Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024102901265257622" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Installation von Feuerlöschanlagen  Automatische Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001 - DEU-Göttingen
Installation von Feuerlöschanlagen
Installation von Sprinkleranlagen
Dokument Nr...: 657178-2024 (ID: 2024102901265257622)
Veröffentlicht: 29.10.2024
*
  DEU-Göttingen: Deutschland  Installation von Feuerlöschanlagen 
Automatische Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001
   2024/S 211/2024 657178
   Deutschland  Installation von Feuerlöschanlagen  Automatische Sprinkleranlage nach VdS
   CEA 4001
   OJ S 211/2024 29/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Stadt Göttingen
	    E-Mail: vergabestelle@goettingen.de
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: Automatische Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001
	    Beschreibung: Sanierung Tiefgarage 3. Bauabschnitt Neues Rathaus Installation
	    Automatische Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001 #Bei dem zu sanierenden Bauwerk
	    (Baujahr 1978-1980) handelt es sich um eine Tiefgarage, aufgeteilt auf 3 Ebenen, unterhalb
            eines 6geschössigen Bürogebäudes und einer dazugehörigen Terrasse, die im Zuge der
            Baumaßahme ebenfalls instandgesetzt wird. Die Tiefgarage wurde bis auf einige
            Deckenflächen in Ortbetonbauweise erstellt. Die Deckenflächen über den Ebenen 2 und 3
            wurden größtenteils aus Halbfertigteilen mit Ortbetonergänzung hergestellt. Zwei
	    Bauwerksfugen unterteilen die Tiefgarage auf allen 3 Ebenen in drei Bauteile. Die
            Bauwerksfugen sind als Hauptträger mit Auflagerkonsolen für die Decken ausgeführt. Des
            Weiteren liegen in Querrichtung weitere Unterzüge auf, die auf Stützen gelagert sind. In der
            Mitte der Tiefgarage befindet sich ein zentraler Treppenhauskern mit zwei Aufzügen, der in die
            oberen Geschosse führt, sowie in den Bauwerksecken liegende Treppenhäuser, die nur den
            Zugang zur Tiefgarage ermöglichen. Das Baufeld liegt an der Reinhäuser Landstraße
            /Gaußstraße und ist vom öffentlichen Straßenraum aus zugänglich. BE-Flächen können in
            direkter Nähe auf asphaltierten Parkplatzflächen und im Baufeld errichtet werden. Der genaue
            Standort ist mit der BÜ abzustimmen. Das Baucamp weiterer Gewerke befindet sich ebenfalls
            im Umfeld des Rathauses. Die Baustelle ist mit einem Bauzaun gesichert. Für Ab- und
            Aufladevorgänge sowie für das Parken sind ausschließlich die dafür vorgesehenen und im BE-
            Plan ausgewiesenen Flächen zu nutzen. Die Grundstückseinfahrten der benachbarten
            Grundstücke dürfen weder befahren noch verschmutzt werden. Ein leistungsfähiges
            Reinigungsgerät ist ständig auf der Baustelle vorzuhalten und bei Bedarf einzusetzen. #Die
            Baustelle ist sehr beengt. Es wird daher empfohlen, sich vor Abgabe des Angebotes über die
            Lage und Beschaffenheit des Grundstückes, die örtlichen Verhältnisse, die bestehenden
            Transport und Lagermöglichkeiten, die Möglichkeiten des Einsatzes von Großgeräten usw.
            einen Überblick zu verschaffen. #Hinweis zum Bauablauf: Die Umsetzung der Maßnahme ist
	    an den Baufortschritt der Gewerke der Betonsanierung gebunden. Diese Leistungen befinden
            sich bereits in der finalen Baudurchführung; die Baufreiheit für die ausgeschriebenen
            Leistungen ist nach derzeitigem Sachstand gegeben. #Im Rahmen der Maßnahme soll die
	    Sprinkleranlage im 2. und 3. UG erneuert werden. Die Bestandssprinkleranlage ist eine
            trockene Anlage. Die Fläche im 2. UG beträgt ca. 2644 m² und im 3. UG ca. 2572 m². Für
              vorgenannten Geschosse ist auf Grundlage des Brandschutzkonzepts eine flächendeckende
              Sprinkleranlage geplant. Die Bestandsleitungen im 2.und 3. UG sind bereits vollständig
              demontiert. Die neue Sprinkleranlage soll ebenfalls als trockene Anlage, gemäß VDS CEA
              4001 mit Brandgefahrenklasse OH2 und Anforderungen der Klasse 1 ausgeführt werden. Die
              neuen Rohrleitungen werden als nahtlose Stahlrohre DIN EN 10216-1, Maße DIN EN 10220,
              außen pulverbeschichtet, ausgeführt. Anrechenbare Sprinkler: Deckenschutz 2. UG, ca. 2644
              m² (9,0m²) - ca. 291 anrechenbare Sprinkler Deckenschutz 3. UG, ca. 2572 m² (9,0m²) - ca.
              316 anrechenbare Sprinkler Der Sprinklertank im 1.UG ist als Betontank ausgeführt, der im
              Rahmen der Maßnahme neu abgedichtet wird. In diesem Zeitraum muss die Einspeisung der
              Sprinkleranlage über die Feuerwehreinspeisung sichergestellt werden da diese auch
              Parkflächen im Bauteil 1/2 versorgt. Die Abdichtung des Sprinklertanks erfolgt bauseits. ##Die
              Sprinkleranlagen sind in Übereinstimmung mit der VdS CEA 4001 von VdS-anerkannten
              Errichtern unter Verwendung VdS-anerkannter Bauteile und Verfahren für die
	      Dimensionierung zu errichten. ##Teile der bestehenden Anlagentechnik bleiben erhalten. Dies
	      betrifft z.B. den Verteiler mit den Alarmventilstationen, das Saugrohr aus dem Tank heraus,
	      die Probierleitung bis in den Tank, die Einspeiseleitung der Feuerwehr, den Kompressor und
	      die Wasserversorgung. Die Sprinkler-Technikzentrale ist von der Tiefgarage Bauteil 3, 3.UG
              aus über eine T30-Tür (B/H = 0,9 / 1,95 m) zugänglich. ##Die Erneuerung der
              Sprinklerzentrale ist nicht Bestandteil der Baumaßnahme. wesentliche Ausführungsarbeiten
              sind: ##Rohrleitungen und Zubehör #835 m Sprinklerltg Stahlrohr nahtlos AD 42,4mm - 114,3
              mm genutete Rohrenden Kupplung #727 St. Rohraufhängung Stahl, verzinkt, L bis 0,5m DN32
	      - DN100 #110 St. Bogen 90Grad genutet Kohlenstoffstahl AD 42,4mm - 114,3mm #244 St.
              Rohrkupplung genutete Rohrenden Kohlenstoffstahl AD 42,4mm - 114,3mm #214 St. T-Stück
	      reduziert genutet Kohlenstoffstahl AD 60,3mm x 42,4mm - AD 114,3mm x 88,9mm #45 St.
              Spülanschluss Sprinkler Stahlrohr nahtlos Absperrarm. R 1 1/2 Fest-/Blindkupplung #5 St.
              Prüfanschluss Stahlrohr nahtlos L 3-5m DN40 Prüfarmatur #30 St. Bezeichnungsschild
              mehrschichtig Kunststoff H 52mm B 105mm Schildträger Spannband ##Sprinkler und Zubehör
              #608 St. Sprinkler 5mm/min Schirmsprinkler Düse Messing/Rotguss R1/2 ##Werk- und
	      Montageplanung
	      Kennung des Verfahrens: 4dd92701-e5e5-4611-a612-70be13c476ab
	      Vorherige Bekanntmachung: 462180-2024
	      Interne Kennung: 133.1_2024
	      Verfahrensart: Offenes Verfahren
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45343200 Installation von Feuerlöschanlagen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45343230 Installation von Sprinkleranlagen
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Hiroshimaplatz 1-4
            Stadt: Göttingen
	    Postleitzahl: 37083
            Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 206 785,94 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Wenn das Verfahren abgebrochen oder nicht erfolgreich ist, wird es neu gestartet
              Zusätzliche Informationen: #1.) Die Vergabeunterlagen stehen allen Interessenten unter der in
              Ziff. 5.1.12 genannten Adresse als Lesefassung zum Abruf zur Verfügung. Es ist erforderlich,
              dass Bieter sich für die Angebotsabgabe auf der e-Vergabe-Plattform registriert und beworben
              haben. Eine Registrierung und zeitnaher Abruf der Vergabeunterlagen für die elektronische
	      Angebotsabgabe wird im Bieterinteresse empfohlen. Weitere Informationen erhalten Sie unter:
	      https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe
              /willkommen_erste_schritte_tender.html . Für die Erstellung und Abgabe des Angebotes
              benötigen Sie den Bieterclient avasign; Hilfe finden Sie unter: https://download.arriba-net.de
	      /fileadmin/downloaddaten/avasign_hilfe/hilfe/ava_arbeitsschritte-avasign.html . #2)
              Unternehmen haben die Vergabeunterlagen unverzüglich auf Vollständigkeit der Unterlagen
              sowie auf Unklarheiten zu überprüfen. Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des
              Unternehmens Unklarheiten, so haben sie unverzüglich und vor Abgabe eines Angebots
	      darauf hinzuweisen. Unternehmen werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen
              Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und vorab ihre Fragen zu übermitteln. Unternehmen
              haben Verstöße gegen Vergabevorschriften zu rügen. Es gelten die Bestimmungen in § 160
              Abs. 3 GWB. Soweit der Rüge nicht abgeholfen wird, ist das rügende Unternehmen
	      insbesondere verpflichtet, innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung
              einen Nachprüfungsantrag bei der zuständigen Vergabekammer einzureichen. Ansonsten ist
              der Antrag gemäß § 160 Abs. 3 GWB unzulässig. Da die Vergabeunterlagen dem
              Bewerberkreis ohne Registrierung zur Verfügung stehen, sind diese selbst in der
              Verantwortung, eventuelle Nachträge und Mitteilungen zu beziehen; derartige Informationen
              können nur registrierten oder legitimierten Bewerbern automatisch zugesandt werden. Alle
              nicht registrierten Bewerber müssen regelmäßig die auf der Vergabeplattform einsehbaren
              Vergabeunterlagen einschl. Fragen-/ Antwortenkatalog auf etwaige Änderungen prüfen (vgl.
              VK Südbayern, Beschluss vom 17.10.2016 Z33319413609/16). #3) Die Vergabeunterlagen
              dürfen nur zur Erstellung eines Angebots verwendet werden. Bei Verzicht auf
	      Angebotsabgabe sind alle Vergabeunterlagen zu vernichten. #4) Aufwendungen des
              Bietenden im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens, insbesondere für die
              Angebotserstellung werden nicht vergütet. #5) Die Kommunikation im Vergabeverfahren
              (Fragen/Nachforderungen/Aufklärungen/ Informationen) erfolgt grundsätzlich elektronisch über
	      die Vergabeplattform. Bietende Unternehmen verpflichten sich mit der Teilnahme an diesem
              Vergabeverfahren gegenüber der Auftraggeberin, das Nachrichtenpostfach des
	      Vergabeportals ( https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de
              /hilfe/nachrichten_tender.html ) für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen zu nutzen;
	      etwaige abweichende Mitteilungen/Informationen des Portalbetreibers nicht rechtsverbindlich
              sind. Fragen zu den Vergabeunterlagen oder Auskünfte zu diesem Vergabeverfahren im
              Allgemeinen können bis zum 27.11.2024 - 12:00 Uhr über das Vergabeportal
	      (https://download.arriba-net.de/fileadmin/downloaddaten/meinauftrag.rib.de/hilfe
              /frage_stellen_tender.html) gestellt werden. Später eingehende Fragen werden unbeschadet
              des § 12a Abs.3 VOB/AEU grundsätzlich nicht berücksichtigt. Das Risiko der vollständigen
              und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt das anfragende Unternehmen. #6)
              Das Angebot ist spätestens bis zum unter Ziff. 5.1.12 festgelegten Termin ausschließlich in
              elektronischer Form über das Vergabeportal einzureichen. Eine Angebotsabgabe in
              Papierform, Fax oder E-Mail ist nicht zulässig und führt zum Angebotsausschluss (§ 16 Nr. 2
	      VOB/A_EU). #7) Die Abgabe mehrerer Hauptangeboten bzw. Nebenangebote sind nicht
	      zugelassen. #8) Die Vergabekammer hat die Einsicht in die Unterlagen zu versagen, soweit
              dies aus wichtigen Gründen, insbesondere des Geheimschutzes oder zur Wahrung von
              Betriebs oder Geschäftsgeheimnissen geboten ist (§ 165 Abs. 2 GWB). Jeder Beteiligte hat
	      bei Angebotsabgabe auf den Geheimschutz hinzuweisen und dies im Angebot entsprechend
	      kenntlich zu machen. Erfolgt keine Kenntlichmachung, kann die Vergabekammer von der
              Zustimmung auf Einsicht ausgehen (§ 165 Abs. 3 GWB).
	      Rechtsgrundlage:
	      Richtlinie 2014/24/EU
	      vob-a-eu -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Der Bieter muss Angebote für alle Lose einreichen
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123 und
            124 des GWB bzw. soweit im Vergabeverfahren zutreffend die §§ 6, 16 EUVOB/A
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0000
	    Titel: Automatische Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001
	    Beschreibung: Sanierung Tiefgarage 3. Bauabschnitt Neues Rathaus Installation
            Automatische Sprinkleranlage nach VdS CEA 4001 wesentliche Ausführungsarbeiten sind:
            ##Rohrleitungen und Zubehör #835 m Sprinklerltg Stahlrohr nahtlos AD 42,4mm - 114,3mm
            genutete Rohrenden Kupplung #727 St. Rohraufhängung Stahl, verzinkt, L bis 0,5m DN32 -
	    DN100 #110 St. Bogen 90Grad genutet Kohlenstoffstahl AD 42,4mm - 114,3mm #244 St.
            Rohrkupplung genutete Rohrenden Kohlenstoffstahl AD 42,4mm - 114,3mm #214 St. T-Stück
	    reduziert genutet Kohlenstoffstahl AD 60,3mm x 42,4mm - AD 114,3mm x 88,9mm #45 St.
            Spülanschluss Sprinkler Stahlrohr nahtlos Absperrarm. R 1 1/2 Fest-/Blindkupplung #5 St.
            Prüfanschluss Stahlrohr nahtlos L 3-5m DN40 Prüfarmatur #30 St. Bezeichnungsschild
            mehrschichtig Kunststoff H 52mm B 105mm Schildträger Spannband ##Sprinkler und Zubehör
            #608 St. Sprinkler 5mm/min Schirmsprinkler Düse Messing/Rotguss R1/2 ##Werk- und
	    Montageplanung
	    Interne Kennung: 133.1_2024
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45343200 Installation von Feuerlöschanlagen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45343230 Installation von Sprinkleranlagen
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Postanschrift: Hiroshimaplatz 1-4
            Stadt: Göttingen
	    Postleitzahl: 37083
            Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 03/02/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 28/03/2025
     5.1.4. Verlängerung
              Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
              hier beschrieben: Ausschließlich unter Einhaltung der Regelung des § 132 GWB.
     5.1.5. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 206 785,94 EUR
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Informationen über frühere Bekanntmachungen:
	    Kennung der vorherigen Bekanntmachung: 462180-2024
            Zusätzliche Informationen: zu Ziff. 5.1.3: Erstellung der Werk- und Montageplanung
            unmittelbar nach Auftragserteilung. Ausführungsarbeiten auf der Baustelle vom 03.02.2025 -
            28.03.2025 Die Preise für die meisten Bauprodukte haben sich wieder stabilisiert, so dass die
            Sonderregelungen zum Umgang mit den Lieferengpässen und Materialpreissteigerungen
	    aufgrund des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zum 30. Juni 2023 ausgelaufen sind.
            Es wird davon ausgegangen, dass die Stabilisierung sich in den nächsten Monaten weiter
            verstetigen bzw. stabilisieren dürfte. Die Rückkehr zum Regelverfahren (Einheitspreisvertrag)
	    ist daher auch bei diesem Ausschreibungsverfahren gerechtfertigt. #Die Vergabestelle ist nach
            § 19 Absatz 4 Mindestlohngesetz, § 21 Absatz 4 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 21 Absatz 1
            Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz verpflichtet, bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro
            ohne Umsatzsteuer für das Unternehmen, welches den Zuschlag erhalten soll, vor der
            Zuschlags/ Auftragserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6
	    Wettbewerbsregistergesetz abzurufen.
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der
	    Eintragung in einem Berufsoder Handelsregister
            Beschreibung: Mit dem Angebot sind Erklärungen und Nachweise nach § 6a Satz 1 Nr. 1 VOB
            /AEU abzugeben: #1.1) Erklärung über die Eintragung des Unternehmens in das Berufs oder
	    Handelsregister oder in die Handwerksrolle des Unternehmens oder Wohnsitzes; mit dem
            Angebot ist der Nachweis zu erbringen entweder durch die vom öffentlichen Auftraggeber
            direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die
            Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig
            entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung
            (Formblatt 124) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Unternehmen aus
            anderen Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen Staaten haben gleichwertige Nachweise
	    des Herkunftslandes in deutscher Sprache beizubringen. Auf Verlangen der Auftraggeberin
            sind zur Bestätigung der Eigenerklärung innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen:
	    Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der
            Industrie und Handelskammer. Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die
            Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis
            oder es sind die o. g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
	      auf Verlangen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind,
              ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. #1.2) Erklärung, dass nachweislich
              keine schweren Verfehlungen begangen wurden, die die Zuverlässigkeit des Unternehmens in
              Frage stellen: #1.2.1) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß GWB
	      (Formblatt 124a) #1.2.2) Eigenerklaerung_Bezug_Russland (auch betr. Unterauftragnehmer,
	      Lieferanten oder Eignungsverleiher).
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der technischen und beruflichen
              Leistungsfähigkeit folgende Erklärungen/Unterlagen nach Maßgabe des § 6a Satz 1 Nr. 3 VOB
              /A_EU beizufügen: #a) Erklärung, dass das Unternehmen in den letzten bis zu 8
              abgeschlossenen Kalenderjahren (§ 6a Satz 2 Nr. 1a) Satz 2 VOB/A_EU) Leistungen
              ausgeführt hat, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind; #b) Erklärung, dass
              dem Unternehmen die für die Ausführung der Leistung erforderlichen Arbeitskräfte zur
              Verfügung stehen. Mit dem Angebot sind die Nachweise zu erbringen entweder durch die vom
              öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des
              Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) oder
              vorläufig entweder durch eine den Ausschreibungsunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur
              Eignung (Formblatt 124) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). #c) Bei
              Einbindung von Unterauftragnehmern ist eine Erklärung zum vorgesehenen Einsatz und zu Art
              und Umfang der Teilleistungen vorzulegen (Formblatt 233). Spätestens vor Auftragserteilung
              ist eine Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers vorzulegen, dem
              Hauptauftragnehmer im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung zu
              stellen (Formblatt 236); Unternehmen aus anderen Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen
	      Staaten haben gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes in deutscher Sprache
              beizubringen. #Auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin sind zur Bestätigung der
              Eigenerklärungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen: #a) Referenzen über die
              Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu 8 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit
              der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, wobei für die wichtigsten Bau- bzw.
              Dienstleistungen Bescheinigungen über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis
              beizufügen sind; um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, werden auch in diesem
              Fall einschlägige Bauleistungen berücksichtigt, die mehr als 5 Jahre zurückliegen. #b)
              Erklärung, aus der hervorgeht, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche
              technische Ausrüstung das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt; #c) Angabe
              der Umweltmanagementmaßnahmen, die der Unternehmer während der Auftragsausführung
              anwenden kann; #d) Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die
              Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis
              anzugeben oder es sind die o. g. Erklärungen und Bescheinigungen auch für diese anderen
	      Unternehmen vorzulegen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
              eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Bezeichnung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
              Beschreibung: Mit dem Angebot sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und finanziellen
              Leistungsfähigkeit des Bieters folgende Erklärungen/Unterlagen nach § 6a Satz 1 Nr. 2 VOB
              /AEU abzugeben: #a) Erklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die
              letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2021,2022,2023), soweit es Bauleistungen und
	      andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter
              Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen;
              Hinweis: Bei Bieter/Arbeitsgemeinschaften ist der Gesamtumsatz für jedes Mitglied der Bieter
              /Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die Bieter/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
              #b) Erklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes
              Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels
	      Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet; #c) Falls
              zutreffend, Erklärung, dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde; #d) Erklärung,
	      dass das Unternehmen seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
              Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung
              unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat; #e) Erklärung, dass das Unternehmen Mitglied der
	      Berufsgenossenschaft ist. #Mit dem Angebot sind die Nachweise zu erbringen entweder durch
              die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in die allgemein zugängliche
              Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
              (Präqualifikationsverzeichnis) oder vorläufig entweder durch eine den
              Ausschreibungsunterlagen beiliegende Eigenerklärung zur Eignung (Formblatt 124) oder
              eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Unternehmen aus anderen
              Mitgliedsstaaten oder aus ausländischen Staaten haben gleichwertige Nachweise des
	      Herkunftslandes in deutscher Sprache beizubringen. #Auf Verlangen der Auftraggeberin sind
              zur Bestätigung der Eigenerklärungen innerhalb von 6 Kalendertagen vorzulegen: #a)
              Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters oder entsprechend testierte
              Jahresabschlüsse oder entsprechend testierte Gewinn und Verlustrechnungen; #b) Falls
              zutreffend, rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan; #c) Unbedenklichkeitsbescheinigung der
	      tariflichen Sozialkasse (soweit das Unternehmen beitragspflichtig ist),
	      Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen
	      (soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt) sowie eine
              Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG; #d) Qualifizierte
              Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für das Unternehmen
              zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen. Beruft sich das
              Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die
              jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Erklärungen und
              Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen. Nimmt das
              bietende Unternehmen im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle
              Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, behält sich die
	      Auftraggeberin vor, zu verlangen, dass bietendes Unternehmen und diese Unternehmen
              (Eignungsleihende) gemeinsam für die Auftragsausführung haften (§ 6d Abs. 2 VOB/AEU).
              Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die
              deutsche Sprache beizufügen. ##Geforderte Mindeststandards: Das bietende Unternehmen
	      Bieter hat folgende Angaben zu machen: Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung
              mit folgenden Haftungssummen (Mindestanforderung):  mindestens 2,0 Mio. EUR für
              Personenschäden, 1,0 Mio. EUR für Sach-und Vermögensschäden. Die Ersatzleistung der
	      Versicherung muss mindestens die zweifache der vorgenannten Deckungssummen pro Jahr
              betragen. Der Nachweis ist spätestens vor Auftragserteilung durch eine verbindliche
              Deckungsbestätigung der Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in
              der o. g. Höhe zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch nicht vorliegt, kann der Nachweis
              vorläufig durch eine rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bieters über den Abschluss einer
	      entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht werden.
	      Anwendung dieses Kriteriums: Verwendet
              Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:
              Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote
	      ohne weitere Verhandlungen zu vergeben
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien
            ausgedrückt werden kann: Zuschlagskriterium ist die niedrigste wertbare Angebotssumme
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
	    /DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/138017
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    Name: https://www.meinauftrag.rib.de
	    URL: https://www.meinauftrag.rib.de
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 05/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 57 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Das Nachforderungs-/Aufklärungsverfahren vor Auftragserteilung
            erfolgt ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal; es gelten die zur diesbezüglich im
	    Bieterportal eingestellten Nachrichten. Bietende Unternehmen verpflichten sich insofern mit
            der Teilnahme an dem Vergabeverfahren gegenüber der Vergabestelle, das
            Nachrichtenpostfach im Bieterportal der E-Vergabe-Plattform für den Empfang
            rechtserheblicher Erklärungen in dem konkreten Vergabeverfahren ausnahmslos zu nutzen.
            #Ein Nachunternehmereinsatz ist möglich. Die Regelungen zur Tariftreue (Ziff. 1.2 des
            Dokuments 231 Vereinbarung Tariftreue NTVergG) werden Vertragsbestandteil und gelten
            entsprechend für sämtliche Unterbeauftragungen. Sofern der Auftragnehmer beabsichtigt,
            Unteraufträge zu erteilen, sind diese spätestens vor Auftragserteilung namentlich zu
            benennen. Von den Unterauftragnehmern ist vor Auftragserteilung die Erklärung nach § 4 Abs.
            1 NTVergG sowie die Verpflichtungserklärung nach Formblatt 236 abzuverlangen und
	    vorzulegen.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
              Eröffnungsdatum: 05/12/2024 10:00:00 (UTC+1)
              Ort: Stadt Göttingen Zentrale Vergabestelle Zimmer 102 #Hiroshimaplatz 14 #37083 Göttingen
              Zusätzliche Informationen: Die Angebotsabgabe erfolgt nach Maßgabe des § 11 Abs. 4, Abs.
              6 VOB/AEU. # Die Angebotsöffnung findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.
	      Auftragsbedingungen:
              Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
              Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt
	      Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein
              Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
              Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	      Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
              Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
              gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
              Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung
              von Rechtsbehelfen: Betreffend die Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf § 160 GWB
              verwiesen. #(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. #(2)
              Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und
              eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von
	      Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die
	      behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen
              droht. #(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
              Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
              gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
              der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
              Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
              zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
              Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur
              Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage
              nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
	      vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
              Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. #§ 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt
            Göttingen
            Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Stadt Göttingen
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
	    Vergabekammer Niedersachsen
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Göttingen
            Organisation, die Angebote bearbeitet: Stadt Göttingen
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Stadt Göttingen
	    Registrierungsnummer: 031590016016-0-80
	    Abteilung: 04.2_Zentrale Vergabestelle
	    Postanschrift: Hiroshimaplatz 1-4
            Stadt: Göttingen
	    Postleitzahl: 37083
            Land, Gliederung (NUTS): Göttingen (DE91C)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
	    E-Mail: vergabestelle@goettingen.de
	    Telefon: +49 551400-2310
	    Fax: +49 551400-3201
	    Internetadresse: https://www.goettingen.de/
	    Profil des Erwerbers: https://www.goettingen.de/portal/startseite.html
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
	    Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0004
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
	    Registrierungsnummer: t:04131153308
            Abteilung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsisches Ministerium für
	    Wirtschaft, Arbeit , Verkehr und Digitalisierung
	    Postanschrift: Auf der Hude 2
            Stadt: Lüneburg
	    Postleitzahl: 21339
            Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de
	    Telefon: +494131153308
	    Fax: +494131152943
	    Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht
	    /vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersachsen-144803.html
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
            Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0005
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	      Telefon: +49228996100
	      Rollen dieser Organisation:
	      TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ef447b2a-335c-4e31-83cb-ae94fcb2c8c4 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 25/10/2024 07:33:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 211/2024
            Datum der Veröffentlichung: 29/10/2024
Referenzen:
https://www.goettingen.de/
https://www.goettingen.de/portal/startseite.html
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/138017
https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/aufsicht_und_recht/vergabekammer_rechtslage_ab_18_04_2016/vergabekammer-niedersach
sen-144803.html
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-657178-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau