Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024102901251857381" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung  Sprints für die Erfassung der Alltagsmobilität (SAM) 2025, 2026 und 2027 - DEU-Bergisch
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dokument Nr...: 656996-2024 (ID: 2024102901251857381)
Veröffentlicht: 29.10.2024
*
  DEU-Bergisch: Deutschland  Forschungs- und Entwicklungsdienste und
zugehörige Beratung  Sprints für die Erfassung der Alltagsmobilität (SAM)
2025, 2026 und 2027
   2024/S 211/2024 656996
   Deutschland  Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung  Sprints für die
   Erfassung der Alltagsmobilität (SAM) 2025, 2026 und 2027
   OJ S 211/2024 29/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Dienstleistungen
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
            Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen
	    E-Mail: forschungsvergabe@bast.de
            Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
            Titel: Sprints für die Erfassung der Alltagsmobilität (SAM) 2025, 2026 und 2027
            Beschreibung: Problem/Ausgangslage: Erhebungen zur Alltagsmobilität sind eine zentrale
            Datengrundlage für die Verkehrsplanung und -politik von Bund, Ländern und Kommunen. Dies
            erfolgt in Deutschland maßgeblich im Rahmen zweier durch das Bundesministerium für
            Digitales und Verkehr (BMDV) initiierter Studien: Mobilität in Deutschland (MiD) und das
            Deutsche Mobilitätspanel (MOP). Die MiD wird zukünftig ab 2028 von der Bundesanstalt für
            Straßenwesen (BASt) durchgeführt und aktuell zu einem neuen Bausteinsystem
            weiterentwickelt. Die Alltagsmobilität kann sich in Abhängigkeit aktueller Entwicklungen und
            Megatrends (z.B. Einführung Home-Office, COVID-Pandemie) kurzfristig und dauerhaft
            verändern, weswegen eine kontinuierliche Erfassung und Berichterstattung erforderlich ist.
            Dies wurde bisher durch das MOP im jährlichen Turnus bedient. Das MOP wurde eingestellt.
            Um auch im Zeitraum vor 2028 eine belastbare Datenquelle hinsichtlich der Alltagsmobilität in
            Deutschland zu haben, sind zusätzliche Mobilitätserhebungen erforderlich. Ziel und Nutzen:
            Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, für die Jahre 2025, 2026 und 2027 bundesweit
            repräsentative und belastbare Aussagen zu zentralen Kennwerten der Alltagsmobilität (z.B.
            Modal Split, Wegeaufkommen) in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Hierzu sollen
            Querschnittserhebungen zur Erfassung der Alltagsmobilität durchgeführt werden, deren
            Ergebnisse mindestens jährliche, deutschlandweite und bevölkerungsrepräsentative
	    Kennwerte ermitteln. Die Inhalte der Erhebung sollen sich an dem Kernbefragungsprogramm
            der MiD 2023 orientieren. Die erfassten Daten sollen für jedes Jahr aufbereitet und analysiert
	    werden. Zudem ist der ein bereinigter und anonymisierter Datensatz entsprechend der
            DSGVO dem AG zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse sind in einem jährlich zu
            veröffentlichendem Bericht für die interessierte Öffentlichkeit zu dokumentieren. Mithilfe der
            gewonnenen Daten und Auswertungen sollen auch in den Jahren 2025 - 2027 Aussagen über
            die Struktur und Veränderungen im Mobilitätsverhalten in Deutschland getroffen werden.
            Ausgehend von den Ergebnissen lassen sich Empfehlungen für die Verkehrsplanung und -
	    politik ableiten.
	    Kennung des Verfahrens: 66b14b9a-26b3-4d3d-a19e-18119cfa15fb
	    Interne Kennung: Z2r-FE 97.901/2024
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
              Zentrale Elemente des Verfahrens: Es gelten die für das Verfahren veröffentlichten
	      Teilnahmebedingungen (Nr. 3 der Vergabe- und Vertragsunterlagen).
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 73000000
            Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
     2.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Bergisch Gladbach
	    Postleitzahl: 51427
	    Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
	    Land: Deutschland
     2.1.3. Wert
            Geschätzter Wert ohne MwSt.: 882 352,00 EUR
     2.1.4. Allgemeine Informationen
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vgv -
     2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
            Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 1
	    Auftragsbedingungen:
            Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 1
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Es gelten die in § 123 GWB und § 124 GWB
            genannten Ausschlussgründe. Nichtvorliegen der genannten Ausschlussgründe sind
            nachzuweisen durch Eigenerklärung, siehe Vergabeunterlage Nr. 4 (vgl.
	    Teilnahmebedingungen Nr. 4.4).
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
            Titel: Sprints für die Erfassung der Alltagsmobilität (SAM) 2025, 2026 und 2027
            Beschreibung: Problem/Ausgangslage: Erhebungen zur Alltagsmobilität sind eine zentrale
            Datengrundlage für die Verkehrsplanung und -politik von Bund, Ländern und Kommunen. Dies
            erfolgt in Deutschland maßgeblich im Rahmen zweier durch das Bundesministerium für
            Digitales und Verkehr (BMDV) initiierter Studien: Mobilität in Deutschland (MiD) und das
            Deutsche Mobilitätspanel (MOP). Die MiD wird zukünftig ab 2028 von der Bundesanstalt für
            Straßenwesen (BASt) durchgeführt und aktuell zu einem neuen Bausteinsystem
            weiterentwickelt. Die Alltagsmobilität kann sich in Abhängigkeit aktueller Entwicklungen und
            Megatrends (z.B. Einführung Home-Office, COVID-Pandemie) kurzfristig und dauerhaft
            verändern, weswegen eine kontinuierliche Erfassung und Berichterstattung erforderlich ist.
            Dies wurde bisher durch das MOP im jährlichen Turnus bedient. Das MOP wurde eingestellt.
            Um auch im Zeitraum vor 2028 eine belastbare Datenquelle hinsichtlich der Alltagsmobilität in
            Deutschland zu haben, sind zusätzliche Mobilitätserhebungen erforderlich. Ziel und Nutzen:
            Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, für die Jahre 2025, 2026 und 2027 bundesweit
              repräsentative und belastbare Aussagen zu zentralen Kennwerten der Alltagsmobilität (z.B.
              Modal Split, Wegeaufkommen) in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Hierzu sollen
              Querschnittserhebungen zur Erfassung der Alltagsmobilität durchgeführt werden, deren
              Ergebnisse mindestens jährliche, deutschlandweite und bevölkerungsrepräsentative
	      Kennwerte ermitteln. Die Inhalte der Erhebung sollen sich an dem Kernbefragungsprogramm
              der MiD 2023 orientieren. Die erfassten Daten sollen für jedes Jahr aufbereitet und analysiert
	      werden. Zudem ist der ein bereinigter und anonymisierter Datensatz entsprechend der
              DSGVO dem AG zur Verfügung zu stellen. Die Ergebnisse sind in einem jährlich zu
              veröffentlichendem Bericht für die interessierte Öffentlichkeit zu dokumentieren. Mithilfe der
              gewonnenen Daten und Auswertungen sollen auch in den Jahren 2025 - 2027 Aussagen über
              die Struktur und Veränderungen im Mobilitätsverhalten in Deutschland getroffen werden.
              Ausgehend von den Ergebnissen lassen sich Empfehlungen für die Verkehrsplanung und -
	      politik ableiten.
	      Interne Kennung: Z2r FE 97.0901/2024
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Dienstleistungen
	    Haupteinstufung (cpv): 73000000
            Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
     5.1.2. Erfüllungsort
	    Stadt: Bergisch Gladbach
	    Postleitzahl: 51427
	    Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
	    Land: Deutschland
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Andere Laufzeit: Unbekannt
     5.1.6. Allgemeine Informationen
	    Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
            Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
            Beschreibung: . - Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als drei Monate nach
            Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle
            Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen. und - ein aktueller Nachweis über
            eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und
            Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder
            eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung
	    dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaft-pflichtversicherung im o. g. Sinne
              abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen. Körperschaften des
              öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen. Die
              aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen bei der Organisation und Durchführung von
              Forschungsprojekten Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von
	      wissenschaftlichen quantitativen Befragungsstudien insbesondere in Bezug auf die Ziehung
              einer repräsentativen Stichprobenziehung, Umgang mit fehlenden Werten, Umgang mit
              Hochrechnungsfaktoren, Umgang mit multi-method Studien
	      Beschreibung: nachzuweisen durch mindestens zwei Referenzprojekt aus den letzten 3
	      Jahren. - Einzutragen in die Referenzliste Nr. 1. unter Angabe zu Leistungszeitpunkt,
              Auftragswert, Auftraggeber ggf. bei veröffentlichten Berichten Quellenangaben oder
	      Kurzfassung als pdf. ggf. bei mehreren Projektbeteiligten Darstellung des Eigenanteils Die
              aufgeführten Anforderungen sind Mindestanforderungen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen bei der Durchführung von wissenschaftlichen
              Studien zum Thema Mobilitätsverhalten
	      Beschreibung: nachzuweisen durch mindestens zwei Referenzprojekt aus den letzten 3
	      Jahren. - Einzutragen in die Referenzliste Nr. 2 Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert,
              Auftraggeber ggf. bei veröffentlichten Berichten Quellenangaben oder Kurzfassung als pdf.
              ggf. bei mehreren Projektbeteiligten Darstellung des Eigenanteils Die aufgeführten
	      Anforderungen sind Mindestanforderungen.
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erfassung des Mobilitätsverhaltens auf
	      Basis von telefon- und webbasierten Interviews
	      Beschreibung: Mindestens 1 abgeschlossenes Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren.
	      Einzutragen in die Referenzliste 3 unter Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert,
	      Auftraggeber
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Für die Bearbeitung des Projekts ist mindestens eine Person erforderlich, die
              über Fachkunde (Qualifikation und Erfahrung) im Bereich Empirische Sozialforschung verfügt
              (insbesondere in Bezug auf die Ziehung einer repräsentativen Stichprobenziehung, Umgang
              mit fehlenden Werten, Umgang mit Hochrechnungsfaktoren, Umgang mit multi-method
	      Studien)
              Beschreibung: Angaben zur personellen/individuellen Besetzung der verantwortlichen Stellen 
              Qualifikation,  namentliche Nennung der fachkundigen Person, sofern zumutbar  Erläuterung
              zur Fachkunde (Qualifikation/ Erfahrungshintergrund) in Verbindung mit Erklärung zur
              Verfügbarkeit über die gesamte Projektlaufzeit. (Eigenerklärung 1  Nr. 4b)
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
            Art: Qualität
              Bezeichnung: Qualität
	      Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien,
	      Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen,
	      Nr. 8.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
	      Kriterium:
	      Art: Preis
	      Bezeichnung: Preis
	      Beschreibung: Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Zuschlagskriterien,
	      Zuschlagsbedingungen, Bewertungs- und Auswahlmethode: siehe Teilnahmebedingungen,
	      Nr. 8.
	      Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
	    html?id=715354
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=715354
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 29/10/2024 06:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 14 Wochen
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: siehe § 56 VgV
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 29/10/2024 09:00:00 (UTC+1)
            Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten
            folgende Fristen: - Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, §
	    160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des
            Vergabeverstoßes. - Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
            Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber. -
	    Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung: Innerhalb von 30 Kalendertagen
            nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber
              über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach
              Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
	      Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30
              Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesanstalt für Straßenwesen
            Organisation, die Angebote bearbeitet: Bundesanstalt für Straßenwesen
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
            Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Straßenwesen
	    Registrierungsnummer: 991-00122FUE-48
            Postanschrift: Brüderstraße 53
	    Stadt: Bergisch Gladbach
	    Postleitzahl: 51427
	    Land, Gliederung (NUTS): Rheinisch-Bergischer Kreis (DEA2B)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Referat Z2, Externe Forschungsvergabe
	    E-Mail: forschungsvergabe@bast.de
	    Telefon: 000
	    Internetadresse: https://www.bast.de
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
	    Organisation, die Angebote bearbeitet
       8.1. ORG-0002
	    Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt
	    Registrierungsnummer: -
	    Abteilung: Vergabekammer des Bundes
            Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53113
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
	    Telefon: +49 228 9499 0
	    Fax: +49 228 9499163
	    Internetadresse: https://bundeskartellamt.bund.de
	    Rollen dieser Organisation:
              Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0003
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 521a6ebf-33c8-4422-97bb-f96f009b0f35 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/09/2024 00:00:00 (UTC+2)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
            ABl. S  Nummer der Ausgabe: 211/2024
            Datum der Veröffentlichung: 29/10/2024
Referenzen:
https://bundeskartellamt.bund.de
https://www.bast.de
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=715354
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=715354
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-656996-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau