Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2024102901233857137" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Deutschland  Installation von Aufzügen  ZV_Lorsch_Nibelungenhalle_Personenaufzug - DEU-Lorsch
Installation von Aufzügen und Rolltreppen
Installation von Aufzügen
Dokument Nr...: 656718-2024 (ID: 2024102901233857137)
Veröffentlicht: 29.10.2024
*
  DEU-Lorsch: Deutschland  Installation von Aufzügen 
ZV_Lorsch_Nibelungenhalle_Personenaufzug
   2024/S 211/2024 656718
   Deutschland  Installation von Aufzügen  ZV_Lorsch_Nibelungenhalle_Personenaufzug
   OJ S 211/2024 29/10/2024
   Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
   Bauleistung
   1. Beschaffer
       1.1. Beschaffer
	    Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Lorsch
	    E-Mail: ZV-Lorsch-Nibelungenhalle@diederichs.eu
            Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
            Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
   2. Verfahren
       2.1. Verfahren
	    Titel: ZV_Lorsch_Nibelungenhalle_Personenaufzug
	    Beschreibung: Die Stadt Lorsch plant die Sanierung und Erweiterung der Nibelungenhalle als
	    Mehrzweckhalle. Im Rahmen der Sanierung und Erweiterung wird zur barrierefreien
            Erschließung eine Aufzugsanlage geplant.
	    Kennung des Verfahrens: 00f154a9-c229-4376-b650-c55785f7bc0a
	    Interne Kennung: VE 41
	    Verfahrensart: Offenes Verfahren
	    Das Verfahren wird beschleunigt: nein
     2.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45313100 Installation von Aufzügen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45313000 Installation von Aufzügen und Rolltreppen
     2.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Justus-Liebig-Straße 25
	    Stadt: Lorsch
	    Postleitzahl: 64653
            Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
	    Land: Deutschland
            Zusätzliche Informationen: Offizielle Bezeichnung: Nibelungenhalle
     2.1.4. Allgemeine Informationen
            Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRH10G
	    Rechtsgrundlage:
	    Richtlinie 2014/24/EU
	    vob-a-eu -
     2.1.6. Ausschlussgründe
            Rein innerstaatliche Ausschlussgründe:
            Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
	    Korruption:
	    Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
	      Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
              Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
              Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
              Betrugsbekämpfung:
	      Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
              Zahlungsunfähigkeit:
              Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
              Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
	      Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
              Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
	      Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
	      Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
              Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit:
	      Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
              Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
              Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge:
              Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
	      Entrichtung von Steuern:
              Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
   5. Los
       5.1. Los: LOT-0001
	    Titel: ZV_Lorsch_Nibelungenhalle_Personenaufzug
	    Beschreibung: Vorgesehen ist eine maschinenraumlose Aufzugsanlage als Personenaufzug
            mit zwei Haltestellen im Innenbereich des Gebäudes. Der Aufzugsschacht wird im
            Erweiterungsbereich neu errichtet. Leistungsumfang: - Beistellen von Zubehörteilen für den
	    Einbau in den Aufzugsschacht durch das Gewerk Rohbau - Betriebsfertige Montage der
            Aufzugsanlage mit sämtlichen erforderlichen Baugruppen als Personenaufzug nach DIN EN
	    81-20 - Aufzugsanlage mit Fern-Notruf nach DIN EN 81-28 - Aufzugsanlage ausgestattet nach
            DIN EN 81-70, Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen einschl. Personen mit
	    Behinderungen - Betriebsfertige Montage eines Aufzugsschachtentrauchungssystems - alle
            notwendigen Abnahmen für die Inbetriebsetzung der Gesamtanlage - Umfangreiche
	    Dokumentation Technische Hauptdaten der Aufzugsanlage: Nennlast: 1000 kg / 13 Personen
            Nenngeschwindigkeit: 1 m/s Förderhöhe: 3,48 m Schachthöhe gesamt: 8,58 m
            Schachtabmessungen Breite x Tiefe : 1,80 x 2,67 m Anzahl der Haltestellen: 2 Stück Antrieb:
	    Treibscheibenantrieb mit frequenzgeregeltem Synchronmotor Hinweis: Es ist vorgesehen ein
            Service-Vertrag für die Aufzugsanlage mit abzuschließen.
	    Interne Kennung: VE 41
     5.1.1. Zweck
	    Art des Auftrags: Bauleistung
            Haupteinstufung (cpv): 45313100 Installation von Aufzügen
            Zusätzliche Einstufung (cpv): 45313000 Installation von Aufzügen und Rolltreppen
     5.1.2. Erfüllungsort
            Postanschrift: Justus-Liebig-Straße 25
	    Stadt: Lorsch
	    Postleitzahl: 64653
            Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
	      Land: Deutschland
              Zusätzliche Informationen: Offizielle Bezeichnung: Nibelungenhalle
     5.1.3. Geschätzte Dauer
	    Datum des Beginns: 10/02/2025
	    Enddatum der Laufzeit: 07/06/2026
     5.1.6. Allgemeine Informationen
            Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
	    Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
	    Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
            Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
            Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet
            Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
            geeignet für:selbst#, #Besonders auch geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:
	    other-sme#
     5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
	    Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
     5.1.9. Eignungskriterien
	    Kriterium:
            Art: Eignung zur Berufsausübung
            Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
            Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
            vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
            Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
	    auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf
            gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
            für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
            Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
            Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte
             Eigenerklärung zur Eignung , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
            Einzelnachweise - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei
            Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes Verlangen die
            Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
            Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
            Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
            e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
	    auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
            Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
            durch Vorlage der in der  Eigenerklärung zur Eignung  bzw. in der EEE genannten
            Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
            Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Gelangt
            das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt
             Eigenerklärung zur Eignung  angegebenen Bescheinigungen innerhalb der geforderten Frist,
            spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Befähigung zur
            Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs oder
            Handelsregister: Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte
	    Unternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von ihnen
              vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
              Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
              Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf
              gesondertes Verlangen die in der  Eigenerklärung zur Eignung  genannten Bescheinigungen
              zuständiger Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen
              die Eigenerklärungen und Bescheinigungen auch für die benannten Nachunternehmen
	      vorgelegt bzw. die Nummern angegeben werden, unter denen die benannten
              Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
              (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden, ggf. ergänzt durch geforderte
	      auftragsspezifische Einzelnachweise. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
              abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Die Verpflichtung
              zur Vorlage von Eigenerklärungen und Bescheinigungen entfällt, soweit die Eignung (Bieter
	      und benannte Nachunternehmen) bereits im Teilnahmewettbewerb nachgewiesen ist.
              Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende
              Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
              Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
	      auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf
              gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
              für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
              Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
              Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - Entweder die ausgefüllte
               Eigenerklärung zur Eignung , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
              Einzelnachweise - Oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei
              Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes Verlangen die
              Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
              Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
              Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
              e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
	      auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
              Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
              durch Vorlage der in der  Eigenerklärung zur Eignung  bzw. in der EEE genannten
              Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
              Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Gelangt
              das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt
               Eigenerklärung zur Eignung  angegebenen Bescheinigungen innerhalb der geforderten Frist,
              spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Befähigung zur
              Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs oder
              Handelsregister: Ist der Einsatz von Nachunternehmen vorgesehen, müssen präqualifizierte
	      Unternehmen der engeren Wahl auf gesondertes Verlangen nachweisen, dass die von ihnen
              vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die
              Präqualifizierung erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
              Gelangt das Angebot nicht präqualifizierter Unternehmen in die engere Wahl, sind auf
              gesondertes Verlangen die in der  Eigenerklärung zur Eignung  genannten Bescheinigungen
              zuständiger Stellen vorzulegen. Ist der Einsatz von Nachunternehme
	      Kriterium:
              Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: vgl. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
	      Kriterium:
              Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
              Beschreibung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu
              vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
              Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte
	      auftragsspezifische Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf
              gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung
              für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
              Einzelnachweise. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der
              Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot - entweder die ausgefüllte
               Eigenerklärung zur Eignung , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
              Einzelnachweise - oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei
              Einsatz von anderen Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes Verlangen die
              Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
              Einzelnachweise. Sind die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der
              Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
              e.V (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
	      auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
              Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
              durch Vorlage der in der  Eigenerklärung zur Eignung  bzw. in der EEE genannten
              Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
              Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Gelangt
              das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt
               Eigenerklärung zur Eignung  angegebenen Bescheinigungen innerhalb der geforderten Frist,
              spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Präqualifizierte
              Unternehmen führen den Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung durch den
              Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.
              (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische
	      Einzelnachweise. Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen
              nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
              erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Nicht
              präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu
              vergebende Leistung mit dem Angebot - entweder die ausgefüllte  Eigenerklärung zur
              Eignung , ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise - oder eine
              Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen. Bei Einsatz von anderen
              Unternehmen gemäß Nummer 7 sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch
              für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind
              die anderen Unternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in
              der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V
              (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte
	      auftragsspezifische Einzelnachweise. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die
              Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen
              durch Vorlage der in der  Eigenerklärung zur Eignung  bzw. in der EEE genannten
              Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher
              Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Gelangt
              das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere Wahl, sind die im Formblatt
               Eigenerklärung zur Eignung  angegebenen Bescheinigungen innerhalb der geforderten Frist,
              spätestens innerhalb von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen.
    5.1.10. Zuschlagskriterien
	    Kriterium:
	    Art: Preis
	    Bezeichnung: niedrigster Preis
	    Beschreibung: Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die
	    Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen,
            insbesondere unter Berücksichtigung von Nachlässen, Erstattungsbetrag aus der
	    Lohngleitklausel, Instandhaltungsangeboten.
	    Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100
    5.1.11. Auftragsunterlagen
            Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
            Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 21/11/2024 00:00:00 (UTC+1)
	    Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRH10G
	    /documents
	    Ad-hoc-Kommunikationskanal:
	    URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRH10G
    5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
            Bedingungen für die Einreichung:
	    Elektronische Einreichung: Erforderlich
            Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRH10G
            Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
            Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
            Varianten: Nicht zulässig
            Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
            Frist für den Eingang der Angebote: 28/11/2024 12:00:00 (UTC+1)
            Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
            Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
            Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
	    nachgereicht werden.
            Zusätzliche Informationen: Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe
	    gefordert war, werden nachgefordert.
            Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
            Eröffnungsdatum: 28/11/2024 12:01:00 (UTC+1)
            Ort: digital über die Vergabeplattform
            Zusätzliche Informationen: Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern der
            Zentralen Vergabestelle des öffentlichen Auftraggebers unverzüglich nach Ablauf der
            Angebotsfrist durchgeführt.
	    Auftragsbedingungen:
            Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
            Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
            Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bietergemeinschaften haften
            gesamtschuldnerisch mit bevollmächtigtem Vertreter
	    Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
            Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
	    Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
            Informationen über die Überprüfungsfristen: Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der
            die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht
              werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des
              Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der
              Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der
              Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung. Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1
              bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: -
              der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
              erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
              gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
              erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
              Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße
	      gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
              spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
              Auftraggeber gerügt werden, - mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
              Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auskünfte werden
              grundsätzlich nur in Textform und nur auf Anfrage in Textform über die Vergabeplattform erteilt.
    5.1.15. Techniken
	    Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung
            Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
	    Kein dynamisches Beschaffungssystem
    5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
            Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Landes Hessen
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Magistrat
	    der Stadt Lorsch
	    Beschaffungsdienstleister: Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
            TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
	    des BMI)
   8. Organisationen
       8.1. ORG-0001
	    Offizielle Bezeichnung: Magistrat der Stadt Lorsch
	    Registrierungsnummer: t:0625159670
	    Postanschrift: Kaiser-Wilhelm-Platz 1
	    Stadt: Lorsch
	    Postleitzahl: 64653
            Land, Gliederung (NUTS): Bergstraße (DE715)
	    Land: Deutschland
	    Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle (Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG)
	    E-Mail: ZV-Lorsch-Nibelungenhalle@diederichs.eu
	    Telefon: +49 202 245 71 0
	    Rollen dieser Organisation:
	    Beschaffer
            Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im
            Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder
            Dienstleistungen vergibt/abschließt
            Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
       8.1. ORG-0002
	      Offizielle Bezeichnung: Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG
	      Registrierungsnummer: DE186364891
	      Postanschrift: Laurentiusstr. 21
	      Stadt: Wuppertal
	      Postleitzahl: 42103
	      Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
	      Land: Deutschland
	      E-Mail: info@diederichs.eu
	      Telefon: +49 202 245 71 0
	      Rollen dieser Organisation:
	      Beschaffungsdienstleister
       8.1. ORG-0003
	    Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Landes Hessen
	    Registrierungsnummer: t:06151126603
	    Postanschrift: Luisenplatz 2
	    Stadt: Darmstadt
	    Postleitzahl: 64283
	    Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
	    Telefon: +49 6151 12 6603
	    Rollen dieser Organisation:
            Überprüfungsstelle
       8.1. ORG-0004
            Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
	    Beschaffungsamts des BMI)
	    Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
	    Stadt: Bonn
	    Postleitzahl: 53119
	    Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
	    Land: Deutschland
	    E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
	    Telefon: +49228996100
	    Rollen dieser Organisation:
	    TED eSender
   11. Informationen zur Bekanntmachung
      11.1. Informationen zur Bekanntmachung
	    Kennung/Fassung der Bekanntmachung: b2665cbb-667a-4229-afc5-711aaf01dce4 - 01
	    Formulartyp: Wettbewerb
            Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung  Standardregelung
	    Unterart der Bekanntmachung: 16
            Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/10/2024 08:07:02 (UTC+1)
            Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
      11.2. Informationen zur Veröffentlichung
              ABl. S  Nummer der Ausgabe: 211/2024
              Datum der Veröffentlichung: 29/10/2024
Referenzen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRH10G
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRH10G/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202410/ausschreibung-656718-2024-DEU.txt
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau