen) Mittelwert des Jahresumsatzes der letzten drei abgeschlossenen
              Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 50.000 EUR netto
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Auszug Handels- bzw. Berufsregister
	      Beschreibung: Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften sind der
              Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen.
	      Alle weiteren Bieter haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar
	      einzureichen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis der Eignung der technischen Leitung
	      Beschreibung: Der Nachweis der fachlichen Eignung der nachfolgenden Person/en ist durch
	      Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine
              Architekten- / Ingenieurkammer zu führen. - Büroinhaber/in oder - Geschäftsführer/in oder -
              Gesellschafter/in oder - Führungskraft
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis der Eignung des Projektteams
	      Beschreibung: Die Qualifikationen der vorgesehenen - Projektleitung, - stellvertretenden
              Projektleitung und - Objektüberwachung ist durch Diplomurkunde / Bachelor- / Masterzeugnis /
	      Techniker / Meister (oder vergleichbar) bzw. der Eintragung in eine Architekten- /
              Ingenieurkammer zu führen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Nachweis des Personalbestandes
              Beschreibung: Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre, maßgeblich sind fest
              angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in;
              Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter
              /innen, Praktikant/innen und Aushilfen. - LOS 1 (ALG 4 & 5) Beschäftigte im Mittel der letzten
              drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 3 Personen - LOS 2 (ALG 1-3
              & 8) Beschäftigte im Mittel der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023)
              mindestens 3 Personen - LOS 3 (ALG 7 Küchen) Beschäftigte im Mittel der letzten drei
              abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021-2023) mindestens 2 Personen
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Technische Eignung
              Beschreibung: Die hier aufgeführten Anforderungen werden im Auftragsfall benötigt. Der
              Bieter erklärt, dass er die folgenden Anforderungen erfüllt: - Erbringung von
	      Planungsdienstleistungen unter Einsatz von CAD (dwg 2007-2013) mit einer zertifizierten
	      Schnittstelle nach IFC-Standard (Kompatibel zu AG) - Vorhalten eines AVA-Programms mit
	      einer zertifizierten Schnittstelle nach GAEB-Standard (Kompatibel zu AG) - Erstellung und
              Auswertung von Ausschreibungen gem. StLB-Bau und unter Berücksichtigung der Vorgaben
              des VHB Bund in der aktuellsten Fassung - Verwendung der gängigen Microsoft Office-
	      Software ab Version 2007 - Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software
	      zur Terminplanung
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 1 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließen jedoch
              lediglich die BEIDEN Referenzen (1 × ALG 4; 1 × ALG 5) mit den höchsten
              Einzelbewertungen ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit
	      nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die
              Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu
              wertende Referenz ist ein Formblatt 6 (Anlage 02) auszufüllen. Die beiliegende
	      Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Die Referenzanforderungen an die
              ALG 4 und 5 können auch über eine Referenz kumuliert dargestellt werden, sofern beide ALG
	      in dieser Referenz entsprechend bearbeitet wurden. Die Angaben zu den ALG 4 und 5 sind
	      jedoch auch in diesem Fall separat nach ALG in das nachfolgende Formblatt einzutragen.
              Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit
	      vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten sieben Jahre ab
              Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen wurde.
              Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige
              Referenz kumulativ je Anlagengruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz für  Fachplanung
              Technische Ausrüstung  ALG 4 - Eine vergleichbare Leistung für ein Bürogebäude oder ein
              vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat / Kommune  (oder
	      vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild  Technische
              Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens der
              Anlagengruppe 4 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von mindestens
	      3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine vergleichbare Leistung
              für ein Objekt mit Baukosten (KG 440) mindestens 250.000 EUR netto. 2) Eine Referenz für
               Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 5 - Eine vergleichbare Leistung für ein
              Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat /
	      Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild
               Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
              mindestens der Anlagengruppe 5 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung
	      von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine
              vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 450) midestens 50.000 EUR netto.
              Ergänzende Mindestanforderung an die Eignung: - In einer der zwei eingereichten und
              wertungsfähigen Referenzen zu den vg. 2 Anlagengruppen müssen vergleichbare Leistungen
              für eine Planung  Technische Ausrüstung  mit BIM (Erstellung 3D-Modell, Kollisionsplanung,
	      BIM Fachkoordination oder vergleichbar) enthalten sein. Eine Unterschreitung der
              Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den
              einzureichenden Referenzen sind in die Formblätter 06.1 und 06.2 (Anlage 02) einzutragen.
              Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung
              stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 2 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließen
              jedoch lediglich die VIER Referenzen (1 × ALG 1; 1 × ALG 2; 1 × ALG 3; 1 × ALG 8) mit den
              höchsten Einzelbewertungen ein. Die Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen,
              führt somit nicht automatisch zu einer Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum
              gebeten, die Anzahl der einzureichenden Referenzen auf das erforderliche Maß zu
              begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein Formblatt 6 (Anlage 02) auszufüllen. Die
	      beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist hierbei zu beachten. Die
              Referenzanforderungen an die ALG 1 - 3 und 8 können auch über eine Referenz kumuliert
	      dargestellt werden, sofern beide ALG in dieser Referenz entsprechend bearbeitet wurden. Die
	      Angaben zu den ALG - 3 und 8 sind jedoch auch in diesem Fall separat nach ALG in das
	      nachfolgende Formblatt einzutragen. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden
              Referenzen gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8
              innerhalb der letzten sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge
	      abgeschlossen wurde. Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen
              müssen über die jeweilige Referenz kumulativ je Anlagen-gruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz
              für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 1 - Eine vergleichbare Leistung für ein
              Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung / Staat /
	      Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im Leistungsbild
               Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
              mindestens der Anlagengruppe 1 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung
	      von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine
              vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 410) mindestens 50.000 EUR netto.
              2) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 2 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 2 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 420) mindestens 100.000 EUR
              netto. 3) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 3 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  . - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 3 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 430) mindestens 100.000 EUR
              netto. 4) Eine Referenz für  Fachplanung Technische Ausrüstung  ALG 8 - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Bürogebäude oder ein vergleichbares Objekt des Bereichs  Büro / Verwaltung
	      / Staat / Kommune  (oder vergleichbar) gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 im
              Leistungsbild  Technische Ausrüstung  - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit
              Erbringung von mindestens der Anlagengruppe 8 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt
	      mit Erbringung von mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8).
              - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 480) mindestens 25.000 EUR
              netto. Ergänzende Mindestanforderung an die Eignung: - In einer der vier eingereichten und
              wertungsfähigen Referenzen zu den vg. 4 Anlagen-gruppen müssen vergleichbare Leistungen
              für eine Planung  Technische Ausrüstung  mit BIM (Erstel-lung 3D-Modell, Kollisionsplanung,
	      BIM Fachkoordination oder vergleichbar) enthalten sein. Eine Unterschreitung der
              Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die Angaben zu den
              einzureichenden Referenzen sind in die Formblätter 06.1 bis 06.4 (Anlage 02) einzutragen.
              Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der Auswertung
              stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu überprüfen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: LOS 3 - Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen
              Beschreibung: Die Angaben in den Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als
              auch für die Auswahl der Bieter im Verhandlungsverfahren verwendet. Hierbei werden für die
              Auswahl der Bieter alle vorgelegten Referenzen berücksichtigt. In die Gesamtwertung fließt
              jedoch lediglich die EINE Referenz (1 × ALG 7) mit der höchsten Einzelbewertung ein. Die
              Einreichung einer sehr hohen Anzahl an Referenzen, führt somit nicht automatisch zu einer
	      Verbesserung der Gesamtbewertung. Es wird darum gebeten, die Anzahl der einzureichenden
              Referenzen auf das erforderliche Maß zu begrenzen. Für jede zu wertende Referenz ist ein
              Formblatt 6 (Anlage02) auszufüllen. Die beiliegende Wertungsmatrix (vgl. Anlage 03) ist
              hierbei zu beachten. Zum Nachweis der beruflichen Eignung werden Referenzen gem. §46
	      Abs. 3 Nr. 1 VgV mit vergleichbaren Leistungen gewertet, deren LPH 8 innerhalb der letzten
              sieben Jahre ab Fristende zur Einreichung der Teilnahmeanträge abgeschlossen wurde.
              Mindestanforderungen: Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige
              Referenz kumulativ je Anlagen-gruppe erfüllt sein. 1) Eine Referenz für  Fachplanung
              Technische Ausrüstung  ALG 7 - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung der
              Anlagengruppe 7 (Küchen) - Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von
	      mindestens 3 LPH im Bereich 1 bis 9 (davon mindestens LPH 3, 5 und 8). - Eine vergleichbare
              Leistung für ein Objekt mit Baukosten (KG 470) mindestens 25.000 EUR netto. Eine
              Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Die
              Angaben zu den einzureichenden Referenzen sind in die nachfolgenden Formblätter
              einzutragen. Der Auftraggeber behält sich vor, die getätigten Angaben im Rahmen der
              Auswertung stichprobenhaft bei dem angegebenen Auftraggeber/innen auf Plausibilität zu
              überprüfen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: Honorarangebot
	    Beschreibung: = Niedrigstes Gesamthonorar / Gesamthonorar des Bieters x 500 Punkte
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30
	      Kriterium:
              Art: Qualität
	      Bezeichnung: Leistungsbewertung
              Beschreibung: Die Leistungsbewertung setzt sich aus folgenden Qualitätskriterien zusammen.
              Es können insgesamt maximal 500 Punkte erreicht werden: 1) Qualität des Projektteams: 1.1)
	      Organisation: Bewertung der internen Projektorganisation anhand der nachfolgenden
              Kriterien: - Zuordnung von Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten (Ansprechpartner:innen
	      etc.) - interne und externe Kommunikationswege (Zusammenarbeit, Entscheidungswege etc.)
	      - Max. 50 Pkt. 1.2) Qualifikation: Bewertung der erworbenen Kompetenzen und Erfahrungen
              anhand der Qualifikation, Berufserfahrung und vergleichbaren persönlichen Referenzen des
              Projektteams. - Max. 100 Punkte 2) Qualität der Leistungserbringung (JEWEILS AUF DIE
              ANLAGENGRUPPEN DES LOSES BEZOGEN) 2.1) Vorschläge zur bzw. Darstellung der
              ersten Schritte/Abläufe zur Herangehensweise an die Aufgabenstellung zur Abwicklung dieses
              konkreten Projektes auf Grundlage der veröffentlichten Rahmenbedingungen und unter
              Berücksichtigung der projektspezifischen Besonderheiten/ Anforderungen, ggf. unter
              Zuhilfenahme der Ansätze / Arbeitsergebnisse eines vergleichbaren Referenzprojektes und
              Darstellung der erzielten Erfolge. - Max. 150 Punkte 2.2) Konzeptionelle Ansätze zur
	      Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Akteuren insbesondere unter
              Berücksichtigung der Planung mit BIM (z.B. Bauherr, Nutzer, Behörden). Darstellung einer
              Besprechungssystematik für die Planungs- und Ausführungsphase. - Max. 100 Punkte 3)
              Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen 3.1) Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen in Bezug auf
              Kosten und Termine; Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe; Darstellung der
              Kapazitätseinsatzplanung während der Planungs- und Ausführungsphase; Umgang mit
	      Urlaubs- und Krankheitszeiten. - Max. 100 Punkte
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 70
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 20/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 29/11/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen erfolgt gem. § 56 Abs. 2 bis 4
	    VgV.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 29/11/2024 10:01:00 (UTC+1)
            Ort: Digital über die vergabeplattform.
            Zusätzliche Informationen: Die Öffnung erfolgt nach Fristende durch zwei auf der
	    Vergabeplattform als Nutzer registrierte Personen des Beschaffungsdienstleisters.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der
            die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht
            werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des
            Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der
            Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der
            Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1
            bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: -
            der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
            erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, - Verstöße gegen
            Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
	    Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung
            gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
            in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
              Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Industrie-
            und Handelskammer für Essen, Mühlheim an der Ruhr, Oberhausen zu Essen
	    Beschaffungsdienstleister: Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Industrie- und Handelskammer für Essen, Mühlheim an der Ruhr,
	    Oberhausen zu Essen
	    Registrierungsnummer: t:020118920
	    Postanschrift: Am Waldthausenpark 2
	    Stadt: Essen
	    Postleitzahl: 45127
	    Land, Gliederung (NUTS): Essen, Kreisfreie Stadt (DEA13)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vgv-ihk-essen@diederichs.eu
	    Telefon: 023199955700
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
            Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
            Dienstleistungen vergibt/abschließt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
	    Registrierungsnummer: DE186364891
	    Postanschrift: Am Kai 16
	    Stadt: Dortmund
	    Postleitzahl: 44263
	    Land, Gliederung (NUTS): Dortmund, Kreisfreie Stadt (DEA52)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vgv-ihk-essen@diederichs.eu
	    Telefon: 023199955700
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln
	    Registrierungsnummer: 05315-03002-81
            Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
            Stadt: Köln
	    Postleitzahl: 50667
            Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
	    Telefon: +49 221147-3055
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6aa2ef9e-66e0-42b6-959d-e65a770da719 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/10/2024 14:59:58 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 212/2024
            Datum der Veröffentlichung: 30/10/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRHTGF/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-660596-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau